Herunterladen Diese Seite drucken

conforto SLIM LINE GTS 13 Bedienungsanleitung Und Aufstellanleitung

Werbung

АUFSTELL – UND
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR
KAMINÖFEN DER MODELLREIHE
„SLIM LINE"
UNI - 1700
"Dieses Produkt eignet sich nicht als Hauptheizgerät"
Die Bedienungsanleitung muss beachtet werden. Weiterhin sind sämtliche, die Aufstellung und
den Betrieb von Kaminöfen betreffenden nationalen Vorschriften und Normen, wie z.B. die
Bauordnung der einzelnen Bundesländer, die Feuerungsverordnung (FeuVO), DINV18160 Teil
1 und 2 für Schornsteine, EN 1856-2, EN 15287, EN 13384 für Schornsteinberechnung und EN
13240 für Kaminöfen, sowie örtliche Vorschriften zu beachten.
STAND 01.04.2019
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für conforto SLIM LINE GTS 13

  • Seite 1 АUFSTELL – UND BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR KAMINÖFEN DER MODELLREIHE „SLIM LINE“ UNI - 1700 “Dieses Produkt eignet sich nicht als Hauptheizgerät” Die Bedienungsanleitung muss beachtet werden. Weiterhin sind sämtliche, die Aufstellung und den Betrieb von Kaminöfen betreffenden nationalen Vorschriften und Normen, wie z.B. die Bauordnung der einzelnen Bundesländer, die Feuerungsverordnung (FeuVO), DINV18160 Teil 1 und 2 für Schornsteine, EN 1856-2, EN 15287, EN 13384 für Schornsteinberechnung und EN 13240 für Kaminöfen, sowie örtliche Vorschriften zu beachten.
  • Seite 2 Die Modellreihe „SLIM LINE“ umfasst die folgenden Modelle: SLIM LINE GTS 13 (UNI 1700 GTS 13 ) SLIM LINE STS 13 (UNI 1700 STS 13 ) STAND 01.04.2019...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................. 4 Verwendungszweck ..........................5 Anschluss an den Schornstein ......................6 Fußboden .............................. 6 Brandschutz Allgemein ........................7 Brandschutz im Strahlungsbereich ....................... 7 Brandschutz außerhalb des Strahlungsbereiches .................. 7 Weitere wichtige Anweisungen für Feuerschutz und Sicherheitsbestimmungen ........ 8 Verhalten bei Schornsteinbrand ......................
  • Seite 4 Einleitung Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen ‚Kaminofen SLIM LINE‘. Ihr Kaminofen ist nach der EN 13240:2001/A2:2004/AC:2007. Von dem Kaminofen können Sie erwarten, dass er möglichst lange seinen Zweck erfüllt und so einfach wie möglich zu bedienen ist. Deshalb haben wir eine Bitte an Sie –...
  • Seite 5 Sollten Sie den Kaminofen verkaufen, oder weitergeben, händigen Sie bitte unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus. Verwendungszweck Der Kaminofen ist ein Raumheizer für feste Brennstoffe ohne Warmwasseraufbereiteung für Zeitbrandbetrieb gem. 13240:2001/A2:2004/AC:2007. Er ist dazu gedacht, in der Übergangszeit kurzfristig die Heizung zu ersetzen und sie in der kalten Jahreszeit zu unterstützen.
  • Seite 6 Anschluss an den Schornstein Kaminöfen der Bauart 1 dürfen an einen mehrfach belegten Schornstein angeschlossen werden, falls die Schornsteinabmessung nach DIN EN 13384 bzw. 13384-2 dies zulässt. Alle technischen Daten, die Sie oder Ihr Schornsteinfegermeister benötigen, entnehmen Sie bitte dem dieser Bedienungsanleitung beigefügten Merkblatt am Ende der Anleitung.
  • Seite 7 mindestens 50 cm vor der Feuerraumtür und 30 cm an beiden Seiten abdecken.  Prüfen Sie vor dem Aufbau, ob die Tragfähigkeit des Untergrundes ausreichend ist. Ggf. ist diese durch Verwendung einer Platte zur Lastverteilung zu erhöhen. Der Schornsteinfegermeister kann nach den örtlichen Gegebenheiten andere Anweisungen erteilen.
  • Seite 8 Weitere wichtige Anweisungen für Feuerschutz Sicherheitsbestimmungen  Die Tür der Brennkammer ist immer fest zu schließen, selbst wenn der Kaminofen nicht befeuert wird. Die Tür darf nur zur Brennstoffaufgabe und Reinigung kurzfristig geöffnet werden.  Es ist untersagt, leicht brennbare Flüssigkeiten zum Anzünden des Kaminofens zu verwenden.
  • Seite 9 Reinigung von Kaminofen, Schornstein und Verbindungsstück zu einer Entzündung der Rückstände kommen. Dies kann zu einem Schornsteinbrand führen Folgende Anweisungen sind im Falle eines Kamin-/Schornsteinbrandes zu befolgen:  Schließen Sie die Verbrennungsluftsteuerung!  Rufen Sie die Feuerwehr vor Ort!  Versuchen Sie nicht, selbst das Feuer mit Wasser zu löschen! (Dampfexplosion!) ...
  • Seite 10 Verrußen der Scheibe Bei der Konstruktion der Kaminöfen achten wir darauf, dass die Scheiben weitgehend rußfrei bleiben. Ruß entsteht durch eine schlechte Verbrennung, mehrere Gründe haben kann: Förderdruck Abgasmassenstrom des Schornsteines passen nicht zu dem Kaminofen, der Kaminofen wird falsch bedient, z.B. die Sauerstoffzufuhr zu früh gedrosselt oder es wird falsches Brennmaterial verwendet.
  • Seite 11 Flachrost / Gussmulde Unsere Kaminöfen besitzen entweder ein Flachrost, oder eine Gussmulde. Der Rosteinsatzt kann durch Nägel in Holzteilen, Holzstückchen usw. verstopfen. Säubern Sie es bitte regelmäßig, damit es funktionsfähig bleibt. Das Flachrost besteht ebenfalls aus Guss und kann durch die Verwendung falschen Brennmaterials oder durch Überhitzung wegen Falschbedienung beschädigte werden.
  • Seite 12 gelüfteten Räumen vorgesehen. In Wirtschaftsräumen, Nebengebäuden, etc. kann zu Rostbildung auf Grund von Feuchtigkeit oder Kondensation kommen. Wenn der Kaminofen zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, muss der Lack über einige Stunden aufgeheizt werden, damit er trocknet und so seine maximale Wärmestabilität erreicht.
  • Seite 13 Der Kaminofen ist ausschließlich fϋr den Betrieb mit geschlossener Feuerraumtür vorgesehen. Die Feder darf nicht entspannt werden, ansonsten erlischt die Betriebserlaubnis für den Kaminofen. Öffnen Sie die Tür lediglich zur Brennstoffaufgabe oder kurzfristig zur Reinigung. Ansonsten kann die geöffnete Tür bei einer Mehrfachbelegung des Schornsteins einen negativen Einfluss auf den Förderdruck der sonstigen angeschlossenen Feuerstätten haben.
  • Seite 14 Die Primärluft wird bei der Verbrennung von Holz nicht benötigt. Holz verbrennt von oben, wie man es z.B. bei einem Lagerfeuer sieht. Die Primärluft wird lediglich zum schnelleren Anheizen und Anfeuern benötigt. Bei einem stark ziehenden Schornstein empfiehlt es sich, die Primärluft ggf. komplett zu schließen, damit nicht zuviel Primärluft angesaugt werden kann.
  • Seite 15 verbrannt werden darf. Wenn das Kleinholz angebrannt ist, können zwei bis drei Holzscheite (max. Menge gemäß beigefügtem Anhang) nachgelegt werden. Die Temperatur des Ofens darf während des ersten Anheizens nur langsam durch mehrfaches Nachlegen von Brennmaterial erhöht werden, bis die max. zulässige Heizleistung erreicht ist. Sollte beim ersten Anheizen die max.
  • Seite 16 Um die Primärluftzufuhr zu gewährleisten und eventuellen Schäden am Flachrost vorzubeugen, muss der Aschekasten regelmäßig geleert werden. Der Aschekasten ist im Normalbetrieb immer unbedingt geschlossen zu halten. Ansonsten kommt es zu einer unkontrollierten Verbrennung und Schäden am Kaminofen. Wie ein Schornstein, muss auch ein Kaminofen mindestens einmal im Jahr gereinigt werden.
  • Seite 17 empfehlen Ihnen, Holz zu verwenden, welches bestmöglich getrocknet ist. Geeignete Messgeräte erhalten Sie im Fachhandel. Das frisch geschlagene Holz hat einen geringen Heizwert, da es zu feucht ist und deshalb schlecht brennt – es setzt sehr viele Rauchgase frei und verschmutzt zusätzlich die Umgebung.
  • Seite 18 Luftregler wieder in die im Anhang aufgeführte Position, je nach verwendetem Brennstoff. Belüftungsanforderungen / Raumluftabsaugende Anlagen ( z.B. Wäschetrockner, Dunstabzugshauben, etc.) Raumluftabhängige Feuerstätten dürfen in Räumen, Wohnungen oder Nutzungseinheiten vergleichbarer Größe an gemeinsamen Abgasanlagen nur angeschlossen werden, wenn durch raumluftabsaugende Anlagen auch in anderen Räumen, Wohnungen oder Nutzungseinheiten vergleichbarer Größe der ordnungsgemäße Betrieb aller Feuerstätten nicht beeinträchtigt wird.
  • Seite 19 ein gleichzeitiger Betrieb der Feuerstätten und der Iuftabsaugenden Anlagen durch Sicherheitseinrichtungen verhindert wird, Abgasabführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen überwacht wird, durch die Bauart oder die Bemessung der Anlagen sichergestellt ist, dass kein gefährlicher Unterdruck entstehen kann. Lassen Sie eine derartige Installation auf mögliche Wechselwirkung mit Ihrem Kaminofen vor der Inbetriebnahme unbedingt von Ihrem Schornsteinfegermeister, bzw.
  • Seite 20 Wenn der Kaminofen nicht richtig funktioniert:  öffnen Primärluftsteuerung vollständig. Sekundärluftsteuerung sollte vollständig geschlossen sein;  legen Sie weniger Brennmaterial ein;  reinigen Sie den Aschekasten regelmäßig;  prüfen Sie, ob der Kamin verstopft ist;  prüfen Sie den Zugang des Abluftrohres in den Kamin; ...
  • Seite 21 Informieren sie sich über evtl. zusätzlich notwendige Reinigungsintervalle bei ihrem Schornsteinfeger. Die lackierten Oberflächen sollten mit einem trockenen und weichen Besen gereinigt werden. Nachdem die Glasscheibe abgekühlt ist, sollte diese zur Reinigung mit Glasreiniger gereinigt und danach getrocknet werden. Fester, dicker Belag lässt sich mit einem Backofenreiniger entfernen.
  • Seite 22 Entsorgung Für die Entsorgung des Kaminofens am Ende seines Lebenszykluses, bitte die komplette Brennraumauskleidung entfernen sowie ggf. die äußeren Zier- oder Keramiksteine. Bauen Sie das Glas aus der Tür und entfernen Sie die Tür- und Glasdichtung. Die Entsorgung der verschiedenen Bauteile des Kaminofens erfolgt auf dem –...