Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Zoom P4 PodTrak Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P4 PodTrak:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

P4
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch unbedingt die Sicherheits- und Gebrauchshinweise.
© 2020 ZOOM CORPORATION
Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes ohne vorherige Erlaubnis kopiert oder nachgedruckt werden.
Produktnamen, eingetragene Warenzeichen und in diesem Dokument erwähnte Firmennamen sind Eigentum der jeweiligen Firma.
Alle Warenzeichen sowie registrierte Warenzeichen, die in dieser Anleitung zur Kenntlichmachung genutzt werden,
sollen in keiner Weise die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen.
Zur korrekten Darstellung wird ein Farbbildschirm benötigt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zoom P4 PodTrak

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch unbedingt die Sicherheits- und Gebrauchshinweise. © 2020 ZOOM CORPORATION Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes ohne vorherige Erlaubnis kopiert oder nachgedruckt werden. Produktnamen, eingetragene Warenzeichen und in diesem Dokument erwähnte Firmennamen sind Eigentum der jeweiligen Firma.
  • Seite 2: Hinweise Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Weise die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen. Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Quellen wie CDs, Schallplatten, Tonbändern, Live-Darbietun- gen, Videoarbeiten und Rundfunkübertragungen sind ohne Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers gesetzlich verboten. Die Zoom Corporation übernimmt keine Verantwortung für etwaige Verletzungen des Urheberrechts.
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den ZOOM PodTrak entschieden haben. ist ein Multitrack-Recorder, der speziell für das Podcasting entwickelt wurde. Selbst Einsteiger können nach dem Anschluss von Mikrofonen und Kopfhörern direkt hochwertige Audioinhalte aufnehmen. Dank seiner praktischen Aufnahmefunktionen und der kompakten Größe empfiehlt sich der aber auch für Podcast-...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung  ��� 2 Löschen von Dateien ������������ 30 Einleitung ������������������ 3 Datei-Übertragung auf Computer, Smartphones oder Tablets  ���������������� 31 Inhalt �������������������� 4 Datei-Übertragung auf Computer, Podcasting mit dem P4  � ����������� 5 Smartphones oder Tablets �������� 31 Ordner- und Dateistruktur im P4 ���������...
  • Seite 5: Podcasting Mit Dem P4

    Podcasting mit dem ● Vorbereitung Setzen Sie eine SD-Karte im ein, schalten Sie ihn ein und stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein. ● Verkabelung und Grundeinstellungen Schließen Sie Mikrofone und Kopfhörer an. • Wenn Sie jeder Person ein Mikrofon zur Verfügung stellen, können Sie die Stim men individuell aussteuern, was eine saubere Aufnahme aller Stimmen ermöglicht.
  • Seite 6: P4 Im Überblick

    P4 im Überblick Beschreibung der Bedienelemente ■ Oberseite INPUT-Regler 1–4 INPUT-SELECT- Schalter 1 – 4 MUTE-Tasten 1–4 Display SOUND PAD A–D PLAY-Anzeige REC-Anzeige SOUND-PAD-Regler MENU-Taste PLAY/PAUSE/ -Taste PHONES-Regler 1–4 STOP/ Taste REC/ENTER-Taste INPUT-Regler 1–4 Dienen zum Aussteuern der Eingangssignalpegel. INPUT-SELECT-Schalter 1–4 Dienen zur Auswahl des angeschlossenen Geräts.
  • Seite 7 SOUND-PAD-Regler Dient zur Aussteuerung der SOUND-PAD-Pegel. PHONES-Regler 1–4 Dienen zur Einstellung der Lautstärke der über die Buchsen PHONES 1–4 ausgegebenen Signale. Display Hier werden der Recorder-Status und der Menü-Screen dargestellt. Im Batteriebetrieb des wird das Display automatisch abgedunkelt, wenn für 15 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
  • Seite 8 ■ Links/Rechts SD-Karten-Einschub Stromversorgung über USB-Port (Typ-C) USB-Port (Typ-C) BTA-2 Anschluss für Smartphone- Power-Schalter Spannungsversorgung Anschlussbuchse SD-Karten-Einschub Karten, die den SDHC- und SDXC-Spezifikationen entsprechen, werden unterstützt. Formatieren Sie die SD-Karte vor der Verwendung im „Formatieren von SD-Karten“ auf Seite Stromversorgung über USB-Port (Typ-C) Dieser USB-Port zur Stromversorgung dient zum Anschluss eines Netzteils oder eines tragbaren Akkus.
  • Seite 9: Anschlussbeispiele

    Podcasts teilnehmen. (ZOOM AD-17) USB Typ-C Port USB Typ-C Port SD-Karte Drahtlosadapter (ZOOM BTA-2) Damit lässt sich eine Funk ver bin- dung zu Smartphones und Tablets einrichten. Computer, Smartphone oder Tablet Mit der Audio-Interface-Funktion können Audiodaten mit einem Computer, Smart-...
  • Seite 10: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele Einsatz bei Außenaufnahmen Im Betrieb des mit Batterien oder einem mobilen Akku können Sie Außenaufnahmen erstellen. Das aufgenommene Audiomaterial wird auf einer SD-Karte gespeichert und kann zur Bearbeitung und Weiterverteilung auf einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet übertragen werden. Einsatz beim Live-Streaming Nach Anschluss an einem Computer, Smartphone oder Tablet können Sie den für das Echtzeit-...
  • Seite 11: Erklärung Der Begriffe

    Erklärung der Begriffe Audio-Interface kann zur Aufnahme von Klangquellen wie Mikrofonen und Instrumenten mit einem Computer, Smartphone oder Tablet genutzt werden. Zudem lassen sich Sounds von diesen Geräten über Lautsprecher und Kopfhörer ausgeben. USB-Audio-Return Im Betrieb des als Audio-Interface wird hier das Ausgangssignal des Computers, Smartphones oder Tablets ausgeben.
  • Seite 12: Signalfluss

    Signalfluss MUTE Kanal 1 INPUT 1 Lo Cut Limiter TRACK 1 MUTE Kanal 2 INPUT 2 Lo Cut Limiter TRACK 2 MUTE Kanal 3 INPUT 3 Lo Cut Limiter TRACK 3 MUTE Kanal 4 INPUT 4 Lo Cut Limiter TRACK 4 SOUND PAD Signalfluss Smartphone-...
  • Seite 13: Home-Screen Im Überblick

    Home-Screen im Überblick Wenn Sie den einschalten, wird der folgende Screen im Display dargestellt. Hier werden die Betriebszustände des inklusive des Aufnahmestatus und der Eingangspegel dargestellt. Zeitanzeige Status-Symbol Zeigt die aktuelle Aufnahmedauer oder die verfügbare Aufnahmekapazität. Zeigt den Auf nah- me-Status an.
  • Seite 14: Vorbereitungen Treffen

    Vorbereitungen treffen Einsetzen von SD-Karten SD-Karten-Einschub POWER- Schalter Öffnen Sie bei abgeschaltetem Gerät die Abdeckung für den SD-Karten-Einschub und führen Sie eine SD-Karte vollständig in den Slot ein. Um die SD-Karte zu entfernen, drücken Sie sie weiter in den Slot hinein und ziehen sie dann heraus. ANMERKUNG •...
  • Seite 15: Stromversorgung

    Stromversorgung Einsetzen der Batterien Um den mit Batterien zu betreiben, öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Unterseite und installieren zwei Typ-AA-Batterien. Zum Öffnen nach unten drücken. ANMERKUNG • Verwenden Sie immer nur Batterien eines Typs (Alkaline, NiMH oder Lithium). • Stellen Sie den benutzten Batterietyp korrekt ein, damit die verbleibende Batteriekapazität exakt darge- stellt werden kann.
  • Seite 16: Einschalten Des Geräts

    Einschalten des Geräts POWER- Schalter Drücken Sie , bis „ZOOM“ im Display erscheint. Dadurch wird das Gerät eingeschaltet und der Home-Screen geöffnet. Wenn das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird oder der auf die Werks ein stel- lungen zurückgesetzt wurde, stellen Sie im eingeblendeten Screen „Set Date/Time“...
  • Seite 17: Einstellen Des Datums Und Der Zeit (Erstmalige Inbetriebnahme)

    Einstellen des Datums und der Zeit (erstmalige Inbetriebnahme) Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, stellen Sie im Screen „Set Date/Time“ das Datum und die Uhrzeit ein. Das Datum und die Uhrzeit werden in den Aufnahmedateien gespeichert und Datum/Uhrzeit zu Beginn der Aufnahme werden für den Dateinamen verwendet.
  • Seite 18: Verkabelung

    Verkabelung Anschluss von Mikrofonen Schließen Sie Mikrofone an, um Audioquellen aufzunehmen. Es stehen Anschlüsse für vier Mikrofone zur Verfügung. Dynamische und Kon den sa tor mikrofone Verwenden Sie Mikrofonkabel (mit XLR- Steckern), um sie an den INPUT-Buchsen 1–4 anzuschließen. 2: PLUS 1: MASSE 3: MINUS INPUT-SELECT-Schalter 1–4...
  • Seite 19: Anschluss Von Kopfhörern

    Anschluss von Kopfhörern Schließen Sie Kopfhörer an, um das Audiosignal abzuhören. Über die PHONES-Buchsen 1–4 wird das Signal des Master-Kanals ausgegeben. Es stehen Anschlüsse für vier Kopfhörer zur Verfügung. Absenken Anheben PHONES-Regler 1–4 Damit stellen Sie die Kopf- hörerlautstärken ein. Kopfhörer Schließen Sie diese an den PHONES-Buchsen 1–4 an.
  • Seite 20: Anschluss Von Smartphones

    Anschluss von Smartphones Wenn an der Smartphone-Anschlussbuchse ein Smartphone angeschlossen ist, stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung. • Beim Podcasting kann die Stimme eines über Telefon teilnehmenden Gastes auf Kanal 3 eingespeist werden. Mit Hilfe eines Miniklinkenkabels mit vier Kontakten kann ein Smartphone-Signal eingespeist und gleichzeitig ein Monosignal zurückgeführt werden.
  • Seite 21: Drahtlosadapter)

    Anschluss eines BTA-2 (dedizierter Drahtlosadapter) Mit einem an der Smartphone-Anschlussbuchse angeschlossenen BTA-2 kann die Audioeingabe über Bluetooth erfolgen. Kopplungstaste Kopplung Die Kopplung muss beim ersten Verbindungsaufbau durchgeführt werden. Schalten Sie den aus und schließen Sie den BTA-2 über die Buchsen für den Smartphone- Anschluss und die BTA-2-Stromversorgung an.
  • Seite 22: Anschluss Eines Computers, Smartphones Oder Tablets Über Usb

    Anschluss eines Computers, Smartphones oder Tablets über USB Wenn über den USB-Port (Typ-C) ein Computer, Smartphone oder Tablet angeschlossen ist, stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung. • Mit Hilfe der Audio-Interface-Funktion ( Seite 38) können Sie Musik, Interviews und andere Audio- daten von einem Computer, Smartphone oder Tablet über Kanal 4 einspeisen.
  • Seite 23: Aufnahme

    Aufnahme Anpassen der Eingangspegel Passen Sie die Eingangspegel so an, dass Aufnahmemikrofone weder zu niedrig ausgesteuert sind noch Verzerrungen verursachen. Absenken Anheben INPUT-Regler 1–4 Dient zum Einstellen der Eingangssignalpegel. Die Eingangspegel werden im Display dargestellt. Passen Sie bei der Kanalmischung die Pegel auf Werte zwischen -12 dBFS und -6 dBFS an.
  • Seite 24: Anpassen Der Mikrofoneinstellungen (Mic Settings)

    Anpassen der Mikrofoneinstellungen (Mic Settings) Die Funktionen Lo Cut und Limiter können für jeden Eingang an-/abgeschaltet werden. In der Voreinstellung sind diese Funktionen aktiv. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag Mic Settings und drücken Sie Wählen Sie mit die gewünschte Einstellung und drücken Sie •...
  • Seite 25: Aufnahme

    Aufnahme Die Eingangssignale jedes Kanals, die durch Drücken der SOUND-PAD-Tasten abgespielten (Stereo-) Sounds und das (Stereo-)Signal im Master-Kanal können gleichzeitig als separate Dateien auf der SD- Karte aufgenommen werden. Aufnahme/pausierte Aufnahme: verstrichene Aufnahmezeit Gestoppte Aufnahme: verfügbare Aufnahmezeit REC-Anzeige Drücken Sie im Home-Screen Die Aufnahme beginnt und die REC-Anzeige leuchtet rot.
  • Seite 26: Wiedergabe Von Aufnahmen

    Wiedergabe von Aufnahmen Wiedergabe von Aufnahmen Aufgenommene Dateien können wiedergegeben werden. Wiedergabedateiname PLAY-Anzeige Verstrichene Wiedergabedauer Drücken Sie im Home-Screen Die zuletzt aufgenommene Datei wird wiedergegeben, der Wiedergabe-Screen eingeblendet und die PLAY-Anzeige leuchtet grün. HINWEIS Informationen zur Auswahl und Wiedergabe von Dateien finden Sie unter „Auswahl und Wiedergabe von Dateien“...
  • Seite 27: Auswahl Und Wiedergabe Von Dateien

    Auswahl und Wiedergabe von Dateien Dateien, die mit dem aufgenommen wurden oder auf der SD-Karte gespeichert sind, können ausgewählt und wiedergegeben werden. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag Files aus und drücken Sie Wählen Sie mit die Datei für die Wiedergabe aus und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag Play und drücken Sie...
  • Seite 28 Auswahl von nicht unterstützen Dateien im Wenn Sie im Files-Screen eine Datei auswählen, die der P4 nicht unterstützt, erscheint eine der folgenden Meldungen. ■ Die gewählte Datei kann vom P4 nicht wiedergegeben werden Wenn eine der oben dargestellten Meldungen erscheint, kann die gewählte Datei vom P4 nicht wieder ge- geben werden.
  • Seite 29: Umbenennen Der Aufgenommenen Dateien

    Umbenennen der aufgenommenen Dateien Sie können die mit dem P4 aufgenommenen Dateien umbenennen. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag Files aus und drücken Sie Wählen Sie mit die Datei, die Sie umbenennen möchten, und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag Rename und drücken Sie Ändern Sie den Dateinamen im Eingabebereich für den Dateinamen.
  • Seite 30: Löschen Von Dateien

    Löschen von Dateien Nicht mehr benötigte Dateien können gelöscht werden. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag Files aus und drücken Sie Wählen Sie mit die zu löschende Datei und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag Delete und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag Execute und drücken Sie...
  • Seite 31: Datei-Übertragung Auf Computer, Smartphones Oder Tablets

    Datei-Übertragung auf Computer, Smartphones oder Tablets Die Eingangssignale jedes Kanals, die durch Drücken der SOUND-PAD-Tasten abgespielten Sounds und das Signal im Master-Kanal werden gleichzeitig als separate Dateien aufgenommen. Nach der Aufnahme können Sie sie auf einen Computer oder ein anderes Gerät übertragen, um sie mit verschiedenen Funk- tionen zu bearbeiten.
  • Seite 32: Ordner- Und Dateistruktur Im P4

    Ordner- und Dateistruktur im P4 Wenn Sie mit dem eine Aufnahme erstellen, werden die Ordner und Dateien auf der SD-Karte wie folgt angelegt. Stamm- Diese Dateien können für das Podcasting genutzt werden. verzeichnis (Stereodatei für Podcasting) 2020_0101_0000.WAV 2020_0101_0010.WAV 2020_0101_0024.WAV Es wird ein Ordner mit dem gleichen Namen wie die Stereodatei für das Podcasting erstellt, der die Aufnahmedateien für jede Spur enthält.
  • Seite 33: Verwenden Der Sound-Pad-Funktionen

    Verwenden der SOUND-PAD-Funktionen Sie können den SOUND-PAD-Tasten Audiodateien zuweisen und diese durch Drücken der Tasten wieder geben. So lassen sich Intro- und Outro-Musik, Jingles oder auch vorproduzierte Interviews bequem einspielen. Die Lautstärke und Wiedergabemethode kann für jedes Pad individuell eingestellt werden. Zuordnung von Audiodateien zu den SOUND-PAD-Tasten Sie können den SOUND-PAD-Tasten die internen Sounds sowie auf einer SD-Karte gespeicherte Audio- dateien zuordnen.
  • Seite 34: Sound-Pad-Tasten

    Wählen Sie mit den Eintrag Sound Assign und drücken Sie In der Liste werden alle internen Quelldateien sowie die Audiodateien auf der SD-Karte dargestellt. Wählen Sie mit die Datei, die Sie zuweisen möchten, und drücken Sie Dadurch wird die ausgewählte Datei dem in Schritt 3 gewählten SOUND PAD zugewiesen. Spielen der SOUND-PAD-Tasten SOUND-PAD-Tasten SOUND-PAD-Regler...
  • Seite 35: Einstellen Der Wiedergabemethode Für Jedes Sound Pad

    Einstellen der Wiedergabemethode für jedes SOUND PAD Sie können die Methode für die Sound-Wiedergabe für jedes SOUND PAD individuell einstellen. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag Sound Pad und drücken Sie Wählen Sie mit (oder durch Drücken von SOUND PAD oder ) das...
  • Seite 36 Wählen Sie mit die Einstellung und drücken Sie Einstellung Erklärung Jedes Drücken spielt die Datei einmal von Anfang bis Ende ab. One Shot Das ist z. B. für das Einspielen von Jingles oder einer Hintergrundmusik sinnvoll. Jedes Drücken schaltet zwischen Wiedergabe und Pause um. Die Wiedergabe endet am Datei-Ende.
  • Seite 37: Lautstärkeanpassung Für Jedes Sound Pad

    Lautstärkeanpassung für jedes SOUND PAD Der Wiedergabepegel kann für jedes SOUND PAD individuell angepasst werden. Wenn die Pegel der SOUND PADS sehr voneinander abweichen, können Sie sie so einander angleichen. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag Sound Pad und drücken Sie Wählen Sie mit (oder durch Drücken von SOUND PAD...
  • Seite 38: Einsatz Als Audio-Interface

    Verwenden Sie einen Lightning auf USB Kamera-Adapter (oder Lightning auf USB 3 Kamera-Adapter), um die Verbindung mit einem iOS/iPadOS-Gerät mit Lightning-Anschluss herzustellen. Wählen Sie den P4 in Ihrem Computer oder anderen Gerät als Ein- und Ausgabegerät aus. ANMERKUNG Auf dem Computer wird „ZOOM P4 Audio“ eingeblendet.
  • Seite 39: Einspeisen Des Usb-Audio-Returns In

    Einspeisen des USB-Audio-Returns in Kanal 4 Absenken Anheben INPUT-Regler 4 INPUT-SELECT-Schalter 4 Stellen Sie Dadurch wird der USB-Audio-Return als Quelle für Kanal 4 eingerichtet. Passen Sie die Lautstärke mit...
  • Seite 40: Einrichten Von Usb Mix Minus

    Einrichten von USB Mix Minus Wenn Sie den als Audio-Interface verwenden, verhindert diese Funktion die Ausgabe des Eingangs sig- nals einer zugeschalteten Person an das angeschlossene Gerät. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag Settings und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag USB Mix Minus und drücken Sie Wählen Sie mit...
  • Seite 41: Ändern Des Datums Und Der Uhrzeit

    Ändern des Datums und der Uhrzeit Das Datum und die Uhrzeit werden in den Aufnahmedateien gespeichert und Datum/Uhrzeit zu Beginn der Aufnahme werden für den Dateinamen verwendet. Die korrekte Einstellung des Datums und der Uhrzeit ist hilfreich bei der Suche nach Dateien, indem sich Inhalte beispielsweise über den Namen ermitteln lassen. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet.
  • Seite 42: Einstellen Des Benutzten Batterietyps

    Einstellen des benutzten Batterietyps Stellen Sie den benutzten Batterietyp korrekt ein, damit die verbleibende Batteriekapazität exakt dargestellt werden kann. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag Settings und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag Battery und drücken Sie Wählen Sie mit die Einstellung und drücken Sie Einstellung...
  • Seite 43: Einstellen Des Display-Kontrasts

    Einstellen des Display-Kontrasts Passen Sie den Kontrast an, wenn das Display schwierig abzulesen ist, da es zu hell oder zu dunkel ist. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag Settings und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag LCD Contrast und drücken Sie Wählen Sie mit den Einstellungswert und drücken Sie...
  • Seite 44: Einrichten Der Funktion „Auto Power Off

    Einrichten der Funktion „Auto Power Off“ Bei Nichtbenutzung wird der P4 nach 10 Stunden automatisch ausgeschaltet. Wenn das Gerät dauerhaft eingeschaltet bleiben soll, stellen Sie die automatische Energiesparfunktion auf Off. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag Settings und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag Auto Power Off und drücken Sie...
  • Seite 45: Testen Von Sd-Karten

    Testen von SD-Karten Sie können testen, ob eine SD-Karte für den Einsatz im P4 geeignet ist. Der Basistest kann schnell durchgeführt werden, während für den vollständigen Test die gesamte SD-Karte überprüft wird. Durchführen eines Schnelltests Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag Settings und drücken Sie Wählen Sie mit...
  • Seite 46 Wählen Sie mit den Eintrag Quick Test und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag Execute und drücken Sie Der Performance-Test für die Karte beginnt. Der Test sollte etwa 30 Sekunden dauern. Zum Abschluss wird das Testergebnis eingeblendet. ANMERKUNG Auch wenn als Ergebnis eines Performance-Tests „Pass“ ausgegeben wird, ist das keine Garantie dafür, dass keine Schreibfehler auftreten.
  • Seite 47: Durchführen Eines Vollständigen Tests

    Durchführen eines vollständigen Tests Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag Settings und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag SD Card und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag Card Test und drücken Sie...
  • Seite 48 Wählen Sie mit den Eintrag Full Test und drücken Sie Die Testdauer wird eingeblendet. Wählen Sie mit den Eintrag Execute und drücken Sie Der Performance-Test für die Karte beginnt. Zum Abschluss wird das Testergebnis eingeblendet. Wenn die Zugriffsrate MAX den Wert 100% erreicht, gilt der Test als nicht bestanden (NG). ANMERKUNG Auch wenn als Ergebnis eines Performance-Tests „Pass“...
  • Seite 49: Formatieren Von Sd-Karten

    Formatieren von SD-Karten Für eine bestmögliche Performance sollten Sie SD-Karten im P4 formatieren. Bevor Sie neu gekaufte, mit einem Computer formatierte SD-Karten verwenden können, müssen Sie diese formatieren. Beachten Sie, dass durch die Formatierung alle Daten auf der SD-Karte inklusive der den SOUND-PAD-Tasten zugewiesenen Sounds gelöscht werden.
  • Seite 50: Wiederherstellen Der Werkseinstellungen

    Wiederherstellen der Werkseinstellungen Der P4 kann auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag Settings und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag Factory Reset und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag Execute und drücken Sie Dadurch setzen Sie den P4 auf seine Werkseinstellungen zurück und er wird ausgeschaltet.
  • Seite 51: Aktualisieren Der Firmware

    Aktualisieren der Firmware Die Firmware des P4 kann auf die neueste Version aktualisiert werden. Dateien mit der neuesten Firmware-Version können von der ZOOM-Webseite heruntergeladen werden (www.zoom.co.jp). Folgen Sie den Anleitungen im „P4 Firmware Update Guide“ auf der P4 -Download-Seite.
  • Seite 52: Liste Der Fehlermeldungen

    Liste der Fehlermeldungen Im Folgenden finden Sie eine Liste der Fehlermeldungen, die im Display eingeblendet werden können. Verhalten Sie sich ggf. wie unten beschrieben. Eingeblendete Meldung Erklärung Der Schreibschutz der Datei ist aktiv. Read Only! Heben Sie den Schreibschutz der Datei mit einem Computer auf. Wählen Sie eine Datei mit 16 oder 24 Bit.
  • Seite 53 Eingeblendete Meldung Erklärung Die letzte Aufnahmedatei steht nicht zur Verfügung. No Last Recorded File! Diese Meldung wird eingeblendet, wenn Sie im Home-Screen drücken und die zuletzt aufgenommene Datei nicht vorhanden ist. Die maximale Anzahl Dateien auf der SD-Karte wurde erreicht. File Full! Löschen Sie nicht benötigte Dateien ( „Löschen von Dateien“...
  • Seite 54: Fehlerbehebung

    „Formatieren von SD-Karten“ auf Seite • Wenn die Formatierung keine Verbesserung bringt, empfehlen wir einen Austausch der Karte. Bitte konsultieren Sie die Liste von Speicherkarten, die auf der ZOOM-Website als kompatibel gelistet sind. ANMERKUNG Dies ist allerdings keine Garantie für eine spezifische Aufnahmeleistung einer als kompatibel gelisteten SDHC/ SDXC Speicherkarte.
  • Seite 55: Den Sound-Pad-Tasten Können Keine Audiodateien Zugewiesen Werden

    Den SOUND-PAD-Tasten können keine Audiodateien zugewiesen werden • Überprüfen Sie das Format der Audiodatei, die zugewiesen werden soll. ( „Zuordnung von Audiodateien zu den SOUND-PAD-Tasten“ auf Seite • Wenn sich die Audiodatei auf einer SD-Karte befindet, speichern Sie sie in einem Verzeichnis außerhalb der Ordner P4_Multitrack und P4_Settings auf der Karte.
  • Seite 56: Spezifikationen

    Spannungsversorgung Zwei Typ-AA-Batterien (Alkaline, Nickel-Metall-Hydrid oder Lithium) • Wir empfehlen für den P4 den Einsatz von Nickel-Metallhydrid-Akkus. Netzteil (ZOOM AD-17): 5 VDC/1 A (unterstützt USB-Bus-Power) Geschätzte Betriebsdauer mit Batterien Aufnahme von 4 Audiokanälen mit 44,1 kHz/16 Bit auf einer SD-Karte (+48 V inaktiv, Kopfhörer an 63 Ω Last) Alkaline-Batterien: ca.
  • Seite 57 ZOOM CORPORATION 4-4-3 Kanda-surugadai, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0062 Japan www.zoom.co.jp Z2l-4010-01...

Inhaltsverzeichnis