Funkschutzzeichen. Produkte, welche diese Bedingungen nicht erfüllen, dürfen nur mit Einzelgenehmigung der BNetzA betrieben werden. Alle an die imc EOS Geräte angeschlossenen Leitungen sollten nicht länger als 30 m sowie geschirmt sein und der Schirm geerdet werden. Hinweis Bei der Prüfanordnung zur EMV-Messung waren alle angeschlossenen Leitungen, für die eine Schirmung vorgesehen ist, mit einem Schirm versehen, der einseitig mit dem geerdeten Gerät verbunden wurde.
Zur Einhaltung der Grenzwerte für Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen müssen alle an die imc EOS Geräte angeschlossenen Signalleitungen geschirmt und der Schirm angeschlossen sein. Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet, sind alle Anschlussleitungen nicht als lange Leitungen im Sinne der IEC 61326-1 auszuführen (< 30 m).
Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Wenn das Produkt nicht in der vom Hersteller angegebenen Weise verwendet wird, kann der vom Produkt gewährleistete Schutz beeinträchtigt werden. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter, die mit imc EOS umgehen, das Dokument gelesen und verstanden haben. Bedienpersonal In diesem Dokument werden folgende Qualifikationen für verschiedene Tätigkeitsbereiche benannt:...
Symbol gekennzeichnet. Unfallschutz Hiermit bestätigt imc, dass imc EOS in allen Produktoptionen gemäß dieser Beschreibung den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" (DGUV Vorschrift 3)* beschaffen ist. Diese Bestätigung betrifft ausschließlich Geräte der imc EOS Serie, nicht jedoch alle anderen Komponenten des Lieferumfangs.
Das schnelle Kompaktmessgerät für den direkten Anschluss von IEPE-Sensoren und Spannungssignalen Das Modell EOS U-4 der imc EOS-Serie ist ein 4-kanaliges Messgerät für Anwendungen in Bereichen der Geräusch- und Schwingungsmesstechnik, Materialprüfung und Komponententests, Ballistik und e-Mobility. Es ist ausgestattet mit Messverstärkern hoher Bandbreite, an die beliebige IEPE/ICP™ Sensoren direkt über BNC angeschlossen werden können, wie z.B.
Kapitel 3 3.2 Mechanische Abmessungen und Abbildungen Frontseite Abb. 2: Front mit Abmessungen Abb. 3: Frontseite mit Positionen A bis I Diese Abbildungen 2 bis 4 zeigen das imc EOS Gerät in der Standard Gebrauchslage. Legende: Erdungsanschluss PC/Netzwerk Anschluss Versorgung Hauptschalter Ein/Aus Schild für die Seriennummer (SN) des Gerätes...
Hinweise zum Anschluss des Gerätes Kapitel 4 4.3.2 Versorgung Ein imc EOS Gerät wird mit einer DC-Versorgungsspannung betrieben, die über einen 2-poligen LEMO-Stecker zugeführt wird, siehe Abb. 3 Frontseite: Pos. C LEMO Stecker Typenbezeichnung FGE.1B.302.CLAD.52ZN mit zwei Kodiernasen, siehe Abb. 5 Versorgung (Sicht auf die Buchse) Der zulässige Versorgungsspannungsbereich beträgt 10 bis 50 V DC (Ultra-Weitbereich).
Seite 20
In dieser Hinsicht unterscheidet sich der Betrieb des Power-Handles im Kontext von imc CRONOS (CRFX)und imc EOS: Während der tastende (nicht rastende) Hauptschalter einer CRFX Basiseinheit das Gesamtsystem aus Handle und Basis ein- und ausschaltet, ist in Verbindung mit imc EOS ein externer Schalter an der REMOTE- Buchse des Handles zwingend erforderlich! Der Remote-Kontakt kann auf folgende Arten realisiert sein: 1) Remote-Stecker mit fest gebrückten Kontakten 1-2 (ON/OFF = SWITCH1)
Seite 22
Verwendung mit imc EOS Überlastschutz Da theoretisch beliebig viele imc EOS und imc CRONOSflex Module an das Versorgungs-Modul angeschlossen werden könnten, verfügt das Versorgungs-Modul über eine Leistungsbegrenzerschaltung mit dauerhaftem Kurzschlussschutz. Diese Schaltung begrenzt die abgegebene Leistung auf ca. 100 W. Bei Überschreiten dieser Grenze wird die Ausgangsspannung gekappt und erst wieder nach ca.
Versorgungsspannung als auch Schirm und Steckergehäuse mit der Schutzerde des Netzkabels verbunden. 4.3.3.2 Erdung bei Versorgung aus einer Fahrzeugbatterie Abb. 7 imc EOS mit einer isolierten DC-Versorgungsquelle (z.B. Batterie) Falls die Versorgung (z.B. Autobatterie) und das Messgerät auf verschiedenen Potentialen liegen, würde eine Verbindung über den Versorgungsanschluss zu einer Masseschleife führen.
Hinweise zum Anschluss des Gerätes Kapitel 4 4.4 Klick-Mechanismus imc EOS Geräte können mittels imc Klick Mechanismus miteinander verbunden werden sowie mit imc CRONOSflex (CRFX) Modulen. Das komplette System wird durch eine gemeinsame Spannungsquelle versorgt. Siehe auch imc EOS im Verbund...
Gerät selbsttätig abschaltet. Dieser Vorgang dauert max. etwa 10 sec. Ein dauerhaftes Drücken des Power-On Tasters ist währenddessen nicht erforderlich. Falls keine Messung läuft dauert der Abschaltvorgang ca. 1 Sekunde. Das Ausschalten von imc EOS bei Verwendung mit dem Power-Handle (mit oder ohne zusätzliche USV-Funktion) erfolgt wiederum mittels des REMOTE-Kontakts am Power-Handle Dabei wird die Ausgangsspannung dieser Versorgungseinheit abgeschaltet, was am angekoppelten EOS zur Auslösung des Mechanismus der automatischen Abschaltung bei Spannungsverlust führt: Eine möglicherweise...
Sie kontaktieren uns direkt. 6.2 Reinigung Trennen Sie vor dem Reinigen das imc EOS Gerät von allen Stromkreisen. Der Gehäuse-Innenraum darf nur von Fachpersonal geöffnet und gereinigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung keine Scheuermittel und keine kunststofflösenden Mittel. Zur Reinigung der Gehäuseoberfläche ist ein trockenes, fusselfreies Tuch ausreichend.
Kapitel 8 8 imc EOS Geräteeigenschaften imc EOS ist ein Messgerät das eine Datenaufnahme von bis zu 4 MSamples/s bei 24 Bit Auflösung erlaubt. Kaskadierbarkeit · Mehrere imc EOS können per Klickmechanismus miteinander verbunden werden und in vielkanaligen Applikationen genutzt werden.
Bediensoftware Kapitel 8 8.2 Bediensoftware imc EOS ist unter Microsoft Windows in die Bediensoftware imc STUDIO integriert und kann alternativ mit einer App (in Vorbereitung) unter Android oder IOS von Apple gesteuert werden. 8.2.1 imc STUDIO (PC) imc EOS, imc BUSDAQflex, imc SPARTAN, imc C-SERIE und Geräte der imc CRONOS-Serie werden mit der Bediensoftware imc STUDIO betrieben.
Kapitel 8 8.3 Start der Messung imc EOS verfügt über zwei konfigurierbare Trigger_01 und Trigger_02. Der "BaseTrigger" ist vom Typ "sofort- Trigger", welcher das Experiment startet und stoppt und kann nicht konfiguriert werden. Standardmäßig ist er in der Oberfläche ausgeblendet.
Seite 47
Start der Messung Kapitel 8 Beide BNC-Buchsen sind intern direkt verbunden und können sowohl als Input und Output verwendet werden. Dies ermöglicht das Verbinden mehrerer imc EOS Geräte ohne externer T-Kupplungen. Trigger-Dialog Im Trigger-Dialog werden der START-Knopf und externer Trigger nicht dargestellt.
Start der Messung Kapitel 8 8.4 imc EOS im Verbund imc EOS kann mit anderen EOS und mit Geräten aus der CRONOSflex (CRFX) Familie kombiniert werden. Siehe auch Montagehinweise Abb. 16 imc EOS mit USV, SEN-SUPPLY-4 und NET-SWITCH-5 Power-Handle: Spannungswandler und USV (Blei und Li-Ion)
EOS im Verbund Kapitel 8 Abb. 17 imc CRONOSflex Basisgerät + Module, imc EOS und NET-SWITCH-5 Hinweis imc EOS im Verbund ohne Power Handle · Ohne Power-Handles wird die Versorgungsspannung am Modul links außen angeschlossen. Die Einschaltung jedes imc EOS' erfolgt dann über dessen Ein-/Ausschalter.
Kontaktaufnahme mit imc Adresse imc Test & Measurement GmbH Voltastraße 5 13355 Berlin Telefon: +49 30 467090-0 E-Mail: info@imc-tm.de Internet: https://www.imc-tm.de Technischer Support Zur technischen Unterstützung steht Ihnen unser technischer Support zur Verfügung: Telefon: +49 30 467090-26 E-Mail: hotline@imc-tm.de Internet: https://www.imc-tm.de/service-training/ Service und Wartung Für Service- und Wartungsanfragen steht Ihnen unser Serviceteam zur Verfügung: E-Mail: service@imc-tm.de...