Klick-Mechanismus
4.5 Einschalten
Einschalten erfolgt mit dem Hauptschalter des Geräts. Dieser ist ein rastender Power-On Schalter mit
integrierter "POWER"-LED, dessen Betätigung das Gerät einschaltet, sobald eine Versorgungsspannung anliegt.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Spannung auf dem Versorgungseingang (
C
) über die
LEMO-Buchse
15
Bei Verwendung eines Power-Handles wird das System über die Remote Buchse ein- und ausgeschaltet.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie im
4.6 Ausschalten
Das Abschalten ohne Power-Handel erfolgt durch erneutes Betätigen des Power-On Tasters für ca. 1 sec, was
durch ein gleichmäßiges Blinken der "POWER"-LED signalisiert wird. Dabei schaltet das Gerät bei einer laufenden
Messung nicht unmittelbar ab. Zunächst werden zugehörige Dateien auf der internen Festplatte abgeschlossen
bevor sich das Gerät selbsttätig abschaltet. Dieser Vorgang dauert max. etwa 10 sec. Ein dauerhaftes Drücken
des Power-On Tasters ist währenddessen nicht erforderlich. Falls keine Messung läuft dauert der
Abschaltvorgang ca. 1 Sekunde.
Das Ausschalten von imc EOS bei Verwendung mit dem Power-Handle (mit oder ohne zusätzliche USV-Funktion)
erfolgt wiederum mittels des
Dabei wird die Ausgangsspannung dieser Versorgungseinheit abgeschaltet, was am angekoppelten EOS zur
Auslösung des Mechanismus der automatischen Abschaltung bei Spannungsverlust führt: Eine möglicherweise
noch laufende Messung wird automatisch gestoppt und auf dem Gerätespeicher gesichert und anschließend
eine Selbstabschaltung (Auto-Shutdown) ausgelöst. Dieser Vorgang wird durch interne Puffermechanismen
(SupeCaps) abgesichert.
Hinweis
Zusätzliches vorheriges Lösen des Hauptschalters am EOS-Gerät umgeht diesen Auto-Shutdown.
© 2024 imc Test & Measurement GmbH
anliegt oder durch einem links angeklicktem Modul bereit gestellt wird.
19
Kapitel Power-Handle
REMOTE-Kontakts am Power-Handle
Abb. Frontseite mit Positionen: Pos.
.
20
.
20
imc EOS - Handbuch, Edition 4 - 24.04.2024
Kapitel 4
Seite 27