INSTALLATION
Montage
Anschluss Heizung Vorlauf
1
Anschluss „Heizung Vorlauf"
2
Steckverbinder
3
T-Stück
4
Sicherheitsventil
5
gebördeltes Rohr
6
Kugelhahn
»
Schließen Sie, wie in der Abbildung dargestellt, mit einem
Steckverbinder und dem Kugelhahn den Heizkreisvorlauf an.
Installieren Sie zwischen Steckverbinder und Kugelhahn ein
Sicherheitsventil (nicht im Lieferumfang enthalten) an.
Wasserbeschaffenheit
Sachschaden
!
Das Heizungsfüll- und ergänzungswasser muss
Grenzwerte einhalten. Siehe Kapitel „Technische
Daten / Datentabelle". Kontrollieren Sie diese Grenz-
werte 8 bis 12 Wochen nach der Inbetriebnahme
erneut.
Geeignete Geräte für die Enthärtung sowie zum Füllen und Spülen
von Heizungsanlagen können Sie von unserem Werkskundendienst
ausleihen oder vom Fachhandel beziehen werden. Sie können
auch unsere Enthärtungsarmatur HZEA verwenden.
Mindestvolumenstrom
Das Gerät ist derart konzipiert, dass zur hydraulischen Entkopp-
lung der Volumenströme im Wärmepumpenkreis und im Heizkreis
in Verbindung mit Flächen-Heizsystemen kein Pufferspeicher er-
forderlich ist. Bei Einsatz mehrerer Heizkreise empfehlen wir die
Verwendung einer hydraulischen Weiche.
Hinweis
Der Mindestvolumenstrom muss für einen einwand-
freien Wärmepumpenbetrieb bei jedem Betriebs-
punkt der Wärmepumpe eingehalten werden. Um
dies zu erreichen, gibt es folgende Möglichkeiten:
- Installieren Sie ein Überströmventil und stellen Sie
es ein.
- Installieren Sie am Ende des Hauptstranges ein
Thermostatisches 3-Wegeventil.
- Installieren Sie in einem Führungsraum eine Fern-
bedienung und öffnen Sie diesen Heizkreis voll-
ständig.
- Installieren Sie eine hydraulische Weiche.
34
| LWZ i | LWZ SOL
5
6
3
2
1
Der Führungsraum ist der Raum, in dem die Fernbedienung
installiert ist, vorzugsweise Wohnzimmer oder Bad. Die Regelung
5
des Führungsraumes kann mit der Fernbedienung FES Komfort
(siehe Kapitel „Gerätebeschreibung/Zubehör") erfolgen oder in-
4
direkt mittels Anpassung der Heizkurve (siehe Kapitel „Bedienung/
Funktionen der Anlage/Heizen").
Falls ein Fußbodenheizungsthermostat eingebaut wird, muss dieser
mit ausreichendem Abstand (mindestens 20 K) zur „maximalen Heiz-
kreis soll temperatur" [MENÜ/RAUMTEMPERATUREN/HEIZEN HK1]
eingestellt werden. Die elektrische Einbindung des Fußboden-
heizungsthermostaten ist dargestellt in Kapitel „Technische Daten/
Anschlussbeispiele".
10.3.6 Heizungsanlage entlüften
Luft in der Anlage beeinträchtigt die Funktion der Wärmepumpe.
»
Setzen Sie an geeigneter Stelle ein Entlüftungsventil.
Zum Füllen, Entlüften und Entleeren der Anlage
!
müssen die Rückschlagventile in Stellung „OFFEN"
gestellt werden. Hierzu müssen Sie die Stell-
schraube mit einem passenden Schraubendreher
soweit drehen bis der Schlitz mit den angefasten
Stellen nach oben zeigt. Vergessen Sie nicht, nach
Arbeiten an der Anlage die Rückschlagventile in
Stellung „AUTO" zu drehen.
Rückschlagventil verstellen
1
1
Rückschlagventil in Stellung „OFFEN"
2
Rückschlagventil in Stellung „AUTO"
10.3.7 Warmwasseranschluss
Bauen Sie ein Druckminderventil ein, falls der Wasserdruck mehr
als 0,48 MPa beträgt.
Bauseits muss ein 0,6 MPa Sicherheitsventil installiert werden.
Eine Warmwasserzirkulation ist aus energetischen Gründen nicht
zu empfehlen. Sollte aufgrund ungünstiger Leitungsführung den-
noch eine Warmwasserzirkulation erforderlich sein, muss diese
in jedem Fall normgerecht, d.h. zeit- und temperaturgesteuert
ausgeführt werden.
2
www.stiebel-eltron.com