1 Hinweise
Wichtige Sicherheitsanweisungen:
Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, diesen Anweisungen Folge zu leisten.
Diese Anweisungen sind aufzubewahren.
Sicherheitshinweise
•
Nur Sachkundige, die von GEZE autorisiert sind, dürfen Montage, Inbetriebnahme und Wartung durchführen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Anlage schließen jede Haftung von GEZE für resultierende Schäden aus.
•
Bei Kombination mit Fremdfabrikaten übernimmt GEZE keine Gewährleistung. Auch für Reparatur- und
Wartungsarbeiten nur GEZE Originalteile verwenden.
•
Der Anschluss an Netzspannung muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Netzanschluss und
Schutzleiterprüfung entsprechend VDE 0100 Teil 610 durchführen.
•
Als netzseitige Trennvorrichtung ist ein bauseitiger 10 A Sicherungsautomat zu verwenden.
•
Bei Glasflügeln Sicherheitsaufkleber anbringen, Mat. Nr. 081476.
•
Nach der Maschinenrichtlinie 98/37/EG ist vor Inbetriebnahme der Türanlage die Sicherheitsanalyse durchzuführen
und die Türanlage gemäß der CE- Kennzeichnungsrichtlinie 93/68/EWG zu kennzeichnen.
•
Den neuesten Stand von Richtlinien, Normen und länderspezifischen Vorschriften beachten, insbesondere:
BGR232 (ZH1/494) „Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore"
-
DIN 18650, Teil 1 und Teil 2 „Automatische Türsysteme"
-
VDE 0100, Teil 610 „Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V"
-
DIN EN 60335-2-103 "Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, Besondere
-
Anforderungen für Antriebe, für Tore, Türen und Fenster"
Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere BGV A1 (VBG1) „Allgemeine Vorschriften" BGV A3 (VBG4)
-
„Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
Montagehinweise
•
Der Antrieb ist ausschließlich für den Einsatz in trockenen Räumen bestimmt.
•
Nur die im Kabelplan angegebenen Kabel verwenden. Schirme gemäß Anschlussplan auflegen.
•
Für Litze grundsätzlich isolierte Aderendhülsen verwenden.
•
Nicht benutzte Adern isolieren.
•
Lose antriebsinterne Kabel mit Kabelbindern sichern.
•
Die zur Versorgung der Peripherie maximal zulässige Gesamtstromentnahme beachten.
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
•
Den Arbeitsplatz gegen unbefugtes Betreten sichern.
•
Den Schwenkbereich langer Anlagenteile beachten.
•
Die Haube/Antriebsverkleidungen gegen Herunterfallen sichern.
•
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage die Spannungszufuhr (Netz und Akkumulator) unterbrechen und die
Spannungsfreiheit prüfen. Bei Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ist die Anlage auch
bei netzseitiger Freischaltung unter Spannung.
•
Verletzungsgefahr bei geöffnetem Antrieb durch bewegte Teile (Einziehen von Haaren, Kleidungsstücken, ...)
•
Verletzungsgefahr durch nicht gesicherte Quetsch-, Stoß-, Scher- und Einzugstellen.
•
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten im Antrieb.
•
Verletzungsgefahr durch Glasbruch.
•
Bei EMD F und EMD Invers:
Verletzungsgefahr durch zurückschlagendes Gestänge bzw. Hebelarm. Motor nur bei entspannter Feder von der
Steuerung trennen.
•
EMD F:
Antrieb nur mit angeschlossenem Endschlag-Schalter betreiben.
Prüfen der montierten Anlage
•
Die Maßnahmen zur Absicherung bzw. Vermeidung von Quetsch-, Stoß-, Scher- und Einzugstellen prüfen.
•
Die Funktion der Anwesenheitssensoren und Bewegungsmelder prüfen.
•
Die Schutzleiterverbindung zu allen berührbaren Metallteilen prüfen.
Entsorgung der Türanlage
•
Die Türanlage besteht aus Materialien, die der Wiederverwertung zugeführt werden sollten. Dazu sind die
Einzelkomponenten entsprechend ihrer Materialart zu sortieren:
Aluminium (Profile, Haube, Umlenkrollen, Nutensteine, ...)
-
-
Eisen (Mitnehmer, Schrauben, ...)
Kunststoff
-
Elektronikteile (Riegel, Motor, Steuerung, Transformator, Sensoren, ...)
-
Kabel
-
Die Teile können beim örtlichen Wertstoffhof oder durch ein Schrottverwertungsunternehmen entsorgt werden.
•
Akkumulatoren enthalten Schadstoffe und Schwermetalle. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Die Akkumulatoren
ebenfalls beim örtlichen Wertstoffhof abgeben.
Mat.-Nr. 107579 Änd.-St. 02
Anschlussplan DCU2, DCU2-F, DCU2-I
Seite 3