Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SITRANS SL Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITRANS SL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SITRANS SL
In-situ Laser-Gasanalysator
Betriebsanleitung
12/2010
Kontinuierliche Gasanalyse

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITRANS SL

  • Seite 1 SITRANS SL In-situ Laser-Gasanalysator Betriebsanleitung 12/2010 • Kontinuierliche Gasanalyse...
  • Seite 3 Einführung Beschreibung Anwendungsplanung Kontinuierliche Gasanalyse Installation In-situ Laser-Gasanalysatoren SITRANS SL Explosionsschutz Inbetriebnahme Betriebsanleitung Bedienung Schnittstellen zum Automatisierungssystem Instandhaltung und Wartung Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Technische Daten Maßzeichnungen Ersatzteile und Zubehör Anhang Liste der Abkürzungen 12/2010 A5E01132949-04...
  • Seite 4: Qualifiziertes Personal

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Wartungs- und Fehlermeldungen ....................28 2.5.4 Wesentliche Eigenschaften......................29 Produkteigenschaften ........................30 Anwendungsplanung ..........................31 Elektrische Anschlüsse (nicht explosionsgeschützt) ..............31 Netzwerk- und Systemanbindung ....................32 3.2.1 Überblick ............................32 3.2.2 Systemkonfiguration analoge E/A und digitale E/A ..............33 3.2.3 PROFIBUS DP-Systemkonfiguration...................35 3.2.4 Modbus-Systemkonfiguration ......................37 SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 6 Elektrische Anschlüsse im ATEX-System................... 73 FM ............................... 78 5.2.1 Einführung ........................... 78 5.2.2 Sicherheitshinweis ........................78 5.2.3 Installation der FM-Ausführung des SITRANS SL ..............81 5.2.4 Aufbau des FM-Systems......................82 5.2.5 Elektrische Anschlüsse im FM-System..................84 SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 7 Technische Daten ........................131 8.1.4 Zyklische Datenübertragung über PROFIBUS ................132 8.1.4.1 Zyklische Datenstruktur ......................132 8.1.4.2 Qualitätsbyte ..........................133 Modbus-Schnittstelle........................136 8.2.1 Modbus-Installation........................136 8.2.2 Modbus-Zuordnung des SITRANS SL für Gasmessung ............137 8.2.3 Codierung des Qualitätsbytes....................138 8.2.4 Modbus-Adressen........................141 8.2.4.1 Standard-Modbus ........................141 8.2.4.2 Enron-Modbus..........................143 8.2.4.3 Modbus-Alarmliste ........................146...
  • Seite 8 Gasflussberechnungen ......................195 ESD (Elektrostatische Entladung)..................... 196 Verifizierungsnachweise ......................198 Service und Support........................201 Zurückgesendete Liefergegenstände ..................202 A.5.1 Rücksendeformular ........................203 A.5.2 Dekontaminierungserklärung ....................204 Liste der Abkürzungen........................... 205 Glossar ..............................209 Index..............................215 SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 9: Einführung

    NEU: "Ersatzteile und Zubehör" – NEU: "Service und Support" – NEU: "Schnittstellen zu Automatisierungssystemen" – NEU: "Glossar" Überarbeitung von Inhalt und Layout 07/2010 Kohlenmonoxid (CO) als Messgas eingeführt  Aktualisierung von Inhalt und Layout 12/2010 SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 10: Produktversionen

    Einführung 1.3 Produktversionen Produktversionen Die Produktversionsnummer befindet sich unter der Artikelnummer auf dem Typenschild (siehe folgende Abbildung). SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 11: Allgemeine Informationen

    Sie zuständige Siemens Niederlassung. Hinweis Insbesondere empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Einsatz des Geräts zu Forschungs- und Entwicklungszwecken zunächst an Ihren Siemens-Vertreter oder unsere Anwendungsabteilung zu wenden, um den betreffenden Einsatz zu erörtern. Spezielle Informationen und Warnhinweise Im vorliegenden Handbuch finden Sie Informationen zur Installation, zur Verwendung, zum Betrieb und zur Wartung des Geräts.
  • Seite 12: Gewährleistungsbedingungen

    Teil einer früheren oder aktuellen Vereinbarung, Zusage oder Rechtsbeziehung, noch ist mit ihr eine Veränderung solcher Vereinbarungen, Zusagen oder Rechtsbeziehungen beabsichtigt. Alle seitens der Siemens AG eingegangenen Verpflichtungen sind im jeweiligen Verkaufsvertrag enthalten, der auch die vollständigen und einzig anwendbaren Haftungsbestimmungen enthält.
  • Seite 13: Beschreibung

    Beschreibung Überblick Bei dem SITRANS SL handelt es sich um ein Diodenlaser-Gasanalysegerät, das nach dem Messprinzip der spezifischen Lichtabsorption verschiedener Gaskomponenten arbeitet. Der SITRANS SL eignet sich hervorragen für die schnelle berührungslose Messung von Gaskonzentrationen in Prozess- oder Rauchgasen. Für jeden Messpunkt wird ein Analysator bestehend aus Sender- und Empfängereinheit (Sensoren) verwendet.
  • Seite 14: Vorteile

    Beschreibung 2.2 Vorteile Vorteile Der in-situ SITRANS SL Gasanalysator zeichnet sich durch hohe Betriebsverfügbarkeit, einzigartige analytische Selektivität und eine Bandbreite möglicher Anwendungen aus. SITRANS SL gestattet die Messung einer Gaskomponente direkt im Prozess: ● Bei hoher Staubbelastung ● In heißen, feuchten, korrosiven, explosiven oder toxischen Gasen ●...
  • Seite 15: Anwendungsbereich

    ● Prozessmessungen in allen Arten von Kraftwerken und Verbrennungsanlagen ● Prozesssteuerung ● Explosionsschutz ● Messungen in korrosiven und toxischen Gasen ● Qualitätssicherung Ein Überblick über die Standardanwendungen findet sich in Technische Daten (Seite 181), Abschnitt 'Standardanwendungen'. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 16: Aufbau

    Beschreibung 2.4 Aufbau Aufbau Der Gasanalysator SITRANS SL ist mit einem Durchlichtsensorpaar, bestehend aus Sender- und Empfängereinheit mit denselben Abmessungen, ausgestattet. Der gesamte Analysator befindet sich in diesen beiden Gehäusen (Pos. 1 und 7, Abb. 2.2). Die Sendereinheit enthält die Laserquelle, deren Licht über den Messweg zum Empfänger übertragen wird. Die Empfängereinheit enthält einen Photodetektor einschließlich Elektronik sowie eine...
  • Seite 17: Nicht-Ex-Ausführung Mit Sensorverbindungskabelsatz

    Anschluss eines Nicht-Ex-Systems mit dem Sensorverbindungskabelsatz (Zubehör) Das Sensorverbindungskabel dient zur Verbindung der Sendereinheit mit der Empfängereinheit. Diese Verbindung kann entweder direkt oder über einen Empfängeranschlusskasten hergestellt werden (siehe vorherige Abbildung). Der Sensorverbindungskabelsatz ist als Zubehör erhältlich. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 18: Atex-Ausführung

    Lösung mit Verbindungskabel - PROFIBUS DP Montagehalterung für Anschlusskasten ⑳ Verbindungskabel ⑩ ATEX-Kabelverschraubung Bild 2-3 Aufbau der ATEX-Ausführung des Systems SITRANS SL Siehe auch Elektrische Anschlüsse im ATEX-System (Seite 73) Elektrische Anschlüsse im FM-System (Seite 84) SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 19: Anzeige Und Bedienfeld

    ● Fernbedingung über Infrarotschnittstelle zur sicheren Verwendung in Gefahrenzonen ● Fernbedienung mit Membrantastatur und Softkeys, die leicht zu reinigen sind Bild 2-4 Lokal Benutzerschnittstelle (Local User Interface, LUI) des SITRANS SL in der Empfängereinheit (Anzeige des Messwerts) Bild 2-5 Tastatur der Fernbedienung für den SITRANS SL...
  • Seite 20: Verbindungskabel

    ● Ein Sensorverbindungskabelsatz ist als Zubehör erhältlich und enthält das Sensorverbindungskabel, d. h. das Kabel zur Verbindung von Empfänger und Sender des SITRANS SL. Das Sensorverbindungskabel ist in den Längen 5 m, 10 m oder 25 m bestellbar. ● Der Sensorverbindungskabelsatz bietet auch die Möglichkeit der dauerhaften Installation eines Ethernet-Kabels.
  • Seite 21: Eingänge/Ausgänge

    ● 1 Ethernet-Port 10Base-T, nur für Service und Wartung. Bei Einsatz von Ethernet unterstützt der Analysator die folgende Software: – LDSComm (PC-Software für Service- und Wartungstechniker) – SITRANS SL Updater (PC-Software für Servicetechniker) Hinweis Bei der Nicht-Ex-Ausführung wird für die dauerhafte Installation eines Ethernet-Kabels der Anschlusskasten aus dem Sensorverbindungskabelsatz benötigt.
  • Seite 22: Funktionsbeschreibung

    Typische Spektralbandbreite einer Absorptionslinie im Vergleich zur Bandbreite des Laserlichts. Der Feldaufbau des SITRANS SL in-situ Gasanalysators besteht aus einer Sendereinheit und einer Empfängereinheit. Das Licht, das beim Durchgang durch das Gas nicht absorbiert wird, wird vom Empfänger erkannt. Die Konzentration der Gaskomponente wird anhand der Absorption ermittelt.
  • Seite 23 Prozessbedingungen entsprechend gut bekannt und dokumentiert sind. Wenn Sie Ihre Annwendung nicht unter den Standardanwendungen finden, setzen Sie sich bitte mit der Siemens AG in Verbindung. Wir prüfen gern Ihre individuellen Einsatzmöglichkeiten des SITRANS SL.
  • Seite 24: Einflüsse Auf Die Messung

    Weglänge und der Partikelgröße. Die optische Dämpfung steigt bei längeren Weglängen exponentiell. Kleinere Partikel haben ebenfalls einen sehr großen Einfluss auf die optische Dämpfung. Bei hoher Staubbelastung, großer Weglänge und kleiner Partikelgröße sollten Sie sich mit dem techischen Support der Siemens AG in Verbindung setzen. Temperatur Der Einfluss der Temperatur auf die Absorptionslinie wird durch die Software kompensiert.
  • Seite 25 Einsatz des Ausrichtungswerkzeugs für den optischen Sensor. Justierung des Sensorpaares Die Prozessflansche des SITRANS SL müssen korrekt justiert werden, damit der vom Sender erzeugte Laserstrahl den Fotodetektor in der Empfängereinheit trifft. Dies wird dadurch gewährleistet, dass in die Flansche von Sender- und Empfängereinheit eine kurvenförmige Oberfläche eingearbeitet ist.
  • Seite 26 Sender- oder Empfängereinheit: Sensorkopf ③ ⑦ Einlass zum Spülen auf Prozessseite Einlass zum Spülen auf Sensorseite, falls vorhanden ④ ⑧ Auslass zum Spülen auf Sensorseite, Prozessschnittstelle falls vorhanden Bild 2-9 Anordnung zum Spülen auf Sensorseite des SITRANS SL SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 27 Das Spülen der Sensoren ist immer bei Anwendungen erforderlich, bei denen Sauerstoff als Gas gemessen wird. Die Sensoren werden dann ständig mit Stickstoff bespült. Welcher Spülgasfluss in diesem Fall erforderlich ist, finden Sie unter Technische Daten (Seite 181). SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 28: Wartungs- Und Fehlermeldungen

    2.5 Funktionsbeschreibung 2.5.3 Wartungs- und Fehlermeldungen Der SITRANS SL führt kontinuierliche Selbstüberwachung durch und gibt Alarme und Warnungen aus, um Wartungsanforderungen oder einen Systemfehler anzuzeigen. Die Informationen werden in Textform auf dem LUI-Display angezeigt, wo Symbole die Kategorie und die Schwere des Fehlers kenntlich machen.
  • Seite 29: Wesentliche Eigenschaften

    ● Menügeführte Bedienung ● Wählbare Zeitkonstanten (Integrationszeit) ● Passwortgeschützte Benutzeroberfläche ● E/A-Betrieb nach NAMUR-Empfehlungen ● Überwachung der gesamten optischen Übertragung ● Verschleiß- und korrosionsbeständiges Sensorgehäuse ● Lokale Bedienung mittels Fernbedienung mit numerischem Tastenfeld und Menüeingaben SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 30: Produkteigenschaften

    Verteilung der Partikelgröße ab, die in vielen Fällen nicht bekannt ist. Daher lässt sich keine allgemeine Höchstgrenze der Staubbelastung angeben. Der SITRANS SL ist jedoch so konzipiert, dass er auch bei niedriger optischer Transmission unterbrechungsfrei funktioniert. Die Erfahrungen mit den Systemen SITRANS SL zeigen, dass die Messleistung selbst bei quasistatischen Veränderungen der empfangenen...
  • Seite 31: Anwendungsplanung

    Elektrische Anschlüsse (nicht explosionsgeschützt) Empfehlungen für die Kabelauswahl Hinweis  Bei einem normalen (Nicht-Ex-)Aufbau des SITRANS SL sind die Kabel nicht im Lieferumfang enthalten und müssen als Zubehör bestellt werden.  Ein Ethernet-Kabel kann dauerhaft über den Anschlusskasten des Empfängers angeschlossen werden.
  • Seite 32: Netzwerk- Und Systemanbindung

    Bestellnummer festgelegt. Hinweis Die Einrichtung des SITRANS SL kann über die lokale Benutzeroberfläche LUI bzw. für Servicetechniker über die Software LDSComm erfolgen. LDSComm kommuniziert mit dem SITRANS SL über Ethernet und das TCP/IP-Protokoll. Die Verbindung kann lokal oder per Modemeinwahl mithilfe des Ferndiagnosesatzes hergestellt werden, der als Zubehör...
  • Seite 33: Systemkonfiguration Analoge E/A Und Digitale E/A

    Bild 3-1 Beispiel für eine Systemkonfiguration mit analogen E/A und digitalen E/A Systemmerkmale: ● Der SITRANS SL wird vom Automatisierungssystem über analoge E/A und digitale E/A gesteuert. ● Die Messergebnisse des SITRANS SL werden über analoge Ausgänge an das Automatisierungssystem ausgegeben.
  • Seite 34: Erforderliche Geräte

    Anmerkung SITRANS SL Analysator SPS (z.B. S7-315-2DP) Automatisierungssystem Analoge Konfiguration Vom Automatisierungssystem zum Analysator SIMATIC MPI-Kabel von Siemens Für die SPS-Konfiguration E/A-Baugruppe (z.B. SM374) – Eing./Ausg.16 Zum Anschließen externer Sensoren (optional) Externe Sensoren (optional) Für Temperatur und Druck des Prozessgases...
  • Seite 35: Profibus Dp-Systemkonfiguration

    Beispiel für eine Systemkonfiguration mit PROFIBUS DP Systemmerkmale: ● Der SITRANS SL wird vom Automatisierungssystem über PROFIBUS DP gesteuert. ● Die Messergebnisse des SITRANS SL werden über PROFIBUS DP an das Automatisierungssystem ausgegeben. ● Wenn externe Sensoren angeschlossen werden sollen, ist die erste Wahl hierfür PROFIBUS DP, obwohl auch der Anschluss über den Analogeingang des...
  • Seite 36 Name Anmerkung SITRANS SL PROFIBUS-Slave SPS (z.B. S7-315-2DP) PROFIBUS-Master PROFIBUS-Kabel Für PROFIBUS-Master/Slave-Konfiguration SIMATIC MPI-Kabel von Siemens Für die SPS-Konfiguration Externe Sensoren (optional) Für Temperatur und Druck des Prozessgases Software Name Anmerkung Software für das PROFIBUS-System (z.B. Für die Konfiguration des...
  • Seite 37: Modbus-Systemkonfiguration

    Automatisierungssystem ausgegeben. ● Wenn externe Sensoren angeschlossen werden sollen, ist die erste Wahl Modbus, obwohl auch der Anschluss über den Analogeingang des SITRANS SL möglich ist. ● Ein PC/PG für die Konfiguration des Automatisierungssystems wird über ein MPI-Kabel an das Automatisierungssystem angeschlossen.
  • Seite 38: Siehe Auch

    SITRANS SL Modbus-Slave SPS (z.B. S7-315-2DP) Automatisierungssystem Modbus-Modul CP442-5 Modbus-Master Modbus-Kabel Für Modbus-Master/Slave-Konfiguration SIMATIC MPI-Kabel von Siemens Für die SPS-Konfiguration Externe Sensoren (optional) Für Temperatur und Druck des Prozessgases Software Name Anmerkung Software für das Modbus-System (z.B. SIMATIC Für die Konfiguration des...
  • Seite 39: Installation

    USA (FM-zugelassene Ausführung erhältlich). Laser-Sicherheit SITRANS SL ist als Laserprodukt der Klasse 1 klassifiziert. Das abgestrahlte Laserlicht ist unsichtbar (nahes Infrarot) und für das ungeschützte Auge ungefährlich. Am SITRANS SL sind an geeigneten Stellen Warnbeschriftungen gemäß EN 60825-1:2007 angebracht.
  • Seite 40: Montage

    Empfänger des SITRANS SL müssen mindestens 60 cm für Wartungs- und Servicearbeiten frei bleiben. Zur Erfüllung der Sicherheitsbestimmungen für Luftkonvektion und Kühlung müssen rings um den SITRANS SL mindestens 10 cm frei bleiben. Versorungsspannung Wenn die Versorgungsspannung länger als 20 ms unterbrochen wird, führt die Einheit einen automatischen Neustart durch.
  • Seite 41: Vorbereitungen

    Flansch des SITRANS SL ③ Inline-Referenzzelle ④ Gasausgang zur Sensorspülung ⑤ Gehäuse des SITRANS SL (Senderrohreinheit [Transmitter Tube Unit, TTU] oder Empfängerrohreinheit [Receiver Tube Unit, RTU]) ⑥ Gehäuse des SITRANS SL (Sendergehäuseeinheit [Transmitter Housing Unit, THU] oder Empfängergehäuseeinheit [Receiver Housing Unit, RHU]) ⑦...
  • Seite 42 Installation 4.2 Montage Bei der Montage des SITRANS SL müssen der Laser und der Fotodetektor auf die optische Achse des Sensorpaares ausgerichtet werden. Beachten Sie, dass jeder Sensor seine eigene optische Achse besitzt, welche gleichzeitig seine Symmetrieachse darstellt. Das Sensorgehäuse verläuft in einem bestimmten Winkel zu dieser Achse. Der Grund: Vor dem Verlassen passiert der Laserstrahl ein Keilfenster.
  • Seite 43: Montage Der Prozessflansche

    ② Prozessflansch Bild 4-3 Flanschausrichtung Um die korrekte Weglänge im SITRANS SL einstellen zu können, muss nach der Flanschmontage die Abmessung A in der Abbildung "Flanschausrichtung" ermittelt werden. Auch die Gesamtlänge des Spülrohrs (Abmessung B), einschließlich Prozessflansch, muss bekannt sein.
  • Seite 44: Montage Der Sensoren

    Montieren Sie den Sender und Empfänger mit Dichtungen auf die Flansche und ziehen Sie die Schrauben über Kreuz fest. Richten Sie die Sensoren wie im Abschnitt Ausrichtung des SITRANS SL (Seite 57) beschrieben aus. VORSICHT Montieren Sie Sensoren, die gespült werden müssen, erst, wenn das Spülmedium verfügbar ist.
  • Seite 45: Installation Der Spülrohre

    Die Spülrohre werden montiert, indem der Spülrohrflansch zwischen Flansch die ② ④ Kundenanlage und die SITRANS SL-Prozessschnittstelle geklemmt wird. Die ③ Abdichtung erfolgt durch die beiden Prozessdichtungen (siehe folgende Abbildung). ① Bei Einsatz einer Prozessschnittstelle ANSI 4"/150 lbs, müssen die Spülrohre zwischen dem im Lieferumfang enthaltenen ANSI 4"-Adapterflansch und der Prozessschnittstelle...
  • Seite 46: Nicht Explosionsgeschützte Elektrische Anschlüsse

    Da das Gerät ohne Verkabelung ausgeliefert wird, muss diese vom Anwender bereitgestellt werden. Eine geeignete Kabelverlegung wird in Abschnitt 3.1 beschrieben. Die Kabel müssen entsprechend der Tabelle in Abschnitt 4.5.3 angeschlossen werden. Beim Betrieb des SITRANS SL ist Folgendes zu beachten: WARNUNG Den Analysator niemals bei geöffnetem Deckel einschalten oder betreiben.
  • Seite 47: Aufbau Des Systems

    Lieferumfang enthalten) ⑤ Spülrohr (Zubehör) Sensorverbindungskabelsatz (Zubehör), bestehend aus ⑥ ⑫ Empfängerrohreinheit Sensorverbindungskabel ⑮ ⑦ Empfängeranschlusskasten Empfängergehäuse ⑯ Kabel für Empfängeranschlusskasten ⑧ Verbindungskabel (Zubehör) ⑰ Kabelverschraubung für Ethernet-Kabel Bild 4-5 Anschluss eines Nicht-Ex-Systems mit dem Sensorverbindungskabelsatz SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 48: Schraubklemmen

    VORSICHT Schaden am Gerät Geräteschaden kann durch Kurzschluss verursacht werden. Im Empfänger oder Sender des SITRANS SL dürfen keine Leiter eines Kabels unangeschlossen bleiben. Alle nicht verwendeten Leiter müssen an das Gehäuse des Analysators angeschlossen werden. ACHTUNG Keine Ethernet-Verbindung möglich Wenn Ethernet an ein dauerhaft installiertes Kabel angeschlossen ist, darf der Ethernet- Anschluss im Empfänger nicht genutzt werden.
  • Seite 49 ④ Infrarotempfänger für Fernbedienung Schalter für Abschlusswiderstand für PROFIBUS und Modbus ② ⑤ Diagramm Schaltklemmen Klemmen ③ ⑥ Schaltflächen für LUI-Navigation Ethernet-Anschluss Bild 4-6 Bedienfeld mit Schalter für Abschlusswiderstand in Empfängergehäuse Bild 4-7 Diagramm Schaltklemmen SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 50: Sendergehäuse

    Installation 4.3 Nicht explosionsgeschützte elektrische Anschlüsse Sendergehäuse ① Klemmen Bild 4-8 Senderplatine mit Klemmen Bild 4-9 Schaltklemmen Sender SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 51: Empfängeranschlusskasten

    Installation 4.3 Nicht explosionsgeschützte elektrische Anschlüsse Empfängeranschlusskasten ① ② Kabel für Empfängeranschlusskasten Anschlusskasten Bild 4-10 Kabel für Empfängeranschlusskasten sowie Anschlusskasten SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 52: Verbindungskabel

    Installation 4.3 Nicht explosionsgeschützte elektrische Anschlüsse 4.3.3 Verbindungskabel Sensorverbindungskabel Das Sensorverbindungskabel verbindet Empfänger und Sender des SITRANS SL. Das Sensorverbindungskabel überträgt: ● 100 kBit/s RS-485 Kommunikation und Synchronisation ● Spannung für den Sender ● Erde Tabelle 4- 1 Elektrische Anschlüsse für Sensorverbindungskabel, gültig für nicht- explosionsgeschützte Produktausführungen...
  • Seite 53 24-V-DC-Spannungsversorgung für Sendereinheit Blau Rosa Com + Grau Com - RS485-Kommunikation Weiß Sync+ Braun Sync - Grau/rosa Tx + Rot/blau Tx - Ethernet-Anschluss Schwarz Rx + Lila Rx - Grün PE-Klemme Gelb PE-Klemme Schirmung Verschraubung SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 54 Maximale Ausgangswerte. In den folgenden Abbildungen ist dargestellt, wie die Ausgänge verwendet werden. Unterstützte Relais-Modi: "Normal stromführend" (Standard), "Normal nicht stromführend". Die Konfiguration finden Sie unter Konfiguration (Seite 116). Wir empfehlen, das Verbindungskabel nicht direkt mit Ethernet-Anschlüssen zu verbinden. Stattdessen sollte hierfür der Sensorverbindungskabelsatz verwendet werden. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 55: Beispiel: Digitalausgang

    Einzelheiten zum PROFIBUS-Anschluss und -Betrieb finden Sie in Abschnitt (Seite 129) Beispiel: Digitalausgang 0 Bild 4-11 Verwendung des Digitalausgangs ● V darf maximal 30 V DC sein. ● R muss mindestens 60 Ω (max. 0,5 A im Relais) sein. load SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 56: Beispiel: Analogausgang

    ● R darf maximal ((V – 7,5 V)/0,025 A) Ω sein. load Hinweis SITRANS SL versorgt die Analogausgänge nicht mit Spannung, d.h. die Analogausgänge des SITRANS SL sind passiv und müssen extern mit Spannung versorgt werden! SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 57: Ausrichtung Des Sitrans Sl

    4.4 Ausrichtung des SITRANS SL Ausrichtung des SITRANS SL Beide Sensoren des SITRANS SL müssen so ausgerichtet werden, dass der Laserstrahl des Senders auf den Fotodetektor im Empfänger trifft. Um dies zu ermöglichen, ist in die Flansche von Sender und Empfänger eine kugelförmige Oberfläche eingearbeitet. Die Ausrichtung erfolgt durch Justieren der Position der Flansche auf dieser Oberfläche durch...
  • Seite 58: Ausrichtungszubehör

    Hinweis Das Ausrichtungszubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten. Wenn Sie den Analysator selbst in Betrieb setzen, müssen Sie das Ausrichtungszubehör zusätzlich bestellen. Das Ausrichtungszubehör wird zum Ausrichten des SITRANS SL benötigt. Es beinhaltet: ● Lichtquelle ● ein Ausrichtungswerkzeug, bestehend aus –...
  • Seite 59: Ausrichten Des Sitrans Sl

    Installation 4.4 Ausrichtung des SITRANS SL 4.4.2 Ausrichten des SITRANS SL VORSICHT Vorgehensweise beim Ausrichten Ein ordnungsgemäßes Ausrichten ist für den einwandfreien Betrieb des Analysators von entscheidender Bedeutung. Die Ausrichtung ist mit größter Sorgfalt durchzuführen. 1. Prüfen Sie vor dem Montieren des Ausrichtungszubehörs die Kontaktfläche zwischen Flansch und Ausrichtungszubehör auf Sauberkeit.
  • Seite 60 Installation 4.4 Ausrichtung des SITRANS SL Nachfolgend wird das gesamte Ausrichtungsverfahren, beginnend mit der Empfängerseite, beschrieben. Hinweis Es ist ebenso möglich, mit der Senderseite zu beginnen. Es müssen jedoch immer beide Seiten ausgerichtet werden. 1. Lösen Sie mithilfe der Schraubenschlüssel den Klemmring an der RTU (Empfängerrohreinheit).
  • Seite 61 Installation 4.4 Ausrichtung des SITRANS SL Fahren Sie nun mit der Senderseite fort. 4. Lösen Sie mithilfe der Schraubenschlüssel den Klemmring an der TTU (Senderrohreinheit). Halten Sie den Sender dabei fest. 5. Nehmen Sie die TTU ab. 6. Entfernen Sie die...
  • Seite 62 Installation 4.4 Ausrichtung des SITRANS SL 8. Nun sehen Sie einen hellen Punkt, der von der Lichtquelle ausgeht (vorausgesetzt, sie ist eingeschaltet). Bewegen Sie zum Fokussieren das äußere Teil wie in der nebenstehenden Abbildung dargestellt, bis Sie einen mög- lichst kleinen und scharf um- rissenen Fleck erhalten.
  • Seite 63 Installation 4.4 Ausrichtung des SITRANS SL 11.Nun sehen Sie einen größeren Lichtfleck von der Lichtquelle. Bewegen Sie zum Fokussieren das äußere Teil, wie in der nebenstehenden Abbildung dargestellt, bis Sie einen möglichst scharfen Fleck erhalten. Richten Sie den Empfänger mithilfe des zum Ausrichtungszubehör...
  • Seite 64: Spülen

    Bei CO-Messungen ist ebenfalls eine Spülung des Sensors in Betracht zu ziehen. Unter Normalbedingungen liegt der CO-Gehalt in der Normalluft unter der Erkennungsgrenze von SITRANS SL. Dennoch kann der CO-Gehalt im Innern von Gebäuden und Industrieanlagen aufgrund der Ausatemluft und von Verbrennungsprozessen höher sein. In diesem Fall ist eine Sensorspülung erforderlich.
  • Seite 65: Prozessseitiges Spülen

    Montieren Sie immer zuerst das Spülgerät, bevor Sie die Sensoren installieren, um zu verhindern, dass die optischen Bestandteile beim restlichen Montageprozess beschädigt werden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, verwenden Sie Sensoren, die für diesen speziellen Spülvorgang ausgestattet sind. Diese sind bei Siemens erhältlich. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 66: Spülungsaufbau

    ③ ⑦ Prozessspüleingang Nadelventile ④ ⑧ Sensorspülausgang PI (Process Interface, Prozessschnittstelle) Bild 4-15 Sensorspüleingang mit Nadelventil Hinweis Verwenden Sie den zum Lieferumfang gehörenden, starren Metalleinsatz, wenn Sie die Verbindung zur Spülgasversorgung über eine Kunststoffleitung aufbauen. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 67: Explosionsschutz

    ATEX 5.1.1 Sicherheitshinweise Elektrische Sicherheit Die ATEX-Ausführung des SITRANS SL wird mit einer Zulassung für die Verwendung in Gefahrenbereichen, in denen explosive Gase genutzt werden, geliefert. WARNUNG Beachten Sie die Bestimmungen des in Ihrem Land geltenden Prüfzertifikats. Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Gesetze und Bestimmungen für elektrische Installationen in Bereichen mit Explosionsgefahr.
  • Seite 68 Verwenden Sie das Ausrichtungszubehör in der ATEX-Zone nur mit Genehmigung des Werkleiters (Feuerschein). WARNUNG Öffnen Sie niemals den Deckel eines eingeschalteten SITRANS SL-Systems in der ATEX- Zone ohne Genehmigung des Werkleiters (Feuerschein). Die Nichtbefolgung dieser Vorschrift kann zu Tod, Körperverletzungen und/oder Sachschäden führen.
  • Seite 69 ATEX-Systeme zugelassene Kabel und Buchsen verwendet werden. Unbedingte Voraussetzung für die Zulassung ist, dass die Geräte gemäß Aufbau des ATEX- Systems (Seite 71) aufgestellt werden. Haftung Nach der Inbetriebnahme liegt die Verantwortlichkeit beim Betreiber. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 70: Installation Atex

    Die Montage der ATEX-Sensoren kann vom Betreiber selbst vorgenommen werden, vorausgesetzt dass alle im Zertifikat vermerkten Anweisungen vollständig beachtet werden. VORSICHT Das ATEX-Zertifikat ist ein Systemzertifikat, das nur dann gültig ist, wenn der SITRANS SL gemäß den Anweisungen im Zertifikat installiert wurde. Hinweis Vor dem erneuten Installieren der Anschlüsse muss der SITRANS SL ausgeschaltet und...
  • Seite 71: Aufbau Des Atex-Systems

    Bild 5-2 Übersicht über die ATEX-Ausführung des SITRANS SL Beim SITRANS SL sind die Kabel bereits werksseitig an den Sender und Empfänger angeschlossen. Das Kabel zur Kundenseite ist ca. 3 m lang und muss in einem Anschlusskasten (nicht im Lieferumfang enthalten) an das System angeschlossen werden.
  • Seite 72 ⑨ Ursprungsland Artikelnummer ⑤ ⑩ Messbereich Produktname Bild 5-3 Beispiel: ATEX-Etikett SITRANS SL Bild 5-4 Etikett mit Warnung für den SITRANS SL 1/2" NPT Bild 5-5 Etikett mit Angabe der Gewindegröße für den SITRANS SL SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 73: Elektrische Anschlüsse Im Atex-System

    Arbeiten an diesen Anschlüssen sind ausschließlich zertifizierten Technikern gestattet. In den folgenden Tabellen sind die Daten zu den Anschlüssen im Hauptanschlusskasten dargestellt, wobei alle Eingangs- und Ausgangsanschlüsse des SITRANS SL aufgeführt sind. Die Klemmen und ihre Belegung werden in Kapitel Schraubklemmen (Seite 48) beschrieben.
  • Seite 74: Kabel Für Empfängeranschlusskasten

    Tabelle 5- 3 Elektrische Anschlüsse des Kabels für den Senderanschlusskasten, gültig für ATEX-Produktausführungen Anschlussposition Anschlussposition Leiterfarbe (Senderanschlusspla (Senderanschlusskasten) Anmerkung Funktion tine) 24-V-DC- Spannungsversorgung für Blau Sendereinheit Rosa Com + Grau Com - RS-485-Kommunication Weiß Sync+ Braun Sync - Grün Masse PE-Klemme Gelb Masse PE-Klemme Schirmung Verschraubung Verschraubung SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 75 Maximal mögliche Stromaufnahme. Maximale Eingangswerte. Maximale Ausgangswerte. In den folgenden Abbildungen ist dargestellt, wie die Ausgänge verwendet werden. Unterstützte Relais-Modi: "Normal stromführend" (Standard), "Normal nicht stromführend". Die Konfiguration finden Sie im Abschnitt Konfiguration (Seite 116). SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 76: Beispiel: Digitalausgang

    4 (schwarz) Masse Schirmungsdraht PROFIBUS- Schirmung Beispiel: Digitalausgang 0 Bild 5-6 Verwendung des Digitalausgangs ● V darf maximal 30 V DC sein. ● R muss mindestens 60 Ω (max. 0,5 A im Relais) sein. load SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 77 7,5 V DC und maximal 30 V DC sein. ● R darf maximal ((V – 7,5 V)/0,025 A) Ω sein. load Hinweis Die Analogausgänge des SITRANS SL sind passiv und müssen deshalb extern mit Spannung versorgt werden! SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 78: Einführung

    Technologien bestehen u. a. bei der Klassifizierung von Gefahrenbereichen, der Konstruktion von Geräten und der Installation von elektrischen Systemen. WARNUNG Das FM-Zertifikat ist ein Systemzertifikat, das nur dann gültig ist, wenn der SITRANS SL gemäß den Anweisungen im Zertifikat installiert wurde. 5.2.2...
  • Seite 79 Die Nichtbefolgung dieser Vorschrift kann zu Tod, Körperverletzungen und/oder Sachschäden führen. WARNUNG Die Verwendung des Ausrichtungszubehörs (A5E01000740) zur Ausrichtung der Sensoren ist nicht durch das FM-Zertifikat für den Analysator SITRANS SL abgedeckt. Verwenden Sie das Ausrichtungszubehör im explosionsgefährdeten Bereich nur mit Genehmigung des Werkleiters (Feuerschein). WARNUNG Öffnen Sie niemals den Gehäusedeckel eines eingeschalteten SITRANS SL-Systems im...
  • Seite 80 FM-Systeme zugelassene Kabel und Buchsen verwendet werden. Unbedingte Voraussetzung für die Zulassung ist, dass die Geräte gemäß Aufbau des FM- Systems (Seite 82)aufgestellt werden. Haftung Nach der Inbetriebnahme liegt die Verantwortlichkeit beim Betreiber. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 81: Installation Der Fm-Ausführung Des Sitrans Sl

    Die Montage der FM-Sensoren kann vom Betreiber selbst vorgenommen werden, vorausgesetzt dass alle im Zertifikat vermerkten Anweisungen vollständig beachtet werden. VORSICHT Das FM-Zertifikat ist ein Systemzertifikat, das nur dann gültig ist, wenn der SITRANS SL gemäß den Anweisungen im Zertifikat installiert wurde. Hinweis Vor dem erneuten Installieren der Anschlüsse muss der SITRANS SL ausgeschaltet und...
  • Seite 82: Aufbau Des Fm-Systems

    Achten Sie darauf, dass das Kabel für den Empfängeranschlusskasten zwischen Anschlusskasten und Empfänger mindestens 1,5 m (5 ft) lang ist, da es als Sensorverbindungskabel dient, wenn die Kalibrierung des SITRANS SL überprüft wird. Bei dieser Überprüfung bzw. Verifizierung wird das im Anschlusskasten befindliche Ende im Sender montiert und die Kabellänge muss ausreichend sein, um die Sensoren und das...
  • Seite 83 ⑦ FM-Kennzeichnung Seriennummer ③ ⑧ Datenmatrix-Code Produktversion ④ ⑨ Ursprungsland Artikelnummer ⑤ ⑩ Messbereich Produktname Bild 5-10 Beispiel: FM-Etikett für den SITRANS SL Bild 5-11 Etikett mit Warnung Bild 5-12 Hinweisschild für den SITRANS SL SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 84: Elektrische Anschlüsse Im Fm-System

    Ausführung ohne PROFIBUS. Die Klemmen und ihre Belegung werden im Abschnitt Schraubklemmen (Seite 48) beschrieben. Sensorverbindung Die Sensorverbindung verbindet Empfänger und Sender des SITRANS SL. Über die Sensorverbindung wird Folgendes übertragen: ● 100 kBit/s RS-485 Kommunikation ● Spannung für den Sender ●...
  • Seite 85 Abschnitt Konfiguration (Seite 116) beschrieben. Empfohlen wird eine Verkabelung nach dem "Certified PROFIBUS"-Standard, siehe Abschnitt PROFIBUS DP- Schnittstelle (Seite 129). Wir empfehlen auch, das Verbindungskabel nicht direkt mit Ethernet-Anschlüssen zu verbinden. Stattdessen sollte hierfür der Sensorverbindungskabelsatz verwendet werden. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 86 ((V – 7,5 V)/0,025 A) Ω sein. load Hinweis SITRANS SL versorgt die Ausgänge des Analysators nicht mit Spannung, d. h., die Analogausgänge des SITRANS SL sind passiv und müssen extern mit Spannung versorgt werden! Siehe auch Schraubklemmen (Seite 48)
  • Seite 87: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Allgemeine Informationen zur Inbetriebnahme Geräteposition Der SITRANS SL kann in jeder Ausrichtung montiert werden. Bei der Montage der Sensoren müssen die großen Federn der Ausrichtungsflansche nach unten weisen. Alle Spülausläufe müssen nach unten weisen. Betrieb WARNUNG Gefährliche Spannung Bestimmte Teile im Analysator führen gefährliche Spannungen. Diese Spannungen sind bei geöffnetem Gerätedeckel zugänglich.
  • Seite 88: Erstmalige Inbetriebnahme Des Sitrans Sl

    Unsicherheitsbereich. Wo dieser Bereich liegt, hängt vom Spülstrom und dem Strom des Messgases ab. Die Weglänge muss in den SITRANS SL eingegeben werden, vorzugsweise mithilfe der Fernbedienung. Die Weglänge ist der Abstand (l) entsprechend der folgenden Abbildung.
  • Seite 89: Weitere Eingangsparameter

    Verwendung des Konfigurationspakets werden diese Daten vom Gerät überprüft und für gültig erklärt. In der Projektierungsphase werden die zyklisch zu übertragenden Daten festgelegt. Dadurch wird jeweils die optimale Menge dieser Daten übertragen. Im Siemens- Leitsystem sind die GSD-Dateien aller häufig verwendeten Geräte bereits für den Zugriff verfügbar.
  • Seite 90: Systemintegration

    Die Anwenderdaten, die über die PROFIBUS-Leitung dem Prozessleitsystem zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf der Zielkonfiguration. Das folgende Beispiel stammt aus einem STEP 7-Projekt von Siemens und zeigt, wie der Datenaustausch für zyklische DPV0-Daten konfiguriert wird. Überblick über Installations- und Konfigurationsschritte...
  • Seite 91: Einstellen Der Pg/Pc-Schnittstelle

    Das SIMATIC MPI-Kabel muss über das Fenster "PG/PC-Schnittstelle einstellen" aus dem Menü "Optionen" eingestellt werden. Voraussetzung: Die Verbindung zwischen dem PC und dem SITRANS SL wurde hergestellt. Der SIMATIC Manager ist auf dem PC installiert und das Betriebssystem Windows XP wurde gestartet. Vorgehen: Starten Sie das Programm "PG/PC-Schnittstelle einstellen"...
  • Seite 92: Laden Der Gsd-Datei

    Inbetriebnahme 6.3 PROFIBUS-Konfiguration für SITRANS SL 6.3.5 Laden der GSD-Datei Sie laden die GSD-Datei des SITRANS SL mit dem SIMATIC Manager. Vorgehen: Starten Sie das Programm "SIMATIC Manager" (Startleiste Start ➜ Programme ➜ SIMATIC ➜ SIMATIC Manager). Wählen Sie im Menü "Datei" den Befehl "Öffnen".
  • Seite 93 Inbetriebnahme 6.3 PROFIBUS-Konfiguration für SITRANS SL Wählen Sie im Menü "Extras" den Befehl "GSD-Datei installieren...". Schließen Sie das geöffnete Projekt in HW-Konfig. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 94 Inbetriebnahme 6.3 PROFIBUS-Konfiguration für SITRANS SL Navigieren Sie über die Schaltfläche "Durchsuchen" zur entsprechenden GSD-Datei auf Ihrer Festplatte. Markieren Sie in der Auswahlliste die GSD-Datei und wählen Sie die Schaltfläche "Installieren". Beenden Sie die Installation der GSD-Datei, indem Sie auf "Schließen" klicken.
  • Seite 95: Netzwerkkonfiguration Mit Dem Simatic Manager

    Inbetriebnahme 6.3 PROFIBUS-Konfiguration für SITRANS SL 6.3.6 Netzwerkkonfiguration mit dem SIMATIC Manager Der SIMATIC Manager STEP 7 ist das Werkzeug für die Netzwerkkonfiguration, mit dem Sie das PROFIBUS DP-Netzwerk konfigurieren. Der SIMATIC Manager nutzt GSD-Dateien, um die Eigenschaften der Geräte in der Netzwerkkonfiguration zu ermitteln.
  • Seite 96: Anlegen Eines Neuen Projekts Mit Dem Simatic Manager

    Inbetriebnahme 6.3 PROFIBUS-Konfiguration für SITRANS SL 6.3.7 Anlegen eines neuen Projekts mit dem SIMATIC Manager Sie legen ein neues STEP 7-Projekt mit dem SIMATIC Manager an. Vorgehen: Starten Sie das Programm "SIMATIC Manager" (Startleiste Start ➜ Programme ➜ SIMATIC ➜ SIMATIC Manager).
  • Seite 97 Inbetriebnahme 6.3 PROFIBUS-Konfiguration für SITRANS SL Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". Reaktion: Der STEP 7-Assistent "Neues Projekt" ruft ein Dialogfeld zum Auswählen der CPU auf. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 98 Inbetriebnahme 6.3 PROFIBUS-Konfiguration für SITRANS SL Wählen Sie Ihre CPU in der Auswahlliste aus und klicken Sie auf "Weiter". Reaktion: Der STEP 7-Assistent "Neues Projekt" ruft ein Dialogfeld zum Auswählen der Bausteine auf. Aktivieren Sie in der Auswahlliste die Kontrollkästchen für OB1 (Baustein für die Ausführung des Programmzyklus), OB100 (vollständiger Neustart) und OB35.
  • Seite 99 Inbetriebnahme 6.3 PROFIBUS-Konfiguration für SITRANS SL Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". Reaktion: Der STEP 7-Assistent "Neues Projekt" ruft ein Dialogfeld zum Angeben des Projektnamens auf. Geben Sie einen Namen ein oder wählen Sie einen vorhandenen aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Fertig stellen". Reaktion: Das STEP 7-Projekt wird mit den Organisationsbausteinen OB1, OB100 und OB35 angelegt.
  • Seite 100 Inbetriebnahme 6.3 PROFIBUS-Konfiguration für SITRANS SL ● Optional können Sie mit dem Menübefehl Einfügen ➜ S7-Baustein ➜ Organisationsbaustein die Organisationsbausteine von OB80 bis OB88 ergänzen. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 101: Hardwarekonfiguration

    Inbetriebnahme 6.3 PROFIBUS-Konfiguration für SITRANS SL 6.3.8 Hardwarekonfiguration Anlegen eines PROFIBUS-Netzwerks Vorgehen: Doppelklicken Sie in der Auswahlliste auf der linken Seite des Projektfensters der SIMATIC 300 Station auf "Hardware", um "HW-Konfig" zu öffnen. Markieren Sie in der Auswahlliste den DP-Eintrag "(0)UR".
  • Seite 102: Konfiguration Des Profibus-Netzwerks

    Inbetriebnahme 6.3 PROFIBUS-Konfiguration für SITRANS SL Konfiguration des PROFIBUS-Netzwerks Markieren Sie in der Auswahlliste mit der rechten Maustaste "PROFIBUS(1): DP- Mastersystem (1)". Gehen Sie im Dialogfeld "Netzwerkeinstellungen" in "Eigenschaften - PROFIBUS". Wählen Sie in der Auswahlliste Ihre Objekteigenschaften aus. SITRANS SL...
  • Seite 103 6.3 PROFIBUS-Konfiguration für SITRANS SL Konfiguration des SITRANS SL Voraussetzung: ● Der SITRANS SL wird im Hardwarekatalog ausgewählt und im PROFIBUS DP- Mastersystem abgelegt. ● Das entsprechende Messarttelegramm wird ausgewählt und in den SITRANS SL- Steckplätzen abgelegt. Dabei wird mit dem ersten leeren Steckplatz begonnen.
  • Seite 104 Inbetriebnahme 6.3 PROFIBUS-Konfiguration für SITRANS SL Wählen Sie in der Auswahlliste "Eigenschaften - PROFIBUS-Schnittstelle SITRANS SL" den Subnetztyp aus. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 105 Inbetriebnahme 6.3 PROFIBUS-Konfiguration für SITRANS SL Im HW-Konfig-Fenster können Sie die Anzahl der Bausteine und die Adresszuweisung prüfen. Auswahl der Messart Ausgang Konzentrationsmessung ● Erstes Eingangsmodul im ersten Steckplatz. Besteht aus 4 Byte Gleitwert und 1 Byte Statuswert. Ausgang Transmissionswert (absolute Transmission) ●...
  • Seite 106: Modbus-Konfiguration Für Sitrans Sl

    Byte-Reihenfolge ("Endianness") von Master und Slave sichergestellt sein, damit ein 32-Bit-Datentyp erfolgreich über eine Modbus-RTU-Nachricht ausgetauscht werden kann. SITRANS SL gestattet die spezifische Auswahl der Byte-Reihenfolge. Sie müssen also dafür sorgen, dass für beide Einheiten dieselbe Byte-Reihenfolge eingestellt ist.
  • Seite 107: Unterstützte Modbus-Funktionen

    Inbetriebnahme 6.4 Modbus-Konfiguration für SITRANS SL 6.4.3 Unterstützte Modbus-Funktionen Modbus definiert einen Satz von Daten und Steuerungsfunktionen für die Durchführung von Datenübertragung und Slave-Diagnose. Die folgenden Modbus-Funktionen sind implementiert: ● 0x01 Spulen lesen ● 0x02 Digitale Eingänge lesen ● 0x03 Halteregister lesen ●...
  • Seite 108 Inbetriebnahme 6.4 Modbus-Konfiguration für SITRANS SL SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 109: Bedienung

     Öffnen Sie keinesfalls das Gerät während des Betriebs. Lokale Benutzeroberfläche (LUI) Die lokale Benutzeroberfläche besteht aus einer digitalen Anzeige und vier Schaltflächen. ① Digitale Anzeige (Ansicht "Messung") ② Schaltflächen ③ Empfänger für Fernbedienungssignale Bild 7-1 Digitale Anzeige und Schaltflächen SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 110: Fernbedienung

    Gerät möglicherweise beschädigen. Um dies zu vermeiden, bedienen Sie das Gerät immer über die Fernbedienung. Funktionsaufrufe über die LUI-Tastatur sind nur für Test- und Servicezwecke vorgesehen. Fernbedienung Der SITRANS SL kann per Infrarot-Fernbedienung bedient werden. Das Gerät ist eigensicher und zertifiziert: nach ATEX nach CSA/FM...
  • Seite 111: Allgemeines

    ● Die Bearbeitungszeile, in die Sie den neuen Wert eingeben können ● Ober- und Untergrenzen des Parameterwerts ACHTUNG Um die Anzeige "Bearbeiten" aufrufen zu können, müssen Sie zunächst die LUI entsperren. Die Eingabe von Werten außerhalb des zulässigen Bereichs wird negiert. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 112 Bearbeiten abbrechen Den Cursor ganz nach links bewegen. Dann drücken. Bestätigen des bearbeiteten Den Cursor ganz nach rechts Werts bewegen. Dann drücken. Kann nicht mit der Fernbedienung ausgeführt werden. Die Eingabe muss neu geschrieben werden. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 113 Daraufhin wird an der LUI die Meldung angezeigt, dass Veränderungen vorgenommen wurden, und Sie werden gefragt, ob Sie diese Veränderungen speichern möchten. VORSICHT Beenden Sie nach einer Veränderung der Einstellungen das Menüsystem und wählen Sie OK, wenn Sie zum Speichern der Einstellungen aufgefordert werden. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 114: Messwertansichten

    Druck Temperatur Transmission Wenn keine Bearbeitungsfunktion ausgeführt wird, wird an der LUI des SITRANS SL die Ansicht "Messung" angezeigt. In diesem Bildschirm finden Sie folgende Informationen: ● Die aktuell gemessenen Komponenten mit Wert und Einheit. ● Das Symbol für den Alarmstatus (bei mehreren Alarmen mehrere Symbole).
  • Seite 115: Menüsystem

    . Veränderungen werden beim Verlassen des Hauptmenüs gespeichert. In den folgenden Menüstrukturdarstellungen werden Auswahlbildschirme durch weiße Kästen dargestellt und Bearbeitungsbildschirme durch graue Kästen. Schwarze Kästen (mit weißer Schrift) stehen für Bildschirme ohne Interaktion mit dem Anwender. Bild 7-3 Das Menüsystem SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 116: Konfiguration

    Bedienung 7.3 Menüsystem 7.3.2 Konfiguration Hauptmenü Konfiguration (bearbeiten) Bild 7-4 Menü "Einrichten" SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 117 ● Druck Jeder Komponente ist ein Filter für die Durchschnittswertberechnung zugeordnet. Der Filterparameter "Integrationszeit" dient dazu, bei den einzelnen Komponenten jeweils einen Kompromiss zwischen den Anforderungen an die Ansprechzeit und an die Rauschunterdrückung zu finden. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 118 System ist eingeschaltet und läuft problemlos, es wird kein Fehlersignal erzeugt und angezeigt. "Normal stromführend" bezieht sich auf den Zustand des Relais im Normalbetrieb. Der Relaiskontakt für das Alarmsignal ist im Normalbetrieb bei Abfrage geschlossen. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 119 LUI entsperrt werden. Einstellungen im Menü "Analogausgang" Skalierung Negative Werte unterdrücken Einstellungen im Menü LUI Negative Werte unterdrücken Einstellungen für den PROFIBUS-Ausgang Negative Werte unterdrücken Einstellungen für den Modbus-Ausgang Negative Werte unterdrücken SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 120: Diagnose

    Für das Logbuch wird zunächst der Gruppenbildschirm angezeigt. Hier erhalten Sie einen Überblick über den Status des Analysators. Zum Aufrufen detaillierter technischer Informationen zu einer Gruppe markieren Sie diese. Drücken Sie dann den Pfeil nach rechts. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 121 Tage, 8 Stunden, 12 Minuten und 34 Sekunden nach Beginn der Laufzeit des Geräts aktiviert. Diese Zeitangabe bezieht sich auf die Gesamtlaufzeit des Systems, da der SITRANS SL nicht mit einer Echtzeituhr ausgestattet ist. Die Gruppen werden nach dem Zeitpunkt des letzten Ereignisses sortiert. Die Gruppe, bei der es zuletzt zu einer Statusänderung kam, wird in der Liste ganz oben angezeigt.
  • Seite 122: Service

    Bedienung 7.3 Menüsystem 7.3.4 Service Bild 7-6 Servicemenü SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 123: Kalibrieren

    ● Sender-PLD ● Anschluss-PLD Kalibrieren VORSICHT Setzen Sie sich immer zuerst mit Siemens in Verbindung, bevor Sie diese Funktion verwenden! Ein falscher Gebrauch dieser Funktion kann die Genauigkeit des Analysegeräts erheblich beeinträchtigen. Nach Auswahl einer zu kalibrierenden Gaskomponente wird das Menü "Kalibrierung"...
  • Seite 124 Für den ausgewählten Eingang wird die Stromstärke angezeigt und permanent aktualisiert. Test des Digitaleingangs SITRANS SL stellt einen konfigurierbaren Binäreingang für Qualitätsinformationen zu externen Sensoren bereit. Dieser binäre Eingang wird innerhalb der Anwendungssoftware Eingang 0 und Eingang 1 zugewiesen. Beide Eingänge werden angezeigt und laufend aktualisiert.
  • Seite 125: Kommunikation

    Bedienung 7.3 Menüsystem 7.3.5 Kommunikation Bild 7-7 Menü "Kommunikation" Hinweis Sie können nur dann Modbus- oder PROFIBUS-Parameter konfigurieren, wenn der SITRANS SL mit der entsprechenden Kommunikationsschnittstelle eingerichtet wurde. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 126 Über dieses Menü rufen Sie einen Bearbeitungsbildschirm auf, in dem Sie Folgendes ändern können: ● PROFIBUS-Adresse Nach dem Ändern der Parameter muss der Analysator zurückgesetzt werden, damit die Änderung wirksam wird. Modbus siehe Modbus-Einstellungen (Seite 106) SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 127: Sicherheit

    ● Wählen Sie nun "Diagnose" und öffnen Sie das Logbuch. ● Wählen Sie G6. ● Der Alarm E61 (LUI entsperrt) ist jetzt aktiv. ● Der Zeitstempel für diesen Alarm gibt die Systemlaufzeit und die Betriebsstunden (DDDD HH:MM:SS) an. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 128: Sprache

    Wählen Sie die Sprache aus der Liste der verfügbaren Sprachen aus. Nach der Veränderung der Sprache müssen am Analysator die Einstellungen gespeichert werden (Bestätigung durch den Benutzer). Danach ist ein Neustart auszuführen (Bestätigung durch den Benutzer), ehe die neue Einstellung wirksam wird. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 129: Schnittstellen Zum Automatisierungssystem

    PROFIBUS-Hybridkabel Typ A mit Leitern für Versorgungsspannung und Schutzerde. Die ATEX-Variante wird mit bereits montiertem PROFIBUS-Hybridkabel (Länge 3 m) geliefert. Anschluss an den Bus So installieren Sie den SITRANS SL als einziges oder letztes Gerät eines PROFIBUS- Segments: Stellen Sie sicher, dass der Abschlusswiderstand eingeschaltet ist.
  • Seite 130 Dies ist die Standardanordnung für PROFIBUS DP-Geräte, wobei die Schirmung des PROFIBUS-Kabels an jedem Gerät an Schutzerde (PE) angeschlossen ist. Um dies beim SITRANS SL zu erreichen, schließen Sie im Empfänger des SITRANS SL Schraubklemme 15 (PROFIBUS-Schirmung) an Schraubklemme 24 (Erde) an.
  • Seite 131: Gerätestammdaten-Dateien (Gsd)

    Beachten Sie für den sicheren Betrieb von PROFIBUS DP die folgenden Punkte: ● Beachten Sie die allgemeinen PROFIBUS-Richtlinien für die Installation. ● Wenn Sie den SITRANS SL als einzigen Analysator oder als letzten Analysator in einem PROFIBUS DP-Netzwerk installieren: – Schalten Sie unbedingt den Abschlusswiderstand ein. Der Schalter befindet sich neben den Schraubklemmen in der Empfängereinheit.
  • Seite 132: Zyklische Datenübertragung Über Profibus

    Jeder Wert wird als 5-Byte-Wert dargestellt. Die ersten vier Bytes bilden den Messwert, übertragen nach IEEE-754. Das fünfte Byte wird für den Status verwendet. Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Wert in IEEE-754 Gleitpunkt Status Exponent Bruch SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 133: Qualitätsbyte

    "Qualitätscodes". Deshalb wird dieses Byte fortan "Qualitätsbyte" genannt. Das Qualitätsbyte hat folgenden Aufbau: Bild 8-1 Codierung des Qualitätsbytes Hinweis Fehlercodes und Alarmliste Erläuterungen zu Fehlercodes, Fehlerbehebungsmaßnahmen und die Alarmliste finden Sie in Kapitel Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen (Seite 163). SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 134: Codierung Des Qualitätsbytes Für Den Messausgang

    Abhilfe Wartungsfehler oder Siehe Alarmliste. Prozesswertfehler. Statuscode für "unsichere Qualität" Ursache Abhilfe Wartung notwendig oder Siehe Alarmliste. Prozesswertwarnung oder Prozesswert außerhalb des Toleranzbereichs. Statuscode für "gute Qualität" Ursache Abhilfe Normalbetrieb. Sie können die Messwerte auswerten. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 135: Codierung Des Qualitätsbytes Für Eingangswerte Von Prozessdruck Und Prozesstemperatur

    Qualitätszustand für Temperatur oder Druck einem bestimmten Fehlercode zugeordnet. Temperatur: E13 Druck: E17 Der Qualitätszustand von Temperatur Temperatur: E14 oder Druck ist am oberen Grenzwert. Druck: E18 Der Qualitätszustand von Temperatur Temperatur: E15 oder Druck ist konstant. Druck: E19 SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 136: Modbus-Schnittstelle

    Der Gasanalysator SITRANS SL kann an ein Netzwerk angeschlossen werden. Ein solches Netzwerk wird üblicherweise als Bustopologie aufgebaut, die über RC-Abschlussstecker abgeschlossen werden muss. Dasselbe gilt für eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung. In einem physikalischen Netzwerk können bis zu 32 Analysatoren SITRANS SL über die RS485-Schnittstelle an ein Modbus-System angeschlossen werden. Kabeltyp Für den Modbus-Anschluss wird ein verdrilltes Zweidrahtleiterkabel mit Schirmung...
  • Seite 137: Modbus-Zuordnung Des Sitrans Sl Für Gasmessung

    8.2.2 Modbus-Zuordnung des SITRANS SL für Gasmessung Die Daten aus dem SITRANS SL können über Modbus an einen PC bzw. ein PG übertragen werden. Messwerte, Statussignale und auch Signale von analogen und digitalen Eingängen und Ausgängen stehen so zur weiteren Verwendung zur Verfügung.
  • Seite 138: Codierung Des Qualitätsbytes

    Das Modbus-Qualitätsbyte hat denselben Aufbau und dieselbe Bedeutung wie das Byte für PROFIBUS. Aufbau und Bedeutung des Qualitätsbytes: Bild 8-2 Codierung des Qualitätsbytes Hinweis Fehlercodes und Alarmliste Erläuterungen zu und Maßnahmen bei Fehlercodes sowie die Alarmliste finden Sie in Kapitel Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen (Seite 163). SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 139 Temperatur: E12 & E14 schlecht und Temperatur oder Druck ist Druck: E16 & E18 am oberen Grenzwert. Der Qualitätszustand der Quelle ist Temperatur: E12 & E15 schlecht und Temperatur oder Druck ist Druck: E16 & E19 konstant. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 140 Temperatur: E13 Druck: E17 Der Qualitätszustand von Temperatur Temperatur: E14 oder Druck ist am oberen Grenzwert. Druck: E18 Der Qualitätszustand von Temperatur Temperatur: E15 oder Druck ist konstant. Druck: E19 Siehe auch Qualitätsbyte (Seite 133) SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 141: Modbus-Adressen

    ● Der Komponentenwert wird im IEEE 32-Bit-Gleitpunktformat übertragen. Der SITRANS SL nutzt zwei Wortregister für die Darstellung eines Gleitpunktwerts. ● Der Messwertzähler wird im 32-Bit-Ganzzahlenformat übertragen. Der SITRANS SL nutzt zwei Wortregister für die Darstellung eines 32-Bit-Ganzzahlenwerts. ● Die Zeitstempelfelder (Tag, Stunde, Minute und Sekunde) werden im 16-Bit- Ganzzahlenformat übertragen.
  • Seite 142 Komponente 3 – Druck Qualität 40002 Halteregister Komponente 3 – Druck Wert in mbar als IEEE 32-Bit-Wert 40004 Halteregister Komponente 4 – Temperatur Qualität 40005 Halteregister Komponente 4 – Temperatur Wert in °Cals IEEE 32-Bit-Wert SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 143: Enron-Modbus

    8.2.4.2 Enron-Modbus In diesem Abschnitt werden die Gruppennummern der Enron-Modbus-Register für die Daten des Gasanalysators SITRANS SL beschrieben. Die Registernummern dienen dazu, bestimmte Datenelemente, die gelesen oder geschrieben werden sollen, zu identifizieren. Die Register sind nach Datentyp gruppiert. Die folgende Tabelle zeigt die Gruppennummern der Enron-Modbus-Register des SITRANS...
  • Seite 144 Lesen 3019 Komponente 4 – Temperatur Zeitstempel – Minute 3021 Lesen 3020 Komponente 4 – Temperatur Zeitstempel – Sekunde 3101 Schreiben 3100 Komponente 3 – Druckeingang Qualität 3102 Schreiben 3101 Komponente 4 – Temperatureingang Qualität SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 145 7002 Lesen 7001 Komponente 2 – Transmissionswert 7003 Lesen 7002 Komponente 3 – Druckausgangswert 7004 Lesen 7003 Komponente 4 – Temperaturausgangswert 7101 Schreiben 7100 Komponente 1 – Druckeingangswert 7102 Schreiben 7101 Komponente 1 – Temperatureingangswert SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 146: Modbus-Alarmliste

    "Ext. Druck schlecht" "Ext. Druck Untergrenze" "Ext. Druck Obergrenze" "Ext. Druck konstant" "Ext. Temperaturquelle getrennt" "Ext. Druckquelle getrennt" "Laserstromstärke Untergrenze" "Ext. Temperatur unsicher" "Ext. Druck unsicher" "PROFIBUS-Konfigurationsfehler" "PROFIBUS-Verbindungsfehler" "PROFIBUS-Master nicht erreichbar" "PROFIBUS-interner Fehler" "Temp.-Komp.-Dateibereich" "Druck-Komp.-Dateibereich" "Kurvenanp.-Temp.-Dateibereich" "Kurvenanp.-Druck-Dateibereich" SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 147 "Temperatur der Empfängerplatine" "Temperatur der Laserplatine" "Temperatur der Detektorplatine" "Temperatur der Empfängeranschlussplatine" "Laser-Vibrator-Temperatur" "Analogausgang Testmodus" "Digitalausgang Testmodus" "EEPROM-Konfiguration fehlt" "Speicherung der Einstellungen fehlgeschlagen" "Sensortemp.-kompensation Dateibereich" "Watchdog-Reset ausgelöst" "LUI entsperrt" "Hardwareinkompatibilität" "A0 außerhalb Messbereich" "A1 außerhalb Messbereich" SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 148 Schnittstellen zum Automatisierungssystem 8.2 Modbus-Schnittstelle Statuswort 3 Beschreibung des Statusregisters DWORD BIT-Position Beschreibung Fehlercode "Laserdrift" "Algorithmusfehler" "Messqualität" "Fehler bei Line Locking" Statuswort 4 Nicht verwendet. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 149: Instandhaltung Und Wartung

    Instandhaltung und Wartung Messgerätverifizierung Der SITRANS SL sollte innerhalb des im Technische Daten (Seite 181) angegebenen Zeitintervalls verifiziert werden. Diese Überprüfung bzw. Verifizierung kann durch den Kunden oder den Siemens-Service durchgeführt werden. Die Verifizierung des Messgeräts darf nur mit dem entsprechenden Verifizierungssatz erfolgen (siehe Liste der Zubehörteile im Abschnitt "Ersatzteile/Zubehör (Seite 193)").
  • Seite 150: Verifizierung Mit Dem Verifizierungsrohr

    Linsen der beiden Rohreinheiten. Hinter den Linsen beider Seiten befindet sich ein kleiner Totraum, der während der Kalibrierung mit Stickstoff gefüllt sein muss. Durch die Konstruktion des SITRANS SL O2 wird ein geringer Abfluss in diese Toträume ermöglicht, die bei normalem Betrieb Stickstoff enthalten. Durch Befolgung dieser Anleitung stellen Sie sicher, dass die Toträume während des gesamten Kalibrierungsvorgangs mit Stickstoff...
  • Seite 151: Verifizierung Des Messbereichs

    Schritt 2: Vorbereitungen und LUI-Einstellungen Um das Verfahren zu dokumentieren, sollten Sie den "Verifizierungsnachweis" im Verlauf der Verifizierung sorgfältig ausfüllen. Den "Verifizierungsnachweis SITRANS SL O2" finden Sie in Anhang A. Erstellen Sie sich hiervon eine Kopie. Füllen Sie den ersten Teil aus (Allgemeine Informationen).
  • Seite 152 18.8 18.6 90 % 18.4 100 % 18.2 Bild 9-2 Verifizierungssollwert für unterschiedliche relative Feuchtigkeitswerte und Temperaturwerte. Hinweis Wenn Sie keine trockene Luft verwenden, ist in der verwendeten Luft aufgrund der Luftfeuchtigkeit die Sauerstoffkonzentration niedriger. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 153 Maximalwert von 1 052 hPa und einem Minimalwert von 950 hPa, was unkorrigierten Sauerstoffmesswerten zwischen 21,78 % und 19,67 % entspricht. Hierbei handelt es sich zwar um Extremwerte, doch sie zeigen die Bedeutung einer exakten Druckangabe für den Innendruck des Rohrs. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 154 Schritt 3: Spülen mit Stickstoff Hinweis In der Anleitung wird vorausgesetzt, dass vollständig sauerstofffreier Stickstoff verwendet wird. Der Konzentrationswert des SITRANS SL während dieses Verfahrens ist nicht kleiner als der Sauerstoffgehalt im Stickstoff. Schließen Sie die Quelle des Spülgases (N ) an das Nadelventil auf der Empfänger- oder...
  • Seite 155 Bereich zwischen dem Sollwert und der Gesamtunsicherheit der Verifizierung, so funktioniert das Messgerät ordnungsgemäß. Liegt der Wert außerhalb dieses Bereichs, verständigen Sie bitte den Support von Siemens. Bringen Sie das entfernte Nadelventil wieder an und schließen Sie es. Wiederholen Sie die Schritte aus einem der oben angegebenen Abschnitte "Befüllen des Kalibrierrohrs mit Umgebungsluft"...
  • Seite 156: Fehlerbehebung: Ungenügende Spülung

    Sie anschließend die Stickstoffzufuhr aus und warten Sie 10 Minuten. Bleibt der Wert für die Sauerstoffkonzentration unter 0,15 Vol-%, so ist das Problem behoben. Falls nicht, wiederholen Sie das Verfahren. Siehe auch Technische Daten (Seite 181) Verifizierungsnachweise (Seite 198) SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 157: Verifizierung Mit Einer Verifizierungszelle

    Instandhaltung und Wartung 9.1 Messgerätverifizierung 9.1.2 Verifizierung mit einer Verifizierungszelle Die Verifizierungszelle ist für die Kohlenmonoxidausführung des SITRANS SL (SITRANS SL CO) vorgesehen. Das Verifizierungsmodul ist während des Verifizierungsvorgangs zwischen der Senderrohreinheit (Sender) und der Empfängerrohreinheit (Empfänger) angebracht. Der Verifizierungssatz besteht aus einem Metallrohr und einer Glaszelle, die mit Gas einer definierten Konzentration (gemäß...
  • Seite 158 Schritt 2: Vorbereitungen und LUI-Einstellungen Um das Verfahren zu dokumentieren, sollten Sie während der Verifizierung den "Verifizierungsnachweis SITRANS SL CO" sorgfältig ausfüllen. Den "Verifizierungsnachweis" finden Sie in Anhang A. Erstellen Sie sich eine Kopie. Füllen Sie den ersten Teil aus (Allgemeine Informationen).
  • Seite 159: Verifizierung Von Systemen In Explosionsgefährdeten Bereichen

    Gesamtunsicherheit der Verifizierung, so funktioniert das Messgerät ordnungsgemäß. Liegt der Wert außerhalb dieses Bereichs, wiederholen Sie das Verifizierungsverfahren. Schlägt der Test weiterhin fehl, verständigen Sie den Siemens-Support und stellen Sie dem Support den ausgefüllten Verifizierungsnachweis mit allen Verifizierungsergebnissen zur Verfügung.
  • Seite 160: Reinigen Der Optischen Teile Des Sensors

    Bevor Sie mit der Demontage der Prozessschnittstelle beginnen, vergewissern Sie sich, dass die Prozessbedingungen sicher sind, z. B. dass sich auf der Prozessseite keine druckbeaufschlagten oder gefährlichen Stoffe mehr befinden. Entfernen Sie alle Staubpartikel mit Hilfe von Druckluft oder durch Spülen mit Wasser. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 161 Wenn diese Schritte ordnungsgemäß ausgeführt werden, wird dadurch die Ausrichtung des Sensors nicht beeinträchtigt. ACHTUNG Alle Arbeiten mit der optischen Linse verlangen äußerste Sorgfalt. Die Linse weist eine Antireflektionsbeschichtung auf und ist sehr kratzempfindlich! Siehe auch Montage (Seite 40) SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 162 Instandhaltung und Wartung 9.2 Reinigen der optischen Teile des Sensors SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 163: Alarm-, Fehler- Und Systemmeldungen

    In diesem Kapitel wird das Wort "Alarm" als allgemeiner Ausdruck ohne Bezugnahme auf die Alarmstufe verwendet, d. h., es wird nicht zwischen einem Fehler, einer Warnung oder einer Information unterschieden. Die nach Alarmauslösung jeweils zu ergreifenden Maßnahmen sind für jeden Alarm unterschiedlich. Bild 10-1 Alarme - Überblick SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 164 ● Niveau der Auslösung ● Auslösezeit (T ● Zeit für das Zurücksetzen (T Bild 10-2 Auslösen des Alarms Alarme mit anderem Verhalten oder anderen Konfigurationen werden weiter unten in diesem Kapitel unter der Beschreibung des Alarms behandelt. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 165 PROFIBUS und Modbus bieten zwei Möglichkeiten für das Melden eines Problems, die Qualitätsangabe und den Alarm. Zu allen zyklischen Daten (Messungen) erfolgt eine Qualitätsangabe in Form eines Wertes oder als eine der folgenden Zustandsangaben: ● Gut ● Unsicher ● Schlecht SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 166 Beispiele: Funktionsstörung eines externen Sensors. Ein Prozesswert befindet sich außerhalb der Bereiche der Kompensationsdateien. Prozesswertwarnung: Es liegt ein Problem mit einem oder mehreren Prozesswerten vor. Deshalb werden zwar Messwerte produziert, können aber unsicher sein. Beispiel: Ein Prozesswert überschreitet die Gerätespezifikation. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 167 Weist auf eine irreguläre Datenkommunikation hin. Beispiel: Die Software führt Einstellungen zum Speichern aus. Kein Datenaustausch: Kommunikation gestört. Beispiel: Der PROFIBUS-Master wurde abgeschaltet. Schreibzugriff ein/aus: Durch den verfügbaren Schreibzugriff wird angegeben, dass die lokale Benutzeroberfläche (LUI) nicht gesperrt ist. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 168 Senderrohreinheit Service Transmission Empfängerelektronik Senderelektronik G10 Messwert außerhalb des Bereichs G11 Konfigurationsfehler G12 Interne Kommunikation G13 PROFIBUS-Client Die Zuordnung eines spezifischen Alarms zur Alarmgruppe in der LUI wird in Tabelle 10-1 "Alarmliste (Seite 170)" gezeigt. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 169 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 10.1 Alarm Logbuch Im Logbuch gibt es weitere Gruppen Bild 10-3 Logbuchgruppen SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 170: Alarmliste

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 10.2 Alarmliste 10.2 Alarmliste Im SITRANS SL können die in der folgenden Liste aufgeführten Alarme ausgelöst werden. Erläuterung Symbol/ Fehlercode Alarm (Beschreibung) /Maßnahme Gruppe Das System startet. Dieser Alarm sollte nach dem Starten des Startprozedur läuft Systems enden.
  • Seite 171 Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Nicht zueinander passende Empfänger- und Senderversionen z. Hardware-Inkonsistenz B. nach einem Austausch des Empfängers oder des Senders. Wenden Sie sich an den Siemens-Support. Der Laser nähert sich seinem Betriebsgrenzwert. Laserdrift Wenden Sie sich an den Siemens-Support. SITRANS SL...
  • Seite 172 Ext. Druckquelle getrennt Wenden Sie sich an den Siemens-Support. Die Prozesstemperatur weicht vom Arbeitsbereich dieser Kurvenanp.-Temp.- Anwendung von SITRANS SL ab. Die Abweichung ist so groß, Dateibereich dass kein Messwert ermittelt werden kann. Begrenzen Sie die Prozesstemperatur oder prüfen Sie, ob die Temperatursensoren korrekte Messungen durchführen.
  • Seite 173 Bereichs für diese Anwendung. Überprüfen Sie, ob die gemessene Gaskonzentration plausibel ist. Ist dies der Fall, so wenden Sie sich an den Siemens-Support, um prüfen zu lassen, ob der Messbereich vergrößert werden kann. Scheint jedoch die gemessene Konzentration fehlerhaft, so müssen möglicherweise die Weglänge, Temperaturkorrektur und...
  • Seite 174 10.2 Alarmliste Erläuterung Symbol/ Fehlercode Alarm (Beschreibung) /Maßnahme Gruppe EEPROM-Konfiguration fehlt. EEPROM-Konfiguration fehlt Wenden Sie sich an den Siemens-Support. Speichern der Einstellungen fehlgeschlagen. Speicherung der Einstellungen Wenden Sie sich an den Siemens-Support. fehlgeschlagen Einstellungen werden Konfiguration verändert gespeichert Analogausgang Der Testmodus für die Analogausgänge ist aktiv.
  • Seite 175 Datenaustausch / Kein Datenaustausch Kurvenanp.-Temp.-Dateibereich Prozesswertfehler Kurvenanp.-Druck-Dateibereich Prozesswertfehler Kurvenanp.-Temp.-Dateibereich Prozesswertfehler Kurvenanp.-Druck-Dateibereich Prozesswertfehler Kurvenanp.-Gas-Dateibereich Prozesswertfehler außerhalb Messbereich Prozesswertwarnung CO außerhalb Messbereich Prozesswertwarnung FPGA Zeitüberschreitung Empfänger Wartungsfehler FPGA Zeitüberschreitung Wartungsfehler Empfängeranschluss FPGA Zeitüberschreitung Sender Wartungsfehler Laser stromlos Wartungsfehler SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 176 Sensortemp.-kompensation Dateibereich Prozesswertfehler Watchdog-Reset ausgelöst Service LUI entsperrt Datenaustausch / Kein Datenaustausch Hardware-Inkompatibilität Wartung angefordert A0 außerhalb Messbereich Prozesswertfehler A1 außerhalb Messbereich Prozesswertfehler Laserdrift Wartung angefordert Kurvenanpassungsalgorithmus Wartungsfehler Messqualität Prozesswertwarnung Fehler bei Line Locking Wartungsfehler SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 177: Profibus-Diagnose Und -Alarme

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 10.3 PROFIBUS-Diagnose und -Alarme 10.3 PROFIBUS-Diagnose und -Alarme 10.3.1 Diagnose und Alarmbehandlung in PROFIBUS DP Bild 10-4 Diagnose und Alarmbehandlung in PROFIBUS DP SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 178: Bedeutung Der Diagnoseinformationen

    Unit_Diag_Bit(41) "Ext. Druck Obergrenze" Unit_Diag_Bit(42) "Ext. Druck konstant" Unit_Diag_Bit(43) "Ext. Temperaturquelle getrennt" Unit_Diag_Bit(44) "Ext. Druckquelle getrennt" Unit_Diag_Bit(45) "Laserstromstärke Untergrenze" Unit_Diag_Bit(46) "Ext. Temperatur unsicher" Unit_Diag_Bit(47) "Ext. Druck unsicher" Unit_Diag_Bit(48) "PROFIBUS-Konfigurationsfehler" Unit_Diag_Bit(49) "PROFIBUS-Verbindungsfehler" Unit_Diag_Bit(50) "PROFIBUS-Master nicht erreichbar" SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 179 Unit_Diag_Bit(81) "Speicherung der Einstellungen fehlgeschlagen" Unit_Diag_Bit(82) "Sensortemp.-kompensation Dateibereich" Unit_Diag_Bit(83) "Watchdog-Reset ausgelöst" Unit_Diag_Bit(84) "LUI entsperrt" Unit_Diag_Bit(85) "Hardwareinkompatibilität" Unit_Diag_Bit(86) "A0 außerhalb Messbereich" Unit_Diag_Bit(87) "A1 außerhalb Messbereich" Unit_Diag_Bit(88) "Laserdrift" Unit_Diag_Bit(89) "Algorithmusfehler" Unit_Diag_Bit(90) "Messqualität" Unit_Diag_Bit(91) "Fehler bei Line Locking" SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 180 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 10.3 PROFIBUS-Diagnose und -Alarme SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 181: Technische Daten

    CO: 0 … 100 ppmv Weglänge von 1 m) Maximaler Messbereich O2: 0 ... 150 vol. % • m (Messbereich * Weglänge) CO: 0 ... 2.000 ppmv • m Intervall für die Überprüfung der 1 Jahr Kalibrierung SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 182: Konstruktion, Gehäuse

    Warmlaufzeit bei Beginn der Messung: < 5 min.  Umgebungstemperatur 20 °C/68 °F Volle Genauigkeit bei Gasmessung: < 60 min.  Ansprechzeit (T Ca. 2 s, je nach Anwendung Integrationszeit 0 ... 100 s, wählbar SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 183 1 Eingang, ausgelegt für 24 V, potenzialgetrennt, konfigurierbar Service-Port Ethernet T-Base-10 (RJ-45) RS 485-PROFIBUS-DPV0 Zweileiter-Schnittstelle, bis zu 3 Mbit/s, -7 ... +12 V RS 485-Modbus Zweileiter-Schnittstelle, bis zu 115 200 Bit/s, -7 ... +12 V SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 184: Verbindungskabel Mit Kundenschnittstelle

     Temperaturbereich auf der -20 ... +70 °C (-4 ... 158 °F)  Sensorseite der Prozessschnittstelle (Anschlussplatte) Umgebungsdruck 800 ... 1 100 hPa (bei ATEX- und FM-Ausführung) Feuchtigkeit < 100 % relative Feuchtigkeit (nicht kondensierend) SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 185 Technische Daten 11.1 Technische Daten Messbedingungen Messbedingungen Messweg 0,3 ... 8 m (andere Längen bei Siemens AG erfragen) Prozessgasdruck, -temperatur : 900 ... 1100 hPa (absolut), 0 ... 600 °C  (32 ... 1111 °F) - gilt für MLFB-Code AB : 700 ...
  • Seite 186 Innen- und Außeneinsatz (Typ 4X/IP65) Diese Kapitel enthält Beschreibungen bzw. Nennungen von Leistungsmerkmalen, die im konkreten Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen bzw. genannten Form zutreffen bzw. sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Änderungen der technischen Daten vorbehalten. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 187: Maßzeichnungen

    Flanschanschlüsse DIN (DN50/PN10-40) oder ANSI (ANSI 4"/150lb). ① Spülrohr ② Prozessschnittstelle ③ Prozessspüleingang ④ Empfängerkabelsatz oder Senderkabelanschlusskasten ⑤ Montagehalterung für Empfängerkabelsatz oder Senderkabelanschlusskasten ⑥ Sensorspüleingang ⑦ Prozessflansch Bild 12-1 Maßzeichnung SITRANS SL (Empfänger und Sender), alle Abmessungen in mm (Zoll) SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 188 Maßzeichnungen 12.1 Maßzeichnungen Bild 12-2 Maßzeichnung Kundenflansch DN50/PN10-40, alle Abmessungen in mm (Zoll) Bild 12-3 Maßzeichnung Kundenflansch ANSI 4"/150 lbs, alle Abmessungen in mm (Zoll) SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 189 Maßzeichnungen 12.1 Maßzeichnungen 355.5 (140”) 375 (147 5/8”) Bild 12-4 Maßzeichnung Kalibrierrohr, alle Abmessungen in mm (Zoll) ① Kabelverschraubung für Sensorverbindungskabel, M20 mit Stecker Bild 12-5 Maßzeichnung Senderanschlusskasten, alle Abmessungen in mm (Zoll) SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 190 Maßzeichnungen 12.1 Maßzeichnungen ① Kabelverschraubung für Sensorverbindungskabel, M20 mit Stecker ② Kabelverschraubung für Ethernet-Kabel, M16 mit Stecker Bild 12-6 Maßzeichnung Empfängeranschlusskasten, alle Abmessungen in mm (Zoll) SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 191: Ersatzteile Und Zubehör

    Anschlusskasten Ex e 7 Adern A5E02091532 Kapillaren A5E02183375 Dichtung DN50 PN16 A5E02522036 Dichtung ANSI 4"/150 lbs. A5E02789535 Nadelventil A5E02569944 Sensorverbindungskabel 5 m A5E02571180 Sensorverbindungskabel 10 m A5E02571184 Sensorverbindungskabel 25 m A5E02571186 Kabelverschraubungen (nicht Ex) A5E02568457 SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 192 Empfängermodul O ATEX A5E02183422 Sendermodul O A5E03000146 Empfängermodul O A5E03000236 Ersatzteile für die CO-Messung Bestell-Nr. Sendermodul CO A5E03000243 Empfängermodul CO A5E03000250 Sendermodul COATEX A5E03000246 Empfängermodul COATEX A5E03000251 Sendermodul CO FM A5E03000247 Empfängermodul CO FM A5E03000253 SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 193: 13.2 Ersatzteile/Zubehör

    Genehmigung des Werkleiters in einem explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden! Verifizierungssatz Der SITRANS SL wurde bereits werkseitig kalibriert. Sollte es erforderlich sind, die Kalibrierung zu prüfen oder eine Neukalibrierung durchzuführen, kann dies nach dem Ausbau der Sender- und Empfängereinheit mit einem Verifizierungssatz zur externen Verifizierung durchgeführt werden.
  • Seite 194: Sensorverbindungskabelsatz

    A5E03328474 Verbindungskabelsatz PROFIBUS DP A5E03328473 Verifizierungssatz O A5E01000694 Verifizierungssatz CO A5E03090938002 Der Einsatz dieser Zubehörteile wird in den folgenden Abschnitten beschrieben: Ausrichtung des SITRANS SL (Seite 57) , Messgerätverifizierung (Seite 149) , Verbindungskabel (Seite 52) SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 195: Anhang

    = spezifische Gasdichte (Luft = 1,0) = Temperatur in der Steigleitung [°C] = Prozessdruck [hPa] T 1 = 25 °C = 100 °C = 2026 hPa = 1013 hPa = 3039 hPa [x1013 hPa] Bild A-1 Durchfluss der Spülluft SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 196: A.2 Esd (Elektrostatische Entladung)

    A.2 ESD (Elektrostatische Entladung) Hinweis Diese Abbildung zeigt den allgemeinen Zusammenhang zwischen Druck und Durchflussrate. Der maximale Durchfluss beim Spülen des SITRANS SL auf der Prozessseite ist auf 50 Nl/min begrenzt. ESD (Elektrostatische Entladung) ESD ist die schlagartige, spontane Übertragung einer elektrostatischen Ladung, die durch ein starkes elektrostatisches Feld induziert wird.
  • Seite 197 Bedienpersonen das gleiche elektrische Potenzial haben. Das Potenzial kann oberhalb einer "Null"-Referenzspannung liegen, solange alle Teile des Systems dasselbe Potenzial haben. Dabei ist zu beachten, dass Nichtleiter in einem elektrostatisch geschützten Bereich (EPA) ihre elektrostatische Ladung durch eine Erdung nicht verlieren können. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 198: A.3 Verifizierungsnachweise

    über ein Kabel mit der Tischmatte verbunden sind. Verifizierungsnachweise Messgerätverifizierung Der SITRANS SL bietet zwar aufgrund der integrierten, wartungsfreien Referenzgaszelle ein hohes Maß an langfristiger Stabilität. Dennoch sollte er in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Die Einzelheiten dieses Verfahrens werden in Abschnitt 9.1 (Seite 149) beschrieben.
  • Seite 199 Anhang A.3 Verifizierungsnachweise SITRANS SL O Bild A-3 Verifizierungsnachweis SITRANS SL O2 SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 200 Anhang A.3 Verifizierungsnachweise SITRANS SL CO Bild A-4 Verifizierungsnachweis CO SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 201: A.4 Service Und Support

    Service und Support Weltweite Ansprechpartner Falls Sie weitere Fragen zu den in dieser Dokumentation beschriebenen Produkten haben, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Ansprechpartner bei einer Siemens-Vertretung in Ihrer Nähe. Informationen zu den Ansprechpartnern finden Sie auf unserer Website (http://www.siemens.com/automation/partner).
  • Seite 202: A.5 Zurückgesendete Liefergegenstände

    Sie ermöglichen uns eine schnelle Feststellung und Beseitigung von Fehlern, wenn Sie die Analysatoren an folgende Adresse senden (bis auf Weiteres gültig): SIEMENS SPA Tel.: (00333)88906677 Fax: (00333)88906688 1, chemin de la Sandlach F-67506 Haguenau - DP-Bestellformular Empfänger: 0011E SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 203: A.5.1 Rücksendeformular

    (falls abweichend von obiger Adresse) (Ursprüngliche) Bestellnummer des Kunden Gerätename Bestellnummer (MLFB) Seriennummer Bezeichnung des zurückgesendeten Teils Fehlerbeschreibung Prozessdaten an der Messstelle Betriebstemperatur Betriebsdruck Zusammensetzung des Messgases Dauer des Einsatzes/ Datum der Inbetriebnahme Prozessdaten an der Messstelle SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 204: A.5.2 Dekontaminierungserklärung

    Medium Konzentration Reinigungsmedium Dauer des Einsatzes/ Datum der Inbetriebnahme Bestätigung Hiermit wird bestätigt, dass sämtliche Rückstände des Messmediums entfernt wurden. Der Gerät ist frei von allen gefährlichen und/oder toxischen Materialien. Ort / Datum / Unterschrift SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 205: Liste Der Abkürzungen

    Explosive Atmosphäre Factory Mutual, für Zulassungen in Gefahrenbereichen zuständige Zertifizierungsstelle in den USA FPGA Field Programmable Gate Array Foiled Twisted Pair Geräte-Stamm-Datei) Height Unit, Höheneinheit für Computergehäuse, 1 HU ≙ 1¾" ≙ 44,45 mm Kelvin Kilohertz SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 206 Quality Assurance Level, Qualitätssicherungsstufe Random Access Memory Receiver Housing Unit, Empfängergehäuseeinheit Receiver Tube Unit, Empfängerrohreinheit Receive (Rx) kennzeichnet einen Empfänger Sekunde SELV Safety Extra Low Voltage, Schutzkleinspannung SM374 Simulationsmodul 374 Sub-Miniature A, Typ eines Koaxialsteckverbinders Screened Twisted Pair SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 207 Referenzmodell für die Kommunikation im Internet Transmitter Housing Unit, Sendergehäuseeinheit Transmitter Tube Unit, Senderrohreinheit Transmit (Tx) kennzeichnet einen Sender Underwriters Laboratories, Zertifizierungsstelle der USA Volt Vol% Volumenprozent Volume Parts per Million Δ Differenz (Griechisch: Delta) μC Mikrocontroller SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 209: Glossar

    Produkte, die in Gefahrenbereichen eingesetzt werden. Digital Darstellung einer Variablen wie z.B. Zeit, in Form von Zeichen oder Ziffern. In ihrer digitalen Darstellung kann diese Variable nur in vordefinierten Schritte verändert werden. Gegensatz dazu ist "analog". SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 210 In bestimmten Computerarchitekturen wird das Datum gelegentlich in anderer Reihenfolge gespeichert. Intel-basierte Computer beispielsweise speichern das Datum anders als Siemens Steuerungen (S7), nämlich in umgekehrter Reihenfolge. Die Bytefolge von Intel, genannt Little Endian, ist also die umgekehrte S7-Bytefolge, Big Endian. Für die beiden Formate gilt Folgendes: ●...
  • Seite 211 /Steuer- und Regelsysteme). Es gibt zwei Versionen von Modbus: eine für die serielle Schnittstelle und eine für Ethernet. MSB ist das Byte (oder Oktett) an der Stelle einer aus mehreren Bytes bestehenden Zahl, die den größten potentiellen Wert hat. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 212 Process Field Bus (Standardbussystem für Prozessanwendungen) RS 232 Ein anerkannter Branchenstandard für die serielle Datenübertragung für Kabellängen bis 15 m. Die differentielle Auswertung ist bei RS 232 nicht möglich. Das Senden und Empfangen von Daten kann auf unterschiedlichen Leitungen stattfinden. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 213 Bereich, in dem sich während des Normalbetriebs eines Geräts eine gefährliche, möglicherweise explosive Atmosphäre aus Gas bildet. Zone 2 Bereich, in dem sich während des Normalbetriebs eines Geräts üblicherweise keine oder wenn dann nur kurz auftretende gefährliche, möglicherweise explosive Atmosphäre aus Gas bildet. SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 214 Glossar SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 215: Index

    Schleifenkabel, 31, 52 Hardware, 34, 35, 38 Schulungszentrum, 209 Sensorverbindungskabel, 75, 87 Sicherheit, 191 Druck, 39 Elektrisch, 39 Installation Kabel, 39 PROFIBUS DP, 135 Laser, 39 Software, 34, 35, 38 Spülen, 191 Statuswort 1, 151 SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 216 Statuswort 4, 153 Staubbelastung, 28 Technischer Support, 210 Transmission, 28 Verbindungskabel, 31, 53, 77, 87 Verbindungskabel mit Kundenschnittstelle, 189 Verifizierungssatz, 201 Vorgehensweise beim Ausrichten, 59 Vorteile, 12 Weitere Informationen, 41 Werkzeug für die Überprüfung der Kalibrierung, 202 SITRANS SL Betriebsanleitung, 12/2010, A5E01132949-04...
  • Seite 218 Siemens AG Änderungen vorbehalten A5E01132949 Industry Automation (IA) A5E01132949-04 Sensors and Communication © Siemens AG 2010 Process Analytics 76181 KARLSRUHE A5E01132949 DEUTSCHLAND www.siemens.com/processautomation 4 019169 184038...

Inhaltsverzeichnis