Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

D Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel; Sicherheitsbestimmungen Im Umgang Mit Säurebatterien - Jungheinrich HC 110 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HC 110:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel

1
Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Säurebatterien
Wartungspersonal
Das Aufladen, Warten und Wechseln von Batterien darf nur von hierfür
ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Diese Betriebsanleitung und die
Vorschriften des Herstellers der Batterie sind bei der Durchführung zu beachten.
Brandschutzmaßnahmen
Beim Umgang mit Batterien darf nicht geraucht und kein offenes Feuer verwendet
werden. Im Bereich des zum Aufladen abgestellten Flurförderzeugs dürfen sich im
Abstand von mindestens 2 m keine brennbaren Stoffe oder funkenbildende
Betriebsmittel befinden. Der Raum muss belüftet sein. Brandschutzmittel sind
bereitzustellen.
VORSICHT!
Gefahr von Verätzungen durch Verwendung ungeeigneter Brandschutzmittel
Im Brandfall kann es beim Löschen mit Wasser zu einer Reaktion mit der
Batteriesäure kommen. Das kann zu Verätzungen durch Säure führen.
Pulverlöscher verwenden.
Brennende Batterien niemals mit Wasser löschen.
Wartung der Batterie
Die Batterie muss trocken und sauber gehalten werden. Klemmen und Kabelschuhe
müssen sauber, leicht mit Polfett bestrichen und fest angeschraubt sein.
VORSICHT!
Brandgefahr durch Kurzschluss
Beschädigte Kabel können einen Kurzschluss verursachen und dadurch das
Flurförderzeug und die Batterie in Brand setzen.
Vor dem Schließen der Batteriehaube sicherstellen, dass die Batteriekabel nicht
beschädigt werden.
Entsorgung der Batterie
Die Entsorgung von Batterien ist nur unter Beachtung und Einhaltung der nationalen
Umweltschutzbestimmungen oder Entsorgungsgesetze zulässig. Es sind unbedingt
die Herstellerangaben zur Entsorgung zu befolgen.
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Jungheinrich HC 110

Inhaltsverzeichnis