Magnetisch-induktives durchfluss-messsystem; durchflussmengenmessung von feststoffbeladenen oder inhomogenen flüssigkeiten in hygiene-, lebensmitteloder prozessapplikationen (48 Seiten)
Gerät arbeiten und dabei spezifische Konfigurationen durchführen. Umgang mit dem Dokument 1.3.1 Informationen zum Dokumentaufbau Dieses Dokument listet die Untermenüs und ihre Parameter gemäß der Struktur vom Menü Experte (→ 9) auf, die mit der Aktivierung der Anwenderrolle "Instandhal- ter" zur Verfügung stehen. Endress+Hauser...
Seite 6
1 Beispielgrafik für den schematischen Aufbau des Bedienmenüs Weitere Angaben zur: • Anordnung der Parameter gemäß der Menüstruktur vom Menü Betrieb, Menü Setup, Menü Diagnose mit Kurzbeschreibungen: Betriebsanleitung → 8 • Bedienphilosophie des Bedienmenüs: Betriebsanleitung → 8 Endress+Hauser...
• Zum Eingabebereich • Zur Werkseinstellung • Zur Funktion des Parameters Verwendete Symbole 1.4.1 Symbole für Informationstypen Symbol Bedeutung Tipp Kennzeichnet zusätzliche Informationen. Verweis auf Dokumentation Verweis auf Seite Verweis auf Abbildung Bedienung via Vor-Ort-Anzeige Bedienung via Bedientool Schreibgeschützter Parameter Endress+Hauser...
0 … 65 535 Zusätzliche Information Eingabe Der Direktzugriffscode besteht aus einer maximal 5-stelligen Nummer und der Kanalnum- mer, die den Kanal einer Prozessgröße identifiziert: z.B. 00914-2. Dieser erscheint wäh- rend der Navigieransicht rechts in der Kopfzeile des gewählten Parameters. Endress+Hauser...
Nur erhältlich für Promag H. (Priorität 2) Der DIP-Schalter für den Eichbetrieb ist auf dem Terminalprint aktiviert. Dadurch ist der Schreibzugriff auf alle Parameter gesperrt (z.B. über Vor-Ort-Anzeige oder Bedientool). Detaillierte Angaben zum Eichbetrieb: Sonderdokumentation zum Gerät → 8 Endress+Hauser...
Detaillierte Angaben zu den Zugriffsrechten: Betriebsanleitung zum Gerät, Kapitel "Anwenderrollen und ihre Zugriffsrechte" und "Bedienphilosophie" → 8 Freig.code eing. Navigation Experte → Freig.code eing. (0003) Beschreibung Eingabe des anwenderspezifischen Freigabecodes, um den Parameterschreibschutz aufzu- heben. Eingabe Max. 16-stellige Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen Endress+Hauser...
• 한국어 (Korean) • (ا ل ْ ع َ ر َب ي ّةAra) • Bahasa Indonesia • ภาษาไทย (Thai) • tiếng Việt (Vit) • čeština (Czech) Werkseinstellung English (alternativ ist die bestellte Sprache voreingestellt) Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 17
• Nach Aktivierung des Messgeräts für den Eichbetrieb kann die Anzeige - in Abhängig- keit von der gewählten Eichzulassung - zwischen der Darstellung der maßgebenden Informationen und des Eichbetriebzählers wechseln. • Zusätzlich erscheint in der Kopfzeile der Anzeige ein Schloss-Symbol (). Detaillierte Angaben zum Eichbetrieb: Sonderdokumentation zum Gerät → 8 Endress+Hauser...
Seite 18
900.00 A0013100 Option "Wert groß+2Werte" X X X X X X X 900.00 kg/h 900.00 l/h 1.00 kg/l A0013102 Option "4 Werte" X X X X X X X 900.00 kg/h 900.00 l/h 1.0 kg/l 213.94 kg A0013103 Endress+Hauser...
Seite 19
Eichzulassung - auf die Darstellung der maßgebenden Informationen wechseln. Detaillierte Angaben zum Eichbetrieb: Sonderdokumentation zum Gerät → 8 Abhängigkeit Die Einheit des dargestellten Messwerts wird aus dem Untermenü Systemeinheiten (→ 56) übernommen. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 20
Eingabe Die Einheit des dargestellten Messwerts wird aus dem Untermenü Systemeinheiten (→ 56) übernommen. 1.Nachkommast. Navigation Experte → System → Anzeige → 1.Nachkommast. (0095) Voraussetzung In Parameter 1. Anzeigewert (→ 19) ist ein Messwert festgelegt. Endress+Hauser...
Seite 21
Die Einheit des dargestellten Messwerts wird aus dem Untermenü Systemeinheiten (→ 56) übernommen. 2.Nachkommast. Navigation Experte → System → Anzeige → 2.Nachkommast. (0117) Voraussetzung In Parameter 2. Anzeigewert (→ 21) ist ein Messwert festgelegt. Beschreibung Auswahl der Anzahl an Nachkommastellen für den 2. Anzeigewert. Endress+Hauser...
Seite 22
Experte → System → Anzeige → 3.Wert 0%Bargr. (0124) Voraussetzung In Parameter 3. Anzeigewert (→ 22) wurde eine Auswahl getroffen. Beschreibung Eingabe des 0%-Werts für die Bargraph-Anzeige des 3. Anzeigewerts. Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Werkseinstellung Abhängig vom Land: • 0 l/h • 0 gal/min (us) Endress+Hauser...
Seite 23
• x.xxx • x.xxxx Werkseinstellung x.xx Zusätzliche Information Beschreibung Diese Einstellung beeinflusst nicht die Mess- oder Rechengenauigkeit des Geräts: Das Pfeilsymbol zwischen Messwert und Einheit bedeutet, dass das Gerät mit mehr Stellen rechnet als auf der Vor-Ort-Anzeige dargestellt werden. Endress+Hauser...
Seite 24
• x.xxx • x.xxxx Werkseinstellung x.xx Zusätzliche Information Beschreibung Diese Einstellung beeinflusst nicht die Mess- oder Rechengenauigkeit des Geräts: Das Pfeilsymbol zwischen Messwert und Einheit bedeutet, dass das Gerät mit mehr Stellen rechnet als auf der Vor-Ort-Anzeige dargestellt werden. Endress+Hauser...
Seite 25
Dämpfung Anzeige Navigation Experte → System → Anzeige → Dämpfung Anzeige (0094) Voraussetzung Eine Vor-Ort-Anzeige ist vorhanden. Beschreibung Eingabe einer Zeitkonstante für die Reaktionszeit der Vor-Ort-Anzeige auf prozessbe- dingte Messwertschwankungen. Eingabe 0,0 … 999,9 s Werkseinstellung 0,0 s Endress+Hauser...
Seite 26
Navigation Experte → System → Anzeige → Kopfzeilentext (0112) Voraussetzung In Parameter Kopfzeile (→ 26) ist die Option Freitext ausgewählt. Beschreibung Eingabe eines kundenspezifischen Textes für die Kopfzeile der Vor-Ort-Anzeige. Proportionales Übertragungsverhalten mit Verzögerung 1. Ordnung Endress+Hauser...
Seite 27
Navigation Experte → System → Anzeige → Kontrast Anzeige (0105) Voraussetzung Eine Vor-Ort-Anzeige ist vorhanden. Beschreibung Eingabe zur Anpassung des Anzeigekontrasts an die Umgebungsbedingungen (z.B. an Ablesewinkel oder Beleuchtung). Eingabe 20 … 80 % Werkseinstellung Abhängig vom Display Endress+Hauser...
Experte → System → Datensicherung → Betriebszeit (0652) Beschreibung Anzeige der Zeitdauer, die das Gerät bis zum jetzigen Zeitpunkt in Betrieb ist. Anzeige Tage (d), Stunden (h), Minuten (m) und Sekunden (s) Zusätzliche Information Anzeige Maximale Anzahl der Tage beträgt 9 999, was 27 Jahren entspricht. Endress+Hauser...
Seite 29
Sicherung lösch. Die Sicherungskopie der Gerätekonfiguration wird aus dem Gerätespeicher des Geräts gelöscht. Auf der Vor-Ort-Anzeige erscheint folgende Rückmeldung: Lösche Datei HistoROM Ein HistoROM ist ein "nichtflüchtiger" Gerätespeicher in Form eines EEPROM. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 30
Die aktuelle Gerätekonfiguration des HistoROM stimmt nicht mit ihrer Sicherung- skopie im Gerätespeicher überein. Sicherung fehlt Von der Gerätekonfiguration des HistoROM existiert keine Sicherungskopie im Gerätespeicher. Daten defekt Die aktuelle Gerätekonfiguration des HistoROM ist mit ihrer Sicherungskopie im Gerätespeicher nicht kompatibel oder fehlerhaft. Endress+Hauser...
Das Zurücksetzen der Diagnosemeldung erfolgt ohne Zeitverzögerung. Eingabe 0 … 60 s Werkseinstellung Zusätzliche Information Auswirkung Diese Einstellung wirkt sich auf die folgenden Diagnosemeldungen aus: • 170 Spulenwiderstand • 832 Elektroniktemp. • 833 Elektroniktemp. • 834 Prozesstemp. • 835 Prozesstemp. • 962 Rohr leer Endress+Hauser...
Seite 33
Experte → System → Diag.einstellung → Diagnoseverhalt. → Diagnosenr. 302 (0739) Beschreibung Auswahl zur Änderung des Diagnoseverhaltens der Diagnosemeldung 302 Verifik. aktiv. Auswahl • Alarm • Warnung Werkseinstellung Warnung Zusätzliche Information Detaillierte Beschreibung der zur Auswahl stehenden Optionen: → 32 Endress+Hauser...
Seite 34
Navigation Experte → System → Diag.einstellung → Diagnoseverhalt. → Diagnosenr. 441 (0657) Beschreibung Auswahl zur Änderung des Diagnoseverhaltens der Diagnosemeldung 441 Stromausg. 1 … n. Auswahl • Aus • Alarm • Warnung • Nur Logbuch Werkseinstellung Warnung Endress+Hauser...
Seite 35
Das Messgerät hat einen Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang. Beschreibung Auswahl zur Änderung des Diagnoseverhaltens der Diagnosemeldung 443 Impulsaus- gang 1 … n. Auswahl • Aus • Alarm • Warnung • Nur Logbuch Werkseinstellung Warnung Zusätzliche Information Detaillierte Beschreibung der zur Auswahl stehenden Optionen: → 32 Endress+Hauser...
Seite 36
Detaillierte Beschreibung der zur Auswahl stehenden Optionen: → 32 Diagnosenr. 543 (Doppelimp.ausg.) Navigation Experte → System → Diag.einstellung → Diagnoseverhalt. → Diagnosenr. 543 (0643) Beschreibung Auswahl zur Änderung des Diagnoseverhaltens der Diagnosemeldung 543 Doppel- imp.ausg.. Auswahl • Aus • Alarm • Warnung • Nur Logbuch Endress+Hauser...
Seite 37
Zusätzliche Information Detaillierte Beschreibung der zur Auswahl stehenden Optionen: → 32 Diagnosenr. 834 (Prozesstemp.) Navigation Experte → System → Diag.einstellung → Diagnoseverhalt. → Diagnosenr. 834 (0700) Beschreibung Auswahl zur Änderung des Diagnoseverhaltens der Diagnosemeldung 834 Prozesstemp.. Endress+Hauser...
Seite 38
Experte → System → Diag.einstellung → Diagnoseverhalt. → Diagnosenr. 842 (0638) Beschreibung Auswahl zur Änderung des Diagnoseverhaltens der Diagnosemeldung S842 Prozess- grenzwert. Auswahl • Aus • Alarm • Warnung • Nur Logbuch Werkseinstellung Zusätzliche Information Detaillierte Beschreibung der zur Auswahl stehenden Optionen: → 32 Endress+Hauser...
Seite 39
Diagnosenr. 961 Navigation Experte → System → Diag.einstellung → Diagnoseverhalt. → Diagnosenr. 961 (0736) Beschreibung Auswahl zur Änderung des Diagnoseverhaltens der Diagnosemeldung 861 Prozessme- dium. Auswahl • Aus • Alarm • Warnung • Nur Logbuch Werkseinstellung Alarm Endress+Hauser...
Der Wizard Freig.code def. (→ 40) ist nur bei Bedienung über die Vor-Ort- Anzeige oder Webbrowser vorhanden. Bei Bedienung über das Bedientool befindet sich der Parameter Freig.code def. direkt im Untermenü Administration. Den Parameter Code bestätigen gibt es bei Bedie- nung über das Bedientool nicht. Endress+Hauser...
Schreibgeschützte Parameter sind nach Definition des Freigabecodes nur wieder änderbar, wenn in Parameter Freig.code eing. (→ 14) der Freigabecode eingege- ben wird. Bei Verlust des Freigabecodes: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Vertriebsor- ganisation. Eingabe Wenn der Freigabecode nicht im Eingabebereich liegt, gibt das Gerät eine entsprechende Meldung aus.
Maximale Anzahl der Tage beträgt 9 999, was 27 Jahren entspricht. Freig.code rücks Navigation Experte → System → Administration → Freig.code rücks → Freig.code rücks (0024) Beschreibung Eingabe eines Resetcodes zum Zurücksetzen des anwenderspezifischen Freigabecodes auf die Werkseinstellung. Eingabe Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen Werkseinstellung 0x00 Endress+Hauser...
Proline Promag 300 Modbus RS485 Beschreibung der Geräteparameter Zusätzliche Information Beschreibung Für einen Resetcode: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Serviceorganisation. Eingabe Die Eingabe der Resetcodes ist nur möglich via: • Webbrowser • DeviceCare, FieldCare (via Schnittstelle CDI RJ45) • Feldbus Weitere Parameter im Untermenü...
Die Eingabe eines fehlerhaften bzw. ungültigen Codes führt zum Verlust bereits aktivierter Softwareoptionen. ▸ Vor Eingabe eines neuen Aktivierungscodes: Vorhandenen Aktivierungscode notieren. ▸ Den neuen Aktivierungscode eingeben, den Endress+Hauser bei Bestellung der neuen Softwareoption zur Verfügung gestellt hat. ▸ Nach Eingabe des Aktivierungscodes: In Parameter SW-Optionsübers. (→ 45) prü- fen, ob die neue Softwareoption angezeigt wird.
Bestellmerkmal "Anwendungspaket", Option EB "Heartbeat Verification + Monitoring" Option "Eichbetrieb" Das Messgerät hat eine Zulassung für den Eichbetrieb. Detaillierte Informationen zu den aktuell verfügbaren nationalen und internationalen Eichzulassungen erhalten Sie bei ihrer Endress+Hauser Vertriebsgesellschaft. Untermenü "Sensor" Navigation Experte → Sensor ‣...
Seite 51
Anzeige des aktuellen Stromwerts vom Stromeingang. Anzeige 0 … 22,5 mA Untermenü "Wert Statuseingang 1 … n" Navigation Experte → Sensor → Messwerte → Eingangswerte → Wert- Sta.eing. 1 … n ‣ WertSta.eing. 1 … n WertSta.eing. (1353–1 … n) → 52 Endress+Hauser...
Seite 52
Ausgangsstrom 1 … n Navigation Experte → Sensor → Messwerte → Ausgangswerte → Wert Stromausg 1 … n → Aus- gangsstrom 1 … n (0361–1 … n) Beschreibung Anzeige des aktuell berechneten Stromwerts vom Stromausgang. Anzeige 0 … 22,5 mA Endress+Hauser...
Seite 53
Experte → Sensor → Messwerte → Ausgangswerte → PFS-Ausgang 1 … n → Impuls- ausgang 1 … n (0456–1 … n) Voraussetzung In Parameter Betriebsart (→ 124) ist die Option Impuls ausgewählt. Beschreibung Anzeige der aktuell ausgegebenen Impulsfrequenz. Anzeige Positive Gleitkommazahl Endress+Hauser...
Seite 54
In Parameter Betriebsart (→ 124) ist die Option Schalter ausgewählt. Beschreibung Anzeige des aktuellen Schaltzustands vom Statusausgang. Anzeige • Offen • Geschlossen Zusätzliche Information Anzeige • Offen Der Schaltausgang ist nicht leitend. • Geschlossen Der Schaltausgang ist leitend. Endress+Hauser...
Seite 55
Anzeige der Anzahl aller durchgeführten Schaltzyklen. Anzeige Positive Ganzzahl Max. Zyklenzahl Navigation Experte → Sensor → Messwerte → Ausgangswerte → Relaisausgang 1 … n → Max. Zyklenzahl (0817–1 … n) Beschreibung Anzeige der maximalen Anzahl der gewährleisteten Schaltzyklen. Endress+Hauser...
• /bbl (us;tank) Werkseinstellung Abhängig vom Land: • m³ • gal (us) Zusätzliche Information Auswahl Zur Erläuterung der abgekürzten Einheiten: → 221 Kundenspezifische Einheiten Die Einheit für das kundenspezifische Volumen wird in Parameter Text Volumen (→ 66) festgelegt. Endress+Hauser...
Seite 60
• K • °R Werkseinstellung Abhängig vom Land: • °C • °F Zusätzliche Information Auswirkung Die gewählte Einheit gilt für: • Parameter Temperatur (→ 48) • Parameter Max. Wert (→ 203) • Parameter Min. Wert (→ 203) Endress+Hauser...
Seite 61
Zur Erläuterung der abgekürzten Einheiten: → 221 Kundenspezifische Einheiten Die Einheit für die kundenspezifische Masse wird in Parameter Text Masse (→ 67) festgelegt. Masseeinheit Navigation Experte → Sensor → Systemeinheiten → Masseeinheit (0574) Beschreibung Auswahl der Einheit für die Masse. Endress+Hauser...
Seite 64
Zur Erläuterung der abgekürzten Einheiten: → 221 Kundenspezifische Einheiten Die Einheit für das kundenspezifische Normvolumen wird in Parameter Text Norm- vol. (→ 68) festgelegt. Datum/Zeitformat Navigation Experte → Sensor → Systemeinheiten → Datum/Zeitformat (2812) Beschreibung Auswahl des gewünschten Zeitformats für Kalibrierhistorie. Endress+Hauser...
Seite 66
• GLAS/h • GLAS/d Offset Volumen Navigation Experte → Sensor → Systemeinheiten → Anwender Einh. → Offset Volumen (0569) Beschreibung Eingabe des Offsets zur Anpassung der anwenderspezifischen Volumen- und Volumen- flusseinheit (ohne Zeit). Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Werkseinstellung Endress+Hauser...
Seite 67
• Parameter Masseflusseinh. (→ 61) • Parameter Masseeinheit (→ 61) Beispiel Bei der Eingabe des Textes GLAS werden in der Auswahlliste von Parameter Masseflus- seinh. (→ 61) folgende Optionen angezeigt: • GLAS/s • GLAS/min • GLAS/h • GLAS/d Endress+Hauser...
Seite 68
Eingabe eines Textes für die anwenderspezifische Einheit von Normvolumen und Normvo- lumenfluss. Die zugehörigen Zeiteinheiten (s, min, h, d) beim Massefluss werden automa- tisch dazu generiert. Eingabe Max. 10 Zeichen wie Buchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen (@, %, /) Werkseinstellung UserCrVol. Endress+Hauser...
Seite 69
Text Dichte Navigation Experte → Sensor → Systemeinheiten → Anwender Einh. → Text Dichte (0570) Beschreibung Eingabe eines Textes für die anwenderspezifische Einheit der Dichte. Eingabe Max. 10 Zeichen wie Buchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen (@, %, /) Endress+Hauser...
Seite 70
Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Werkseinstellung Spez. Enth. Text Navigation Experte → Sensor → Systemeinheiten → Anwender Einh. → Spez. Enth. Text (0585) Eingabe Max. 10 Zeichen wie Buchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen (@, %, /) Werkseinstellung User enth. Endress+Hauser...
Seite 71
Text Energie Navigation Experte → Sensor → Systemeinheiten → Anwender Einh. → Text Energie (0600) Beschreibung Eingabe eines Texts für die anwenderspezifische Energieeinheit. Eingabe Max. 10 Zeichen wie Buchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen (@, %, /) Werkseinstellung User en. Endress+Hauser...
Seite 72
Text Druck Navigation Experte → Sensor → Systemeinheiten → Anwender Einh. → Text Druck (0581) Beschreibung Eingabe eines Texts für die anwenderspezifische Druckeinheit. Eingabe Max. 10 Zeichen wie Buchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen (@, %, /) Werkseinstellung User pres. Endress+Hauser...
Seite 74
• Adaptiv-CIP an • Dynamisch • Dynam. CIP an • Binomial • Binomial-CIP an Werkseinstellung Binomial Zusätzliche Information Beschreibung Verschiedene Filterkombinationen stehen zur Verfügung, die je nach Anwendungsfall das Messergebnis optimieren können. Jede Änderung der Filtereinstellung hat einen Einfluss Endress+Hauser...
Seite 75
Nach einer Weile kurze und schwere Ver- zerrung Ersatz eines Promag 50/53: Systemdämp- fung Promag 100 = 0.5 * Promag 50/53 Ersatz eines Promag 10: Systemdämpfung Promag 100 = Promag 10 + 2 Für ein stabiles Durchflusssignal (keine weiteren Anforderungen) Wert Durchflussdämpfung < 6 Endress+Hauser...
Messwertunterdrückung ist aktiv • Die Diagnosemeldung C453 Messwertunterdr. wird ausgegeben. • Ausgabewerte • Temperatur: Wird weiter ausgegeben • Summenzähler 1...3: Werden nicht weiter aufsummiert Die Option Messwertunterdr. kann auch im Untermenü Statuseingang aktiviert werden: Parameter Zuord. Stat.eing (→ 107). Endress+Hauser...
Seite 77
Zusätzliche Information Beschreibung Die Dämpfung ist durch ein PT1-Glied realisiert. Eingabe • Wert = 0: Keine Dämpfung • Wert > 0: Dämpfung wird erhöht Bei Eingabe des Werts 0 (Werkseinstellung) ist die Dämpfung ausgeschaltet. Proportionales Übertragungsverhalten mit Verzögerung 1. Ordnung Endress+Hauser...
Seite 78
Experte → Sensor → Prozessparameter → Normdichte (1885) Beschreibung Eingabe eines festen Werts für die Normdichte. Eingabe Positive Gleitkommazahl Werkseinstellung Abhängig vom Land: • 1 kg/l • 1 lb/ft³ Zusätzliche Information Abhängigkeit Die Einheit wird übernommen aus: Parameter Dichteeinheit (→ 62) Endress+Hauser...
Wert ungleich 0 ist, wird die Schleichmengenunterdrückung aktiviert → 80. Eingabe Positive Gleitkommazahl Werkseinstellung Abhängig von Land und Nennweite → 217 Zusätzliche Information Abhängigkeit Die Einheit ist abhängig von der in Parameter Zuord.Prozessgr. (→ 79) ausge- wählten Prozessgröße. Endress+Hauser...
Aktueller Durchflusswert wird wieder verarbeitet und angezeigt Einschaltpunkt für Schleichmengenunterdrückung Ausschaltpunkt für Schleichmengenunterdrückung Untermenü "Leerrohrüberw." Navigation Experte → Sensor → Prozessparameter → Leerrohrüberw. ‣ Leerrohrüberw. Leerrohrüberw. (1860) → 82 Schaltpunkt (6562) → 82 Ansprechzeit (1859) → 82 Endress+Hauser...
Seite 82
Experte → Sensor → Prozessparameter → Leerrohrüberw. → Ansprechzeit (1859) Voraussetzung In Parameter Zuord.Prozessgr. (→ 82) ist eine Prozessgröße ausgewählt. Beschreibung Eingabe der Zeitspanne (Entprellzeit), während der das Signal mindestens anliegen muss, damit die Diagnosemeldung S862 Rohr leer bei teilgefülltem oder leerem Messrohr ausgelöst wird. Endress+Hauser...
Seite 83
Experte → Sensor → Prozessparameter → Leerrohrüberw. → Wert Leerrohr (6527) Voraussetzung • In Parameter Leerrohrüberw. (→ 82) ist die Option An ausgewählt. • Abgleichwert > Vollrohrwert. Beschreibung Anzeige des Abgleichwerts bei leerem Messrohr. Anzeige Positive Gleitkommazahl Endress+Hauser...
• Berechneter Wert Werkseinstellung Feste Dichte Feste Dichte Navigation Experte → Sensor → Externe Komp. → Feste Dichte (6623) Voraussetzung In Parameter Dichtequelle (→ 88) ist die Option Feste Dichte ausgewählt. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 89
Normdichte. Anzeige Gleitkommazahl mit Vorzeichen Werkseinstellung –2,0295 · 10 Quad. Ausd.koeff Navigation Experte → Sensor → Externe Komp. → Quad. Ausd.koeff (1818) Voraussetzung In Parameter Dichtequelle (→ 88) ist die Option Berechneter Wert ausgewählt. Endress+Hauser...
Seite 90
Quad. Ausd.koeff (→ 89) Beispiel für Wasser (Werkseinstellung) Für eine Referenztemperatur von T = 20 °C Ein Quadratischer Fit einiger Dichtewerte ergibt folgende Koeffizienten: • α = –2,0295 · 10 • β = –3,8436 · 10 • ρ = 997,82 kg/m Endress+Hauser...
Seite 91
Experte → Sensor → Externe Komp. → Ext. Temperatur (6673) Voraussetzung In Parameter Temperaturquelle (→ 91) ist die Option Eingeles. Wert ausgewählt. Beschreibung Eingabe der vom externen Gerät eingelesenen Temperatur. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Experte → Sensor → Sensorabgleich → Anpass.Prozessgr → Vol.fluss-Offset (1831) Beschreibung Eingabe der Nullpunktverschiebung für den Volumenfluss-Nachabgleich. Die Volumen- flusseinheit, auf der die Verschiebung basiert, ist m³/s. Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Werkseinstellung 0 m³/s Zusätzliche Information Beschreibung Korrigierter Wert = (Faktor × Wert) + Offset Endress+Hauser...
Experte → Sensor → Sensorabgleich → Anpass.Prozessgr → N-Vol.fl.Offset (1866) Beschreibung Eingabe der Nullpunktverschiebung für den Normvolumenfluss-Nachabgleich. Die Norm- volumenfluss-Einheit, auf der die Verschiebung basiert, beträgt 1 Nm³/s. Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Werkseinstellung 0 Nm³/s Zusätzliche Information Beschreibung Korrigierter Wert = (Faktor × Wert) + Offset Endress+Hauser...
Eine der folgenden Bedingungen ist erfüllt: • Bestellmerkmal "Sensoroption", Option CI "Messstofftemperaturmessung" oder • Die Temperatur wird von extern ins Gerät eingelesen. Beschreibung Eingabe eines Mengenfaktors (ohne Zeit) für die Temperatur. Dieser Multiplikationsfaktor wird über dem Temperatur-Bereich angewendet. Eingabe Positive Gleitkommazahl Endress+Hauser...
Korrigierter Wert = (Faktor × Wert) + Offset Fließges.-Offset Navigation Experte → Sensor → Sensorabgleich → Anpass.Prozessgr → Fließges.-Offset (1879) Beschreibung Eingabe der Nullpunktverschiebung für den Nachabgleich der Fließgeschwindigkeit. Die Einheit der Fließgeschwindigkeit, auf der die Verschiebung basiert, ist m/s. Endress+Hauser...
Seite 100
Abhängig von Nennweite und Kalibrierung Leitf. Kal.fakt. Navigation Experte → Sensor → Kalibrierung → Leitf. Kal.fakt. (6718) Voraussetzung In Parameter Leitfähig.mess. (→ 77) ist die Option An ausgewählt. Beschreibung Anzeige des Kalibrierfaktors für die Leitfähigkeitsmessung. Anzeige 0,01 … 10 000 Endress+Hauser...
I/O 1 … n Info Navigation Experte → I/O-Konfig. → I/O 1 … n Info (3906–1 … n) Beschreibung Anzeige der Information zum gesteckten I/O-Modul. Anzeige • Nicht gesteckt • Ungültig • Nicht konfig. • Konfigurierbar • MODBUS Endress+Hauser...
Seite 102
• PFS-Ausgang • Doppelimp.ausg. • Relaisausgang Werkseinstellung I/O-Konfig.übern Navigation Experte → I/O-Konfig. → I/O-Konfig.übern (3907) Beschreibung Auswahl, um den neu eingestellten I/O-Modul-Typ zu aktivieren. Auswahl • Nein • Ja Werkseinstellung Nein Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
• 4...20 mA NAMUR • 4...20 mA US • 0...20 mA Werkseinstellung Abhängig vom Land: • 4...20 mA NAMUR • 4...20 mA US Zusätzliche Information Beispiele Beispielwerte für den Strombereich: Parameter Strombereich (→ 111) Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Die Messwertunterdr. (→ 76) wird aktiviert. Hinweis zur Messwertunterdr. (→ 76): • Die Messwertunterdr. (→ 76) ist aktiv, solange der Pegel am Statuseingang ansteht (Dauersignal). • Alle anderen Zuordnungen reagieren auf eine Pegelveränderung (Impuls) am Sta- tuseingang. Endress+Hauser...
< 3,6 mA > 21,95 mA 0...20 mA 0 … 20,5 mA < 0 mA > 21,95 mA Wenn der Durchfluss den oberen oder unteren Ausfallsignalpegel über- oder unter- schreitet, wird die Diagnosemeldung S441 Stromausg. 1 … n ausgegeben. Endress+Hauser...
Prozessgröße. Stromausgangsverhalten Der Stromausgang verhält sich je nach Parametrierung der folgenden Parameter unter- schiedlich: • Strombereich (→ 111) • Fehlerverhalten (→ 120) Parametrierbeispiele Im Folgenden werden einige Parameterbeispiele und deren Auswirkung auf den Stromaus- gang erläutert. Endress+Hauser...
Seite 113
20mA-Wert (→ 114) (z.B. Rückfluss) entspricht dem gespiegelten Wert für Para- meter 20mA-Wert (→ 114) (z.B. Förderfluss). Parametrierbeispiel C Messmodus mit Option Kompens. Rückfl. Bei einem stark schwankenden Durchfluss (z.B. bei Kolbenpumpenanwendungen) werden Durchflussanteile außerhalb der Messspanne zwischengespeichert, verrechnet und max. 60 s zeitversetzt ausgegeben → 114. Endress+Hauser...
Experte → Ausgang → Stromausg. 1 … n → Messmodus (0351–1 … n) Voraussetzung In Parameter Zuord. Strom (→ 110) ist eine der folgenden Optionen ausgewählt: • Volumenfluss • Massefluss • Normvolumenfluss • Fließgeschwind. • Leitfähigkeit Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 115
• Wenn der effektive Durchfluss diesen Messbereich über- oder unterschreitet, wird die Diagnosemeldung S441 Stromausg. 1 … n ausgegeben. Option "Förder/Rückfluss" I [mA] A0013758 Stromstärke Durchfluss 0/4 mA-Strom zugeordneter Wert Förderfluss Rückfluss Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 116
Beispiel 1 Definierter Messbereich: Anfangswert und Endwert mit gleichen Vorzeichen I [mA] A0028084 3 Messbereich Stromstärke Durchfluss Anfangswert (0/4 mA-Strom zugeordneter Wert) Endwert (20 mA-Strom zugeordneter Wert) Mit folgendem Durchflussverhalten: A0028091 4 Durchflussverhalten Durchfluss Zeit Mit Option Förderrichtung Endress+Hauser...
Seite 117
Mit Option Kompens. Rückfl. Durchflussanteile außerhalb der Messspanne werden zwischengespeichert, verrechnet und max. 60 s zeitversetzt ausgegeben. I [mA] S = A A0028094 Stromstärke Zeit Gespeicherte Durchflussanteile Verrechnung gespeicherter Durchflussanteile Beispiel 2 Definierter Messbereich: Anfangswert und Endwert mit ungleichen Vorzeichen Endress+Hauser...
Seite 118
Diese Auswahl ist in dem Fall nicht möglich, da die Werte für die Parameter 0/4 mA-Wert (→ 112) und Parameter 20mA-Wert (→ 114) unterschiedliche Vorzeichen besit- zen. Mit Option Kompens. Rückfl. Durchflussanteile außerhalb der Messspanne werden zwischengespeichert, verrechnet und max. 60 s zeitversetzt ausgegeben. Endress+Hauser...
• 4...20 mA • 0...20 mA Beschreibung Auswahl des Stromwerts, den der Stromausgang bei Gerätealarm ausgibt. Auswahl • Min. • Max. • Letzt.gült. Wert • Aktueller Wert • Definierter Wert Werkseinstellung Max. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
(Impulswertigkeit), wird ein Impuls ausgegeben, dessen Dauer zuvor eingestellt wurde (Impulsbreite). • Die Impulse sind nie kürzer als die eingestellte Dauer. Beispiel • Durchflussmenge ca. 100 g/s • Impulswertigkeit 0,1 g • Impulsbreite 0,05 ms • Impulsrate 1 000 Impuls/s Endress+Hauser...
Seite 125
• Ausgangsfrequenz ca. 1 000 Hz U[V] A0026886 7 Durchflussproportionaler Frequenzausgang Option "Schalter" Kontakt zum Anzeigen eines Zustandes (z.B. Alarm oder Warnung bei Erreichen eines Grenzwerts) Beispiel Alarmverhalten ohne Alarm U[V] A0026884 8 Kein Alarm, hoher Level Beispiel Alarmverhalten bei Alarm Endress+Hauser...
Positive Gleitkommazahl Werkseinstellung Abhängig von Land und Nennweite → 217 Zusätzliche Information Eingabe Gewichtung des Impulsausganges mit einer Menge. Je kleiner die Impulswertigkeit ist, • desto besser ist die Auflösung. • desto höher ist die Frequenz des Impulsganges. Endress+Hauser...
Experte → Ausgang → PFS-Ausgang 1 … n → Messmodus (0457–1 … n) Voraussetzung In Parameter Betriebsart (→ 124) ist die Option Impuls und in Parameter Zuord. Impuls (→ 126) ist eine der folgenden Optionen ausgewählt: • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss Beschreibung Auswahl des Messmodus für den Impulsausgang. Endress+Hauser...
Bei Gerätealarm wird der Impulsausgang auf Basis der aktuellen Durchflussmessung fortgesetzt. Die Störung wird ignoriert. • Keine Impulse Bei Gerätealarm wird der Impulsausgang „ausgeschaltet“. HINWEIS! Ein Gerätealarm ist eine ernstzunehmende Störung des Messgeräts, der die Messqualität beeinflussen kann, so dass diese nicht mehr gewährleistet ist. Die Option Endress+Hauser...
In Parameter Betriebsart (→ 124) ist die Option Frequenz und in Parameter Zuord. Frequenz (→ 129) ist eine Prozessgröße ausgewählt. Beschreibung Eingabe der Endfrequenz. Eingabe 0,0 … 10 000,0 Hz Werkseinstellung 10 000,0 Hz Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
• Bei einer niedrigen Zeitkonstante reagiert der Stromausgang besonders schnell auf schwankende Messgrößen. • Bei einer hohen Zeitkonstante wird er hingegen abgedämpft. Bei Eingabe des Werts 0 (Werkseinstellung) ist die Dämpfung ausgeschaltet. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Proportionales Übertragungsverhalten mit Verzögerung 1. Ordnung Endress+Hauser...
In Parameter Betriebsart (→ 124) ist die Option Frequenz und in Parameter Zuord. Frequenz (→ 129) ist eine Prozessgröße ausgewählt. Beschreibung Auswahl des Fehlerverhaltens des Frequenzausgangs bei Gerätealarm. Auswahl • Aktueller Wert • Definierter Wert • 0 Hz Werkseinstellung 0 Hz Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
• In Parameter Betriebsart (→ 124) ist die Option Schalter ausgewählt. • In Parameter Funkt.Schaltausg (→ 134) ist die Option Diagnoseverh. ausgewählt. Beschreibung Auswahl der Kategorie der Diagnoseereignisse, die für den Schaltausgang angezeigt wer- den. Auswahl • Alarm • Alarm o. Warnung • Warnung Werkseinstellung Alarm Endress+Hauser...
• Summenzähler 3 • Temperatur • Elektroniktemp. Werkseinstellung Volumenfluss Zusätzliche Information Beschreibung Verhalten des Stausausgangs bei Einschaltpunkt > Ausschaltpunkt: • Prozessgröße > Einschaltpunkt: Transistor leitend • Prozessgröße < Ausschaltpunkt: Transistor nicht leitend Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 137
• Prozessgröße > Ausschaltpunkt: Transistor nicht leitend A0026892 Ausschaltpunkt Einschaltpunkt Leitend Nicht leitend Prozessgröße Statusausgang Verhalten des Stausausgangs bei Einschaltpunkt = Ausschaltpunkt: • Prozessgröße > Einschaltpunkt: Transistor leitend • Prozessgröße < Ausschaltpunkt: Transistor nicht leitend A0026893 Einschaltpunkt = Ausschaltpunkt Leitend Nicht leitend Prozessgröße Statusausgang Endress+Hauser...
Beschreibung Eingabe des Grenzwerts für den Ausschaltpunkt (Prozessgröße < Ausschaltpunkt = offen, nicht leitend). Für die Verwendung einer Hysterese: Einschaltpunkt > Ausschaltpunkt. Abhängigkeit Die Einheit ist abhängig von der in Parameter Zuord. Grenzwert (→ 136) ausge- wählten Prozessgröße. Endress+Hauser...
• In Parameter Betriebsart (→ 124) ist die Option Schalter ausgewählt. • In Parameter Funkt.Schaltausg (→ 134) ist die Option Grenzwert ausgewählt. Beschreibung Eingabe einer Verzögerungszeit für das Einschalten vom Schaltausgang. Eingabe 0,0 … 100,0 s Werkseinstellung 0,0 s Endress+Hauser...
Seite 142
Vom Relaisausgangsmodul sind keine Klemmennummern belegt. Funkt.Relaisaus. Navigation Experte → Ausgang → Relaisausgang 1 … n → Funkt.Relaisaus. (0804–1 … n) Beschreibung Auswahl einer Ausgangsfunktion für den Relaisausgang. Auswahl • Geschlossen • Offen • Diagnoseverh. • Grenzwert • Richtungsüberw. • Digitalausgang Endress+Hauser...
Seite 143
Experte → Ausgang → Relaisausgang 1 … n → Zuord. Grenzwert (0807–1 … n) Voraussetzung In Parameter Funkt.Relaisaus. (→ 142) ist die Option Grenzwert ausgewählt. Beschreibung Auswahl einer Prozessgröße für die Grenzwertfunktion. Auswahl • Aus • Volumenfluss • Massefluss • Normvolumenfluss • Fließgeschwind. Endress+Hauser...
Seite 144
Experte → Ausgang → Relaisausgang 1 … n → Zuordnung Status (0805–1 … n) Voraussetzung In Parameter Funkt.Relaisaus. (→ 142) ist die Option Digitalausgang ausgewählt. Beschreibung Auswahl des Gerätestatus für den Relaisausgangs. Auswahl • Überw. Teilfüll. • Schleichmenge Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 145
Werkseinstellung 0,0 s Einschaltpunkt Navigation Experte → Ausgang → Relaisausgang 1 … n → Einschaltpunkt (0810–1 … n) Voraussetzung In Parameter Funkt.Relaisaus. (→ 142) ist die Option Grenzwert ausgewählt. Beschreibung Eingabe des Messwerts für den Einschaltpunkt. Endress+Hauser...
Seite 146
Bei Gerätealarm werden Störungen ignoriert und es wird das aktuelle Verhalten des Ein- gangswerts vom Relaisausgang ausgegeben. Option Aktueller Status verhält sich wie aktueller Eingangswert. • Offen Bei Gerätealarm wird der Transistor des Relaisausgangs auf nicht leitend gesetzt. • Geschlossen Bei Gerätealarm wird der Transistor des Relaisausgangs auf leitend gesetzt. Endress+Hauser...
Seite 148
Experte → Ausgang → Doppelimp.ausg. → Slave-Klemmennr. (0990) Beschreibung Anzeige der Slaveklemmennummer für den Doppelimpulsausgang. Anzeige • Nicht belegt • 24-25 (I/O 2) • 22-23 (I/O 3) Zusätzliche Information Option "Nicht belegt" Vom Doppelimpulsausgang sind keine Klemmennummern belegt. Endress+Hauser...
Seite 149
Gleitkommazahl mit Vorzeichen Werkseinstellung Abhängig von Land und Nennweite → 217 Zusätzliche Information Eingabe Gewichtung des Impulsausganges mit einer Menge. Je kleiner die Impulswertigkeit ist, • desto besser ist die Auflösung. • desto höher ist die Frequenz des Impulsganges. Endress+Hauser...
Seite 150
Phasenverschiebung um eine halbe Periode, was einer Phasenumkehr entspricht. Messmodus Navigation Experte → Ausgang → Doppelimp.ausg. → Messmodus (0984) Beschreibung Auswahl des Messmodus für den Doppelimpulsausgang. Auswahl • Förderrichtung • Förder/Rückfluss • Rückflussricht. • Kompens. Rückfl. Werkseinstellung Förderrichtung Endress+Hauser...
Seite 151
Messqualität beeinflussen kann, so dass diese nicht mehr gewährleistet ist. Die Option Aktueller Wert wird nur empfohlen, wenn sichergestellt ist, dass alle möglichen Alarmzu- stände die Messqualität nicht beeinflussen. Impulsausgang Navigation Experte → Ausgang → Doppelimp.ausg. → Impulsausgang (0987) Beschreibung Anzeige der aktuellen ausgegebenen Impulsfrequenz des Doppelimpulsausgangs. Endress+Hauser...
Seite 154
Experte → Kommunikation → Modbus-Konfig. → Parität (7122) Beschreibung Auswahl der Paritäts-Bits. Auswahl • Ungerade • Gerade • Keine/1 Stop Bit • Keine/2 Stop Bit Werkseinstellung Gerade Zusätzliche Information Auswahl Auswahlliste Option ASCII: • 0 = Option Gerade • 1 = Option Ungerade Endress+Hauser...
Seite 155
Datenaustausch nicht möglich. Das Verändern der Byte-Reihenfolge im Host-System erfordert oftmals umfangreiche Kenntnisse und hohen Programmieraufwand. Aus diesem Grund hat Endress+Hauser den Parameter Bytereihenfolge (→ 155) eingeführt. Auf diese Weise können die Standardeinstellungen des Host-Systems verwendet und die Byte-Reihenfolge durch Ausprobieren auf dem Messgerät angepasst werden.
Seite 156
Eingabe 0 … 100 ms Werkseinstellung 6 ms Fehlerverhalten Navigation Experte → Kommunikation → Modbus-Konfig. → Fehlerverhalten (7116) Beschreibung Auswahl der Messwertausgabe bei Auftreten einer Diagnosemeldung via Modbus-Kom- munikation. Auswahl • NaN-Wert • Letzt.gült. Wert Werkseinstellung NaN-Wert Endress+Hauser...
Seite 157
Gerät, Kapitel "Abschlusswiderstand aktivieren" Feldb.schreibz. Navigation Experte → Kommunikation → Modbus-Konfig. → Feldb.schreibz. (7156) Beschreibung Auswahl zur Einschränkung des Zugriffs via Feldbus (Modbus-Protokoll) auf das Messge- rät. Auswahl • Lesen+Schreiben • Nur Lesen Werkseinstellung Lesen+Schreiben Not a Number Endress+Hauser...
Seite 160
Eineindeutige 12-stellige Zeichenfolge aus Zahlen und Buchstaben Werkseinstellung Jedes Messgerät erhält eine individuelle Adresse. Zusätzliche Information Beispiel Zum Anzeigeformat 00:07:05:10:01:5F DHCP client Navigation Experte → Kommunikation → Webserver → DHCP client (7212) Beschreibung Auswahl zur Aktivierung und Deaktivierung der DHCP-Client-Funktionalität. Media-Access-Control Endress+Hauser...
Wenn die Auswahl geändert wird, setzt das Gerät den Summenzähler auf den Wert 0 zurück. Auswahl Wenn die Option Aus ausgewählt ist, wird im Untermenü Summenzähler 1 … n nur noch Parameter Zuord.Prozessgr. (→ 170) angezeigt. Alle anderen Parameter des Unterme- nüs sind ausgeblendet. Endress+Hauser...
Sgal (imp) • Nhl • MMSft³ • Nm³ • Sgal (us) • Sl • Sbbl (us;liq.) • Sm³ • Sbbl (us;oil) Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen oder Andere Einheiten None Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Werkseinstellung Endress+Hauser...
In Parameter Zuord.Prozessgr. (→ 170) von Untermenü Summenzähler 1 … n ist eine Prozessgröße ausgewählt. Beschreibung Auswahl zur Steuerung des Summenzählerwerts 1…3. Auswahl • Totalisieren • Rücksetz.+Halten • Vorwahlm.+Halten • Rücksetz.+Start. • Vorwahlm.+Start. • Anhalten Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Experte → Applikation → Summenzähler 1 … n → Fehlerverhalten (0901–1 … n) Voraussetzung In Parameter Zuord.Prozessgr. (→ 170) von Untermenü Summenzähler 1 … n ist eine Prozessgröße ausgewählt. Beschreibung Auswahl des Verhaltens eines Summenzählers bei Gerätealarm. Endress+Hauser...
Seite 175
Symbol für Diagnoseverhalten, Diagnosecode und Kurztext. Zusätzliche Information Anzeige Weitere anstehende Diagnosemeldungen lassen sich in Untermenü Diagnoseliste (→ 177) anzeigen. Via Vor-Ort-Anzeige: Behebungsmaßnahme und Zeitstempel zur Ursache der Diagno- semeldung sind über die -Taste abrufbar. Beispiel Zum Anzeigeformat: F271 Hauptelektronik Endress+Hauser...
Seite 176
über die -Taste abrufbar. Beispiel Zum Anzeigeformat: F271 Hauptelektronik Zeitstempel Navigation Experte → Diagnose → Zeitstempel Beschreibung Anzeige der Betriebszeit, zu der die Diagnosemeldung vor der aktuellen Diagnosemeldung zuletzt aufgetreten ist. Anzeige Tage (d), Stunden (h), Minuten (m) und Sekunden (s) Endress+Hauser...
Seite 178
Die Diagnosemeldung lässt sich über Parameter Diagnose 1 (→ 178) anzeigen. Beispiel Zum Anzeigeformat: 24d12h13m00s Diagnose 2 Navigation Experte → Diagnose → Diagnoseliste → Diagnose 2 (0693) Beschreibung Anzeige der aktuell anstehenden Diagnosemeldung mit der zweithöchsten Priorität. Anzeige Symbol für Diagnoseverhalten, Diagnosecode und Kurztext. Endress+Hauser...
Seite 179
Anzeige der aktuell anstehenden Diagnosemeldung mit der dritthöchsten Priorität. Anzeige Symbol für Diagnoseverhalten, Diagnosecode und Kurztext. Zusätzliche Information Anzeige Via Vor-Ort-Anzeige: Behebungsmaßnahme und Zeitstempel zur Ursache der Diagno- semeldung sind über die -Taste abrufbar. Beispiele Zum Anzeigeformat: • F271 Hauptelektronik • F276 I/O-Modul Endress+Hauser...
Seite 180
• F271 Hauptelektronik • F276 I/O-Modul Zeitstempel Navigation Experte → Diagnose → Diagnoseliste → Zeitstempel Beschreibung Anzeige der Betriebszeit, zu der die Diagnosemeldung mit der vierthöchsten Priorität auf- getreten ist. Anzeige Tage (d), Stunden (h), Minuten (m) und Sekunden (s) Endress+Hauser...
Seite 181
Anzeige der Betriebszeit, zu der die Diagnosemeldung mit der fünfthöchsten Priorität auf- getreten ist. Anzeige Tage (d), Stunden (h), Minuten (m) und Sekunden (s) Zusätzliche Information Anzeige Die Diagnosemeldung lässt sich über Parameter Diagnose 5 (→ 181) anzeigen. Beispiel Zum Anzeigeformat: 24d12h13m00s Endress+Hauser...
Navigation Experte → Diagnose → Ereignislogbuch → Filteroptionen Beschreibung Auswahl der Kategorie, deren Ereignismeldungen in der Ereignisliste des Bedientools angezeigt werden. Auswahl • Alle • Ausfall (F) • Funkt.kontr. (C) • Außerh.Spezif(S) • Wartungsbed.(M) • Information (I) Endress+Hauser...
• Bei Ereignismeldung der Kategorie (Statussignal) F, C, S, M Diagnosecode, Kurztext, Symbol für Ereignisaufzeichnung und Betriebszeit des Auftre- tens Zusätzliche Information Beschreibung Maximal 20 Ereignismeldungen werden chronologisch angezeigt. Wenn im Gerät das Anwendungspaket Extended HistoROM (Bestelloption) freigeschaltet ist, kann die Ereignisliste bis zu 100 Meldungseinträge umfassen . Endress+Hauser...
Seite 185
Max. 11-stellige Zeichenfolge aus Buchstaben und Zahlen. Zusätzliche Information Beschreibung Nützliche Einsatzgebiete der Seriennummer • Um das Messgerät schnell zu identifizieren, z.B. beim Kontakt mit Endress+Hauser. • Um gezielt Informationen zum Messgerät mithilfe des Device Viewer zu erhalten: www.endress.com/deviceviewer Firmwareversion Navigation ...
Seite 186
Am Bestellcode sind die Gerätemerkmale nicht direkt ablesbar. Nützliche Einsatzgebiete des Bestellcodes • Um ein baugleiches Ersatzgerät zu bestellen. • Um das Messgerät schnell eindeutig zu identifizieren, z.B. beim Kontakt mit Endress+Hauser. Erw.Bestellcd. 1 Navigation Experte → Diagnose → Geräteinfo → Erw.Bestellcd. 1 (0023) Beschreibung Anzeige des ersten Teils des erweiterten Bestellcodes.
Seite 187
Anzeige der Version des elektronischen Typenschilds ("Electronic Name Plate"). Anzeige Zeichenfolge Werkseinstellung 2.02.00 Zusätzliche Information Beschreibung In diesem elektronischen Typenschild ist ein Datensatz zur Geräteidentifizierung gespei- chert, der über die Daten von den Typenschildern hinausgeht, die außen am Gerät ange- bracht sind. Endress+Hauser...
Zuord. 1. Kanal (0851) → 195 Zuord. 2. Kanal (0852) → 196 Zuord. 3. Kanal (0853) → 196 Zuord. 4. Kanal (0854) → 197 → 197 Speicherinterval (0856) Daten löschen (0855) → 198 Endress+Hauser...
Seite 195
• Korr.Leitfähigk. • Temperatur • Elektroniktemp. • Stromausg. 1 • Stromausg. 2 • Stromausg. 3 • Rauschen • SpulStrAnstZeit • Pot. Ref.elektr. • Belagsmesswert • Testpunkt 1 • Testpunkt 2 • Testpunkt 3 Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 196
Voraussetzung Anwendungspaket Extended HistoROM ist verfügbar. In Parameter SW-Optionsübers. (→ 45) werden die aktuell aktivierten Software- Optionen angezeigt. Beschreibung Auswahl für die Zuordnung einer Prozessgröße zum Speicherkanal. Auswahl Auswahlliste siehe Parameter Zuordnung 1. Kanal (→ 195) Werkseinstellung Endress+Hauser...
Seite 197
= 1000 × 10 s = 10 000 s ≈ 3 h • T = 1000 × 80 s = 80 000 s ≈ 1 d • T = 1000 × 3 600 s = 3 600 000 s ≈ 41 d Endress+Hauser...
Seite 198
(Single Shot). Speicherverzög. Navigation Experte → Diagnose → Messwertspeich. → Speicherverzög. (0859) Voraussetzung In Parameter Messwertspeich. (→ 198) ist die Option Nicht überschr. ausgewählt. Beschreibung Eingabe der Verzögerungszeit für die Messwertspeicherung. Eingabe 0 … 999 h Endress+Hauser...
Seite 199
Navigation Experte → Diagnose → Messwertspeich. → Speicher.status (0858) Voraussetzung In Parameter Messwertspeich. (→ 198) ist die Option Nicht überschr. ausgewählt. Beschreibung Anzeige des Messwertspeicherungsstatus. Anzeige • Ausgeführt • Verzöger. aktiv • Aktiv • Angehalten Werkseinstellung Ausgeführt Endress+Hauser...
In Parameter SW-Optionsübers. (→ 45) werden die aktuell aktivierten Software- Optionen angezeigt. In Parameter Zuord. 1. Kanal (→ 195) ist eine der folgenden Optionen ausgewählt: • Leitfähigkeit • Korr.Leitfähigk. • Temperatur Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 201
In Parameter Zuord. 2. Kanal ist ein Prozessgröße festgelegt. Beschreibung Siehe Parameter Anzeige 1. Kanal → 200 Untermenü "Anz. 3. Kanal" Navigation Experte → Diagnose → Messwertspeich. → Anz. 3. Kanal ▸ Anz. 3. Kanal → 202 Anzeige 3. Kanal Endress+Hauser...
In Parameter Zuord. 4. Kanal ist ein Prozessgröße festgelegt. Beschreibung Siehe Parameter Anzeige 1. Kanal → 200 3.8.12 Untermenü "Min/Max-Werte" Navigation Experte → Diagnose → Min/Max-Werte ‣ Min/Max-Werte Min/Max rücksetz (6541) → 203 ‣ Hauptelekt.temp. → 203 ‣ Temperatur → 204 Endress+Hauser...
Seite 203
Abhängigkeit Die Einheit wird übernommen aus: Parameter Temperatureinh. (→ 60) Max. Wert Navigation Experte → Diagnose → Min/Max-Werte → Hauptelekt.temp. → Max. Wert (6545) Beschreibung Anzeige des höchsten, bisher gemessenen Temperaturwerts vom Hauptelektronikmodul. Anzeige Gleitkommazahl mit Vorzeichen Endress+Hauser...
Seite 204
Experte → Diagnose → Min/Max-Werte → Temperatur → Max. Wert (6680) Voraussetzung Eine der folgenden Bedingungen ist erfüllt: • Bestellmerkmal "Sensoroption", Option CI "Messstofftemperaturmessung" oder • Die Temperatur wird von extern ins Gerät eingelesen. Beschreibung Anzeige des höchsten, bisher gemessenen Messstofftemperaturwerts. Anzeige Gleitkommazahl mit Vorzeichen Endress+Hauser...
Seite 206
Der Simulationswert der ausgewählten Prozessgröße wird in Parameter Wert Pro- zessgr. (→ 206) festgelegt. Wert Prozessgr. Navigation Experte → Diagnose → Simulation → Wert Prozessgr. (1811) Voraussetzung In Parameter Zuord. Prozessgr (→ 206) ist eine Prozessgröße ausgewählt. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 207
In Parameter Sim.Statuseing (→ 207) ist die Option An ausgewählt. Beschreibung Auswahl des Signalpegels für die Simulation des Statuseingangs. Auf diese Weise lässt sich die korrekte Konfiguration des Statuseingangs und die korrekte Funktion vorgeschal- teter Einspeisegeräte prüfen. Auswahl • Hoch • Tief Endress+Hauser...
Experte → Diagnose → Simulation → Sim. Stromausg 1 … n (0354–1 … n) Beschreibung Auswahl zum Ein- und Ausschalten der Simulation des Stromausgangs. Solange die Simu- lation aktiv ist, wird im Wechsel zur Messwertanzeige eine Diagnosemeldung der Katego- rie Funktionskontrolle (C) angezeigt. Auswahl • Aus • An Werkseinstellung Endress+Hauser...
In Parameter Betriebsart (→ 124) ist die Option Frequenz ausgewählt. Beschreibung Auswahl zum Ein- und Ausschalten der Simulation des Frequenzausgangs. Solange die Simulation aktiv ist, wird im Wechsel zur Messwertanzeige eine Diagnosemeldung der Kategorie Funktionskontrolle (C) angezeigt. Auswahl • Aus • An Werkseinstellung Endress+Hauser...
In Parameter Betriebsart (→ 124) ist die Option Impuls ausgewählt. Beschreibung Auswahl zum Ein- und Ausschalten der Simulation des Impulsausgangs. Solange die Simu- lation aktiv ist, wird im Wechsel zur Messwertanzeige eine Diagnosemeldung der Katego- rie Funktionskontrolle (C) angezeigt. Auswahl • Aus • Fester Wert • Abwärtszählwert Werkseinstellung Endress+Hauser...
In Parameter Betriebsart (→ 124) ist die Option Schalter ausgewählt. Beschreibung Auswahl zum Ein- und Ausschalten der Simulation des Schaltausgangs. Solange die Simu- lation aktiv ist, wird im Wechsel zur Messwertanzeige eine Diagnosemeldung der Katego- rie Funktionskontrolle (C) angezeigt. Auswahl • Aus • An Werkseinstellung Endress+Hauser...
Experte → Diagnose → Simulation → Sim.Relaisaus. 1 … n (0802–1 … n) Beschreibung Auswahl zum Ein- und Ausschalten der Simulation des Relaisausgangs. Solange die Simu- lation aktiv ist, wird im Wechsel zur Messwertanzeige eine Diagnosemeldung der Katego- rie Funktionskontrolle (C) angezeigt. Auswahl • Aus • An Werkseinstellung Endress+Hauser...
Seite 213
Experte → Diagnose → Simulation → Sim.Impulsaus. (0988) Beschreibung Auswahl zum Ein- und Ausschalten der Simulation des Doppelimpulsausgangs. Solange die Simulation aktiv ist, wird im Wechsel zur Messwertanzeige eine Diagnosemeldung der Kategorie Funktionskontrolle (C) angezeigt. Auswahl • Aus • Fester Wert • Abwärtszählwert Werkseinstellung Endress+Hauser...
Seite 214
Experte → Diagnose → Simulation → Sim. Gerätealarm (0654) Beschreibung Auswahl zum Ein- und Ausschalten des Gerätealarms. Auswahl • Aus • An Werkseinstellung Zusätzliche Information Beschreibung Solange die Simulation aktiv ist, wird im Wechsel zur Messwertanzeige eine Diagnosemel- dung der Kategorie Funktionskontrolle (C) angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 215
Auswahl eines Diagnoseereignisses für die Simulation, die dadurch aktiviert wird. Auswahl • Aus • Auswahlliste Diagnoseereignisse (abhängig von der ausgewählten Kategorie) Werkseinstellung Zusätzliche Information Beschreibung Für die Simulation stehen die zugehörigen Diagnoseereignisse der im Parameter Ereign.kategorie (→ 215) ausgewählten Kategorie zur Auswahl. Endress+Hauser...
Die Werkseinstellungen gelten für folgende Parameter: • 20 mA-Wert (Endwert des Stromausgang) • 1.Wert 100%-Bargraph Nennweite (v ~ 2,5 m/s) [mm] [dm³/min] 1 200 1 850 150 m 300 m 500 m 750 m 1 000 m 1 200 m 1 500 m Endress+Hauser...
0,025 0,03 m 0,05 m 0,05 m 0,1 m 0,1 m 0,15 m 0,25 m 0,25 m 0,3 m 4.1.5 Einschaltpunkt Schleichmengenunterdrückung Der Einschaltpunkt ist abhängig von Messstoffart und Nennweite. Nennweite (v ~ 0,04 m/s) [mm] [m³/h] 0,01 0,05 Endress+Hauser...
Beer: 36,0 gal/bbl (imp;beer) bbl/s (imp;oil), bbl/min (imp;oil), Barrel/Zeiteinheit (petrochemicals) bbl/h (imp;oil), bbl/d (imp;oil) Petrochemicals: 34,97 gal/bbl Zeit s, m, h, d, y Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Jahr am, pm Ante meridiem ( vor Mittag), post meridiem (nach Mittag) Endress+Hauser...
Daneben werden auch Systeme eingesetzt, die mit dem Register-Adressmodell "Modicon Modbus Protocol Reference Guide (PI-MBUS-300 Rev. J)" arbeiten. Abhängig vom verwendeten Funktionscode wird bei dieser Spezifikation die Registerad- resse durch eine vorangestellte Zahl erweitert: • "3" → Zugriffsart "Read (Lesen)" • "4" → Zugriffsart "Write (Schreiben)" Endress+Hauser...