Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entkalken Der Elektrischen Zusatzheizung; Entkalken Des Speichers Der Trinkwasser-Wärmepumpe Und Der Heizschlange Des Hydraulischen; Zusatzerzeugers - REMEHA AZORRA Ace 250 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Trinkwasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AZORRA Ace 250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11 Wartung
11.5.4

Entkalken der elektrischen Zusatzheizung

Abb.80
7
3
5
11.5.5
Entkalken des Speichers der Trinkwasser-Wärmepumpe und der Heizschlange des hydraulischen

Zusatzerzeugers

Abb.81
85°
4
62
AZORRA Ace
In Gebieten mit kalkhaltigem Wasser wird empfohlen, die elektrische
Zusatzheizung der Trinkwasser-Wärmepumpe einmal jährlich von einer
Heizungsfachkraft entkalken zu lassen, um ihre Leistungsfähigkeit zu
bewahren.
Die Trinkwasser-Wärmepumpe sollte im entleerten Zustand entkalkt
werden.
1. Die Stromversorgung der Trinkwasser-Wärmepumpe unterbrechen.
2. Die Trinkwasser-Wärmepumpe entleeren.
3. Die vordere Abdeckung des Bereiches für die elektrische
Zusatzheizung entfernen.
4. Die Stromversorgung des Sicherheitstemperaturbegrenzers trennen,
dazu die 2 Kontakte aus den 2 Kabelschuhen lösen.
5. Den Sicherheitstemperaturbegrenzer ausbauen.
6. Den Kabelschuh der Erdungsleitung am Heizelement durch
Herunterdrücken der Sicherheitslasche entfernen.
7. Die elektrische Zusatzheizung mitsamt der Isoliermutter entfernen.
8. Den Kesselstein entfernen, der sich in Form von Ablagerungen oder
Flocken an der elektrischen Zusatzheizung abgesetzt hat.
9. Die Baugruppe aus elektrischer Heizung, Dichtung und Isoliermutter
einsetzen.
10. Die Baugruppe aus elektrischer Heizung, Dichtung und Isoliermutter
von Hand bis zum Anschlag anziehen.
11. Die Position von Heizelement, Dichtung und Isoliermutter in Bezug auf
den Anschluss markieren.
12. An der markierten Stelle mit dem Schraubenschlüssel nachziehen.
Wichtig:
Der Winkel zwischen der Ausgangsposition und der finalen
Anzugsposition muss zwischen 90° und 140° betragen. 140° nicht
überschreiten.
13. Alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
14. Nach jedem Eingriff die Dichtheit der Anlage sicherstellen.
Wichtig:
Für den Handlochdeckel eine neue Lippendichtung und einen
neuen Sprengring (A) bereithalten.
1. Die Stromversorgung trennen.
2. Das Wasser aus dem Trinkwarmwasserbereiter ablassen.
3. Das Gerät in Reparaturstellung bringen.
4. Den Handlochdeckel entfernen.
5. Den Kalkbelag am Speicherboden entfernen.
Den Kalkbelag an den Speicherwänden belassen: Er schützt wirksam
vor Korrosion und verstärkt die Isolierung des
A
Trinkwarmwasserbereiters.
6. Die Heizschlange des hydraulischen Zusatzerzeugers entkalken, um
ihre Leistung aufrechtzuerhalten.
7. Das Gerät wieder zusammenbauen.
Wichtig:
Die Lippendichtung und der Sprengring (A) müssen bei jedem
Öffnen des Geräts ausgetauscht werden, um die Dichtheit zu
gewährleisten. Die Führungslasche der Lippendichtung auf der
Außenseite des Trinkwarmwasserbereiters anlegen.
MW-6010016-2
7774350 - v09 - 11072023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis