Seite 1
АUFSTELL – UND BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR KAMINOFEN MODELLREIHE: „ZEPHYR“ (Uni 1551) “Dieses Produkt eignet sich nicht als Hauptheizgerät” Die Bedienungsanleitung muss beachtet werden. Weiterhin sind sämtliche, die Aufstellung und den Betrieb von Kaminöfen betreffenden nationalen Vorschriften und Normen, wie z.B. die Bauordnung der einzelnen Bundesländer, die Feuerungsverordnung (FeuVO), DINV18160 Teil 1 und 2 für Schornsteine, EN 1856-2, EN 15287, EN 13384 für Schornsteinberechnung und EN 13240 für Kaminöfen, sowie örtliche Vorschriften zu beachten...
Seite 2
Die Modellreihe ‚ZEPHYR‘ umfasst die folgenden Modelle: ZEPHYR Stahl ZEPHYR GTS UNI 1551 UNI-1551-GTS ZEPHYR GT ZEPHYR STS UNI-1551-GT UNI-1551-STS ZEPHYR ST UNI-1551-ST STAND 20.02.2018...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................. 4 Verwendungszweck ..........................5 Anschluss an den Schornstein ......................5 Fußboden .............................. 6 Brandschutz Allgemein ........................6 Brandschutz im Strahlungsbereich ....................... 7 Brandschutz außerhalb des Strahlungsbereiches .................. 7 Weitere wichtige Anweisungen für Feuerschutz und Sicherheitsbestimmungen ........ 7 Verhalten bei Schornsteinbrand ......................
Seite 4
Einleitung Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen ‚Kaminofen Zephyr‘. Ihr Kaminofen ist nach der EN 13240:2001/A2:2004/AC:2007 und CEN/TS 15883:2009 geprüft. Von dem Kaminofen können Sie erwarten, dass er möglichst lange seinen Zweck erfüllt und so einfach wie möglich zu bedienen ist. Deshalb haben wir eine Bitte an Sie –...
Seite 5
Verwendungszweck Der Kaminofen ist ein Raumheizer für feste Brennstoffe ohne Warmwasseraufbereiteung für Zeitbrandbetrieb gem. 13240:2001/A2:2004/AC:2007. Er ist dazu gedacht, in der Übergangszeit kurzfristig die Heizung zu ersetzen und sie in der kalten Jahreszeit zu unterstützen. Er ist nicht dazu gedacht, die Heizung dauerhaft zu ersetzen.
Seite 6
Schäden am Gerät und Schornstein kommen. Wir übernehmen in diesem Fall keine Gewährleistung. Sollte der Kaminofen über den oberen Rauchrohranschluß an den Kamin angeschlossen werden, ist ein Abstand von min. 40 cm vom Rauchrohr zu brennbaren Materialien einzuhalten. Fragen Sie vor der Installation des Anschlusses auf jeden Fall Ihren Schornsteinfegermeister.
Seite 7
Alle brennbaren Materialien im weiteren Umfeld, wie z.B. Dekostoffe, etc sind gegen Hitzeeinwirkung zu Schützen. Brandschutz im Strahlungsbereich Die Mindestabstände zu brennbaren Materialien entnehmen sie bitte dem Anhang diese Bedienungsanleitung. Diese sind unbedingt einzuhalten. Die Mindestabstände finden sich ebenfalls auf dem Geräteschild auf der Rückseite des Ofens.
Seite 8
Auskühlen des Kaminofens noch Glutnester in der Asche vorhanden sein. Reinigen Sie Ihren Kaminofen nicht mit einem konventionellen Staubsauger, sondern nur mit einem speziellen Aschesauger. Löschen Sie den Kaminofen nie mit Wasser. Sie könnten den Ofen beschädigen, oder sogar eine Dampfexplosion verursachen. ...
Seite 9
Wenn der Kaminofen über die Heizleistungsgrenze oder über einen längeren Zeitraum hinaus überlastet wird, oder falls Brennmaterialien verwendet werden, die nicht vom Hersteller empfohlen sind, können wir keine zuverlässige Funktion des Kaminofens garantieren und die Gewährleistung erlischt. Bitte führen Sie regelmäßig, mindestens jährlich vor der Heizsaison, mit Hilfe eines Spezialisten eine vollständige Prüfung des Kaminofens und dessen Funktion durch.
Seite 10
Schamottsteine /Vermikulit-Platten/ Spezialkeramik Feuerräume unserer Kaminöfen sind Schamottsteinen, Vermikulit-Platten oder einer besonders hitzeresistenten Keramik ausgekleidet. Diese Platten speichern die Wärme bzw. strahlen sie in den Feuerraum zurück, um die Verbrennungstemperatur zu erhöhen. Je höher die Verbrennungstemperatur ist, umso rückstandsfreier sind die Abgase.
Seite 11
Wärme abgeben, bevor sie in den Schornstein eintreten. Von der richtigen Lage der Heizgasumleitung – die durch den Transport beeinträchtigt werden kann – ist die einwandfreie Funktion des Kaminofens abhängig. Bitte prüfen sie die korrekte Lage aller feuerberührenden Teile vor der Inbetriebnahme.
Seite 12
entsprechenden Farbton. Der Lack kann, da es sich um eine matte Lackierung handelt, ohne Probleme ausgebessert werden. Griffe Die Griffe von Kaminöfen liegen in der Regel an der Vorderseite des Gerätes im unmittelbaren Strahlungsbereich. Daher werden sie auf dieselbe Temperatur aufgeheizt wie die gesamte Vorderfront! Bedienen sie den Kaminofen im Betrieb immer mit hitzebeständigen Handschuhen.
Seite 13
Bedienelemente Vor dem ersten Anheizen sollten Sie erst die Funktion der Bedienelemente kennen lernen. Der Kaminofen ist mit Bedienelementen zur Feinluftregulierung ausgestattet. Die korrekten Einstellpositionen für die einzelnen Regler entnehmen sie bitte dem beigefügtem Anhang der Bedienungsanleitung. Einem Schieber unter der Tür (Primärluft). Für die Brennstoff bezogene Zufuhr von Primärluft.
Seite 14
Sekundärluftzufuhr Durch den Sekundärluftschieber tritt die Verbrennungsluft oberhalb des Feuers in den Feuerraum ein. Die Sekundärluft versorgt das Feuer mit dem nötigen Sauerstoff zur Verbrennung und ist Voraussetzung, um die in den Abgasen enthaltenen festen und flüchtigen Bestandteile zu verbrennen. Der Sekundärluftschieber darf nicht geschlossen werden.
Seite 15
Sollte beim ersten Anheizen die max. Heizleistung nicht erreicht werden, führt dies zu einer verlängerten Aushärtungszeit der Lackoberfläche und einer damit verbundenen längerfristigen Geruchsbelästigung. Bitte unbedingt gut Lüften! Während des Aushärtens der Farbe bitte die Farbe nicht berühren oder etwas darauf abstellen, um Schäden zu vermeiden. Anfeuern des Kaminofens Für das Anfeuern des Kaminofens nur zulässige Anzündhilfen nach EN 1860-3 verwenden.
Seite 16
Heizgasumleitung, Heizgaszügen Anschlussrohr zum Schornstein. Lassen Sie den Kaminofen 1mal im Jahr von einem Fachmann überprüfen. Die Auskünfte über das entsprechende Reinigungintervall gibt Ihnen ansonsten auch ihr Schornsteinfeger. Heizen in der Übergangszeit In der Übergangszeit, d.h. bei höheren Außentemperaturen, kann es zu Störungen des Schornsteinzuges kommen, so dass die Heizgase nicht vollständig abgezogen werden.
Seite 17
verwenden, fällt die Wärmeabgabe des Kaminofens unter 50% des Nennwertes und der Brennstoffverbrauch verdoppelt sich. Für den Betrieb mit Kohleprodukten ist es notwendig eine ausreichende ‚Grundglut‘ mit Hilfe von Holz herzustellen. Feuern sie hierfür den Kaminofen mit Kleinholz an und stellen sie mit Hilfe von etwas größeren Holzstücken in der Folge die Grundglut her.
Seite 18
Raumluftabhängige Feuerstätten dürfen in Räumen, Wohnungen oder Nutzungseinheiten vergleichbarer Größe gemeinsamen Abgasanlagen angeschlossen werden, wenn durch raumluftabsaugende Anlagen auch in anderen Räumen, Wohnungen oder Nutzungseinheiten vergleichbarer Größe der ordnungsgemäße Betrieb aller Feuerstätten nicht beeinträchtigt wird. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr. Die Versorgung mit zusätzlicher Frischluft ist gewährleistet, wenn der Aufstellraum über mindestens eine Tür oder über ein zu öffnendes Fenster ins Freie verfügt, und einen Rauminhalt von mindestens 4,0 m³...
Seite 19
die Abgasabführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen überwacht wird, durch die Bauart oder die Bemessung der Anlagen sichergestellt ist, dass kein gefährlicher Unterdruck entstehen kann. Lassen Sie eine derartige Installation auf mögliche Wechselwirkung mit Ihrem Kaminofen vor der Inbetriebnahme unbedingt von Ihrem Schornsteinfegermeister, bzw.
Seite 20
legen Sie weniger Brennmaterial ein; reinigen Sie den Aschekasten regelmäßig; prüfen Sie, ob der Kamin verstopft ist; prüfen Sie den Zugang des Abluftrohres in den Kamin; prüfen Sie, ob der Anschluss des Kaminofens nicht gereinigt wurde und ob durch diesen Luft strömt;...
Seite 21
Informieren sich über evtl. zusätzlich notwendige Reinigungsintervalle bei ihrem Schornsteinfeger. Die lackierten Oberflächen sollten mit einem trockenen und weichen Besen gereinigt werden. Nachdem die Glasscheibe abgekühlt ist, sollte diese zur Reinigung mit Glasreiniger gereinigt und danach getrocknet werden. Fester, dicker Belag lässt sich mit einem Backofenreiniger entfernen.