Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stillegung Des Fahrzeuges; Maßnahmen Vor Der Stillegung; Wiederinbetriebnahme Nach Der Stillegung; Instandhaltung - Linde H 50 - 02 Betriebsanleitung

Mit dieselmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stillegung des Fahrzeuges
Wird das Fahrzeug z. B. aus betrieblichen Gründen länger
als 2 Monate stillgelegt, darf es nur in einem gut belüfte-
ten, frostfreien, sauberen und trockenen Raum abgestellt
werden und folgende Maßnahmen sind durchzuführen.
Maßnahmen vor der Stillegung
- Stapler gründlich reinigen.
-
Gabelträger mehrmals bis zum Endanschlag anhe-
ben, Hubmast mehrmals vor- und zurückneigen und
gg1. Anbaugerät mehrmals betätigen.
- Gabelträger auf Unterlage absenken, bis Ketten entla-
stet sind.
- Hydraulikölstand prüfen, ggf. nachfüllen.
-
Kraftstoff nachfüllen.
-
Alle nicht mit einem Farbanstrich versehenen mecha-
nischen Bauteile mit einem dünnen ÖI- bzw. Fettfilm
versehen.
Fahrzeug abschmieren.
- Zustand und Säuredichte der Batterie prüfen, Batte-
riepole mit säurefreiem Fett einfetten.
(Vorschriften des Batterieherstellers beachten).
ACHTUNG
+
Das Fahrzeug muß so aufgebockt werden, daß
~ alle Räder frei vom Boden sind. Hierdurch
wird eine dauerhafte Verformung der Reifen
verhindert.
- Stapler mit einer Baumwolldecke abdecken und so
vor Staub schützen.
HINWEIS
Keine Plastikfolie verwenden, da sonst die Bildung und
Ansammlung von Kondenswasser gefördert wird.
40
Wiederinbetriebnahme nach der Stillegung
- Stapler gründlich reinigen.
- Stapler abschmieren.
- Batterie reinigen und Batteriepole mit säurefreiem
Fett einfetten.
- Zustand und Säuredichte der Batterie prüfen, ggf.
nachladen.
- Motoröl auf Kondenswasser prüfen, gg1. wechseln.
- Hydrauliköl auf Kondenswasser prüfen, gg1. wech-
seln.
- Wartungsarbeiten wie vor der ersten Inbetriebnahme
durchführen.
- Stapler in Betrieb nehmen.
Soll das Fahrzeug länger als 6 Monate stillgelegt werden,
sind weitergehende Maßnahmen mit dem Linde-Vertrags-
händler abzusprechen.
INSTANDHALTUNG
Allgemeine Hinweise
Ihr Stapler bleibt nur dann stets in einsatZbereitem.
Zustand, wenn die wenigen Wartungs- und Kontrollar-
beiten gemäß den Angaben im Kundendienst-Scheck-
heft und den Hinweisen oder Anweisungen der Betriebs-
anleitung regelmäßig durchgeführt werden. Die Instand-
haltung darf nur durch qualifizierte und von Linde auto-
risierte Personen vorgenommen werden. Die Durchfüh-
rung dieser Arbeiten können Sie im Rahmen einer War-
tungsvereinbarung mit Ihrem Linde-Vertragshändler
abstimmen.
Für den Fall, daß Sie die Arbeiten selbst durchführen
wollen, empfehlen wir, zumindest die ersten 3 Kunden-
dienst-Überprüfungen vom Händler-Monteur im Beisein.
Ihres Werkstattbeauftragten durchführen zu lassen, da-
mit Ihr eigenes Werkstattpersonal eingewiesen werden
kann.
Bei allen Wartungsarbeiten ist der Stapler auf einer
ebenen Fläche abzustellen und gegen Wegrollen zu
sichern.
Der Motor ist abzustellen und der Schaltschlüssel abzu-
ziehen.
Für Arbeiten bei hochgefahrenem Gabelträger und Hub-
mast sind diese gegen unbeabsichtigtes Absinken zu
sichern.
Bei allen Arbeiten im vorderen Bereich des Staplers ist
der Hubmast gegen Zurückneigen zu sichern.
Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen keine Ände-
rungen, insbesondere An- und Umbauten, an Ihrem Stap-
ler vorgenommen werden.
Nach allen Instandhaltungsarbeiten ist mit dem Staple
eine Funktionsprüfung und ein Probelauf durchzufüh-
ren.
HINWEIS
Bei Einsatz des Staplers unter extremen Bedingungen (z.
B. extremer Hitze oder Kälte, hoher Staubentwicklung
usw.) sind die in der Wartungsübersicht angegebenen
Zeitfristen angemessen zu reduzieren.
~
ACHTUNG
,
Der Umgang mit Betriebsstoffen ist zu beach-.
ten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

H 60 - 02H 70 - 02H 80 - 02

Inhaltsverzeichnis