Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
DE
Elektronischer Füllstandsensor
LR3000
LXxxxx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm LR3000

  • Seite 1 Betriebsanleitung Elektronischer Füllstandsensor LR3000 LXxxxx...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������4 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4 3 Lieferumfang ��������������������������������������������������������������������������������������������������������5 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������7 4�1 Betrieb mit Monostabsonde ���������������������������������������������������������������������������7 4�2 Betrieb mit Koaxialsonde �������������������������������������������������������������������������������7 4�3 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������8 4�3�1 Beschränkung des Einsatzbereichs �����������������������������������������������������8 5 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 5�1 Messprinzip����������������������������������������������������������������������������������������������������9 5�2 Gerätemerkmale ������������������������������������������������������������������������������������������10 5�2�1 Einfache Inbetriebnahme ��������������������������������������������������������������������10 5�2�2 Anzeigefunktionen ������������������������������������������������������������������������������10...
  • Seite 3 6�4�1 Einbau in geschlossene Metallbehälter (ohne Flanschplatte) ������������22 6�4�2 Einbau in geschlossene Metallbehälter (mit Flanschplatte) ���������������22 6�4�3 Einbau in offene Behälter �������������������������������������������������������������������23 6�4�4 Einbau in Kunststoffbehälter ���������������������������������������������������������������24 6�5 Einbau des Geräts mit Koaxialsonde in Behälter ����������������������������������������25 6�6 Ausrichtung des Sensorgehäuses ���������������������������������������������������������������25 7 Elektrischer Anschluss ���������������������������������������������������������������������������������������25 8 Bedien- und Anzeigeelemente ���������������������������������������������������������������������������26 9 Menü...
  • Seite 4: Vorbemerkung

    11�2 Einstellung der Parameter ablesen ������������������������������������������������������������35 11�3 Wechsel der Anzeigeeinheit im Run-Modus ����������������������������������������������36 11�4 Fehleranzeigen ������������������������������������������������������������������������������������������36 11�5 Ausgangsverhalten in verschiedenen Betriebszuständen �������������������������37 12 Technische Daten und Maßzeichnung �������������������������������������������������������������37 12�1 Einstellbereiche ����������������������������������������������������������������������������������������37 13 Wartung �����������������������������������������������������������������������������������������������������������38 14 Werkseinstellung ���������������������������������������������������������������������������������������������39 1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ►...
  • Seite 5: Lieferumfang

    Mobilfunktelefonen um ein Vielfaches� Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft kann der Betrieb des Gerätes als gesundheitlich unbedenklich eingestuft werden� 3 Lieferumfang • Füllstandsensor LR3000 oder LXxxxx • Bedienungsanleitung Für Montage und Betrieb sind zusätzlich notwendig: • 1 Sondenstab (für Betrieb des Geräts mit Monostabsonde → 4.1) •...
  • Seite 6 Folgende Komponenten sind als Zubehör lieferbar: Sondenstäbe Länge (cm / inch) Bestellnummer 15 / 5,9 E43225 24 / 9,5 E43203 30 / 11,8 E43226 45 / 17,7 E43204 50 / 19,7 E43227 70 / 27,6 E43205 100 / 39,4 E43207 120 / 47,2 E43208 140 / 55,1...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Verwenden Sie ausschließlich Sondenstäbe und Koaxialrohre der ifm electronic gmbh� Bei Verwendung von Komponenten anderer Hersteller wird optimale Funktion nicht gewährleistet� 4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät erfasst kontinuierlich den Füllstand in Behältern und erzeugt Ausgangssignale entsprechend der Parametrierung� Es stehen 2 Ausgänge zur Verfügung: ein Analogausgang und ein Schaltausgang�...
  • Seite 8: 4�3 Einsatzbereich

    Bei Betrieb mit Koaxialsonde ist keine Einkoppelplatte erforderlich� Es sind außerdem keine Mindestabstände zu Behälterwänden und Objekten im Behälter erforderlich� 4.3 Einsatzbereich • Wasser, wasserbasierte Medien • Öle, ölbasierte Medien (nur bei Betrieb mit Koaxialsonde) Anwendungsbeispiele: • Erfassung von Kühlschmieremulsion in einer Werkzeugmaschine� •...
  • Seite 9: Funktion

    • Bei Betrieb mit Monostabsonde und kleinen Behältern (Stablängen kürzer 200 mm und weniger als 300 mm Abstand zur Behälterwand) kann es in seltenen Fällen zu Störeinflüssen durch den Behälter (Resonanzen) kommen� Abhilfe: (→ 6.1.1)� • Bei Betrieb mit Koaxialsonde: Nicht geeignet für verschmutzte oder zähflüssige Medien und Medien, die zu Ansatzbildung neigen�...
  • Seite 10: 5�2 Gerätemerkmale

    5.2 Gerätemerkmale 5.2.1 Einfache Inbetriebnahme • Wird das Gerät erstmals mit Betriebsspannung versorgt, müssen die Sondenlänge, das zu erfassende Medium und die verwendete Sondenart eingegeben werden� Danach ist das Gerät betriebsbereit� (→ 10.2)� • Bei Bedarf können Parameter für die Ausgangssignale und zur Optimierung der Überwachungsfunktionen eingestellt werden (→...
  • Seite 11 Mindestabstand zwischen [ASP2] und [AEP2] = 25 % des Aktiven Bereichs� Verlauf des Analogsignals (Werkseinstellung): I / U 20 mA /10 V 4 mA / 0 V L: Füllstand; A: Aktiver Bereich; I1: inaktiver Bereich 1; I2: inaktiver Bereich 2 (→ Technisches Datenblatt);...
  • Seite 12: 5�2�4 Schaltfunktionen

    5.2.4 Schaltfunktionen Das Gerät signalisiert das Erreichen oder Unterschreiten eingestellter Füllstand- Grenzwerte durch den Schaltausgang (OUT1)� Für den Ausgang sind folgende Schaltfunktionen wählbar: • Hysteresefunktion / Schließer (Abb� 5-3): [OU1] = [Hno]� • Hysteresefunktion / Öffner (Abb� 5-3): [OU1] = [Hnc]� Zuerst wird der Schaltpunkt (SP1) festgelegt, dann im gewünschten Abstand der Rückschaltpunkt (rP1)�...
  • Seite 13: 5�2�6 Sonden Für Unterschiedliche Behälterhöhen

    Die IO-Link-Schnittstelle ermöglicht den direkten Zugriff auf Prozess- und Diagnosedaten und bietet die Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu parametrieren� Des Weiteren ist die Kommunikation über eine Punkt-zu-Punkt- Verbindung mit einem USB-Adapterkabel möglich� Weitere Informationen zu IO-Link stehen unter www�ifm�com zur Verfügung�...
  • Seite 14: Gerätespezifische Informationen

    Gerätespezifische Informationen Die zur Konfiguration des IO-Link-Gerätes notwendigen IODDs sowie detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sind abrufbar unter www�ifm�com� Parametrierwerkzeuge Alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software werden unter www�ifm�com bereitgestellt� 6 Montage 6.1 Einbauort / Einbauumgebung •...
  • Seite 15 • Bei Sondenlängen > 70 cm kann der Sondenstab durch Bewegung des Mediums in erheblichem Maße seitlich ausgelenkt werden� Um zu vermeiden, dass er in solchen Fällen die Behälterwand oder Einbauten berührt, sollten die Mindestabstände erhöht werden� Richtwerte: Sondenlänge Abstand zu Behälterwand oder Einbauten 70���100 cm 100 mm 100���160 cm...
  • Seite 16 • Gerät nicht in unmittelbarer Nähe einer Befüllöffnung montieren (Abb� 6-3)� Nach Möglichkeit ein Befüllrohr (A) in den Behälter einbauen (Abb� 6-4)� Mindestabstand zwischen Befüllrohr und Sondenstab = 50 mm; bei Sondenlängen > 70 cm und bei hoher Verschmutzung entsprechend höher (→...
  • Seite 17: 6�1�2 Gerät Mit Koaxialsonde

    Abb. 6-5 6.1.2 Gerät mit Koaxialsonde • Es sind keine Mindestabstände zur Behälterwand und zu Einbauten (B) notwendig� • Mindestabstand zum Behälterboden: 10 mm� • Die Entlüftungsöffnung (A) darf nicht durch Montageelemente oder Ähnliches abgedeckt werden� • Gerät nicht in unmittelbarer Nähe einer Befüllöffnung montieren�...
  • Seite 18: 6�2 Montage Der Sonde

    6.2 Montage der Sonde Sondenstab und Koaxialrohr sind nicht im Lieferumfang enthalten� Sie müssen separat bestellt werden (→ 3 Lieferumfang)� 6.2.1 Montage des Sondenstabs Zum Befestigen des Sondenstabs: ► Sondenstab an das Gerät anschrauben und festziehen� Empfohlenes Anzugsmoment: 4 Nm� Zur leichteren Montage und Demontage ist der Stabanschluss uneingeschränkt drehbar�...
  • Seite 19: 6�2�2 Montage Des Koaxialrohrs

    6.2.2 Montage des Koaxialrohrs Dieses Unterkapitel ist nur dann relevant, wenn das Gerät mit Koaxialsonde betrieben werden soll� Koaxialrohr und Sondenstab müssen die gleiche Endlänge haben� Das Koaxialrohr kann gekürzt werden (→ 6.3.2)� ► Sondenstab an das Gerät anschrauben und festziehen� Empfohlenes Anzugsmoment: 4 Nm�...
  • Seite 20: 6�3 Kürzen Der Sonde

    6.3 Kürzen der Sonde 6.3.1 Kürzen des Sondenstabs, Bestimmung der Sondenlänge L Der Sondenstab kann zur Anpassung an unterschiedliche Behälterhöhen gekürzt werden� Niemals die minimal zulässige Sondenlänge (L ) von 10 cm unterschreiten! Sondenlängen unter 10 cm werden vom Gerät nicht unterstützt�...
  • Seite 21: 6�3�3 Bestimmung Der Sondenlänge L Bei Verwendung Von Koaxialsonden

    Abb. 6-6 ► Befestigungsklammer und Zentrierstück (A, B) entfernen� ► Koaxialrohr auf die gewünschte Länge kürzen: L = L + 9 mm� ► Nach dem Kürzen muss noch mindestens eine Bohrung (C) zur Aufnahme der Befestigungsklammer vorhanden sein� ► Alle Grate und scharfen Kanten entfernen�...
  • Seite 22: 6�4�1 Einbau In Geschlossene Metallbehälter (Ohne Flanschplatte)

    Weiterhin ist der Einbau in offene Behälter (→ 6.4.3) und in Kunststoffbehälter möglich (→ 6.4.4)� 6.4.1 Einbau in geschlossene Metallbehälter (ohne Flanschplatte) Abb. 6-7 Abb. 6-8 Abb. 6-9 ► Unterkante des Prozessanschlusses sollte bündig mit der Montageumgebung abschließen (Abb� 6-7)� ►...
  • Seite 23: 6�4�3 Einbau In Offene Behälter

    ► Eine Bohrung im Behälterdeckel anbringen� Sie muss einen Mindestdurchmesser (d) haben, um eine ausreichende Einkopplung des Messsignals zu ermöglichen (Abb� 6-10)� Der Durchmesser hängt ab von der Wandstärke des Behälterdeckels: Wandstärke [mm] 1���5 5���8 8���11 Bohrungsdurchmesser [mm] ► Flanschplatte mit der planen Fläche zum Behälter montieren und mit geeigneten Schrauben befestigen�...
  • Seite 24: 6�4�4 Einbau In Kunststoffbehälter

    ► Unterkante des Prozessanschlusses sollte bündig mit der Montageumgebung abschließen (vgl� Abb� 6-7)� ► Unbündigen Einbau vermeiden (vgl� Abb� 6-8)� ► Wenn nötig Dichtungen oder Unterlegscheiben (vgl� D in Abb� 6-9) benutzen, um die passende Höhe zu erreichen� 6.4.4 Einbau in Kunststoffbehälter 150 mm Um eine ausreichende Einkopplung des Mess signals zu ermöglichen, bei Einbau in Kunststoffbehälter oder Metallbehälter mit Kunststoffdeckel beachten:...
  • Seite 25: 6�5 Einbau Des Geräts Mit Koaxialsonde In Behälter

    Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach SELV, PELV� ► Anlage spannungsfrei schalten� ► Gerät folgendermaßen anschließen: OUT2 OUT1/IO-Link Belegung Adernfarben bei ifm-Kabeldosen braun blau OUT2 = Analogausgang weiß • OUT1 = PNP-Schaltausgang schwarz • IO-Link Wird das Gerät erstmals mit Betriebsspannung versorgt, müssen die...
  • Seite 26: Bedien- Und Anzeigeelemente

    8 Bedien- und Anzeigeelemente 3 4 5 6 Mode/Enter 1 bis 8: Indikator-LEDs - LED 1: grün = Anzeige des Füllstands in cm� - LED 2: grün = Anzeige des Füllstands in inch� - LED 3: grün = Anzeige des Füllstands in % des Messbereichsendwerts� - LED 4 - LED 7: nicht belegt�...
  • Seite 27: Menü

    9 Menü 9.1 Menüstruktur cm inch S...
  • Seite 28: 9�2 Menü-Erläuterung

    9.2 Menü-Erläuterung SP1/rP1 Oberer / unterer Grenzwert für Füllstand, bei dem OUT1 schaltet� FH1/FL1 Obere / untere Grenze für den Gutbereich (überwacht von OUT1)� Ausgangsfunktion für OUT1: Schaltsignal für Füllstand-Grenzwert� Hysterese oder Fensterfunktion, jeweils als Öffner oder Schließer Ausgangsfunktion für OUT2: Analogsignal für aktuellen Füllstand, 4…20 mA / 0���10 V oder 20…4 mA / 10���0 V�...
  • Seite 29: Parametrieren

    10 Parametrieren Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät intern im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist� 10.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: Parameter wählen ► [Mode/Enter] drücken, bis gewünschter Parameter angezeigt Mode/Enter Set wird.
  • Seite 30 • Wechsel von Menü-Ebene 1 zu Menü-Ebene 2: ► [Mode/Enter] drücken, bis [EF] angezeigt wird. Mode/Enter Set ► Kurz [Set] drücken� > Der erste Parameter des Untermenüs Mode/Enter Set wird angezeigt (hier: [res])� • Verriegeln / entriegeln Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehleingaben verhindert werden�...
  • Seite 31: 10�2 Grundeinstellungen (Gerät Im Auslieferungszustand)

    10.2 Grundeinstellungen (Gerät im Auslieferungszustand) Befindet sich das Gerät im Auslieferungszustand, müssen zunächst die Grundeinstellungen eingegeben werden� Das vollständige Parametriermenü ist erst nach diesem Vorgang zugänglich� Werden falsche Grundeinstellungen eingegeben, kann es zu Fehlfunktionen kommen� 10.2.1 Sondenlänge eingeben ► Betriebsspannung anlegen� >...
  • Seite 32: 10�3 Anzeige Konfigurieren

    10.3 Anzeige konfigurieren ► [Uni] wählen und Maßeinheit festlegen: [cm], [inch]� Werkseinstellung: cm� ► [SELd] wählen und Art der Anzeige einstellen: - [L] = Der Füllstand wird in cm oder inch angezeigt� - [L%] = Der Füllstand wird in Prozent des Messbereichsendwerts angezeigt - [OFF] = Die Anzeige ist im Arbeitsbetrieb ausgeschaltet�...
  • Seite 33: 10�5�3 Schaltgrenzen Festlegen (Fensterfunktion)

    10.5.3 Schaltgrenzen festlegen (Fensterfunktion) ► Sicherstellen, dass für [OU1] die Funktion [Fno] oder [Fnc] eingestellt ist� ► [FH1] wählen und obere Grenze des Gutbereichs einstellen� ► [FL1] wählen und untere Grenze des Gutbereichs einstellen� FL1 ist stets kleiner als FH1� Es können nur Werte eingegeben werden, die unter dem Wert für FH1 liegen�...
  • Seite 34: 10�5�8 Verzögerungszeit Nach Signalverlust Einstellen

    10.5.8 Verzögerungszeit nach Signalverlust einstellen ► [dFo] wählen und Wert zwischen 0,2 und 5,0 s einstellen� Bei 0,0 (= Werkseinstellung) ist die Verzögerungszeit nicht aktiv� Beachten Sie die Dynamik Ihrer Anwendung� Bei schnellen Füllstandsänderungen empfiehlt sich eine schrittweise Anpassung des Wertes�...
  • Seite 35: 10�7�3 Verwendete Sondenart Neu Einstellen

    10.7.3 Verwendete Sondenart neu einstellen ► [Prob] wählen und Wert einstellen: - [rod] für Monostabsonde� - [COAX] für Koaxialsonde� • Die Erfassung von Wasser und wasserbasierten Medien ist sowohl mit der Monostabsonde als auch mit der Koaxialsonde möglich� • Die Erfassung von Ölen und ölbasierten Medien ist nur mit der Koaxialsonde möglich�...
  • Seite 36: 11�3 Wechsel Der Anzeigeeinheit Im Run-Modus

    11.3 Wechsel der Anzeigeeinheit im Run-Modus (= Wechsel zwischen Längenanzeige (cm / inch) und Prozentwert)� ► Im Run-Modus kurz [Set] drücken� > Die gewählte Anzeige wird für 30 s angezeigt, die zuge hörige LED leuchtet auf� Jeder Tastendruck wechselt die Art der Anzeige� 11.4 Fehleranzeigen Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahmen...
  • Seite 37: 11�5 Ausgangsverhalten In Verschiedenen Betriebszuständen

    4 mA / 0 V bei FOU2 = OFF Fehlerfall (E�0xx) EIN bei FOU1 = on 20 mA / 10 V bei FOU2 = on 12 Technische Daten und Maßzeichnung Technische Daten und Maßzeichnung unter www�ifm�com� 12.1 Einstellbereiche [LEnG] inch Einstellbereich 10���160...
  • Seite 38: Wartung

    Die Einstellbereiche für Analogstartpunkt (ASP2) und Analogendpunkt (AEP2) sind abhängig von der Sondenlänge (L)� Generell gilt: inch ASP2 1,0 (3,0) 0,4 (1,2) AEP2 L - 3,0 L - 1,2 Schrittweite Mindestabstand zwischen [ASP2] und [AEP2] = 25 % des Aktiven Bereichs� Die Werte gelten für [OFS] = 0�...
  • Seite 39: Werkseinstellung

    Bei Eingabe des LEnG-Werts berechnet das Programm die Grundeinstellung� Einstellungen der Sondergeräte LXxxxx → Technisches Datenblatt Die Werte in Klammern gelten für die Einstellung [MEdI] = [LOW] (Einstellung für die Erfassung von Ölen und ölbasierten Medien)� Weitere Informationen unter www�ifm�com...

Diese Anleitung auch für:

L serie

Inhaltsverzeichnis