Seite 2
SICHERHEITSHINWEISE Gebrauchshinweise Software-Lizenz Die Zoom Corporation sichert Ihnen das Recht zum Betrieb des ZFX-Plug-Ins, sofern Sie den im Folgenden aufgeführten Bedingungen zustimmen. Durch den Betrieb der Software nehmen Sie diese Vereinbarungen an. ● Die Zoom Corporation behält das Urheberrecht an der Software, der mitgelieferten Dokumentation sowie alle zugehörigen Rechte.
Seite 3
Inhalt Inhalt Einleitung Merkmale des USB-Audio-Interfaces S2t / USB-Audio-Interfaces C5.1t ………………… Merkmale des ZFX-Plug-Ins …………………………………………………………………… …………………………………………… Bedienelemente und Funktionen des ZFX-Plug-Ins ………………………………………………………………………………………………… Kurzanleitung Starten des Plug-Ins ……………………………………………………………………………… Auswahl der Eingangsquelle …………………………………………………………………… Auswahl von Patches …………………………………………………………………………… Bedienung der Verstärker ……………………………………………………………………… Vergrößern und Scrollen des Effekt-Bereichs ………………………………………………… Steuern der Effekte ………………………………………………………………………………...
Seite 4
Inhalt Effekt-Bereich …………………………………………………………………………………… Bedienelemente und Funktionen ……………………………………………………………… Signalfluss im Effekt-Bereich …………………………………………………………………… Auswahl/Einstellen von Instrumenten ………………………………………………………… Einstellen von Instrumenten ………………………………………………………… Positionierung der Instrumente ……………………………………………………… Einstellen der Instrumente …………………………………………………………… Löschen von Instrumenten …………………………………………………………… Vergrößern und Scrollen ………………………………………………………………………… Vergrößern des Effekt-Bereichs ……………………………………………………… Vergrößern eines Instruments ……………………………………………………… Zoomen des nächsten Instruments …………………………………………………...
Seite 5
Inhalt Stummschalten des Sounds …………………………………………………………………… Vergleichen des aktuellen und Original-Zustands …………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… Tuner Starten des Tuners ……………………………………………………………………………… Stimmen mit dem chromatischen Stimmgerät … ……………………………………………… Einstellen der Referenzfrequenz ………………………………………………………………… Absenken um einen Halbton …………………………………………………………………… Absenken um einen Ganzton …………………………………………………………………… Verwenden anderer Stimmungen ……………………………………………………………… ……………………………………………………………………...
Seite 6
Synthesizern und anderem Equipment mit Linepegel. ● Software-Kopierschutz Das S2t/C5.1t dient als Hardware-Kopierschutz. Bitte vergewissern Sie sich, dass das S2t/C5.1t vor dem Start des ZFX-Plug-Ins am Computer angeschlossen ist. Das ZFX-Plug-In arbeitet nur dann, wenn das S2t/ C5.1t ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Seite 7
Ihrer Festplatte speichern - wenn es sein muss, bis die Kapazität der Festplatte erschöpft ist. ● Der begeisternde Catalog Das ZFX-Plug-In stellt Ihnen 78 Effekte inklusive Verstärkern, Effekten und Mikrofonen im Rahmen einer katalogartigen Übersicht zur Auswahl. Hier können Sie die Instrumente während dem Spielen extrem schnell und einfach auswählen.
Seite 8
Bedienelemente und Funktionen des ZFX-Plug-Ins Bedienelemente und Funktionen des ZFX-Plug-Ins ① Werkzeugbereich ② ③ Signal-Control-Bereich Verstärker-Bereich ④ ⑤ Effekt-Bereich Bypass-Bereich ① Werkzeugbereich Der Werkzeugbereich enthält vier Funktionen: den Catalog ( → S 024), den Tuner (→S 079), das Patch-Management (→S 055) und den Pedal / Switch Manager (→S 085).
Seite 9
Starten des Plug-Ins Die Verknüpfung für die Anwendung ist unter [Start]-[Alle Programme]- [ZOOM]-[ZFX Plug-in]-[ZFX Plug-in] abgelegt. Um das ZFX-Plug-In im Standalone-Modus zu starten, wählen Sie das ”ZFX Plug-in” wie oben beschrieben an. Das Laden des Plug-Ins innerhalb einer DAW-Anwendung ist im...
Seite 10
Kurzanleitung Auswahl der Eingangsquelle Wählen Sie dann auf Basis des benutzten Eingangs am S2t/C5.1t zuerst die Eingangsquelle aus, an der Ihr Instrument angeschlossen ist. Wenn eine Gitarre/Bass am Eingang Hi-Z angeschlossen ist, wird diese Einstellung ignoriert. Einzelheiten dazu im Abschnitt “Auswahl der Eingangsquelle”...
Seite 11
Kurzanleitung Klicken Sie auf ein Patch aus der Liste PATCH SELECT, um es zu laden. Um alle Patches einzublenden, verschieben Sie die Fensterlaufleiste horizontal. Das Patch wird geladen. Bedienung der Verstärker Im Verstärker-Bereich können Sie die Regler, Schalter, die Mikrofonposition und andere Parameter des Verstärkers bedienen, die momentan angewählt sind.
Seite 12
Kurzanleitung Jeder Verstärker bietet unterschiedliche Regler und Schalter. Einzelheiten finden Sie in der Beschreibung zu den Effekt-Typen und -Parametern. ( → Anhang) Verschieben Sie das Mikrofon horizontal. Der Effekt-Klang wird auf die Position hin abgestimmt. Zum Beispiel verwandelt sich ein harter und kraftvoller Sound in einen weicheren Sound.
Seite 13
Kurzanleitung Sie können den Zoomfaktor auch ändern, indem Sie auf das [+/-]-Symbol im Effekt-Bereich klicken ( → S 043). Zoomen Sie sich in den Effekt-Bereich und platzieren Sie die Maus darüber. Nun nimmt der Mauszeiger die Form einer Hand an. Wenn das Handsymbol eingeblendet wird, können Sie den Untergrund und damit die Ansicht verschieben.
Seite 14
Kurzanleitung Das Instrument wird abgeschaltet und schleift das Signal durch. Um es wieder zu aktivieren, klicken Sie erneut auf den Fußschalter. Sie können Instrumente auch ausschalten, indem Sie die zugehörige LED anklicken. Auswahl von Instrumenten Klicken Sie auf die [CATALOG]-Taste über dem Werkzeug-Bereich. Die zugehörige LED leuchtet auf und der Catalog steht zur Verfügung.
Seite 15
Kurzanleitung D i e Ve r s t ä r k e r, L a u t s p re c h e r b o x e n u n d E ff e k t e w e rd e n a l s Miniaturansichten eingeblendet.
Seite 16
Kurzanleitung Um das Instrument zu löschen, doppelklicken Sie auf die Taste rechts oberhalb davon. Das Instrument wird gelöscht. Die Verstärker, Lautsprecher und Mikrofone werden auf dieselbe Art gelöscht. Im Effekt-Bereich steht zudem das Symbol [TRASH CAN] zur Verfügung. Speichern von Patches Gehen Sie wie folgt vor, um die Patch-Einstellung zu speichern.
Seite 17
Kurzanleitung Klicken Sie auf die Taste [STORE], um das aktuelle Patch zu überschreiben. Das aktuelle Patch wird mit den aktuellen Einstellungen überschrieben. Um die Einstellung auf ein anderes Patch zu speichern, klicken Sie auf die Taste [STORE AS]. Der Dialog “Store as” wird geöffnet.
Seite 18
Kurzanleitung Wählen Sie die Ziel-Bank und das -Patch und klicken Sie dann auf die Taste [STORE]. Nun wird die aktuelle Einstellung in dem gewählten Patch gespeichert.
Seite 19
Hier wird der aktuelle CPU-Bedarf der Anwendung dargestellt. ⑩ [ZFX-Plug-In-Logo] Hier wird angezeigt, ob das S2t/C5.1t am Computer angeschlossen ist. Wenn das S2t/C5.1t ordnungsgemäß angeschlossen ist, leuchtet das ZOOM-Logo blau und zeigt damit an, dass das ZFX-Plug-In zur Verfügung steht.
Seite 20
Signal-Control-Bereich Auswahl der Eingangsquelle Wenn das Instrument am Eingang CH1/L angeschlossen ist, klicken Sie auf die Taste INPUT SOURCE [R]. Wenn das Instrument am Eingang CH2/R angeschlossen ist, klicken Sie auf die Taste INPUT SOURCE [R]. Wenn das Instrument als Stereoquelle an den beiden Eingängen CH1/L und CH/R angeschlossen ist, klicken Sie auf die Taste INPUT SOURCE [STEREO].
Seite 21
Signal-Control-Bereich Ein-/Ausblenden von Ansichten Sie können Sie aktuelle Ansicht mit den Tasten [HORIZONTAL FRAME] und [VERTICAL FRAME] ein- und ausblenden. Klicken Sie auf die Taste [HORIZONTAL FRAME] im Signal-Control- Bereich. Der Werkzeug-Bereich wird ausgeblendet. Um wieder alle Ansichten einzublenden, klicken Sie erneut auf die Taste [HORIZONTAL FRAME].
Seite 22
Der Werkzeug-Bereich wird ausgeblendet, nachdem Sie die Taste [VERTICAL FRAME] erneut angeklickt haben. Um alle Bereiche einzublenden, klicken Sie auf die Taste [HORIZONTAL FRAME]. Nach dem Laden blendet das ZFX-Plug-In alle Bereiche ein. Einstellen des Patch-Pegels Der Patch-Pegel ist die Ausgangslautstärke für das aktuelle Patch. Um ihn einzustellen, klicken, halten und ziehen Sie den [PATCH]-Regler vertikal.
Seite 23
Signal-Control-Bereich Über die Hardware-Anbindung Wenn das S2t/C5.1t ordnungsgemäß mit dem Computer verbunden ist, leuchtet das [ZFX Plug-In-Logo] im Signal-Control-Bereich. Wenn keine Hardware erkannt wird, leuchtet die Anzeige nicht. Beachten Sie, dass das S2t/C5.1t zum Betrieb des ZFX-Plug-Ins ordnungsgemäß mit dem Computer verbunden sein muss. Ohne die Hardware ist der Kopierschutz aktiv: Dabei werden alle Signale unabhängig von der Einstellungen ohne Bearbeitung durchgeschliffen.
Seite 24
Grundlegende Bedienung Grundlegende Bedienung Im Folgenden ist die grundlegende Bedienung des ZFX-Plug-Ins beschrieben. Suchen Sie zuerst ein Instrument aus dem Catalog ziehen Sie es per Drag & Drop in den gewünschten Bereich oder eine Sektion. Die Amplifier-Sektion ist für Verstärker vorgesehen, die Booth-Sektion für Lautsprecherboxen und Mikrofone, der Effekt- Bereich für andere Instrumente.
Seite 25
Catalog Catalog Die Auswahl der Effekt-Typen erfolgt über den Catalog. Der Catalog enthält verschiedene Effekt-Typen inklusive der Verstärker und Effekte. Hier existieren zwei unterschiedliche Seiten: die Miniaturansicht und die Detail-Seite. Starten des Catalogs Klicken Sie auf die [CATALOG]-Taste über dem Werkzeug-Bereich. Die zugehörige LED leuchtet auf und der Catalog steht zur Verfügung.
Seite 26
Catalog Wenn das ZFX-Plug-In lädt, werden in der Voreinstellung die Miniatur- ansichtsseiten für die Gitarrenverstärker eingeblendet. Catalog - Grundlegende Bedienung Im Folgenden wird die grundlegende Bedienung für die Miniaturansichts- und Detailseiten beschrieben. Umblättern der Seiten Die Seiten können mit den Tasten [NEXT][PREVIOUS] umgeblättert werden.
Seite 27
Catalog Umblättern mehrerer Seiten Mit dem Mausrad können Sie mehrere Seiten gleichzeitig umblättern. Klicken Sie auf die [CATALOG]-Taste über dem Werkzeug-Bereich. Die zugehörige LED leuchtet auf und der Catalog steht zur Verfügung. Platzieren Sie die Maus über dem Catalog und bedienen Sie das Mausrad.
Seite 28
Catalog Blättern zwischen Registern Um zwischen den Kategorien zu wechseln, befolgen Sie die folgende Anleitung. Die Distortion-Category ist nur ein Beispiel. Klicken Sie auf die [CATALOG]-Taste über dem Werkzeug-Bereich. Die zugehörige LED leuchtet auf und der Catalog steht zur Verfügung. Klicken Sie auf das Register “DIST”...
Seite 29
Catalog Jede Category kann mehr als eine Miniaturansichtsseite umfassen. In den Registern werden immer die Deckseiten geöffnet. Klicken Sie auf die Taste [NEXT], um zu den nachfolgenden Seiten weiterzublättern. ( → S 025) Umblättern zur Detailseite Von einer Miniaturansichtsseite können Sie direkt zu den Detailseiten wechseln oder Instrumente im Verstärker- und Effekt-Bereich einfügen.
Seite 30
Catalog Doppelklicken Sie über das Bild von “FUZZ SMILE”. Die Detailseite für “FUZZ SMILE” wird aktiviert. Sie können das Bild direkt anklicken, halten und in den Amplifier- oder Effekt-Bereich ziehen, wie es für die Detailseiten im Folgenden beschrieben ist. Auswahl von Instrumenten über die Detailseite Um ein Instrument einzuschleifen, müssen Sie es im Amplifier- oder Effekt- Bereich einsetzen.
Seite 31
Catalog Klicken Sie auf die Tasten [NEXT][PREVIOUS], um andere Seiten zu suchen. Die Tasten werden eingeblendet, während sich die Maus über dem Catalog befindet. (→S 025) Die Detailseiten folgen hinter den Miniaturansichtsseiten. Hier zum Beispiel das “FUZZ SMILE” in der “DIST”-Kategorie. Klicken, halten und ziehen Sie das “FUZZ SMILE”-Bild mit den Effekt- Bereich.
Seite 32
Verstärker-Bereich Verstärker-Bereich Der Verstärker, die Lautsprecherbox und das Mikrofon werden im Verstärker-Bereich bedient. Der Verstärker gehört zur Amplifier- Sektion, während die Lautsprecherbox und das Mikrofon in der Booth-Sektion angelegt werden. Sie können die Elemente wie unten dargestellt einsetzen und einstellen. Bedienelemente und Funktionen ①...
Seite 33
Verstärker-Bereich Klicken Sie auf die [CATALOG]-Taste über dem Werkzeug-Bereich. Die zugehörige LED leuchtet und der Catalog wird geöffnet. Einzelheiten zum Catalog erfahren Sie im Abschnitt “Catalog - Grundlegende Bedienung” ( → P025). Einzelheiten zu den Miniaturansichten im Catalog erfahren Sie im Abschnitt “Wechseln zur Detail-Seite”...
Seite 34
Verstärker-Bereich Einstellen der Verstärker Über die Regler und Schalter passen Sie den Effekt-Klang des Verstärkers ① ② Schalter Regler ① Schalter Hier schalten Sie den Kanal oder andere zugehörige Parameter ② Durch Anklicken, Halten und vertikales Ziehen der Maus Regler können Sie die zugehörigen Parameter einstellen.
Seite 35
Verstärker-Bereich Der Verstärker wird gelöscht. Wenn Sie ein Verstärker-Modul löschen, werden neben dem Verstärker auch die Lautsprecherbox und das Mikrofon entfernt. ( → S 041) Booth-Sektion - Grundlegende Bedienung Die Lautsprecherbox und das Mikrofon werden zwar über den Catalog ausgewählt und eingesetzt, allerdings in der Booth-Sektion eingestellt und bei Bedarf wieder gelöscht.
Seite 36
Verstärker-Bereich Klicken Sie auf das Register “CABINET” auf der rechten Seite des Catalogs. Die Miniaturansichtsseite der Gitarren-/Bass-Lautsprecherboxen wird geöffnet. Ziehen Sie das Bild des “Bright Combo 2x12” per Drag & Drop in die Booth-Sektion. Die Lautsprecherbox und das dafür empfohlene Mikrofon wird daraufhin in der Booth-Sektion eingesetzt.
Seite 37
Verstärker-Bereich Austauschen von Mikrofonen Gehen Sie wie folgt vor, um ein Mikrofon in der Booth-Sektion auszutauschen. “Dynamic 421” ist nur ein Beispiel. Klicken Sie auf die [CATALOG]-Taste über dem Werkzeug-Bereich. Die zugehörige LED leuchtet und der Catalog wird geöffnet. Einzelheiten zum Catalog erfahren Sie im Abschnitt “Catalog - Grundlegende Bedienung”.(→S 025) Einzelheiten zu den Miniaturansichten im Catalog erfahren Sie im Abschnitt “Wechseln zur Detail-Seite”.
Seite 38
Verstärker-Bereich Einstellen der Mikrofonposition Um die Position der Mikrofone zu ändern, verschieben Sie diese horizontal mit der Maus.
Seite 39
Effekt-Bereich Effekt-Bereich Im Effekt-Bereich setzen Sie die Instrumente ein, stellen diese ein und positionieren diese. Zudem nehmen Sie hier die gesamte Verkabelung vor. Bedienelemente und Funktionen ① ② ③ Geschirmte Kabel Amplifier-Modul [+][-]-Tasten ④ ⑥ [LEFT][RIGHT]-Scroll-Tasten Mülleimer ⑤ ⑦ [INPUT]-Sektion [OUTPUT]-Sektion ①...
Seite 40
Effekt-Bereich Auswahl/Einstellen von Instrumenten Die Instrumente, die aus dem Catalog eingesetzt wurden, können eingestellt und gelöscht werden. Einstellen von Instrumenten Gehen Sie wie folgt vor, um ein Instrument in der Effekt-Sektion einzustellen. “FUZZ SMILE” ist nur ein Beispiel. Klicken Sie auf die [CATALOG]-Taste über dem Werkzeug-Bereich. Die zugehörige LED leuchtet auf und der Catalog steht zur Verfügung.
Seite 41
Effekt-Bereich “FUZZ SMILE” wird im Effekt-Bereich an der Position eingesetzt, an der Sie das Bild losgelassen haben. Um die Instrumente einzusetzen, können Sie auch die Abbildung auf der Detailseite im Catalog per Drag&Drop einsetzen. Die geschirmten Kabel werden automatisch angeschlossen. Positionierung der Instrumente Das Instrument kann bei dem Drag&Drop-Vorgang völlig frei positioniert werden.
Seite 42
Effekt-Bereich Einstellen der Instrumente Über die Regler und Schalter können Sie das Instrument einstellen. ① ② Regler [OUTPUT]-Buchse ③ ④ ⑤ [INPUT]-Buchse Fußschalter Tool-Tipp ② Regler Durch Anklicken, Halten und vertikales Ziehen der Maus stellen Sie den Parameter ein. ② [OUTPUT]-Buchse Das Ausgangssignal wird hier ausgegeben.
Seite 43
Effekt-Bereich Verschieben Sie das Instrument in den Mülleimer in der rechten unteren Ecke. Das Instrument wird gelöscht. Alternativ können Sie das Instrument auch mit der rechten Maustaste doppelklicken, um es zu löschen. Wenn das Instrument gelöscht wurde, wird das vorherige Instrument automatisch mit dem nächsten verkabelt.
Seite 44
Effekt-Bereich Bewegen Sie das Mausrad nach oben. Die Ansicht wird vergrößert. Um die Ansicht zu verkleinern, bewegen Sie das Mausrad nach unten. Die [+][-]-Taste wird eingeblendet, wenn sich die Maus über dem Effekt-Bereich befindet. Sie können sie auch anklicken, um den Vergrößerungsfaktor einzugeben.
Seite 45
Effekt-Bereich Zoomen des nächsten Instruments Wenn Sie die Maus über dem Effekt-Bereich platzieren, werden die [LEFT] [RIGHT]-Scroll-Tasten links unten eingeblendet. Mit diesen Tasten können Sie ein Instrument nach dem anderen vergrößern. Durch Anklicken der [LEFT]-Taste vergrößern Sie das Instrument links neben der aktuellen Position.
Seite 46
Effekt-Bereich Verkabelung der Schirme Sie können die Instrumente untereinander frei mit den geschirmten Kabeln verbinden. Anschließen eines Schirms Gehen Sie wie folgt vor, um die geschirmten Kabel anzuschließen. Setzen Sie ein Instrument im Effekt-Bereich ein und platzieren Sie den Mauszeiger über der [OUTPUT]-Buchse. Der Zeiger ändert seine Form zu einem "Stecker-Cursor".
Seite 47
Effekt-Bereich Um den Vorgang abzubrechen, ziehen Sie den Schirm auf den Boden bzw. lassen ihn irgendwo neben den Buchsen los. Ziehen Sie ihn auf die [INPUT]-Buchse eines anderen Instruments. Der Schirm wird angeschlossen. Sie können ihn auch vom [INPUT] auf den [OUTPUT] ziehen.
Seite 48
Effekt-Bereich Ziehen Sie es auf die Buchse [INPUT]/[OUTPUT], mit der Sie es verbinden möchten. Das geschirmte Kabel wird neu angelegt. Wenn sich zwischen den Anschlüssen andere Instrumente befinden, wird das Kabel um sie herum geführt. Sie können die geschirmten Kabel bei Bedarf auch umdrehen. Von oben nach unten ziehen Sie den Stecker nach unten.
Seite 49
Effekt-Bereich Durch Ziehen der [OUTPUT]-Buchse auf die [OUTPUT]-Sektion wird der Ausgang des Instruments direkt mit dem Ausgang des Effekt-Bereichs verkabelt. Die [INPUT]/[OUTPUT]-Sektion wird auch dann eingeblendet, wenn Sie die Maus über einer Seite des Effekt-Bereichs platzieren. Nun können Sie die Kabel von der [INPUT]/[OUTPUT]-Sektion oder von den [INPUT]/[OUTPUT] Buchsen ziehen.
Seite 50
Effekt-Bereich Der Schirm wird gelöscht. Alternativ doppelklicken Sie auf die rechte Taste über den Buchsen, an denen sie angeschlossen sind. Die vertikal verlegten Kabel der Amplifier-Module können nicht gelöscht werden. Splitter und Mixer Im Effekt-Bereich können Sie das Signal mit einem “Splitter” in zwei Signale aufteilen.
Seite 51
Effekt-Bereich Einzelheiten zum Catalog finden Sie im Abschnitt “Catalog - Grundlegende Bedienung”. ( → S 025) Klicken, halten und ziehen Sie die “Splitter”-Abbildung in den Effekt- Bereich. Der Splitter wird eingefügt. Wie oben dargestellt verfügt der Splitter über zwei [OUTPUT]-Buchsen. Beide Buchsen geben das Signal aus, das in den Splitter gespeist wurde.
Seite 52
Effekt-Bereich Klicken Sie auf das Register “TOOLS” auf der rechten Seite des Catalogs. Die Miniaturansichtsseite der “TOOLS” wird geöffnet. Klicken, halten und ziehen Sie die “Mixer”-Abbildung in den Effekt- Bereich. Der Mixer wird eingefügt. Wie oben dargestellt verfügt der Mixer über die beiden Eingangsbuchsen [INPUT A] und [INPUT B].
Seite 53
Effekt-Bereich Beide [INPUT]-Buchsen werden auf dieselbe Art verkabelt. Verkabeln Sie die geschirmten Kabel mit den Buchsen [INPUT A] und [INPUT B]. Verschieben Sie den [LEVEL A]-Regler vertikal. Der Kanal A wird entsprechend eingestellt. Die Lautstärke von Kanal B wird mit dem Regler [LEVEL B] eingestellt. Verschieben Sie den [PAN A]-Regler vertikal.
Seite 54
Effekt-Bereich Amplifier-Modul Das “Amplifier Module” speist sein Signal auf den Verstärker-Bereich. Das “Amplifier Module” kann mehrfach eingesetzt werden. Wenn es mehrfach eingesetzt wird, spricht jedes Modul einen eigenen Verstärker-Bereich an. Betrieb mehrerer Amplifier-Module Der momentan dargestellte Verstärker-Bereich ist dem mit dem rechten Pfeil markierten Amplifier-Modul zugeordnet.
Seite 55
Effekt-Bereich Löschen von Amplifier-Modulen Die Amplifier-Module können genau wie andere Instrumente gelöscht werden. Das letzte Amplifier-Modul kann nicht gelöscht werden, da wenigstens ein Modul vorhanden sein muss. Allerdings können Sie den zugehörigen Verstärker, die Lautsprecherbox und das Mikrofon löschen, indem Sie das Modul in den Mülleimer ziehen.
Seite 56
Patch-Management Patch-Management Die Patch-Einstellungen inklusive der Effekt-Typen und Parameter können als Patches geladen/gesichert werden. Patches sind in Bänken mit jeweils 128 Patches organisiert. Eine Bank entspricht einer Datei auf Ihrem Computer - entsprechend können Sie so viele Bänke anlegen wie nötig und die Kapazität Ihrer Festplatte ausreicht.
Seite 57
Patch-Management ⑥ [BANK EXPORT]-Taste Mit dieser Taste können Sie Bänke in eine externe Datei exportieren. ① Hier werden die Patches aufgelistet. patches. [PATCH SELECT]-Liste ② Patch-Namen Hier wird der Name und das Register der Patches angezeigt. ⑤ [PATCH IMPORT]-Taste Externe Patch-Dateien können mit dieser Taste geladen werden.
Seite 58
Patch-Management Nach dem Laden des ZFX-Plug-Ins ist das Patch automatisch angewählt, das beim letzten Mal aktiv war. Klicken Sie auf einen Bank-Namen in der [BANK SELECT]-Liste. Die [PATCH SELECT]-Liste wird neu geladen und zeigt den Inhalt der gewählten Bank. Die aktuelle Auswahl wird invertiert dargestellt.
Seite 59
Patch-Management Klicken Sie auf einen Patch-Namen in der [PATCH SELECT]-Liste. Die Patch-Einstellung wird geladen. Wenn das Patch geladen wird, gehen Ihre bisherigen Patch- Einstellungen verloren - speichern Sie diese also, bevor Sie ein neues Patch laden. ( → S 058) Speichern von Patches Die Effekt-Einstellungen können in Patches gespeichert werden, die Bänken zugeordnet sind.
Seite 60
Patch-Management Klicken Sie auf die Taste [STORE] im unteren Bereich des Patch Managers. Die Einstellung ist nun im aktuellen Patch gespeichert. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Patch gespeichert haben, bevor Sie ein neues Patch laden, da es andernfalls verloren geht. Speichern an einer bestimmten Position Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellung auf ein anderes Patch zu speichern.
Seite 61
Patch-Management Klicken Sie auf die Taste [STORE AS] im unteren Bereich des Patch Managers. Wählen Sie im zugehörigen Dialogfenster die gewünschte Zielposition. ⑧ [TARGET BANK SELECT]- Liste ⑧ [TARGET PATCH SELECT]- Liste ③ [STORE]-Taste ① [TARGET BANK SELECT]-Liste Wählen Sie hier eine Ziel-Bank aus. Die aktuelle Auswahl wird invertiert dargestellt.
Seite 62
Patch-Management Klicken Sie eine Ziel-Bank in der [TARGET BANK SELECT]-Liste. Die neue Auswahl wird invertiert dargestellt und die zugehörigen Patches werden unterhalb in der [TARGET PATCH SELECT]-Liste aufgeführt. Klicken Sie ein Ziel-Patch in der [TARGET PATCH SELECT]-Liste. Die neue Auswahl wird invertiert dargestellt.
Seite 63
Patch-Management Klicken Sie auf die [STORE]-Taste im unteren Bereich. Die Einstellung wird nun in dem Patch gespeichert, das Sie ausgewählt haben. Anordnen der Patches Gehen Sie wie folgt vor, um die Reihenfolge der Patches zu ändern. Klicken Sie auf die [PATCH]-Taste über dem Werkzeug-Bereich. Die zugehörige LED leuchtet auf und der Patch Manager steht zur Verfügung.
Seite 64
Patch-Management Klicken, halten und ziehen Sie das gewünschte Patch in der [PATCH SELECT]-Liste. Das Patch wird nun verschoben. Lassen Sie es an der gewünschten Position los. Das Patch wird nun an dieser Stelle eingefügt.
Seite 65
Patch-Management Umbenennen von Patches Gehen Sie wie folgt vor, um die Patches umzubenennen. Klicken Sie auf die [PATCH]-Taste über dem Werkzeug-Bereich. Die zugehörige LED leuchtet auf und der Patch Manager steht zur Verfügung. Doppelklicken Sie auf das gewünschte Patch in der [PATCH SELECT]- Liste.
Seite 66
Patch-Management Geben Sie den Patch-Namen ein und drücken Sie ENTER. Das Patch wird nun umbenannt. Um den Namen anzunehmen, können Sie wahlweise Enter drücken oder einfach ein anderes Patch anwählen. Löschen von Patches Gehen Sie wie folgt vor, um Patches zu löschen. Klicken Sie auf die [PATCH]-Taste über dem Werkzeug-Bereich.
Seite 67
Patch-Management Klicken Sie auf die Taste [PATCH DELETE] im unteren Bereich des Patch Managers. Das Patch wird gelöscht. Beachten Sie, dass der Name in “NO NAME” abgeändert wurde. Nach dem Löschen des Patches wird die aktuelle Einstellung weiterhin im Display angezeigt. Sofern das Patch versehentlich gelöscht wurde, können Sie die Einstellungen nun trotzdem speichern.
Seite 68
Patch-Management Die Patch-Daten bleiben auch nach diesem Vorgang erhalten. Exportieren der aktuellen Einstellung Gehen Sie wie folgt vor, um die aktuellen Einstellungen in einer externen Datei auf Ihrem Computer zu speichern. Klicken Sie auf die [PATCH]-Taste über dem Werkzeug-Bereich. Klicken Sie auf die Taste [PATCH EXPORT] im unteren Bereich des Patch Managers.
Seite 69
Patch-Management Die Dateierweiterung für die Patch-Dateien lautet “*.zfp”. Importieren der aktuellen Einstellungen Gehen Sie wie folgt vor, um die aktuellen Einstellung mit einer externen Datei zu überschreiben. Klicken Sie auf die [PATCH]-Taste über dem Werkzeug-Bereich. Die zugehörige LED leuchtet auf und der Patch Manager steht zur Verfügung.
Seite 70
Patch-Management Wählen und öffnen Sie die Datei (*.zfp) für den Import. Die Effekt-Einstellung wird geladen. Bearbeitung von Bänken Mit dem Patch Manager können Sie Bänke erzeugen, löschen, exportieren und importieren. Gehen Sie wie folgt vor, um mit den Bänken zu arbeiten. Erzeugen einer Bank Sie können beliebig viele Bänke erzeugen –...
Seite 71
Patch-Management Klicken Sie auf die Taste [BANK NEW] im unteren Bereich des Patch Managers. Die neue Bank wird in der [BANK SELECT]-Liste angelegt. Die neuen Bänke werden aufsteigend ab “0” benannt. Bei Bedarf können Sie sie umbenennen. ( → S 071) Anordnen von Bänken Gehen Sie wie folgt vor, um die Reihenfolge in der [BANK SELECT]-Liste zu verändern.
Seite 72
Patch-Management Klicken, halten und ziehen Sie die gewünschte Bank in der [BANK SELECT]-Liste. Die Bank wird nun verschoben. Ziehen Sie das Bank auf die Zielposition. Die Bank wird nun an dieser Stelle eingefügt. Umbenennen von Bänken Gehen Sie wie folgt vor, um die Patches umzubenennen. Klicken Sie auf die [PATCH]-Taste über dem Werkzeug-Bereich.
Seite 73
Patch-Management Doppelklicken Sie auf das gewünschte Patch in der [BANK SELECT]- Liste. Der Patch-Name wird nun unterlegt dargestellt. Folgende Zeichen stehen für die Patch-Namen zur Verfügung. Zahlen: 0 - 9 Zeichen: A – Z, a - z Symbole: (Leerzeichen)!"#$%&'()+,-.;=@[]^_`{}~ Geben Sie den Bank-Namen ein und bestätigen Sie die Eingabe mit ENTER.
Seite 74
Patch-Management Klicken Sie auf die Ziel-Bank in der [BANK SELECT]-Liste. Die [PATCH SELECT]-Liste wird neu geladen und zeigt den Inhalt der gewählten Bank. Klicken Sie auf die Taste [BANK DELETE] im unteren Bereich des Patch Managers. Die Bank und das zugehörige Patch werden gelöscht. Die letzte Bank kann nicht gelöscht werden.
Seite 75
Patch-Management Exportieren von Bänken Gehen Sie wie folgt vor, um die Bank in eine externe Datei zu exportieren. Klicken Sie auf die [PATCH]-Taste über dem Werkzeug-Bereich. Die zugehörige LED leuchtet auf und der Patch Manager steht zur Verfügung. Klicken Sie auf die Ziel-Bank in der [BANK SELECT]-Liste. Die Bank wird invertiert dargestellt und ist nun angewählt.
Seite 76
Patch-Management Der Dialog “Save As” wird geöffnet. Wählen Sie den Zielpfad und speichern Sie die Datei. Die Dateierweiterung lautet *.zfb. Importieren von Bänken Gehen Sie wie folgt vor, um eine externe Bank-Datei zu importieren. Klicken Sie auf die [PATCH]-Taste über dem Werkzeug-Bereich. Die zugehörige LED leuchtet auf und der Patch Manager steht zur Verfügung.
Seite 77
Patch-Management Der Dialog “Open File” wird eingeblendet. Öffnen Sie die externe Bank-Datei (*.zfb). Die importierten Bank-Daten werden am Ende der [BANK SELECT]-Liste eingefügt.
Seite 78
Bypass-Bereich Bypass-Bereich Im Bypass-Bereich können Sie die Sounds auf Bypass (die Effekte sind nicht aktiv) oder stumm schalten (der Eingang wird deaktiviert). Mit der [CURRENT/ORIGINAL]-Taste können Sie den Sound in der aktuellen Einstellung mit dem der ursprünglichen Patch-Einstellung vergleichen, die gespeichert ist. Bedienelemente und Funktionen ①...
Seite 79
Bypass-Bereich Stummschalten des Sounds Mit der [MUTE]-Taste können Sie die Sound-Ausgabe stummschalten. Im Mute-Status leuchtet die [MUTE]-Anzeige wie unten dargestellt. Um das Mute aufzuheben, klicken Sie erneut auf die [MUTE]-Taste. Vergleichen des aktuellen und Original-Zustands Mit der [CURRENT/ORIGINAL]-Taste können Sie den Sound in der aktuellen Einstellung mit dem der ursprünglichen Patch-Einstellung vergleichen, die gespeichert ist.
Seite 80
Tuner Tuner ZFX Plug-In unterstützt neben dem chromatischen Tuner auch noch andere Stimm-Methoden. So können Sie beispielsweise um einen Halb- oder Ganzton verminderte Stimmungen verwenden oder das Stimmgerät kalibrieren (die Referenzfrequenz verändern). Es folgt eine detaillierte Beschreibung: Starten des Tuners Gehen Sie wie folgt vor, um den Tuner zu starten.
Seite 81
Tuner ③ Notenname oder Im chromatischen Modus wird hier der Saiten-Nummer nächste Ganzton angezeigt. Bei anderen Stimm-Methoden wird hier die gespielte Saite angezeigt. ④ Tuner-Modus Hier wird die aktive Stimm-Methode ange- zeigt. ⑤ Taste [TUNER MODE] Hier können Sie zwischen den Stimm- Methoden umschalten.
Seite 82
Tuner Schlagen Sie die Seite an, die Sie stimmen möchten. Die Saite wird wie in folgender Tabelle angezeigt. Saite Anzeige Saite Anzeige Stimmen Sie die Saite mit Hilfe der Pitch-LED und den LEDs Hoch/Tief. Bei korrekter Stimmung leuchten die mittlere LED sowie die beiden LEDs Hoch/Tief auf.
Seite 83
Klicken Sie auf die Taste [CALIBRATION] neben der Anzeige für die Referenzfrequenz (eingestrichenes A) und wählen Sie eine Frequenz zwischen 435 und 445 Hz. Nach dem Start ist das ZFX-Plug-In standardmäßig auf 440 Hz eingestellt (das eingestrichene A hat die Frequenz 440 Hz). Absenken um einen Halbton Unabhängig von der Stimm-Methode können Sie die Stimmung um einen...
Seite 84
Sie können die Funktionen [FLAT] und [DOUBLE FLAT] nicht gleichzeitig aktivieren. Verwenden anderer Stimmungen Das ZFX-Plug-In bietet neben dem chromatischen Tuner noch weitere Stimmgeräte mit Stimm-Methoden für Gitarre und Bass sowie für offene Stimmungen. Gehen Sie wie folgt vor, um zwischen den Stimm-Methoden umzuschalten.
Seite 85
Tuner In der folgenden Tabelle sind die Stimm-Methoden mit den zugehörigen Stimmungen aufgeführt. Stimm-Methode Gitarre Bass Drop D OPEN A OPEN G OPEN E OPEN D DADGAD STR 1 STR 2 STR 3 Saiten- STR 4 Nummer STR 5 STR 6 STR 7 Stimmen Sie das Instrument wie unter Punkt 3 und 4 im Abschnitt „Stimmen mit dem chromatischen Stimmgerät”...
Seite 86
Expression-Pedal und Fußschalter Expression-Pedal und Fußschalter Sie können das ZFX-Plug-In in Echtzeit mit dem internen Expression-Pedal und den Fußschaltern des C5.1t oder den optionalen Fußpedalen und -Schaltern des S2t steuern. Die Effektparameter können ihnen zugewiesen werden und zudem können die Fußschalter auch zur Bank-, Patch-, Bypass- und Mute- Schaltung genutzt werden.
Seite 87
Hier weisen Sie die globalen Einstellungen zu. ⑩ [TARGET SWITCH]-Taste Hier schalten Sie die Gerätedarstellung im [CONTROL]-Feld zwischen dem S2t und dem C5.1t um. ⑪ Hier wird das aktive ZFX-Plug-In angezeigt, [CONNECT]-Taste das Pedal- und Schalter-Events empfängt, sofern mehrere Instanzen geladen wurden (→S 106). ⑫...
Seite 88
Expression-Pedal und Fußschalter Zuweisen von Parametern Um die Effektparameter über die Fußschalter und das Expression-Pedal zu steuern, müssen Sie die Parameter in der [EFX PRM ASSIGN]-Liste zuweisen. Gehen Sie wie folgt vor, um die Parameter zuzuweisen. Zuordnung zwischen Parametern und dem Expression-Pedal Gehen Sie wie folgt vor, um Parameter dem internen Expression-Pedal des C5.1t oder dem externen Expression-Pedal des S2t zuzuweisen.
Seite 89
Expression-Pedal und Fußschalter Scrollen Sie die [EFX PRM ASSIGN]-Liste zum obersten Eintrag. Für das C5.1t wird die Reihe [PEDAL] eingeblendet, für das S2t dagegen [EXT PEDAL]. Klicken, halten und ziehen Sie das [ASSIGN]-Symbol aus der [EFX PRM ASSIGN]-Liste auf das Pedal der “PEDAL BOX”. Nun wird der “WAH”-Parameter der “PEDAL BOX”...
Seite 90
Expression-Pedal und Fußschalter Sie können jedem Schalter/Pedal maximal fünf Parameter zuordnen, die gleichzeitig gesteuert werden können. Zuordnung zwischen Parametern und Fußschaltern Gehen Sie wie folgt vor, um Parameter dem internen Fußschalter des C5.1t oder dem externen Fußschalter des S2t zuzuweisen. “FUZZ SMILE” ist nur ein Beispiel.
Seite 91
Expression-Pedal und Fußschalter Der ON/OFF-Parameter von “FUZZ SMILE” wird dem Schalter zugewiesen. Sie können jedem Schalter/Pedal maximal fünf Parameter zuordnen, die gleichzeitig gesteuert werden können. Einstellen des Parameterbereichs Sie könnend en Minimal- und Maximalwert für jeden Parameter eingeben und so seinen effektiven Wertebereich festlegen. Klicken Sie auf die [CONTROL]-Taste über dem Werkzeug-Bereich.
Seite 92
Expression-Pedal und Fußschalter Platzieren Sie den Mauszeiger über dem [MIN/MAX]-Feld. Die Minimal- und Maximalwerte werden nun eingeblendet. Der linke Wert ist das Minimum, der rechte das Maximum. Der Parameterwert wird auf das Minimum gesetzt, wenn das Pedal völlig geöffnet ist. Der Maximalwert wird erreicht, wenn das Pedal vollkommen durchgetreten ist.
Seite 93
Expression-Pedal und Fußschalter Der Maximalwert wird angepasst. D e r v e r f ü g b a r e R e g e l b e r e i c h h ä n g t v o m z u g e w i e s e n e n Effektparameter ab.
Seite 94
Expression-Pedal und Fußschalter Zuweisen der globalen Einstellungen Die Patch/Bank-Auswahl und die Funktionen Bypass und Mute können in der Liste [GLOBAL SETTING] den internen Schaltern des C5.1t zugeordnet werden. Gehen Sie wie folgt vor, um diese Funktionen zuzuweisen. Zuweisen der Auswahlfunktion das nächste/vorherige Patch Im Folgenden ist die Zuordnung der Auswahlfunktion für das nächste/ vorherige Patch beschrieben.
Seite 95
Expression-Pedal und Fußschalter Klicken Sie auf den Eintrag “NEXT PATCH” in der Funktionsliste. Nun ist die Funktion “NEXT PATCH” dem Fußschalter 1 des C5.1t zugewiesen. Um die Auswahlfunktion für das vorherige Patch zuzuordnen, wählen Sie stattdessen den Eintrag “PREV PATCH”.
Seite 96
Expression-Pedal und Fußschalter Für den externen Schalter des S2t weisen Sie die Funktion der Reihe “EXT SWITCH” zu. Um die Einstellung zu aktivieren, müssen Sie das Markierungsfeld [ENABLE] anklicken. ( → S102) Zuweisen der Auswahlfunktion die nächste/vorherige Bank Im Folgenden ist die Zuordnung der Auswahlfunktion für die nächste/ vorherige Bank beschrieben.
Seite 97
Expression-Pedal und Fußschalter Klicken Sie auf den Eintrag “NEXT BANK” in der Funktionsliste. Nun ist die Funktion zur Auswahl der nächsten Bank dem Fußschalter 2 des C5.1t zugewiesen. Um die Auswahlfunktion für die vorherige Bank zuzuordnen, wählen Sie stattdessen den Eintrag “PREV BANK”.
Seite 98
Expression-Pedal und Fußschalter Für den externen Schalter des S2t weisen Sie die Funktion der Reihe “EXT SWITCH” zu. Um die Einstellung zu aktivieren, müssen Sie das Markierungsfeld [ENABLE] anklicken. ( → S102) Nach dem Umschalten der Bank erfolgt die Patch-Umschaltung in Abstimmung mit dem aktuellen Patch-Register.
Seite 99
Expression-Pedal und Fußschalter Klicken Sie auf den Eintrag “PATCH” in der Funktionsliste. Der folgende Dialog zur Patch-Auswahl wird eingeblendet. ① Ziel-Patch-Liste ② [OK]-Taste ① Ziel-Patch-Liste Das Ziel-Patch kann hier ausgewählt werden. ② [OK]-Taste Hier bestätigen Sie die aktuelle Auswahl.
Seite 100
Expression-Pedal und Fußschalter Klicken Sie auf die Patch-Nummer “015”. Die Patch-Nummer “015” wird invertiert dargestellt. Klicken Sie auf die Taste [OK]. Nun ist das Patch “015” dem Fußschalter 3 des C5.1t zugewiesen.
Seite 101
Bank als Ziel auszuwählen. Stattdessen wird das Patch auf das gewählte Register in der aktuellen Bank umgeschaltet. Zuweisen der Bypass-/Mute-Funktion Sie können das ZFX-Plug-In über die Fußschalter auf Bypass/Mute schalten. Gehen Sie wie folgt vor, um diese Funktionen zuzuweisen. Der Fußschalter 4 des C5.1t ist nur ein Beispiel.
Seite 102
Expression-Pedal und Fußschalter Klicken Sie auf den Eintrag “BYPASS” in der Funktionsliste. Nun ist die Bypass-Funktion dem Fußschalter 4 des C5.1t zugewiesen. Für die Mute-Funktion wählen Sie entsprechend den Eintrag “MUTE” aus der Funktionsliste. Für den externen Schalter des S2t weisen Sie die Funktion der Reihe “EXT SWITCH”...
Seite 103
Expression-Pedal und Fußschalter Aktivieren der globalen Einstellungen Um die Zuordnungen aus der [GLOBAL SETTING]-Liste zu aktivieren, muss das Markierungsfeld [ENABLE] angeklickt und wie unten dargestellt aktiviert werden. Erst dann sind die [GLOBAL SETTING]-Zuordnungen aktiviert. Wenn sich die [GLOBAL SETTING]- und die [EFX PRM ASSIGN]-Zuordnungen in Bezug auf identische Bedienelemente überschneiden, haben die [GLOBAL SETTING]-Zuordnungen Vorrang.
Seite 104
Expression-Pedal und Fußschalter Bedienung der Gerät-Abbildung Über das [CONTROL] -Feld im linken unteren Bereich können Sie die Funktion des Pedals/Schalters direkt überprüfen. Gehen Sie dazu wie folgt vor. Überprüfen der Pedal-Zuordnungen Um festzustellen, wie das Pedal arbeitet, verschieben Sie die Abbildung des Pedals im [CONTROL]-Feld vertikal.
Seite 105
Expression-Pedal und Fußschalter Die Effekt-Parameter werden an die Zuordnung angepasst. Das interne Pedal des C5.1t verfügt über eine Schaltfunktion, die ausgelöst wird, wenn das Pedal am Endpunkt des Regelwegs nochmals durchgetreten wird. Sie können diesem Schalter in der [EFX PRM ASSIGN]-Liste einen Schalter zuweisen.
Seite 106
Expression-Pedal und Fußschalter Die Effekt-Parameter werden an die Zuordnung angepasst.
Seite 107
Expression-Pedal und Fußschalter Umschalten des USB-Audio-Interfaces S2t / C5.1t Die Geräte-Abbildungen für das S2t und C5.1t können mit der [TARGET SWITCH]-Taste neben dem Gerätenamen umgeschaltet werden. Die Abbildung und die Zuordnungsliste werden umgeschaltet. Weitere Funktionen Im Folgenden ist der Vorgang für die anderen Funktionen beschrieben. Hier können Sie die Kalibrierung für das interne Pedal des C5.1 vornehmen.
Seite 108
Klicken Sie erneut auf die [CONNECT]-Taste, um den Empfang zu beenden. Wenn die [CONNECT]-Taste aktiv ist, wird die Verbindung zu einem anderen ZFX-Plug-In unterbrochen. Empfang von MIDI-Befehlen Die Schalter und Pedale des C5.1t/S2t geben MIDI-Befehle aus. Grundsätzlich können Sie die Effekte und Patches direkt steuern, wenn die [CONNECT]-Taste aktiv ist ( →...
Seite 109
Expression-Pedal und Fußschalter Die [MIDI]-Taste leuchtet auf und das ZFX-Plug-In empfängt nun die MIDI- Befehle. Für eine Automation oder andere Steueranwendungen sollte die [MIDI]-Taste immer aktiv sein. Klicken Sie erneut auf die [MIDI]-Taste, um den Empfang abzuschalten. Einzelheiten zur Automation finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer DAW-Anwendung.
Seite 110
Expression-Pedal und Fußschalter Klicken Sie auf die [SET PEDAL CALIBRATION]-Taste rechts oben im Pedal/Switch Manager. Befolgen Sie die Anleitungen 1, 2 und 3, die im Kalibrierungsdialog eingeblendet werden. ① [OK]-Taste ② [EXIT]-Taste ① [OK]-Taste Hier bestätigen Sie die Einstellung zu jedem beliebigen Zeitpunkt.
Seite 111
Expression-Pedal und Fußschalter Der Minimalwert wird eingestellt. Treten Sie das Pedal nun vollständig durch, heben Sie den Fuß ab und klicken Sie auf die [OK]-Taste in der Reihe STEP2.
Seite 112
Expression-Pedal und Fußschalter Der Maximalwert wird eingestellt. Vergewissern Sie sich, dass die Meldung “COMPLETE!” in STEP 3 eingeblendet wird. Klicken Sie auf die [EXIT]-Taste, um den Dialog zu verlassen. Der Dialog wird geschlossen. Mit der [EXIT]-Taste können Sie die Einstellung zu jedem Zeitpunkt abbrechen. Wenn in STEP 3 “ERROR!”...
Seite 113
Standalone-Modus Standalone-Modus Das ZFX-Plug-In kann wahlweise Standalone über die ZFX-Host- Anwendung oder mit einer DAW-Anwendungen betrieben werden. Die Host-Anwendung bietet die drei Menüs “File”, “Device”, und “Help”. Im File-Menü stellen Sie die BPM ein und beenden das Programm. Im Device-Menü wählen Sie die ASIO-Treiber aus und konfigurieren diese und schließen das C5.1t und das S2t an oder...
Seite 114
Treiber ist markiert. Um den Treiber zu wechseln, klicken Sie einfach auf den anderen Treibernamen. Der ASIO-Treiber wird umgeschaltet. In der Voreinstellung ist der ASIO- Treiber ZOOM S2t C5.1t ASIO markiert. Für andere Audio-Interfaces wählen Sie den zugehörigen Treiber. Konfiguration der ASIO-Treiber Sie können die aktuellen Einstellungen für das Gerät überprüfen, indem Sie...
Seite 115
Standalone-Modus Das Kontrollfeld bietet einen Schieberegler, mit dem Sie die Audio-Latenz einstellen. Wählen Sie damit den niedrigsten Wert, bei dem noch keine Audio-Artefakte (Knackser, Aussetzer etc.) auftreten. Der resultierende Wert hängt stark von der jeweiligen Umgebung ab: Wenn höhere Computerleistung zur Verfügung steht, können entsprechend niedrigere Latenzwerte gewählt werden.
Seite 116
Standalone-Modus Der Dialog zur Eingabe der BPM wird geöffnet. Beenden der Anwendung Klicken Sie auf den Eintrag “Quit” im File-Menü, um die ZFX-Plug-In-Host- Anwendung zu beenden. Help-Menü Um das Help-Menü zu öffnen, klicken Sie auf den Eintrag “Help” in der Menüleiste oder drücken die Tasten [ALT + H].
Seite 118
・Heben Sie die Regler [GAIN], [PHONE] und [OUTPUT] am C5.1t/S2t an. ・Stellen Sie sicher, dass das geschirmte Kabel nicht defekt ist. ・Heben Sie die Regler [PATCH LEVEL] im ZFX-Plug-In an. ( → S 021) ・Heben Sie die Regler [MASTER LEVEL] im ZFX-Plug-In an. ( → S 021) ・Vergewissern Sie sich, dass das ZFX-Plug-In nicht gemutet ist.
Seite 119
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter Anhang: Effekt-Typen und -Parameter Gitarrenverstärker 1965 BRIGHT AMP Simulation des Fender Twin Reverb '65. BRIGHT ON/OFF Verstärkt den Höhenbereich (Funktion an). VOLUME 1.00 - 10.00 Steuert das Gain des Preamps (Verzerrungsgrad). TREBLE 1.00 - 10.00 Steuert den Hub im Höhenbereich.
Seite 120
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter MIDDLE 0.00 - 10.00 Steuert den Hub im Mittenbereich. TREBLE 0.00 - 10.00 Steuert den Hub im Höhenbereich. MASTER VOLUME 0.00 - 10.00 Steuert den Signalpegel hinter der Preamp-Sektion. PRE-AMP VOLUME 0.00 - 10.00 Steuert das Gain des Preamps (Verzerrungsgrad).
Seite 121
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter PV STACK Simulation des Peavey 5150. CHANNEL RHYTHM: Kanal für Backing-Parts. LEAD: Kanal für Lead-Sounds. Dient zur Auswahl des Verstärkerkanals. PRE GAIN (für den RHYTHM-Kanal) 0.00 - 10.00 Steuert das Gain des Preamps (Verzerrungsgrad). ...
Seite 122
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter TWEED BASS Simulation des Fender Bassman. PRESENCE 1.00 - 12.00 Steuert den Hub im Presenzenbereich. MIDDLE 1.00 - 12.00 Steuert den Hub im Mittenbereich. BASS 1.00 - 12.00 Steuert den Hub im Mittenbereich. ...
Seite 123
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter MIDDLE 0.00 - 10.00 Steuert den Hub im Mittenbereich. BASS 0.00 - 10.00 Steuert den Hub im Bassbereich. MID CUT ON/OFF Dämpft den Mittenbereich (Funktion aktiv). INTENSE 0.00 - 10.00 Steuert die Absenkung für den MID CUT. ...
Seite 124
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter TANGERINE Simulation des Orange Graphic 120. F.A.C 1 - 6 Steuert die Absenkung im Bassbereich. TREBLE 0.00 - 10.00 Steuert den Hub im Höhenbereich. BASS 0.00 - 10.00 Steuert den Hub im Bassbereich. ...
Seite 125
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter Bassverstärker CLASSIC AMP Simulation des Ampeg SVT. GAIN 0.00 - 10.00 Steuert das Gain des Preamps (Verzerrungsgrad). ULTRA HIGH ON/OFF Verstärkt den Höhenbereich (Funktion aktiv). ULTRA LOW ON/OFF Verstärkt den Bassbereich (Funktion aktiv). ...
Seite 126
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter MS SUPER B Simulation des Marshall Super Bass. PRESENCE 0.00 - 10.00 Steuert den Hub im Presenzenbereich. BASS 0.00 - 10.00 Steuert den Hub im Bassbereich. MIDDLE 0.00 - 10.00 Steuert den Hub im Mittenbereich. ...
Seite 127
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter HRT3500 Simulation des Hartke HA3500. TUBE 0.00 - 10.00 Steuert das Mischungsverhältnis des simulierten Röhrenverstärkers. SOLID STATE 0.00 - 10.00 Steuert das Mischungsverhältnis des simulierten Transistorschaltung. COMP OFF/ 0.00 – Inf Steuert die Empfindlichkeit des Kompressors. ...
Seite 128
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter Anhang-10...
Seite 129
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter Lautsprecher Gemeinsame Parameter DISTANCE 0.00-10.00 Hebt den Raumanteil bei höherem Abstand zum Lautsprecher BRIGHT COMBO 2x12 Simulation der 2x12" Fender Twin Reverb '65 Lautsprecher. JAZZ COMBO 2x12 Simulation der 2x12" Roland JC-120 Lautsprecher. MS CRUNCH STACK 4x12 Simulation der 4x12"...
Seite 130
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter TANGERINE STACK 4x12 Simulation der 4x12" Orange PPC412. DZ BERT STACK 4x12 Simulation der 4x12" Diezel V412FD. DC COMBO 2x12 Simulation der 2x12" Matchless DC-30-Lautsprecher. CLASSIC AMP STACK 8x10 Simulation der 8x10" Ampeg SVT-810E. B/M100 STACK 4x12 Simulation der 4x12"...
Seite 131
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter Gemeinsame Parameter POSITION L10.00 – C10.00 – R10.00 Steuert die Mikrofonposition. DYNAMIC57 Simulation des Shure SM57. CONDENSER414 Simulation des AKG C414. DYNAMIC421 Simulation des Sennheiser MD421. CONDENSER87 Simulation des Neumann U 87. Anhang-13...
Seite 132
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter Comp/Wah DYNAMIC COMPRESSOR Simulation des MXR DynaComp. LEVEL 0.00 - 10.00 Steuert den Signalpegel hinter der Preamp-Sektion. SENSITIVITY 0.00 - 10.00 Steuert die Empfindlichkeit des Kompressors. Höhere Einstellungen sorgen für eine höhere Empfindlichkeit. COMPRESSOR Kompressor mit detaillierter Parametrierung.
Seite 133
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter LEVEL 0.00 - 10.00 Steuert den Signalpegel hinter der Bearbeitungsstufe. RING MODULATOR Dieser Effekt erzeugt einen metallisch klirrenden Sound. Mit dem Parameter "Freq" können Sie drastische Klangänderungen erzeugen. FREQUENCY 41.00Hz - 2093.00Hz Steuert die Modulationsfrequenz. ...
Seite 134
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter Distortion OVER DRIVEN Simulation des Boss OD-1. LEVEL 0.00 - 10.00 Steuert den Signalpegel hinter der Bearbeitungsstufe. DRIVE 0.00 - 10.00 Steuert das Gain des Preamps (Verzerrungsgrad). TUBE SCREAMEN Simulation des Ibanez TS808. OVERDRIVE 0.00 - 10.00 Steuert das Gain des Preamps (Verzerrungsgrad).
Seite 135
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter FILTER 0.00 - 10.00 Steuert die Klangqualität des Sounds. VOLUME 0.00 - 10.00 Steuert den Signalpegel hinter der Bearbeitungsstufe. FUZZ SMILE Simulation des Dunlop Dallas Arbiter Fuzz Face. VOLUME 0.00 - 10.00 Steuert den Signalpegel hinter der Bearbeitungsstufe. ...
Seite 136
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter MIDDLE -15.00dB - 15.00db Steuert den Hub im Mittenbereich. DISTORTION 0.00 - 10.00 Steuert das Gain des Preamps (Verzerrungsgrad). BOOSTER Mit dem Booster heben Sie das Signal-Gain an. TYPE BASS BOOST: Boostet den Bassbereich. MID BOOST: Boostet den Mittenbereich.
Seite 137
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter Modulation CHORUS Dieser Effekt mischt das Originalsignal mit variablen verstimmten Versionen, was zu einem vollen resonierenden Klang führt. DEPTH 0.00 - 10.00 Steuert die Effekttiefe. RATE 0.10Hz - 5.10Hz Steuert die Modulationsgeschwindigkeit. TONE 0.00 - 10.00 Steuert die Klangqualität des Sounds.
Seite 138
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter TREMOLO Dieser Effekt moduliert die Lautstärke periodisch. DEPTH 0.00 - 10.00 Steuert die Effekttiefe. RATE 0.50Hz - 19.50Hz Steuert die Modulationsgeschwindigkeit. LFO CLIP 0.00 - 10.00 Verstärkt den Effekt durch Übersteuerung der Signalspitzen. ...
Seite 139
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter INVERT ON/OFF Invertiert die Phasenlage des Feedbacks. BPM SYNC ON/OFF Synchronisiert sich abhängig vom SYNC PATTERN auf die BPM (wenn aktiv). SYNC PATTERN Siehe Tabelle 1 (Anhang-20). TAP Stellt die Modulationsgeschwindigkeit auf das Tap-Intervall ein.
Seite 140
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter BALANCE 0.00 - 10.00 Steuert das Verhältnis zwischen dem Original- und dem Effekt-Sound. INVERT ON/OFF Invertiert die Hüllkurve. H.P.S Dieser intelligente Pitch Shifter generiert in Abhängigkeit eines voreingestellten Grundtons und einer Skala automatisch Harmonische. ...
Seite 141
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter SHIFT -12 - 12/24 Dient zur Eingabe der Tonhöhenänderung in Halbtonschritten. FINE -25cent – 25cent Erlaubt eine Feinanpassung der Tonhöhenänderung in Prozent-Schritten (1/100-stel Halbton). TONE 0.00 - 10.00 Steuert die Klangqualität des Sounds. ...
Seite 142
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter COLOR Siehe Tabelle 3 Dient zur Auswahl der Tonhöhenänderung, die über das Pedal vorgenommen wird. PEDAL POSITION 0.00 - 10.00 Stellt den Grad der Tonhöhenänderung ein. Abhängig von dem Wert für "Color" ändert sich entsprechend auch die Balance zwischen Original und Effektklang.
Seite 143
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter BALANCE 0.00 - 10.00 Steuert das Verhältnis zwischen dem Original- und dem Effekt-Sound. BPM SYNC ON/OFF Synchronisiert sich abhängig vom SYNC PATTERN auf die BPM (wenn aktiv). SYNC PATTERN Siehe Tabelle 1 (Anhang-20). ...
Seite 144
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter ANALOG DELAY Dieser Effekt simuliert ein analoges Delay mit einer langen Delay-Zeit bis 5.000 ms. REVERSE DELAY Hierbei handelt es sich um eine Reverse-Delay mit einer langen Verzögerungszeit bis zu 5000 HALL Dieses Reverb simuliert die Akustik einer Konzerthalle. ...
Seite 145
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter DECAY 0.00 - 10.00 Steuert die Abklingphase des Reverbs. PRE-DELAY 10.50ms - 100.00ms Steuert die Verzögerung zwischen dem Eingangssignal und der Ausgabe des Reverb-Sounds. TONE 0.00 - 10.00 Steuert die Klangqualität des Sounds. ...
Seite 146
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter Tools Dieses Modul dient zur Absenkung von Störgeräuschen in Spielpausen. Es bietet eine Auswahl zwischen einer Noise Reduction und einem Noise Gate (Stummschaltung in Spielpausen). THRESHOLD 0.00 - 10.00 Steuert die ZNR-Empfindlichkeit. Stellen Sie den Wert so hoch wie möglich ein, ohne dass das Nutzsignal an- oder abgeschnitten wird.
Seite 147
Anhang: Effekt-Typen und -Parameter 8kHz -12.00 - 12.00 Steuert den Hub an der Scheitelfrequenz 8kHz. 16kHz -12.00 - 12.00 Steuert den Hub an der Scheitelfrequenz 16kHz. VOLUME -InfdB - 6.02dB Steuert den Signalpegel hinter der Bearbeitungsstufe. AMP MODULE Dieses Modul dient dazu, weitere Verstärker hinzuzufügen.
Seite 148
Anhang: MIDI-IMPLEMENTATION USB-Audio-Interface S2t/C5.1t MIDI-IMPLEMENTATION REVISION HISTORY; Ver 1,00 20,February,2008 First Issue ZOOM Corporation TOKYO, JAPAN Z4E-0034-A4P Anhang-MIDI-1...
Seite 150
Anhang: MIDI-IMPLEMENTATION 4. Anhang 1). MIDI Implementation Chart [USB Audio Interface] Date : 20,Feb. 2008 Model S2t/C5.1t MIDI Implementation Chart Version :1,00 +---------------------+--------------------+--------------------+---------------------+ Transmitted Recognized Remarks Function ... +---------------------+--------------------+--------------------+---------------------+ |Basic Default |Channel Changed +---------------------+--------------------+--------------------+---------------------+ Default |Mode Messages Altered +---------------------+--------------------+--------------------+---------------------+ |Note |Number | True voice | x +---------------------|--------------------|--------------------|---------------------| |Velocity Note ON...
Seite 151
I Ready to Install the Program * In this case, the message "ZOOM S2t C5.1t Audio Driver amazingly versatile settings. The ZFX Plug-in can of course be used on its (Not Responding)"...
Seite 152
To configure the S2t/C5.1t driver, start up "ZOOM S2t C5.1t Audio" in the Windows control panel. Amplifiers and other instruments have knobs and switches You can delete the instruments by double-clicking right button over them.
Seite 155
If the Inspector is not shown, click here to switch between Play and Record, click the tabs at the top of the that "ZOOM S2t C5.1t In (Out)" is selected as device port. If another toggle the Inspector show/hide setting.
Seite 156
13) fully down. (4) In the tree display that appears, select the folder where the Level meter ZOOM ZFX Plug-in is located (C:\Program Files\Zoom\ZFX) and click the [OK] button. Play button Go to beginning of project The recording level for Cubase LE 4 can be checked with the level...