Wärme abgeben, bevor sie in den Schornstein eintreten. Von der
richtigen Lage der Heizgasumleitung – die durch den Transport
beeinträchtigt werden kann – ist die einwandfreie Funktion des
Kaminofens abhängig.
Bitte prüfen sie die korrekte Lage aller feuerberührenden Teile vor
der Inbetriebnahme. Insbesondere auch die Lage der Umlenkplatte
oben im Brennraum
Dichtungen
Die Dichtungen unserer Kaminöfen bestehen nicht aus Asbest, sondern
aus Spezialglasfasern. Dieses Material unterliegt, je nach Gebrauch,
einer Abnutzung und die Dichtungen müssen von Zeit zu Zeit ersetzt
werden. Dichtungen und feuerfesten Kleber kann Ihr Händler bei uns
bestellen.
Dichtungen
sind
Gewährleistung.
Lackierung
Der Kaminofen ist mit einem speziellen Lack lackiert. Dieser Lack ist
gegen hohe Temperaturen beständig, jedoch nicht rostbeständig und
bietet keinen Schutz gegen Feuchtigkeit. Der Ofen ist für einen Betrieb in
trockenen, gut gelüfteten Räumen vorgesehen. In Wirtschaftsräumen,
Nebengebäuden, etc. kann zu Rostbildung auf Grund von Feuchtigkeit
oder Kondensation kommen.
Wenn der Kaminofen zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, muss
der Lack über einige Stunden aufgeheizt werden, damit er trocknet und
so seine maximale Wärmestabilität erreicht.
Während dieser Zeit darf man nichts auf den Kaminofen stellen, so dass
die Oberfläche unbeeinflusst bleibt. Der Geruch, der von dem Kaminofen
ausgeht, wird durch das Trocknen des Lackes verursacht und ist leider
nicht vermeidbar. Daher unbedingt gut Lüften. Der Aushärtungsprozess
ist nach einigen Betriebsstunden abgeschlossen.
Sollte sich die Farbe des Lackes durch Überhitzung oder falscher
Wartung in hellgrau verfärben, oder sollte die Lackschicht anderwertig
beschädigt werden, bzw. durch Feuchteeinwirkung Oberflächenrost
bilden, erhalten Sie bei Ihrem Händler eine Spraydose in dem
STAND 17.05.2018
Verschleißteile
und
unterliegen
nicht
der
11