11 PFLEGE
28
DE
Flysurfer Kites sind äußerst langlebig
und sehr UV- sowie salzwasserbe-
ständig. Mit ein paar Maßnahmen kann
man die Lebensdauer jedoch nochmals
deutlich erhöhen. Eventuell auftretende
Verfärbungen des Tuches sind auf Um-
welteinflüsse, mechanische Belastung,
UV- Strahlung sowie Verschmutzung
zurückzuführen. Eine Verfärbung hat kei-
nerlei Einfluss auf die Flugeigenschaften.
1. Nicht unnötig liegen lassen
Wer seinen Kite schon bald nach einer Kite-
session oder in längeren Pausen einpackt,
vermeidet Sonnenstunden und lässt das Tuch
nicht unnötig im Wind flattern.
Trocknen
Ein über längere Zeit nass einpackter Kite
kann unschöne Stockflecken, Rost an den
Metallteilen oder Abfärbungen des Tuchs
bekommen. Dies schränkt zwar die Funktion
des Schirms nicht ein, wohl aber den Wie-
derverkaufswert. Im Extremfall können Kites
sogar schimmeln.
Tipp: Das Trocknen kann beschleunigt
werden, wenn der Schirm mit offenem
Luftablass am Ufer geflogen wird.
Ansonsten kann auch ein Gebläse bzw.
Föhn (Achtung: Überhitzung) helfen.
2. Ausspülen
Spüle den Kite bei Einsatz im Salzwasser von
Zeit zu Zeit mit klarem Wasser und trockne
ihn im Schatten. Verwende außer klarem
Wasser jedoch keine anderen Reinigungsmit-
tel. Eventuelle Garantieansprüche entfallen
beim Einsatz von Reinigungsmitteln.
3. Checken
Prüfe vor jedem Einsatz alle Teile des Kites,
insbesondere die Verschleißteile. Material-
bruch an einer Stelle kann auch Folgeschä-
den am Schirm verursachen oder den Kiter in
gefähr-liche Situationen bringen.
12 REPARATUR
Die Hauptverschleißteile des Kites sind
die Depowerleine, die Safety-Endleine
(siehe die Bedienungsanleitung der Bar)
sowie die Sparepart Lines und Rollen.
Je nach Einsatz müssen auch Flugleinen
oder andere Bauteile im Laufe der
Lebensdauer deines Kites gewartet
werden. Nichwartung kann zu Schäden
am Kite führen und schließt Garantie-
ansprüche aus.
12.01 Wechseln der Rollen
und Sparepart Lines
Die Sparepart Lines, sind die gelben
Leinen des Mixers, die durch die Rollen
laufen. Die Sparepart Line ist zu tauschen
bevor der Mantel reißen könnte (nach
ca. 100 Stunden). Die Rollen sollten nach
ca. 250 Stunden getauscht werden.
Mache vor dem Tausch einen Mixertest,
um den aktuellen Stand des Trimms zu
notieren, denn durch den Austausch
auf frische Leinen, wird sich der Trimm
ändern und eventuell willst du den-
selben Trimm wie vorher haben.
Tipp: Tausche immer erst
eine Seite und nutze die
andere Seite als Kopier-
vorlage, um zu sehen wie
es aussehen muss.
Lege den Kite aus und sortie-
re die Waage. Achte beim gesamten
Vorgang darauf, die Leinen nicht zu
überkreuzen oder zu vertauschen.
Knüpfe auf einer Seite Front- und
Steuerleinen ab. Schlaufe die kurzen
Leinenstücke am Mixer aus.
Ziehe die alten Sparepart Lines
aus der Rolle heraus. Tausche immer
beide Leinen aus (nach ca. 100 h).
Beim Tauschen der Rollen (nach ca.
250 h) ist Konzentration gefordert. Bilde
zuerst eine Schlaufe am Ende der Leine.
Stecke die Rolle durch die Schlaufe.
Ziehe den Buchtknoten fest zu.
Ziehe die neuen Sparepart Lines
in gleicher Weise ein wie die alten.
Die lange Sparepart Line hat ei-
nen Knoten gegen das Durchrut-
schen der Rolle an einem Ende.
Das Ende mit dem Knoten wird an
der Steuerleine eingeschlauft.
Schlaufe die kurzen Leinenstücke
wieder ein und ziehe die Knoten fest.
Knüpfe die Flugleinen wieder an und
wiederhole den Vorgang auf der anderen
Seite. Ziehe alles gut zu und prüfe noch-
mals sorgfältig die Waage.
Hinweis: Führe nach dem
Wechsel einen Mixertest
durch und stelle den Mixer
wieder passend ein.
29
DE