Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON LWZ 303 Integral Bedienung Und Installation Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWZ 303 Integral:

Werbung

INSTALLATION
Sicherheit
INSTALLATION
7
Sicherheit
7.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Alle nötigen Schritte bis nach der Erstinbetriebnahme müssen von
einem Fachhandwerker durchgeführt werden. Dabei muss diese
Installationsanweisung beachtet werden.
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
Beachten Sie die technischen Anforderungen an Heizräume, zum
Beispiel Heizraumrichtlinien bzw. Landesbauordnungen. Beach-
ten Sie weiterhin örtliche Baubestimmungen, gewerbliche und
feuerpolizeiliche sowie emissionsschutzrechtliche Bestimmungen
und Vorschriften.
Beachten Sie die Vorschriften des örtlichen Wasserversorgungs-
unternehmens.
In Deutschland sind dies zum Beispiel:
TA-Lärm: Techn. Anleitung zum Schutz gegen Lärm.
ENEV: Energieeinsparverordnung
7.2
Vorschriften, Normen und Bestimmungen
7.2.1
Elektroinstallation
Beschädigungsgefahr!
!
Die angegebene Spannung muss mit der Netzspan-
nung übereinstimmen. Beachten Sie das Typen-
schild.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Instal-
lationsarbeiten entsprechend den nationalen und
regionalen Vorschriften aus.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester
Anschluss möglich. Das Gerät muss über eine Trenn-
strecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz
getrennt werden können. Diese Anforderung wird
von Schützen, LS-Schaltern, Sicherungen usw. über-
nommen.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Schalten Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten
im Gerät das Gerät spannungsfrei.
DIN VDE 0100: Bestimmungen für das Errichten von Starkstrom-
anlagen mit Nennspannung bis 1000 V.
VDE 0701: Bestimmungen für die Instandsetzung, Änderung und
Prüfung gebrauchter elektrischer Geräte.
DIN-EN 60335 Teil 2-40: Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch und ähnliche Zwecke.
VDE 0298-4: Empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit von
Kabeln und Leitungen für feste Verlegung in und an Gebäuden
und von flexiblen Leitungen
24
| LWZ i | LWZ SOL
TAB: Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das
Niederspannungsnetz.
7.2.2
Wasserinstallation
DIN 1988, DIN EN 806: Technische Regeln für Trinkwasser-Ins-
tallation
TRD 721 - Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschrei-
tung - Sicherheitsventile.
Als Werkstoff für die Kaltwasserleitung sind von uns Edelstahl,
verzinkter Stahl, Kupfer oder Kunststoff-Rohrsysteme zugelassen.
Als Werkstoff für die Warmwasserleitung sind von uns Kupfer oder
Kunststoff-Rohrsysteme zugelassen.
7.2.3
Heizungsinstallation
Bezüglich der sicherheitstechnischen Ausrüstung der Heizungs-
anlage sind zu beachten:
DIN EN 12828: Sicherheitstechnische Ausrüstung von Warmwas-
serheizungen
TRD 721: Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitung
7.2.4
Lüftungsinstallation
DIN 1946 T1, T6 - Raumlufttechnik
DIN EN779 - Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik
VDI 2087 - Luftkanäle
7.2.5
Kältekreis
EN 378: Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderun-
gen.
Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels.
www.stiebel-eltron.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 303 solLwz 403 sol074360185281220466