Funktionsbeschreibung
Durch die geringere Wärmeeinbringung in die zu verschweißenden Materialien
erhält man beim WIG-Punkten einen geringen Verzug und nur geringfügige
Anlauffarben.
2-Takt-Punkten
Brennertaster 1
Gasventil
Schweißstrom
Abb.12 Ablauf WIG Punkten
1. Takt Brennertaster drücken
•
Die eingestellte Gasvorströmzeit läuft ab, das Gasventil öffnet sich. Der
Lichtbogen wird nach Ablauf der Gasvorströmzeit gezündet. Der Schweißstrom
stellt sich automatisch auf den Startstrom ein. Nach Ablauf der Stromanstiegszeit
erreicht der Schweißstrom den vorgewählten Wert I1. Die eingestellte Punktzeit
läuft ab. Nach Ablauf der Punktzeit verringert sich der Strom entsprechend der
vorgewählten Stromabsenkzeit auf den für den Endkraterstrom eingestellten
Wert und schaltet sich nach Ablauf der Endstromzeit automatisch ab.
2. Takt Brennertaster loslassen
•
Das Schutzgas strömt entsprechend der gewählten Gasnachströmzeit nach.
5.2.4
WIG Intervall
Intervallschweißen bedeutet definiertes Punktschweißen mit definierten Pausen-
zeiten. Das Auftragen von dünnsten Zusatzwerkstoffen ist damit möglich.
Das Intervallschweißen ist nur in der Betriebsart 2-Takt möglich.
Das Schweißen im Intervall-Schweißbetrieb empfiehlt sich für das Schweißen mit
einer fest eingestellten Pausenzeit ab 0,01 Sekunden.
Im WIG-Intervall kann die Pausenzeit zwischen den einzelnen Intervallen
individuell eingestellt und somit die Abkühlung des Grundmaterials gewährleistet
werden, das bedeutet weniger Verzug.
t
t
t
25