Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Gas Control Station
WARNUNG
Zur korrekten Verwendung des
Medizinprodukts diese Gebrauchsan-
weisung lesen und beachten.
Anlagen zur zentralen medizinischen
Gasversorgung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger Gas Control Station

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Gas Control Station Anlagen zur zentralen medizinischen WARNUNG Zur korrekten Verwendung des Gasversorgung Medizinprodukts diese Gebrauchsan- weisung lesen und beachten.
  • Seite 2: Typografische Konventionen

    Verletzung des Anwenders oder Patien- ten bzw. zu Schäden am Medizinprodukt oder an anderen Gegenständen führen kann, wenn deren Eintritt nicht verhindert wird. HINWEIS Eine zusätzliche Information, die dazu dient, Schwierigkeiten bei der Bedienung des Medizin- produkts zu vermeiden. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 3: Abkürzungen Und Symbole

    Anfor- Erfahrung mit komplexen derungen erfüllen. Instandhaltungsarbeiten an diesem Produkt Anwender Dräger empfiehlt den Abschluss eines Servicever- trags mit dem DrägerService. Tätigkeit Anforderung Verwendung gemäß Fachkenntnisse in Elektro- Zweckbestimmung technik und Mechanik Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Anlagenräumen ....12 Aufbau Gas Control Station ....16 Anschlussarmaturen..... 24 Optionen.
  • Seite 5: Zu Ihrer Und Ihrer Patienten Sicherheit

    Gebrauch des Medizinpro- pitel "Instandhaltung" beachten. dukts außerhalb der Zweckbestimmung. Für den Abschluss eines Service-Vertrags so- wie für Reparaturen empfiehlt Dräger den DrägerService. Für Instandhaltungen emp- fiehlt Dräger die Verwendung von Original- Dräger-Teilen. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 6: Kein Betrieb In Explosionsgefährdeten Bereichen

    Gasversorgungsanlage zu schnell geöffnet oder geschlossen werden, können schnell oder Die Bedienelemente und Absperrarmaturen schlagartig entweichende Gase oder berstende der Gas Control Station dürfen nur für die de- Anlagenteile Personen verletzen. finierten Zielgruppen zugänglich sein. Ventile der zentralen Gasversorgungsanlage Der Betreiber der Gesundheitseinrichtung immer langsam öffnen und schließen.
  • Seite 7 Unterstützung können von Dräger zur Verfügung gestellt werden. WARNUNG Patientengefährdung Wenn nicht alle Komponenten der Gasversorgungsanlage an die Notstromversorgung angeschlossen werden, können die Patienten bei Ausfall der Netzspannungsversorgung gefährdet werden. Sicherstellen, dass alle Komponenten der Gasversorgungsanlage an die Notstromversorgung angeschlossen sind. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 8: Verwendung

    Kaltvergaser für die Gase O O, CO , AIR, N He und Ar angeschlossen werden. Räumlicher Einsatzbereich Gas Control Station muss sich in einem nicht medi- zinisch genutzten Bereich befinden. WARNUNG Gefahr von Personenschäden Wenn Versorgungssysteme (Gasflaschen und Flaschen mit nicht kryogenen Flüssigkeiten) im selben Raum wie Kompressoren (für medi-...
  • Seite 9: Übersicht

    Komponenten, erforderlich Gas Control Station Komponenten, optional Gas Management System Absperrventil, geschlossen Hochdruck Absperrventil, geöffnet Helium Strömungsrichtung der Luft aus ei- International Standards Organisati- nem Abblaseventil Kaltvergaser Nicht brennbar Stickstoff Lachgas Sauerstoff Reduziereinheit Relative Feuchte Rückschlagventil Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 10: Funktionsbeschreibung

    Die beiden Flaschenbatterien, die direkt an der GCS angeschlossen sind, dienen Bei Ausfall der Spannungsversorgung arbeitet die in diesem Fall als Reserveversorgungsquelle. Gas Control Station ohne Unterbrechung weiter. Folgende Grundfunktionen bleiben erhalten: Konfiguration mit 2 Quellen – Druckreduzierung Für nicht-medizinische Gase und in Bereichen, in –...
  • Seite 11: Übersicht Der Komponenten

    Seite 12 zeigt Beispiele für den verteilten Auf- bau. Übersicht der Komponenten Die Abbildung zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Flaschenbatterieanlage mit Gas Control Station in der Variante Control. Die Variante Basic hat an Stel- le der Kontrolleinheit Kontaktmanometer für die An- zeige von Quelldruck und Betriebsdruck.
  • Seite 12: Gasversorgungsanlage Mit Versorgungsquellen In Separaten Anlagenräumen

    Die folgenden Übersichten zeigen die Aufteilung des Systems in unterschiedliche Anlagenräume und Anlagenabschnitte. Im Notfall können über ent- sprechende Absperrventile Anlagenabschnitte voneinander isoliert werden. Eine Übersicht über die Stellung der Absperrventile im Notfall findet sich unterhalb jeder Übersicht. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 13: Ausführungsbeispiel Mit Gcs Und Flaschenbatterie Als Reserveversorgungsquelle

    Raum B Verteilung D Reduziereinheit RE E Integrierte Reduziereinheit (einfache oder dop- pelte Ausführung) F Gas Control Station GCS Symbolerklärungen, siehe Kapitel "Abkürzungen G Kontrolleinheit und Symbole" auf Seite 9. Weitere Informationen, siehe Kapitel "Stellung der Ventile" auf Seite 40.
  • Seite 14: Ausführungsbeispiel Mit Kaltvergaser Und Zweistufiger Gcs

    C Anlagenraum ( ) mit Komponenten für Ver- teilung D Kaltvergaser-Anschluss-Set E Integrierte Reduziereinheit F Gas Control Station GCS Symbolerklärungen, siehe Kapitel "Abkürzungen G Kontrolleinheit und Symbole" auf Seite 9. Weitere Informationen, siehe Kapitel "Stellung der Ventile" auf Seite 40.
  • Seite 15: Ausführungsbeispiel Mit Kaltvergaser Und Einstufiger Gcs

    Raum B C Anlagenraum ( ) mit Komponenten für Ver- teilung D Kaltvergaser-Anschluss-Set E Gas Control Station GCS 1201 F Reduzierstation 2.Stufe Symbolerklärungen, siehe Kapitel "Abkürzungen und Symbole" auf Seite 9. Weitere Informationen, siehe Kapitel "Stellung der Ventile" auf Seite 40.
  • Seite 16: Aufbau Gas Control Station

    Übersicht Aufbau Gas Control Station Allgemeine Funktion von GCS Der Mitteldruck wird mit dem Mitteldruckmanome- ter angezeigt und bei GCS Control zusätzlich über den Mitteldrucksensor überwacht. Die Flaschenbatterieseite, die zuerst angeschlos- sen wurde, öffnet das Umschaltventil auf ihrer Seite Für die Reduzierung des Mitteldrucks auf den Be- und übernimmt die Gasversorgung der Anlage.
  • Seite 17 Gas direkt mit dem Mitteldruck in ein Ringleitungssystem eingespeist wird. Die Re- duzierung auf den Betriebsdruck werden kann dann in den unterschiedlichen Bereichen des Kran- kenhauses mit einer separaten Reduzierstation RS 80/2 vorgenommen. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 18: Aufbau Von Gcs Control

    Übersicht Aufbau von GCS Control Die nachfolgende Abbildung zeigt GCS 1200 Control. Die Modellvarianten GCS 500 Control und GCS 800 Control haben abweichend zu GCS 1200 Control Druckminderer mit geringe- rer Nennleistung. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 19 K Drucksensor für Betriebsdruck L Druckminderer der 2. Stufe M1 Kugelhahn M2 Kugelhahn M3 Kugelhahn M4 Kugelhahn M5 Kugelhahn N Mitteldruckmanometer O Druckminderer der 1. Stufe P Drucksensor für Quelldruck Q Netzteil R Ausgang für Betriebsdruck Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 20 Übersicht Aufbau von GCS 1201 Control Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 21 E Abblaseventil für Mitteldruck F Anschluss für Flaschenbatterie G Umschaltventil H Kabelkanal Kontrolleinheit J Drucksensor für Mitteldruck M Kugelhahn N Mitteldruckmanometer O Druckminderer der 1. Stufe P Drucksensor für Quelldruck Q Netzteil W Ausgang für Mitteldruck Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 22: Aufbau Von Gcs Basic

    Übersicht Aufbau von GCS Basic Die nachfolgende Abbildung zeigt GCS 1200 Basic. Die Modellvarianten GCS 500 Basic und GCS 800 Basic haben abweichend zu GCS 1200 Basic Druckminderer mit geringerer Nennleistung. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 23 M1 Kugelhahn M2 Kugelhahn M3 Kugelhahn M4 Kugelhahn M5 Kugelhahn N Mitteldruckmanometer O Druckminderer der 1. Stufe R Ausgang für Betriebsdruck S Manometeranschlussleitung für Quelldruck T Manometeranschlussleitung für Betriebsdruck U Kontaktmanometer für Quelldruck V Kontaktmanometer für Betriebsdruck Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 24: Anschlussarmaturen

    Kugelhähne (D) nicht benö- E Manometer zur Messung des Kaltvergaser- tigt. drucks F Druckminderer zur Verwendung mit Kaltverga- sern >17 bar G Manometer zur Messung des Drucks am Ein- gang von GCS H Ausgang des Kaltvergasers zu GCS Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 25: Reduziereinheit Re Für Reserveversorgungsquelle

    RE Basic Varianten haben anstatt des Drucksen- sors bei der RE Control Variante ein Kontaktmano- C Anschluss für Flaschenbatterie meter für die Überwachung des Quelldrucks. D Anschlussklemme für Sensorkabel E Druckminderer der 1. Stufe F Ausgang für Mitteldruck G Mitteldruckmanometer Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 26: Integrierte Reduziereinheit

    Flaschendruckanzeige montiert wer- melrohrs. den. Bei GCS Control wird der aktuelle Quelldruck zu- Die Flaschendruckanzeige wird zwischen Sammel- sätzlich an der Kontrolleinheit angezeigt. rohr und Anschlussbogen montiert. Das Hochdruck-Manometer-Set wird zwischen Entlastungsventil und Sammelrohr montiert. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 27 Relaismodul (optional bei GCS Control) Zur optionalen Bereitstellung der wichtigsten Mel- dungen von GCS als potentialfreie Kontakte kann ein Relaismodul verwendet werden. Das Relaismodul kann direkt in die Kontrolleinheit von GCS Control integriert werden. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 28: Bedienkonzept

    Bedienkonzept Bedienkonzept Allgemeine Bedienung Menüstruktur der Kontrolleinheit (bei GCS Control) (3.1) (3.2) (3.3) (3.4) (4.1) (4.2) (4.3) (4.4) Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 29: Hauptanzeigebereich

    Im Hauptanzeigebereich werden auf mehreren Sei- matische Steuerung von GCS. ten Messwerte, Systeminformationen und Menüs angezeigt. Zwischen den Seiten kann durch Betätigen der Tasten hin- und hergeschaltet werden. Eine Bildlaufleiste am rechten Bildschirmrand zeigt, welcher Bereich gerade aktiv ist. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 30: Beschreibung Einzelner Menüfenster

    Ausgangsdruck ins Ringleitungssystem angezeigt. Die Hauptseite zeigt im Hauptanzeigebereich vier nicht anwählbare Zeilen, in denen die wichtigsten Systemdrücke dargestellt sind: – Quelldruck der linken Flaschenbatterieseite – Quelldruck der rechten Flaschenbatterieseite – Quelldruck der 3. Quelle – Betriebsdruck Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 31: Einstellungen

    Weitere Informationen Sprachen ausgewählt werden. Bei GCS 1201 Control werden die Zeilen nicht an- 1 Sprache mit den Tasten anwählen. gezeigt. 2 Mit der Taste OK bestätigen. Die Spracheinstellung wird übernommen und das Einstellungsmenü wird wieder angezeigt. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 32: Beleuchtung (3.3)

    Mit Beleuchtung kann die Beleuchtungsstärke der Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms einge- stellt werden. Wenn länger keine Eingabe erfolgt, verdunkelt die Abdunkelungsfunktion den Bildschirm automa- tisch. Bei einem Alarm oder einer erneuten Einga- be erfolgt automatisch die Rückkehr zur eingestell- ten Beleuchtungsstärke. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 33: Serviceinformationen (4.3)

    Über den Eintrag ZURÜCK am oberen und unteren Ende kann die Liste verlassen werden. Nach Auswahl eines Eintrags und Bestätigen mit der Taste OK wird ein Fenster mit dem ursprüngli- chen Meldungstext angezeigt. Ein Alarm wird nicht ausgelöst. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    Gasversorgungsanlage in Betrieb genommen werden darf. Mit dieser Prüfung wird festgestellt, – ob die sicherheitstechnischen Anforderungen zum Schutz des Patienten und des Personals erfüllt werden und – ob die Leistungsmerkmale des Medizinprodukts erfüllt werden. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 35: Betrieb

    Auslösen eines  Es ist verboten, Flaschenbatterieanlagen ohne Alarms ansteigen. behördliche Genehmigung zum Füllen von Gasflaschen zu verwenden.  Alle Gasflaschen nur bis zum Ablauf des Ver- fallsdatums verwenden. Abgelaufene Gasfla- schen austauschen. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 36: Gcs Und Flaschenbatterieanlage

    (siehe "Betrieb mit Kaltvergaser" sen. Die Gasflaschen mit einer Transportkarre auf Seite 39). oder in geneigter Position auf dem Abrollfuß – Betrieb mit drei Flaschenbatterien (siehe "Be- in Position bringen. trieb mit Reduziereinheit RE" auf Seite 38). Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 37 (D) anschließen (Schraubverbin- zeigt. dung). Den Flaschenwechsel zügig durchführen. Dadurch 10 Das Flaschenventil (D) der Gasflasche (E) lang- wird das Eindringen von Verunreinigungen und sam öffnen. Den Anschluss mit Dichtprüfmittel Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft reduziert. auf Dichtheit prüfen. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 38: Betrieb Mit 3. Quelle

    Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Re- duziereinheit RE als Reserveversorgungsquel- serveversorgungsquelle während des Be- triebs entleert wird und deshalb im Notfall – ein Kaltvergaser über ein Kaltvergaser-An- nicht mehr zur Verfügung steht. schluss-Set als Hauptversorgungsquelle Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 39: Betrieb Mit Kaltvergaser

    Bestandteil dieser Gebrauchsanweisung. Die Ge- brauchsanweisung des Kaltvergasers beachten. Befüllen des Kaltvergasers 1 Vor dem Befüllen des Kaltvergasers muss si- chergestellt sein, dass der Gasvorrat in der Fla- schenbatterie ausreichend ist. 2 Die Zuleitung vom Kaltvergaser zur GCS schließen. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 40: Stellung Der Ventile

    3.Quelle an der GCS verbunden. – Ist bei der Versorgung aus Kaltvergaser und 2 Flaschenbatterien der Kaltvergaser als Haupt- versorgungsquelle nicht mehr zugänglich, müs- sen die Ventile wie folgt eingestellt werden, siehe Seite 14: Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 41: Außerbetriebnahme Der Flaschenbatterieanlage41

    Betrieb genom- men werden, wenn sichergestellt ist, dass für Patienten die Gasversorgung weiterhin gesi- chert bleibt.  Alle Ventile der Flaschenbatterieanlage schließen, wenn nicht Instandsetzungsmaß- nahmen durchgeführt werden. Hinweisschilder für die Außerbetriebnahme der Flaschenbatterieanlage anbringen. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 42: Alarme

    über die Abhilfemaßnahmen beinhalten. Weitere ergriffenen Maßnahmen informiert werden. Informationen siehe ISO 7396-1, Anhänge F Die Gas Control Station überträgt Informationssig- und G. nale und Alarme an das Alarm Management Sys- tem von Dräger oder ein anderes Alarmmanage- WARNUNG mentsystem.
  • Seite 43: Alarme Bei Gcs Control

    Alarm quittiert wurde, geht automatisch die stützt dabei, ggf. Störungen zu beseitigen, siehe Hupe aus und die LED geht in Dauerlicht über. Die Kapitel "Problembehebung" auf Seite 45. Anzeige bleibt aber bestehen. 2 Um die Anzeige zu löschen, Taste OK drücken. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 44: Alarme Bei Gcs Basic

    Bildschirm abgelesen werden und alle Ein- setzt, die die Druckgrenzen überwachen und im stellungen können menügeführt mit den Tasten ein- Alarmfall potentialfreie Kontakte schalten. gegeben werden. Das Umschaltventil ist mit Kontakten versehen, die die aktuelle Ventilstellung wiedergeben. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 45: Problembehebung

    (Alarm quittieren). Rote LED leuchtet, Es liegt ein quittierter Notfallalarm Sicherstellen, dass die Maßnah- Anzeige auf dem Bildschirm: vor, dessen Ursache noch nicht men eingeleitet sind, die das Not- behoben ist fallverfahren für diesen Alarm vorsieht. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 46 DrägerService rufen. Messbereich P1/P2/P3/P4/P5 defekt unterschritten Anzeige eines Hinweisfensters: Das Umschaltventil ist defekt DrägerService rufen. Umschaltdefekt Anzeige eines Hinweisfensters: Druckminderer der 2. Stufe falsch DrägerService rufen. Betriebsdruck zu hoch eingestellt oder defekt Keine Gasentnahme Gasentnahme erhöhen Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 47: Instandhaltung

    Zustands eines Medizinprodukts dienen Inspektion Maßnahmen zur Beurteilung des Istzustands eines Medizinprodukts Wartung Regelmäßige, spezifizierte Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des funktionsfähi- gen Zustands eines Medizinprodukts Reparatur Maßnahmen zur Wiederherstellung des funktionsfähigen Zustands eines Medizin- produkts nach einer Fehlfunktion Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 48: Inspektion

    Gerät in den vorgeschriebenen Intervallen inspiziert und gewartet werden. Insbesondere vor der Wartung des Umschalt- ventils muss sichergestellt werden, dass die Gasversorgung für die Dauer der Wartungsar- beiten aus der Reserveversorgungsquelle si- chergestellt ist. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 49 Alle 6 Jahre Austausch der Innenteile Spezialisiertes Instand- haltungspersonal Umschaltventil RE 500, RE 1200 Alle 6 Jahre Grundüberholung Spezialisiertes Instand- haltungspersonal Druckminderer RE 500, RE 1200 Alle 6 Jahre Austausch des Abblaseventils Spezialisiertes Instand- haltungspersonal Abblaseventil Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 50: Reparatur

    Entlastungsventil Alle 6 Jahre Austausch des Ventils Spezialisiertes Instand- haltungspersonal Optional: Alle 6 Jahre Austausch des Ventils Spezialisiertes Instand- haltungspersonal Rüstsatz Druckbegren- zungsventil Reparatur Für Reparaturen empfiehlt Dräger den DrägerService sowie die Verwendung von Original- Dräger-Teilen. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 51: Entsorgung

    Entsorgung dieses Geräts vorzunehmen. Um die Rücknahme zu initiieren oder um nähere In- formationen zu erhalten, www.draeger.com aufru- fen. Wenn der Zugang zur Dräger-Internetseite nicht möglich ist, an die zuständige nationale Drä- ger-Organisation wenden. Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 52: Technische Daten

    Sammelstörmeldungen Kontakte als Öffner oder Schließer konfigurier- Schaltspannung 1,5 V bis 50 V AC/DC Schaltstrom 5 mA bis 1 A Abmessungen (B x H x T) 550 x 1020 x 195 mm Gewicht 43 kg Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 53 Sammelstörmeldungen Kontakte als Öffner oder Schließer konfigurier- Schaltspannung 1,5 V bis 50 V AC/DC Schaltstrom 5 mA bis 1 A Abmessungen (B x H x T) 550 x 1020 x 195 mm Gewicht 57 kg Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 54 13,5 bar bis 17 bar Eingangsanschluss für 3. Quelle G1 (ISO 228-1) Betriebsdruck 4 bar oder 5 bar Ausgangsanschluss G1 (ISO 228-1) Spannungsversorgung 100 V bis 240 V, 50/60 Hz Stromaufnahme (inkl. Optionen) max. 1,3 A Druckanzeige elektronisch, Kontrolleinheit Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 55 3. Quelle leer (nur wenn 3. Quelle vorhanden) Schaltspannung 1,5 V bis 24 V AC/DC Schaltstrom 5 mA bis 100 mA Abmessungen (B x H x T) 550 x 1020 x 195 mm Gewicht 57 kg Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 56 GCS 500 Basic Sachnummer G42161 Nennleistung 35 m³/h maximaler Vordruck 200 bar Eingangsanschluss G3/4A (ISO 228-1) Kaltvergaserdruck 13,5 bar bis 17 bar Betriebsdruck 5 bar Ausgangsanschluss G1 (ISO 228-1) Spannungsversorgung Druckanzeige mechanisch, Kontaktmanometer Überwachungseinheit mechanisch, Kontaktmanometer Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 57 3. Quelle leer (nur wenn 3. Quelle vorhanden) Schaltspannung 1,5 V bis 24 V AC/DC Schaltstrom 5 mA bis 100 mA Abmessungen (B x H x T) 550 x 1020 x 195 mm Gewicht 57 kg Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 58 GCS 500 Basic 60 bar Sachnummer G42184 Nennleistung 35 m³/h maximaler Vordruck 100 bar Eingangsanschluss G3/4A (ISO 228-1) Kaltvergaserdruck 13,5 bar bis 17 bar Betriebsdruck 5 bar Ausgangsanschluss G1 (ISO 228-1) Spannungsversorgung Druckanzeige mechanisch, Kontaktmanometer Überwachungseinheit mechanisch, Kontaktmanometer Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 59 3. Quelle leer (nur wenn 3. Quelle vorhanden) Schaltspannung 1,5 V bis 24 V AC/DC Schaltstrom 5 mA bis 100 mA Abmessungen (B x H x T) 550 x 1020 x 195 mm Gewicht 57 kg Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 60 3. Quelle leer (nur wenn 3. Quelle vorhanden) Schaltspannung 1,5 V bis 24 V AC/DC Schaltstrom 5 mA bis 100 mA Abmessungen (B x H x T) 550 x 1020 x 195 mm Gewicht 52 kg Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 61 3. Quelle leer (nur wenn 3. Quelle vorhanden) Schaltspannung 1,5 V bis 24 V AC/DC Schaltstrom 5 mA bis 100 mA Abmessungen (B x H x T) 550 x 1020 x 195 mm Gewicht 46 kg Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 62 GCS 800 Basic 60/4 bar Sachnummer G42344 Nennleistung 80 m³/h maximaler Vordruck 100 bar Eingangsanschluss G3/4A (ISO 228-1) Kaltvergaserdruck 13,5 bar bis 17 bar Betriebsdruck 4 bar Ausgangsanschluss G1 (ISO 228-1) Spannungsversorgung Druckanzeige mechanisch, Kontaktmanometer Überwachungseinheit mechanisch, Kontaktmanometer Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 63 3. Quelle leer (nur wenn 3. Quelle vorhanden) Schaltspannung 1,5 V bis 24 V AC/DC Schaltstrom 5 mA bis 100 mA Abmessungen (B x H x T) 550 x 1020 x 195 mm Gewicht ca. 46 kg Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 64 über die Kontrolleinheit von GCS 500 Control Gewicht ca. 4,5 kg RE 1200 Basic Sachnummer G42131 Nennleistung 120 m³/h maximaler Vordruck 200 bar Eingangsanschluss G1 (ISO 228-1) Betriebsdruck 14 bar Ausgangsanschluss G1 (ISO 228-1) Spannungsversorgung Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 65 Betriebsdruck 14 bar Ausgangsanschluss G1 (ISO 228-1) Spannungsversorgung Druckanzeige mechanisch, Kontaktmanometer Überwachungseinheit mechanisch, Kontaktmanometer Gewicht ca. 8 kg RE 500 Basic 60 bar Sachnummer G42186 Nennleistung 35 m³/h maximaler Vordruck 200 bar Eingangsanschluss G1 (ISO 228-1) Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 66 Technische Daten RE 500 Basic 60 bar Betriebsdruck 14 bar Ausgangsanschluss G1 (ISO 228-1) Spannungsversorgung Druckanzeige mechanisch, Kontaktmanometer Überwachungseinheit mechanisch, Kontaktmanometer Gewicht ca. 4,5 kg Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 67 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen Gebrauchsanweisung Gas Control Station...
  • Seite 68 Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte Hersteller Drägerwerk AG & Co. KGaA Moislinger Allee 53 – 55 D-23542 Lübeck Deutschland +49 451 8 82-0 +49 451 8 82-20 80 http://www.draeger.com 9039779 – GA 6942.100 de © Drägerwerk AG & Co. KGaA Ausgabe: 11 – 2018-08 (Ausgabe: 1 –...

Inhaltsverzeichnis