Die Geräuschemissionswerte wurden entsprechend
EN ISO 3744 ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Geräuschkennwerte
m Warnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschinen
lärm 85 dB, tragen Sie bitte einen geeigneten Gehör
schutz.
Schallleistungspegel L
wA
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
wA/pA
7.
Restrisiko
Halten Sie die vorgegebenen Wartungs- und Sicher
heitshinweise der Bedienungsanleitung ein.
Seien Sie stets aufmerksam bei der Arbeit und halten
Sie dritte Personen in einem sicheren Abstand von Ihrem
Arbeitsplatz fern.
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Gerätes
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausge
schlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion
des Gerätes können die folgenden potenziellen Ge
fährdungen abgeleitet werden:
• Unbeabsichtigte Inbetriebsetzung des Produktes.
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebener
Gehörschutz getragen wird.
• Schmutzpartikel, Staub etc. können trotz des Tra
gens der Schutzbrille in Ihr Auge oder Gesicht ge
langen.
• Einatmen von aufgewirbelten Partikeln.
8. Entpacken
m ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
12 | DE
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
9.
Vor Inbetriebnahme
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Et
waige Schäden sofort dem Transportunternehmen
melden, mit dem der Kompressor angeliefert wurde.
90 dB
• Die Aufstellung des Kompressors muss in der Nähe
75,9 dB
des Verbrauchers erfolgen.
2,36 / 3 dB
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Verlän
gerungskabel) sind zu vermeiden.
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut
belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) be
trieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube,
keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammba
re Gase befinden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in tro
ckenen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritz
wasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zulässig.
• Der Kompressor darf nur kurzzeitig bei trockenen
Umgebungsbedingungen im Außenbereich benutzt
werden.
• Der Kompressor muss stets trocken gehalten wer
den und darf nach der Arbeit nicht im Freien ver
bleiben.
10. Aufbau und Bedienung
10.1 Netzanschluss
• Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit Schutz
kontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann an jeder
Schutzkontaktsteckdose 220-240 V~ / 50 Hz, wel
che mit 15 A abgesichert ist, angeschlossen werden.
• Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die Netz
spannung mit der Betriebsspannung mit der Maschi
nenleistung auf dem Datenschild übereinstimmt.
• Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabel
trommeln usw. verursachen Spannungsabfall und
können den Motoranlauf verhindern.
• Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der Mo
toranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
www.scheppach.com