Herunterladen Diese Seite drucken

conforto ZEPHYR Stahl Aufstell- Und Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Verwendungszweck
Der Kaminofen ist ein Raumheizer für feste Brennstoffe ohne
Warmwasseraufbereiteung
für
den
Zeitbrandbetrieb
gem.
EN
13240:2001/A2:2004/AC:2007.
Er ist dazu gedacht, in der Übergangszeit kurzfristig die Heizung zu ersetzen
und sie in der kalten Jahreszeit zu unterstützen. Er ist nicht dazu gedacht, die
Heizung dauerhaft zu ersetzen.
Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung, bzw. alle nicht in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen Tätigkeiten am Kaminofen sind
unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des
Herstellers.
Anschluss an den Schornstein
Kaminöfen der Bauart 1 dürfen an einen mehrfach belegten Schornstein
angeschlossen werden, falls die Schornsteinabmessung nach DIN EN
13384 bzw. 13384-2 dies zulässt. Alle technischen Daten, die Sie oder
Ihr Schornsteinfegermeister benötigen, entnehmen Sie bitte dem dieser
Bedienungsanleitung beigefügten Merkblatt am Ende der Anleitung.
Das Rauchrohr muss über den Anschlußstutzen (oben oder ggf. an der
Rückseite des Ofens) geschoben werden und mit ihm fest verbunden
und gut abgedichtet sein. Der Anschluss muss steigend auf dem
kürzesten Weg in den Schornstein erfolgen.
Das Rauchrohr darf nicht in den Schornsteinquerschnitt hineinragen. Wir
empfehlen deshalb eine doppelwandige Mauermuffe.
Der Kamin sollte ausreichend hoch sein (mindestens 5m). Der mindest
Förderdruck ist 12 Pa und der maximal zulässige Förderdruck 18 Pa.
Falls der Förderdruck zu hoch ist (der Abzug 18 Pa übersteigt), kann es
sinnvoll sein z. B. ein zusätzliches Ventil einzubauen, um die
Luftströmung zu verringern. Derartige Maßnahmen sind unbedingt mit
dem
Schornsteinfeger,
oder
einem
autorisierten
Fachmann
abzustimmen. Sollte der Förderdruck 18 Pa übersteigen, kann es zu
STAND 20.02.2018
5

Werbung

loading