Netzkabel Auto-
trafo an-
schließen
Phasenleiter des Netzkabels anschließen
Nachkontrolle
1
2
Gefahr durch die Netzspannung und der Ausgangsspannung des Autotrafos.
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
▶
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶
▶
▶
3
4
5
6
7
8
8
PE
1
L1
2
Stromquelle
L2
3
L3
4
L1
5
L2
6
Netz
L3
7
PE
8
Phasenleiter und Erdleiter von Anschlusskabel Stromquelle und Netzkabel
Autotrafo auf festen Sitz an der Klemmleiste und richtigen Anschluss prüfen.
Isolations- und Schutzleiter-Prüfung mittels geeignetem Prüfgerät
durchführen
WARNUNG!
Die Prüfung der Netzspannung und Ausgangsspannung des Autotrafos er-
folgt bei eingeschaltetem Gerät. Solange eine Verbindung zum Netz besteht,
den Autotrafo und seine Teile keinesfalls berühren.
WARNUNG!
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
Netzstecker einstecken und Stromversorgung herstellen
Mittels geeignetem Prüfgerät die Netzspannung an den Klemmschrauben
„INPUT 50/60 Hz" der Klemmleiste prüfen
Netzhauptschalter am Autotrafo in Stellung "I" schalten
Mittels geeignetem Prüfgerät die Ausgangsspannung an den Klemmschrau-
ben „OUTPUT 50/60 Hz" der Klemmleiste prüfen
Geräte-Hauptschalter in Stellung - O - schalten
Netzstecker abstecken
HINWEIS!
Ein Betrieb des Autotrafos bei nur
teilweise angeklemmten Phasenlei-
tern kann schwerwiegende
Sachschäden verursachen. Beim An-
schließen des Netzkabels Autotrafo
immer alle Phasenleiter und den Erd-
leiter (PE-grün) anklemmen. Falsches
Anschließen kann das Gerät dauerhaft
beschädigen.
Phasenleiter und Erdleiter (PE-
1
grün) an den Anschlussklemmen
Netz „INPUT 600/575 V 50/60 Hz
anklemmen