Datenschnittstelle Aufstellhinweise Anschluss der Geräte Umgebungsbedingungen (RS-Schnittstelle) Anschluss von elektronischen Technische Daten Komponenten (Peripherie) Inbetriebnahme Inbetriebnahme der M2P Netzanschluss Netzspannungswahl Schutzmaßnahmen Ausrichten der Waage nach Libelle 37 Handhabung und Betrieb Handhabung Betreiben der Waage Ein- und Ausschalten der Waage Selbsttest Wägen...
Das Produkt Mit dieser Sartorius Waage haben Sie ein hochwertiges elektronisches Gerät erworben. Sartorius erleichtert Ihnen mit dieser Waage die tägliche Arbeit. Bitte lesen Sie die Aufstellungs- und Betriebsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit Ihrer neuen Waage arbeiten. Benutzerhinweise Abschnitte mit diesem Zeichen sind unbedingt sorgfältig zu lesen und zu befolgen.
Kleinbetriebe EN 50082-2 Industriebereich Hinweis! Modifikationen der Geräte sowie der Anschluss von nicht von Sartorius gelieferten Kabeln oder Geräten unterliegen der Verantwortung des Betreibers und sind von diesem entsprechend zu prüfen und falls erforderlich zu korrigieren. Sartorius stellt auf Anfrage Angaben zur Betriebsqualität zur Verfügung (gemäß den o.g.
Verschenken Sie nicht Ihren erweiterten Garantieanspruch. Schicken Sie uns bitte die vollständig ausgefüllte Garantieanmeldung. Garantie- und Service-Scheckheft Sartorius AG, Wägetechnik Lager- und Transportbedingungen Zulässige Lagertemperatur: +5 °C…+40 °C Überprüfen Sie bitte das Gerät sofort nach dem Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
Aufstellhinweise Umgebungsbedingungen Die M2P ist ein hochpräzise ist und sehr sensibles Messgerät. Suchen Sie bitte einen geeigneten Aufstellort – möglichst ohne – Wärmeeinstrahlung – Luftzug – Erschütterungen – aggressive Umgebung (nicht in explosionsgefährdeten Bereichen aufstellen) Stellen Sie Ihre Waage auf einen geeigneten Wägetisch oder eine Wandkonsole (siehe Zubehör).
Anschluss von elektronischen Komponenten (Peripherie) Ziehen Sie das Netzgerät vor Anschluss und Trennen der Steckverbinder zwischen den Komponenten. Aus physikalischen Gründen (Abbau von Turbulenzen im Wägeraum, usw.) sollte eine Messwertübernahme durch Drucker oder andere Peripheriegeräte erst etwa 10 Sekunden nach Stillstand erfolgen.
Steckerausführung des Netzgerätes nicht der bei Ihnen verwendeten Norm entsprechen, verständigen Sie bitte Ihren Lieferanten. Hinweis! Verwenden sie nur Originalnetzgeräte mit Sartorius- Aufdruck. Die Verwendung anderer Fabrikate, auch mit den Zulassungszeichen einer Prüfanstalt, bedarf der Zustimmung eines Fachmannes. Stellen Sie den Stromanschluss her.
Netzspannungswahl Eine Wahl der Netzspannung ist nur bei dem Tischnetzgerät (69 70903) mit Eurostecker möglich. Schutzmaßnahmen Das Netzgerät der Schutzklasse 2 darf ohne weitere Maßnahmen an jede Steckdose angeschlossen werden. Die Ausgangsspannungen sind mit jeweils einem Pol mit dem Waagengehäuse verbunden. Das Waagengehäuse darf zu Funktionszwecken geerdet werden.
Handhabung und Betrieb Handhabung Bevor Sie mit dem Wägen beginnen, beachten Sie folgende Hinweise: Halten Sie nach dem Anschluss an das Stromnetz eine Anwärmzeit von mindestens 2 Stunden ein. Der Umgang mit der Mikrowaage erfordert ruhiges und kontinuierliches Arbeiten. Verwenden Sie zum Auflegen des Wägegutes die Pinzette oder andere geeignete Werkzeuge.
Betreiben der Waage Zu Ihrer Information erscheinen folgende Sonderinformationen in der Gewichtsanzeige: BUSY Der Waagenprozessor arbeitet eine Funktion ab und übernimmt keine weitere Aufgabe. STANDBY Die Waage ist über die ON/OFF-Taste (11) ausgeschaltet worden und befindet sich im betriebsbereiten Zustand. POWER OFF Die Waage war vom Netz getrennt (Neuanschluss, Stromausfall).
Ein- und Ausschalten der Waage Betätigen Sie zum Einschalten der Waage die ON/OFF-Taste (11). Zusätzlich können Sie auch über die Tara-Taste (10) einschalten. Nach dem Anschluss an das Netz erlischt beim Ausschalten die Anzeige. Die Waagenelektronik bleibt ausgeschaltet (STANDBY). Die Waage ist so ohne Anwärmzeit sofort nach dem Einschalten wieder betriebsbereit.
Tarieren Tarieren Sie vor dem Wägen, z.B. wenn Sie ein Gefäß verwenden oder wenn die Gewichtsanzeige nicht 0.000 mg anzeigt (entsprechend bei anderer Gewichtseinheit). Unterflurwägung Für Wägungen unterhalb der Waage steht eine Unterfluröffnung zur Verfügung. Die Unterfluröffnung am Waagenboden durch Drehen der Verschlussplatte öffnen.
Kalibrieren Entlasten Sie die Waage und drücken Sie bei Nullanzeige die Tariertaste (10) mindestens 3 Sekunden, bis der Kalibriergewichtswert in der Gewichtsanzeige erscheint. Legen Sie das Kalibriergewicht (siehe Zubehörkästchen) mittig auf die Waagschale und schließen Sie den Wägeraum. Das Zeichen »o« erscheint in der Anzeige und ein akustisches Signal zeigt das Ende des Kalibriervorgangs an.
Waagenbetriebsprogramm Über das Waagenbetriebsprogramm können Sie Ihre Waage an unterschiedliche Wägebedingungen und -aufgaben anpassen. Werkseitig ist ein Standardprogramm eingestellt, das gegen versehentliche Änderungen gesperrt ist. Aufrufen des Waagenbetriebsprogrammes: Bei ausgeschalteter Anzeige (STANDBY) die Tariertaste gedrückt halten und gleichzeitig die ON/OFF-Tate betätigen. Bei der Anzeige »CH5«...
Ändern der Waagenbetriebsprogrammeinstellung Betätigen Sie den Entriegelungsschalter (8) in Pfeilrichtung. (Der Entriegelungsschalter befindet sich unter einer Schutzkappe vorn rechts an Ihrer Waage). In der Anzeige erscheint »C« (Change Mode). Bei Erscheinen der gewünschten Hunderter-, Zehner- und Einer-Ziffer die Tariertaste jeweils betätigen.
Seite 21
C 3 1 Seite Zeile Wort Waagenbetriebsprogramm (aktive Parameter) Code Aufstellort Code Tarierbedingung sehr ruhig ohne Stillstand C 1 1 1 C 1 4 1 ruhig nach Stillstand C 1 1 2 C 1 4 2 C 1 1 3 unruhig C 1 1 4 Code...
Was ist, wenn... Was ist, wenn... Dann ist... Abhilfe in der – keine Netzspannung – Stromversorgung überprüfen Gewichtsanzeige vorhanden (12) keine das Tischnetzgerät nicht – Tischnetzgerät einstecken Anzeigesegmente eingesteckt erscheinen? – Waagschale (1) oder/und – Waagschale und Unterschale die Gewichts- die Unterschale (2) nicht anzeige »L«...
Seite 23
Zubehör (Option) Messwertdrucker »Data Print« YDP 03-0CE mit Datum, Uhrzeit und statistischer Auswertung, Postenzähler und LC-Anzeige Tara-Fußschalter 7252 Transportkoffer YDB 01 M Wägetisch YWT 01 Wandkonsole 6804 Digital-Analog-Wandler YDA 01 Z BCD-Parallel-Wandler 7253 18 IEC-Wandler 7253 16 Arbeitsschutzhaube 6960 M 150 Schiffchen aus Reinaluminium 6565 2,7×4×12 mm, ca.
Erscheint Ihnen ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gewährleistet, so setzen Sie das Gerät durch Trennen von der Netzspannung außer Betrieb und sichern Sie es gegen weitere Benutzung. Benachrichtigen Sie in diesem Fall den Sartorius- Kundendienst. Instandsetzungsmaßnahmen dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, die Zugang zu den nötigen Instandsetzungs-Unterlagen und...
Datenschnittstelle Die Beschreibung der Datenschnittstelle, siehe beiliegende »Schnittstellenbeschreibung für SARTORIUS-Waagen«. Anschluss der Geräte (RS-Schnittstelle) Beachten Sie, dass die Datenschnittstelle galvanisch leitend mit dem Gehäuse (Schutzleiter) verbunden ist. Die im Zubehör mitgelieferten Datenleitungen sind abgeschirmt und an beiden Enden galvanisch leitend mit den Steckergehäusen verbunden. Diese Verbindung kann zu unerwünschten Störungen...
Technische Daten Modell Elektronischer Wägebereich 500/1000/2000 (PolyRange) Max. Belastbarkeit ca. 2000 Ablesbarkeit 0,001/0,002/0,005 (PolyRange) Tarierbereich ca. –2000 Standardabweichung ≤± 0,001/0,002/0,003 Max. Linearitätsabweichung ≤± 0,002/0,004/0,005 Einschwingzeit (typisch) Anzeigefolge 0,1– 0,8 (wählbar) Anpassung an Einsatz- und 4 optimierte Filterstufen Aufstellbedingungen Stillstandsbreite 0,25…64 (wählbar) Einsatztemperaturbereich 288 bis 303 Empfindlichkeitsdrift...
Seite 28
All rights reserved. No part of this publication may be reprinted or translated in any form or by any means without the prior written permission of Sartorius AG. The status of the information, specifications and illustrations in this manual is indicated by the date given below.