Herunterladen Diese Seite drucken

probst EASYGRIP EXG-MAXI Betriebsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EASYGRIP EXG-MAXI:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einstellungen
5 Einstellungen
5.1
Greifbereichseinstellung
Bevor ein Greifgut angehoben und versetzt werden kann, muss der entsprechende Greifbereich eingestellt
werden.
Vorsicht bei der Einstellung des Greifbereiches. Verletzungsgefahr der Hände!
Greifbereich 1: von 0 mm bis 250 mm (Kennzeichnung Dreieck )
5.1.1
Für diesen Greifbereich müssen die Dreieck -Kennzeichnungen an den Greifarmen (in der Mitte des
Gerätes) deckungsgleich sein (Abb. 2) und am Verriegelungshaken (2) muss die Dreieck -Kennzeichnung
über dem Steckbolzen mit Klappsplint (8) positioniert werden (Abb. 3).
Um die Greifbereichseinstellung vorzunehmen, wird der Steckbolzen mit Klappsplint (6) bzw. der
Steckbolzen mit Klappsplint (8) entfernt.
Niemals beide Steckbolzen gleichzeitig heraus ziehen (immer nur nacheinander)!
Nachdem der Greifbereich eingestellt wurde, muss das Gerät wieder mit dem Steckbolzen mit Klappsplint (8)
bzw. mit Steckbolzen (6) gesichert werden.
Greifbereich 2: von 250 mm bis 400 mm (Kennzeichnung Quadrat )
5.1.2
Für diesen Greifbereich müssen die Viereck -Kennzeichnungen an den Greifarmen (in der Mitte des
Gerätes) deckungsgleich sein (Abb. 2) und am Verriegelungshaken (2) muss die Viereck -Kennzeichnung
über dem Steckbolzen mit Klappsplint (8) positioniert werden (Abb. 3).
Um die Greifbereichseinstellung vorzunehmen, wird der Steckbolzen (6) sowie der Steckbolzen mit
Klappsplint (8) entfernt.
Niemals beide Bolzen gleichzeitig heraus ziehen (immer nur nacheinander)!
2
Verriegelungshaken (zum Transport des
Gerätes ohne Greifgut)
6
Steckbolzen mit Klappsplint
8
Steckbolzen mit Klappsplint
Abb.1
12 / 18

Werbung

loading