legen Sie weniger Brennmaterial ein;
reinigen Sie den Aschekasten regelmäßig;
prüfen Sie, ob der Kamin verstopft ist;
prüfen Sie den Zugang des Abluftrohres in den Kamin;
prüfen Sie, ob der Anschluss des Kaminofens nicht gereinigt wurde
und ob durch diesen Luft strömt;
wenn ein weiterer Kaminofen an den Kamin angeschlossen ist,
prüfen Sie, ob dieser richtig funktioniert;
prüfen Sie, ob der notwendige Druck der Brennmaterialmasse, die
durch Ihren Kamin fließt, den Parametern Ihres Kaminofens
entspricht;
prüfen Sie, ob der Durchlass zu Ihrem Kamin in der Nähe des
Kaminofens nicht durch eine Abdeckung verschlossen ist.
Sollte beim nachlegen Rauch austreten, kann dies folgende
Ursachen haben: Die Feuerungstür wurde zu schnell geöffnet. Der
Förderdruck ist zu niedrig. Das Brennholz ist noch nicht genügend
abgebrannt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen an der
Konstruktion vorzunehmen, ohne die technischen Eigenschaften
und die Leistungsqualitäten des Kaminofens einzuschränken. Für
Änderungen, die der Anwender am Kaminofen vornimmt, ist der
Hersteller nicht verantwortlich. Die Gewährleistung von Seiten des
Herstellers erlischt im Fall von Änderungen am Gerät durch den
Kunden.
Reinigung/Pflege
Die richtige Wartung und Reinigung des Kaminofens garantiert dessen
zuverlässige Funktion und dessen gutes Aussehen.
Die Abgasrohre und der Innenraum des Kaminofens müssen mindestens
einmal
jährlich
Rauchgasumlenkplatten oben in der Brennkammer müssen einmal im
Jahr entfernt, und mit einem harten Besen, oder ähnlichem beidseitig
gereinigt werden.
Sollte Ihr Kaminofen mit einem zusätzlichen Rauchrohr, bzw. Turbulator,
ausgestattet sein, ist dieser ebenfalls mindestens 1-mal jährlich zu
demontieren und die Komponenten zu reinigen. Hierzu siehe ggf. weitere
Informationen im technischen Anhang.
STAND 17.05.2018
gereinigt
werden,
insbesondere
die
20