Betrieb
Allgemeine Betriebshinweise beachten
WARNUNG
Beschädigung der Flaschenbatterieanlage
durch Handhabungsfehler
Zu schnelles Öffnen der Ventile kann zu
Druckstößen in der Flaschenbatterieanlage
führen. Insbesondere in Verbindung mit Sau-
erstoff besteht dadurch Explosionsgefahr.
Die Ventile der Gasflaschen und alle Ventile
der Flaschenbatterieanlage immer langsam
öffnen und schließen.
WARNUNG
Brand- oder Explosionsgefahr
Fette, Öle und andere Schmierstoffe können
mit verschiedenen Gasen chemisch reagieren
und zu einem Brand oder einer Explosion füh-
ren.
Keine Fette, Öle oder Schmierstoffe an der
Flaschenbatterieanlage verwenden. Beim Fla-
schenwechsel Verunreinigungen vermeiden.
Nationale Vorschriften beachten.
Im Normalbetrieb leuchtet bei GCS Control die grü-
ne LED und das Symbol
Flaschenbatterie angezeigt.
Die Druckregelung bei GCS erfolgt mit Druckmin-
derern. Druckminderer haben konstruktionsbedingt
eine gewisse Durchlässigkeit. Wenn über einen
längeren Zeitraum kein Gas entnommen wird (z. B.
an Wochenenden), erhöht sich der Druck im Lei-
tungssystem und kann bis zum Auslösen eines
Alarms ansteigen.
Gebrauchsanweisung Gas Control Station
wird hinter der aktiven
Die Zeit bis zum Auslösen eines Alarms ist abhän-
gig vom Volumen des Rohrleitungssystems hinter
dem Druckminderer. Insbesondere Anlagen mit ei-
nem geringen Rohrleitungsvolumen können davon
betroffen sein.
Alle Anschlüsse der Sammelrohre belegen. Un-
benutzte Anschlüsse mit Kappen verschließen.
Nur Gasflaschen mit der richtigen Gasart an-
schließen.
Keine Gasflaschen mit mechanischen Schäden
anschließen. Betroffene Gasflaschen deutlich
kennzeichnen und aussortieren.
Keine Gasflaschen mit beschädigten Kenn-
zeichnungen (Prägungen oder Aufkleber) an-
schließen. Betroffene Gasflaschen deutlich
kennzeichnen und aussortieren.
Alle Gasflaschen der in Betrieb befindlichen
Flaschenbatterieseite gleichzeitig entleeren.
Gasflaschen niemals vollständig entleeren, da
Feuchtigkeit eindringen kann. Bei der Fla-
schenbatterieanlage verbleibt immer ein Rest-
druck von ca. 13 bar in den Gasflaschen.
Leere und volle Gasflaschen kennzeichnen,
z. B. durch Umhängeschilder.
Anhäufung von Gasflaschen in Arbeitsräumen
vermeiden.
Für ausreichende Belüftung und Entlüftung in
dem Raum sorgen, in dem die Flaschenbatte-
rieanlage installiert ist.
Es ist verboten, Flaschenbatterieanlagen ohne
behördliche Genehmigung zum Füllen von
Gasflaschen zu verwenden.
Alle Gasflaschen nur bis zum Ablauf des Ver-
fallsdatums verwenden. Abgelaufene Gasfla-
schen austauschen.
Betrieb
35