Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT 2800 Produkthandbuch Seite 71

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 2800:

Werbung

Allgemeine Informationen zur elektrischen Installation
Hochspannungswarnung
Der Frequenzumrichter steht bei Netzan-
schluß unter gefährlicher Spannung.
Durch unsachgemäße Installation des
Motors oder Frequenzumrichters können
ein Ausfall des Gerätes, schwere Perso-
nenschäden oder sogar tödliche Verlet-
zungen verursacht werden. Beachten Sie
daher stets die Hinweise in diesem Hand-
buch sowie die jeweils gültigen örtlichen
und nationalen Vorschriften und Sicher-
heitsbestimmungen
Das Berühren elektrischer Teile - auch
nach der Trennung vom Netz - kann le-
bensgefährlich sein: Warten Sie mindes-
tens 4 Minuten.
ACHTUNG!
Der Betreiber bzw. Elektroinstallateur ist
für eine ordnungsgemäße Erdung und die
Einhaltung der nationalen und örtlichen
Sicherheitsbestimmungen verantwortlich.
Erdung
Die folgenden Grundsätze müssen bei der Installation
beachtet werden.
Sicherheitserdung: Beachten Sie bitte, daß
der Frequenzumrichter einen hohen Ableit-
strom aufweist und deshalb aus Sicherheits-
gründen vorschriftsmäßig zu erden ist. Be-
achten Sie die örtlichen Sicherheitsvorschrif-
ten.
Hochfrequenzerdung: Halten Sie Erdungs-
kabel so kurz wie möglich.
Schließen Sie die verschiedenen Erdungssysteme an
und achten Sie hierbei auf eine geringstmögliche Ka-
belimpedanz. Die geringstmögliche Kabelimpedanz
ergibt sich bei Verwendung möglichst kurzer Motorka-
bel und möglichst großer Anschlußoberflächen. Bei-
spielsweise hat ein Flachleiter eine geringere HF-
Impedanz als ein für den gleichen Leiterquerschnitt
C
berechneter Rundleiter. Bei Einbau mehrerer
VESS
Geräte in Schaltschränke sollte die metallische
Schrankrückwand als gemeinsamer Erdpunkt verwen-
det werden. Die Metallgehäuse der verschiedenen
Geräte müssen mit geringstmöglicher HF-Impedanz
an der Schrankrückwand angeschlossen werden.
Hierdurch werden unterschiedliche HF-Spannungen
70
in den verschiedenen Geräten und Störströme in et-
waigen Verbindungskabel zwischen den Geräten ver-
mieden. Die Störstrahlung verringert sich. Um eine
geringe HF-Impedanz zu erzielen, können die Befes-
tigungsschrauben der Geräte als HF-Anschluß an der
Rückwand verwendet werden. Isolierlackschichten
o.ä. an den Befestigungspunkten müssen sorgfältig
entfernt werden.
Zusätzlicher Schutz
RCD-RelaisFehlerstrom-Schutzschalter, Nullung oder
Erdung können ein zusätzlicher Schutz sein, voraus-
gesetzt, die örtlichen Sicherheitsvorschriften werden
eingehalten. Bei Erdungsfehlern können Gleichspan-
nungsanteile im Fehlstrom entstehen. Niemals einen
RCD (Fehlerstrom-Schutzschalter) Typ A verwenden,
da sie für Fehlerströme mit Gleichspannungsanteil un-
geeignet sind. Bei Verwendung von RCD-Relais müs-
sen die örtlichen Bestimmungen eingehalten werden.
Wenn RCD-Relais verwendet werden, müssen sie ge-
eignet sein für:
den Schutz von Installationen mit Gleich-
-
spannungsanteil im Fehlstrom (Drehstrom-
Gleichrichterbrücke),
-
kurzzeitiges Ableiten von Impulsstromspit-
zen beim Einschalten,
-
hohe Ableitströme.
Bei 200 V Einphasen-Geräten mit geringen Ableitströ-
men (Typencode R4) muss N vor L1 angeschlossen
werden.
Isolationsprüfung
Eine Isolationsprüfung kann durch Kurzschließen der
Anschlüsse U, V, W, L1, L2 und L3 und kurzes (1 Se-
kunde) Anlegen einer max. Gleichspannung von 2160
V zwischen diesem Kurzschluss und Klemme 95 er-
folgen.
®
MG.27.A2.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
Serie VLT® 2800
Führen Sie keine Isolationsprüfung zwi-
schen den Steuerklemmen und der Geh-
äusemasse durch, da das Spannungspo-
tential der Steuerkarte aufgrund von
Spannungsbegrenzungsschaltungen ca.
100 Volt zur Gehäusemasse nicht über-
schreiten kann.
Die Klemmen sind gegen direktes Berüh-
ren durch Schutzvorrichtungen geschützt.

Werbung

loading