5.3
Funktion
Durch die manuelle Betätigung des Handrads wird die Kraft über
eine Spindel übertragen und das Ventil geöffnet oder geschlossen.
Das Medium im Ventilgehäuse wird freigegeben oder abgesperrt.
Drehen des Handrads gegen den Uhrzeigersinn öffnet das Ventil,
Drehen im Uhrzeigersinn schließt das Ventil.
Zur Schonung des Antriebs wird empfohlen, den Antrieb nicht
mit mehr Kraft zu schließen, als zum Dichtschließen des Ventils
benötigt wird.
5.3.1
Stellungsanzeige
5.3.1.1
Antrieb DN8
Beim Drehen des Handrads gegen den Uhrzeigersinn wird eine
gelbe Markierung zwischen dem Membransockel und dem Handrad
sichtbar.
Die Sichtbarkeit der gelben Markierung steht nicht in
direktem Zusammenhang mit der Schließstellung des
Ventils. Je nach Aufbau des Ventils kann die Markierung:
- bei geöffnetem Ventil nicht sichtbar sein, oder
- bei geschlossenem Ventil sichtbar sein.
34
5.3.1.2 Antrieb DN15 bis DN50
Abb. 6:
Beim Drehen des Handrads gegen den Uhrzeigersinn wird die
reproduzierbare Hubskala zwischen dem Membransockel und dem
Handrad sichtbar.
Die Sichtbarkeit der Hubskala steht nicht in direktem
Zusammenhang mit der Schließstellung des Ventils. Je
nach Aufbau des Ventils kann die reproduzierbare Hub-
skala:
- bei geöffnetem Ventil nicht sichtbar sein, oder
- bei geschlossenem Ventil sichtbar sein.
Die Skala auf dem Handrad bestimmt die Drehposition des
Handrads (Typ 293x: 30 Positionen, Typ 297x: 50 Positionen).
Die Hubskala zeigt die Relativposition des Ventils und dient als
Fixpunkt für die Bestimmung der Drehposition.
deutsch
Typ 2933, 2934, 2935, 2973,
2974, 2975
Produktbeschreibung
Handrad mit Skala
Reproduzierbare Hubskala
Stellungsanzeige