Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

АUFSTELL – UND
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR
KAMINÖFEN DER MODELLREIHE
„PAMIR 2.0"
UNI-1663 2.0
"Dieses Produkt eignet sich nicht als Hauptheizgerät"
Die Bedienungsanleitung muss beachtet werden. Weiterhin sind sämtliche, die Aufstellung und
den Betrieb von Kaminöfen betreffenden nationalen Vorschriften und Normen, wie z.B. die
Bauordnung der einzelnen Bundesländer, die Feuerungsverordnung (FeuVO), DINV18160 Teil
1 und 2 für Schornsteine, EN 1856-2, EN 15287, EN 13384 für Schornsteinberechnung und EN
13240 für Kaminöfen, sowie örtliche Vorschriften zu beachten.
STAND 02.05.2019
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für conforto PAMIR 2.0

  • Seite 1 АUFSTELL – UND BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR KAMINÖFEN DER MODELLREIHE „PAMIR 2.0“ UNI-1663 2.0 “Dieses Produkt eignet sich nicht als Hauptheizgerät” Die Bedienungsanleitung muss beachtet werden. Weiterhin sind sämtliche, die Aufstellung und den Betrieb von Kaminöfen betreffenden nationalen Vorschriften und Normen, wie z.B. die Bauordnung der einzelnen Bundesländer, die Feuerungsverordnung (FeuVO), DINV18160 Teil...
  • Seite 2 Die Modellreihe „PAMIR 2.0“ umfasst die folgenden Modelle: PAMIR 2.0 PAMIR 2.0 GTS 11 PAMIR 2.0 GT GTS 13 (UNI-1663 (UNI-1663 GT 2.0) (UNI-1663 GTS11 2.0) GTS13 2.0) PAMIR 2.0 PAMIR 2.0 STS 13 STS 11 PAMIR 2.0 ST (UNI-1663 (UNI-1663 (UNI-1663 ST 2.0)
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................. 4 Verwendungszweck ..........................5 Anschluss an den Schornstein ......................5 Fußboden .............................. 6 Brandschutz Allgemein ........................6 Brandschutz im Strahlungsbereich ....................... 7 Brandschutz außerhalb des Strahlungsbereiches .................. 7 Weitere wichtige Anweisungen für Feuerschutz und Sicherheitsbestimmungen ........ 7 Verhalten bei Schornsteinbrand ......................
  • Seite 4 Einleitung Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen ‚Kaminofen PAMIR 2.0‘. Ihr Kaminofen ist nach der EN 13240:2001/A2:2004/AC:2007 und DIN EN 16510-1:2018-11 (D) geprüft. Von dem Kaminofen können Sie erwarten, dass er möglichst lange seinen Zweck erfüllt und so einfach wie möglich zu bedienen ist. Deshalb haben wir eine Bitte an Sie –...
  • Seite 5 Die bauaufsichtlichen Bestimmungen sind bei der Bedienung und dem Schornsteinanschluss zwingend zu erfüllen. Sollten Sie den Kaminofen verkaufen, oder weitergeben, händigen Sie bitte unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus. Verwendungszweck Der Kaminofen ist ein Raumheizer für feste Brennstoffe ohne Warmwasseraufbereiteung für Zeitbrandbetrieb gem.
  • Seite 6 oder einem autorisierten Fachmann abzustimmen. Sollte der Förderdruck 18 Pa übersteigen, kann es zu Schäden am Gerät und Schornstein kommen. Wir übernehmen in diesem Fall keine Gewährleistung. Sollte der Kaminofen über den oberen Rauchrohranschluß an den Kamin angeschlossen werden, ist ein Abstand von min. 40 cm vom Rauchrohr zu brennbaren Materialien einzuhalten.
  • Seite 7 Alle brennbaren Materialien im weiteren Umfeld, wie z.B. Dekostoffe, etc sind gegen Hitzeeinwirkung zu Schützen. Brandschutz im Strahlungsbereich Die Mindestabstände zu brennbaren Materialien entnehmen sie bitte dem Anhang diese Bedienungsanleitung. Diese sind unbedingt einzuhalten. Die Mindestabstände finden sich ebenfalls auf dem Geräteschild auf der Rückseite des Ofens.
  • Seite 8 Achtung: Es können auch nach dem äußeren Auskühlen des Kaminofens noch Glutnester in der Asche vorhanden sein. • Reinigen Sie Ihren Kaminofen nicht mit einem konventionellen Staubsauger, sondern nur mit einem speziellen Aschesauger. • Löschen Sie den Kaminofen nie mit Wasser. Sie könnten den Ofen beschädigen, oder sogar eine Dampfexplosion verursachen.
  • Seite 9 verwendet werden, die nicht vom Hersteller empfohlen sind, können wir keine zuverlässige Funktion des Kaminofens garantieren und die Gewährleistung erlischt. Bitte führen Sie regelmäßig, mindestens jährlich vor der Heizsaison, mit Hilfe eines Spezialisten eine vollständige Prüfung des Kaminofens und dessen Funktion durch.
  • Seite 10 Verbrennungstemperatur ist, umso rückstandsfreier sind die Abgase. Die Platten sind leicht auszuwechseln. Sie können durch die Überhitzung und mechanische Einflüsse beschädigt werden. Eine Überhitzung liegt z.B. dann vor, wenn Primär- und Sekundärluft bei einem stark ziehenden Schornstein geöffnet werden und eine unkontrollierte Verbrennung entsteht. Unter mechanische Einflüsse fallen das Einwerfen von Holz in den Feuerraum oder die Verwendung überdimensionierter Holzstücke.
  • Seite 11 Bitte prüfen sie die korrekte Lage aller feuerberührenden Teile vor der Inbetriebnahme. Insbesondere auch die Lage der Umlenkplatte oben im Brennraum Dichtungen Die Dichtungen unserer Kaminöfen bestehen nicht aus Asbest, sondern aus Spezialglasfasern. Dieses Material unterliegt, je nach Gebrauch, einer Abnutzung und die Dichtungen müssen von Zeit zu Zeit ersetzt werden.
  • Seite 12 Temperatur aufgeheizt wie die gesamte Vorderfront! Bedienen sie den Kaminofen im Betrieb immer mit hitzebeständigen Handschuhen. Fach / Öffnung unterhalb der Brennkammer Je nach Konstruktionsweise verfügen unsere Kaminöfen über eine Öffnung unterhalb der Brennkammer: Das Lagern von Holz und anderen brennbaren Materialien in dieser Öffnung ist aus Feuerschutzgründen nicht gestattet! Tϋrfeder...
  • Seite 13 Einem Schieber unter der Tür (Primärluft). Für die Brennstoff bezogene Zufuhr von Primärluft. Einem Schieber für Sekundärluft oben Feuerraumtür (Sekundärluft). Die Reglerpositionen wurden im Test unter Laborbedingungen ermittelt. In Abhängigkeit ihres Schornsteins und des verwendeten Brennstoffes ist es hilfreich, wenn Sie die optimale Position der Regler für ihre Installation vor Ort selber herausfinden.
  • Seite 14 führen kann. Ein Schaden durch solche Fehlbedienung wird weder durch Gewähleistung, noch durch eine Versicherung gedeckt. Erstes Anheizen Verwenden Sie weder für den Betrieb, noch zum Anzünden flüssige Brennstoffe, wie Benzin, Spiritus, etc.! Überzeugen Sie sich vor dem ersten Anheizen, dass die Heizgasumleitung richtig eingelegt ist und der Aschekasten leer und eingeschoben ist.
  • Seite 15 dünnes Anfeuerholz stapeln, sowie eine geeignete Anzündhilfe (Anzündwolle, Anzündholz, etc.) und die Primäre- sowie Sekundäreluftzufuhr ganz öffnen. Die Anzündhilfe mit Hilfe eines langen Zündholzes oder einem Stabfeuerzeug entzünden. Das Anzünden von oben minimiert die Rauchbildung in der Anzündphase unterstützt somit eine möglichst schadstoffarme...
  • Seite 16 Heizen in der Übergangszeit In der Übergangszeit, d.h. bei höheren Außentemperaturen, kann es zu Störungen des Schornsteinzuges kommen, so dass die Heizgase nicht vollständig abgezogen werden. Die Feuerstätte ist dann mit geringeren Brennstoffmengen befüllen größerer Stellung Primärluftschiebers/- Reglers so zu betreiben, dass der vorhandene Brennstoff schneller (mit Flammenentwicklung) abbrennt und dadurch der Schornsteinzug stabilisiert wird.
  • Seite 17 der Folge die Grundglut her. Sobald keine Flamme mehr sichtbar ist, kann der Ofen mit der im Anhang angegebenen Menge an Kohle befüllt werden. folgenden Brennstoffe dürfen laut Abfallverbrennungsververbot keinesfalls verwendet werden: nasses oder geteertes Holz, Hobelspäne, Staubkohle, Papier und Karton, Polymere, behandeltes oder lackiertes Holz, Spanplattenreste, Tannenzapfen, Rindenabfälle, Pellets, sowie generell Abfälle jeglicher Art.
  • Seite 18 ins Freie verfügt, und einen Rauminhalt von mindestens 4,0 m³ pro kW Nennwärmleistung pro Stunde aufweist. Oder in Räumen, die mit anderen derartigen Räumen mittelbar oder unmittelbar im Verbrennungsluftverbund stehen. Zum Verbrennungsluftverbund gehören nur Räume in derselben Wohnung oder Nutzeinheit (FeuVo). Wenn noch weitere Kaminöfen in demselben Raum betrieben werden, ist es notwendig für jeden weiteren Kaminofen zusätzliche Verbrennungsluft zuzuführen.
  • Seite 19 Mögliche Störungen und ihre Ursachen Ihr Kaminofen wurde von der Prüfstelle bei immer gleichem Förderdruck des Schornsteines geprüft. In der Praxis schwankt der Förderdruck, z.B. bei höherer Außentemperatur oder starkem Wind. Beim Befeuern raucht der Kaminofen (fehlender Zug): • der Kamin oder die Abluftrohre sind nicht abgedichtet; •...
  • Seite 20 • prüfen Sie, ob der Durchlass zu Ihrem Kamin in der Nähe des Kaminofens nicht durch eine Abdeckung verschlossen ist. • Sollte beim nachlegen Rauch austreten, kann dies folgende Ursachen haben: Die Feuerungstür wurde zu schnell geöffnet. Der Förderdruck ist zu niedrig.
  • Seite 21 Entsorgung Für die Entsorgung des Kaminofens am Ende seines Lebenszykluses, bitte die komplette Brennraumauskleidung entfernen sowie ggf. die äußeren Zier- oder Keramiksteine. Bauen Sie das Glas aus der Tür und entfernen Sie die Tür- und Glasdichtung. Die Entsorgung der verschiedenen Bauteile des Kaminofens erfolgt auf dem Wertstoffhof –...

Diese Anleitung auch für:

Uni-1663 2.0