Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notsituationen; Kite Pflege - Flysurfer BOOST4 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 NOTSITUATIONEN

In einer Notsituation ist es immens wichtig, nicht in Panik zu ge-
raten und entschlossen und zielstrebig zu handeln.
Speziell bei stark böigen Bedingungen kann
der Kite seinen Piloten überfliegen. Das kann
durch Anpowern oder Ziehen der beiden Vor-
laufleinen dosiert werden. Es ist auch mög-
lich, den Kite aktiv zu steuern, um das Über-
fliegen zu vermeiden oder ihn ins Windfenster
zurückzuholen.
Sollte die Mitte des Kites zum Rider hin weg-
klappen, der Schirm unkontrolliert abstürzen
(Frontstall). Dann ist es ratsam, das Quick
Release zu betätigen, bevor sich der Kite wie-
der ruckartig fängt. Andernfalls kann der Kite
große Kräfte entwickeln.
Ein rückwärts fliegender Kite (Backstall) kann
durch Depowern wieder kontrolliert werden.
Bei sehr leichtem Wind kann man den Adjus-
ter greifen und den Schirm durch pumpende
Bewegungen wieder beschleunigen.
Falls man mit dem Kite abtreibt, kann es
das Richtige sein, sich rechtzeitig komplett
vom Kite zu trennen und zurück ans Ufer zu
schwimmen. Ist die Strecke zu weit oder die
körperliche Kraft zu gering, dann ist es besser
am Kite zu bleiben. Der Kite ist besser sicht-
bar und die Chacne auf Fremdrettung bzw.
Unterstützung höher.
Achtung: Falls man sich in umhertreibenden
Waageleinen verfangen hat, sollten unnötige
Schwimmbewegungen vermieden werden.
Befreie dich in Ruhe von den Leinen und tren-
ne dich von der Bar. Ein Leinenmesser kann
im Ernstfall Leben retten.

11 KITE PfLEgE

FLYSURFER Kites stehen für Innovation, Funktionalität und hoch-
qualitative Verarbeitung. Die Lebensdauer kann mit der richtigen
Pflege deutlich erhöht werden.
Eventuell auftretende Verfärbungen des Tuches sind auf Um-
welteinflüsse, mechanische Belastung, UV-Strahlung sowie
Verschmutzung zurückzuführen. Eine Verfärbung hat keinerlei
Einfluss auf die Flugeigenschaften.
Vorbeugen
Verstaue den Kite im trockenen Zustand unmittelbar nach jeder
Kite-Session. Vermeide starke UV-Belastung und das Flattern
des Segeltuchs im Wind.
Trocknen
Um Stockflecken, Abfärbung oder im Extremfall, Schimmel zu
vermeiden, muss der Kite trocken gepackt werden. Die Funktion
des Kites ist dadurch nicht eingeschränkt.
Ausspülen
Der Kite sollte nach mehrtägigen Salzwassereinsatz mit klarem
Süßwasser gespült werden. Der Einsatz von Reinigungsmitteln
beschädigt die Beschichtung des Segeltuchs, der Garantiean-
spruch kann entfallen.
Check
Überprüfe vor jedem Einsatz alle Verschleißteile des Kites. Ma-
terialbruch eines Einzelteils kann zu Notsituationen oder Verlet-
zungen führen.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis