Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Smith & Nephew REAL INTELLIGENCE CORI Benutzerhandbuch

Smith & Nephew REAL INTELLIGENCE CORI Benutzerhandbuch

Für die kniearthroplastik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

REAL INTELLIGENCE™ CORI™
für die Kniearthroplastik
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Smith & Nephew REAL INTELLIGENCE CORI

  • Seite 1 REAL INTELLIGENCE™ CORI™ für die Kniearthroplastik Benutzerhandbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung: Verwendung dieses Handbuchs . . . . . .1 Vorbereitung des intraoperativen Knie-Eingriffs . 34 Vorgesehene Anwender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Vorbereiten und Abdecken des Patienten .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Entfernen der Knochentracking-Hardware . . . . . . . . . . . . . . . 87 Eingeben von Fallinformationen: Erstellen eines Falls . . . . . . 128 Beurteilen des Falls .
  • Seite 5: Einleitung: Verwendung Dieses Handbuchs

    Einleitung: Verwendung dieses Handbuchs Einleitung: Verwendung dieses Handbuchs Einleitung: Verwendung dieses Handbuchs Dieses Handbuch enthält Leitlinien für die Verwendung von REAL INTELLIGENCE™ CORI™ (CORI) mit Smith & Nephew Kniesystemen. Verwendungszweck Kontraindikationen Warn- und Vorsichtshinweise • • • Indikationen Anwendungsumgebungen Potenzielle unerwünschte Wirkungen •...
  • Seite 6: Vorsicht

    Einleitung: Verwendung dieses Handbuchs Vorsicht • Servicearbeiten sind ausschließlich geschultem Servicepersonal vorbehalten. Unsachgemäße Verschreibungspflichtig . Gemäß der Bundesgesetzgebung Servicearbeiten an CORI können zu Geräteschäden, der USA darf dieses Produkt ausschließlich von einem Arzt zu Körperverletzungen oder zum Tod führen. oder einer approbierten medizinischen Fachkraft bzw . auf •...
  • Seite 7: Erste Schritte

    Erste Schritte: REAL INTELLIGENCE™ CORI™ – Kurzanleitung Erste Schritte Dieser Abschnitt behandelt die folgenden Informationen: REAL INTELLIGENCE™ CORI™ – Layout des REAL INTELLIGENCE™ Funktionsumfang der • • • Kurzanleitung Robotik-Instrumentensiebs Anwenderoberfläche (User Interface, UI) REAL INTELLIGENCE™ CORI™ – Kurzanleitung Abbildung 1 . CORI und Zubehörteile auf dem Robotikwagen Benutzerhandbuch REAL INTELLIGENCE™...
  • Seite 8: Inhalt Des Cori Starter-Kits

    Erste Schritte: REAL INTELLIGENCE™ CORI™ – Kurzanleitung Inhalt des CORI Starter-Kits Das CORI Starter-Kit enthält CORI sowie die nachstehend aufgeführten Zubehörteile . Hinweis: Kamera wird nach Abnehmen der Schaumstoffabdeckung sichtbar Abbildung 2 . Auspacken des Transportkoffers Tabelle 1 . CORI Starter-Kit CORI Starter-Kit (ROB10000) Bestellnummer Anzahl...
  • Seite 9: Anbringen Der Komponenten Am Robotikwagen

    Erste Schritte: REAL INTELLIGENCE™ CORI™ – Kurzanleitung Anbringen der Komponenten am Robotikwagen Anweisungen 1 . Tracking-Kamera, 24-Zoll-Touchscreen (optional) und Tablet am Robotikwagen anbringen: a . Die Tracking-Kamera in die Halterung oben an der Säule des Robotikwagens schieben und anschließen . b .
  • Seite 10: Anschließen Der Komponenten

    Erste Schritte: REAL INTELLIGENCE™ CORI™ – Kurzanleitung Anschließen der Komponenten Hinweis: Handbücher für Tracking-Kamera, 24-Zoll-Touchscreen und Tablet sind auf Anfrage erhältlich . Anweisungen 1 . Die Kabel der Tracking-Kamera anschließen: Ethernet Laser a . Das Ethernet-Kabel hinten an der Tracking-Kamera anschließen .
  • Seite 11: Verwendung Von Cori

    Erste Schritte: REAL INTELLIGENCE™ CORI™ – Kurzanleitung Verwendung von CORI WARNHINWEIS: CORI nicht so aufstellen, dass sich das Netzkabel nur schwer aus dem Eingangsanschluss entfernen lässt . Anweisungen 1 . Zum Einschalten das Symbol (I) auf dem Netzschalter an der Rückseite von CORI drücken . CORI startet und die Anzeigen leuchten auf .
  • Seite 12: Erkennen Der Einmalinstrumente

    Erste Schritte: REAL INTELLIGENCE™ CORI™ – Kurzanleitung Erkennen der Einmalinstrumente In der nachstehenden Tabelle sind die Bestellnummern für die einzelnen Einmalinstrumente aufgeführt . Diese Einmalartikel können bestellt werden. Die bevorzugten Artikel für Fräser, Tabletabdeckungen und Pins bitte mit der zuständigen Smith & Nephew Vertretung besprechen .
  • Seite 13: Layout Des Real Intelligence™ Robotik-Instrumentensiebs

    Erste Schritte: Layout des REAL INTELLIGENCE™ Robotik-Instrumentensiebs Layout des REAL INTELLIGENCE™ Robotik-Instrumentensiebs WARNHINWEIS: Bei jeder Verwendung von CORI muss ein vollständiges konventionelles Instrumentensieb für das ausgewählte Implantat zur Verfügung stehen, falls der Operateur auf einen manuellen Eingriff umstellen muss. Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung des Robotik-Instrumentensiebs, Reinigungs- und Sterilisationsanweisungen für die Siebkomponenten sowie eine Beschreibung der eingriffsspezifischen Einsatzkonfigurationen .
  • Seite 14: Instrumente

    Erste Schritte: Layout des REAL INTELLIGENCE™ Robotik-Instrumentensiebs Reinigung und Sterilisation der REAL INTELLIGENCE™ Instrumente Zur Reinigung und Sterilisation der REAL INTELLIGENCE Instrumente mit Ausnahme von Robotik-Bohrer und Robotik-Bohrer-Aufsatz siehe die Anweisungen zur Pflege, Wartung, Reinigung und Sterilisation für orthopädische Produkte von Smith & Nephew im Begrüßungspaket . Nachstehend sind nur für die Reinigung von Instrumenten geltende Sachverhalte aufgeführt .
  • Seite 15: Die Kontrollkriterien Sind

    Erste Schritte: Layout des REAL INTELLIGENCE™ Robotik-Instrumentensiebs 6 . Eine Lösung eines enzymatischen Reinigers mit der vom Hersteller empfohlenen Konzentration und Temperatur ansetzen . 7 . Den Robotik-Bohrer kurz eintauchen (jeweils < 10 Sekunden) und alle Oberflächen mit einer Bürste mit Kunststoffborsten abbürsten . Dabei besonders auf Spalte am Kabeleingang, zwischen den Gehäuseteilen am Korpus des Geräts, an den Schraubenköpfen und am Nasenteil achten .
  • Seite 16: Reinigungsvorgang Für Den Robotik-Bohrer Im Waschautomaten

    Erste Schritte: Layout des REAL INTELLIGENCE™ Robotik-Instrumentensiebs Reinigungsvorgang für den Robotik-Bohrer im Waschautomaten Manuelle Vorreinigungsschritte Schritte im Waschautomaten Anweisungen Anweisungen 1 . Die Schritte 1 bis 8 des vorstehenden Abschnitts 1 . Den Robotik-Bohrer auf eine Gehäuseseite in einen Manueller Reinigungsvorgang für den geeigneten Haltekorb legen und diesen in den REAL INTELLIGENCE™...
  • Seite 17: Manuelle Reinigung Des Robotik-Bohrer-Aufsatzes

    Erste Schritte: Layout des REAL INTELLIGENCE™ Robotik-Instrumentensiebs Manuelle Reinigung des Robotik-Bohrer-Aufsatzes Anweisungen 1 . Robotik-Bohrer-Aufsatz in kaltem Wasser (< 45 °C) abspülen, um sichtbare Rückstände zu entfernen und Blutgerinnung zu verhindern . Dabei darauf achten, dass das Spülwasser alle Stellen erreicht . Hinweis: Den Robotik-Bohrer-Aufsatz nicht längere Zeit in Flüssigkeiten eintauchen .
  • Seite 18: Reinigungsvorgang Für Den Robotik-Bohrer-Aufsatz Im Waschautomaten

    Erste Schritte: Layout des REAL INTELLIGENCE™ Robotik-Instrumentensiebs Reinigungsvorgang für den Robotik-Bohrer-Aufsatz im Waschautomaten Manuelle Vorreinigungsschritte Schritte im Waschautomaten Anweisungen Anweisungen 1 . Die Schritte 1 bis 5 des vorstehenden Abschnitts 1 . Den Robotik-Bohrer-Aufsatz in einen geeigneten Manuelle Reinigung des Robotik-Bohrer-Aufsatzes Haltekorb legen und diesen in den Waschautomaten ausführen .
  • Seite 19: Sterilisation Der Real Intelligence™ Instrumente

    Erste Schritte: Layout des REAL INTELLIGENCE™ Robotik-Instrumentensiebs Sterilisation der REAL INTELLIGENCE™ Instrumente Hinweis: Die Lebensdauer der Produkte hängt von vielen Faktoren ab, zu denen unter anderem die Methode und Dauer jeder Verwendung und die Handhabung zwischen Verwendungen gehören . Eine sorgfältige Kontrolle und eine Funktionsprüfung des Produkts vor dessen Verwendung gilt als die beste Methode, um festzustellen, ob das Medizinprodukt das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat .
  • Seite 20: Einrichtung Für Eine Mediale Unikompartimentelle

    Erste Schritte: Layout des REAL INTELLIGENCE™ Robotik-Instrumentensiebs Einrichtung für eine mediale unikompartimentelle Knieoperation mit JOURNEY™ II Zur Einrichtung für eine mediale unikompartimentelle Knieoperation mit JOURNEY II die Einsätze wie unten abgebildet konfigurieren . unikompartimentelle Knieoperation Abbildung 17 . Einrichtung für eine mediale mit JOURNEY II Tabelle 8 .
  • Seite 21: Einrichtung Für Eine Laterale Unikompartimentelle

    Erste Schritte: Layout des REAL INTELLIGENCE™ Robotik-Instrumentensiebs Einrichtung für eine laterale unikompartimentelle Knieoperation mit JOURNEY™ II Zur Einrichtung für eine laterale unikompartimentelle Knieoperation mit JOURNEY II die Einsätze wie unten abgebildet konfigurieren . Abbildung 18 . Einrichtung für eine laterale unikompartimentelle Knieoperation mit JOURNEY II Tabelle 9 .
  • Seite 22: Erste Schritte: Funktionsumfang Der Anwenderoberfläche (User Interface, Ui)

    Erste Schritte: Funktionsumfang der Anwenderoberfläche (User Interface, UI) Funktionsumfang der Anwenderoberfläche (User Interface, UI) Die in diesem Abschnitt beschriebenen gängigen Funktionen der Anwenderoberfläche (User Interface, UI) sind z. B. typische Bildschirmlayouts und häufig vorkommende Aufgaben . Siehe Abbildung 19 und Tabelle 10 . Abbildung 19 .
  • Seite 23: Erläuterung Der Funktionen Von Touchscreen Und Fußschalter

    Erste Schritte: Funktionsumfang der Anwenderoberfläche (User Interface, UI) Tabelle 10 . Beschreibung der Bildschirmfunktionen Nr . Bildschirmfunktion Beschreibung Titel des Stadiums/Bildschirms Der Titel des jeweiligen Stadiums bzw . Bildschirms eines Vorgangs wird in der oberen Bildschirmmitte angegeben, während die durchzuführenden Hauptaufgaben in der Bildschirmmitte dargestellt werden . (Berührungsempfindliche) Die Anwenderoberfläche arbeitet mit klar beschrifteten Touchscreen-Schaltflächen, mit denen Aufgaben Aktionsschaltflächen auf...
  • Seite 24: Einrichtung Für Eine Knieoperation Mit Cori

    Einrichtung für eine Knieoperation mit CORI: Starten der intraoperativen Anwendung Einrichtung für eine Knieoperation mit CORI Dieser Abschnitt enthält Anweisungen für: • Starten der intraoperativen • Anschließen von Tracking-Kamera • Auswählen eines Fräsers Anwendung und Fußschalter Starten der intraoperativen Anwendung Abbildung 20 .
  • Seite 25 Einrichtung für eine Knieoperation mit CORI: Starten der intraoperativen Anwendung Anweisungen 1 . Die Schaltfläche „Starten“ auf dem Startbildschirm betätigen . Der Bildschirm Anmeldung mit den Namen der eingegebenen Operateure wird angezeigt . 2 . Einen Operateur auswählen: a . Die Schaltfläche mit dem Namen des Operateurs ) betätigen .
  • Seite 26 Einrichtung für eine Knieoperation mit CORI: Starten der intraoperativen Anwendung 5 . So wird ein neuer Operationsfall hinzugefügt: a . Mit der Bildschirmtastatur die Klinik-ID des Patienten eingeben . Hinweis: Das Feld „Klinik-ID“ wird nur angezeigt, wenn der Modus „geschützte medizinische Daten“ (Protected Health Information, PHI) deaktiviert ist .
  • Seite 27: Anschließen Von Tracking-Kamera Und Fußschalter

    Einrichtung für eine Knieoperation mit CORI: Starten der intraoperativen Anwendung Anschließen von Tracking-Kamera und Fußschalter Beim Anschließen der Komponenten wechselt das Bildschirmsymbol von , um den erfolgreichen Anschluss anzuzeigen. Anweisungen 1 . Sicherstellen, dass das Ethernet-Kabel sowohl an der Rückseite der Tracking-Kamera als auch an der Rückseite von CORI angeschlossen ist .
  • Seite 28: Auswählen Eines Fräsers

    Einrichtung für eine Knieoperation mit CORI: Starten der intraoperativen Anwendung Auswählen eines Fräsers Anweisungen 1 . Zum Auswählen die Abbildung des Fräsers berühren . 2 . Die rechte Fußschaltertaste (Weiter) betätigen . In der nachstehenden Tabelle werden die empfohlenen Fräser und Steuermodi für die einzelnen Implantate beschrieben .
  • Seite 29: Einrichtung Für Eine Knieoperation Mit Cori: Einrichten Der Instrumente

    Einrichtung für eine Knieoperation mit CORI: Einrichten der Instrumente Einrichten der Instrumente Die in diesem Abschnitt ausführlich beschriebenen Anweisungen für das Einrichten der Instrumente sind: Anbringen der flachen Marker Vorbereiten des Schlauchsets Einrichten des Fräsers • • • Montage des Robotik-Bohrers Anschließen des Robotik-Bohrers •...
  • Seite 30: Einrichtung Von Instrumenten: Sterile Und Unsterile

    Einrichtung für eine Knieoperation mit CORI: Einrichten der Instrumente Einrichtung von Instrumenten: Sterile und unsterile Anweisungen Zu Beginn die eingriffsspezifischen Einsatze auswählen und beiseite stellen . steriles unsteriles Die Einrichtung von Instrumenten erfolgt durch sowohl als auch Personal . Diese Schritte sind farblich gekennzeichnet oder unsteril) .
  • Seite 31: Montage Des Robotik-Bohrers

    Einrichtung für eine Knieoperation mit CORI: Einrichten der Instrumente Montage des Robotik-Bohrers WARNHINWEIS: Die Nutzungsdauer des Robotik-Bohrer- Aufsatzes beträgt 15 Einsätze. Damit wird verhindert, dass der Robotik-Bohrer durch Überhitzen Schaden nimmt. Den Robotik-Bohrer-Aufsatz austauschen, wenn er im Gebrauch heiß wird. Lagerschäden können starke Hitze verursachen, was zu hohen Oberflächentemperaturen (über 48 °C/118 °F) führt.
  • Seite 32: Vorbereiten Des Schlauchsets

    Einrichtung für eine Knieoperation mit CORI: Einrichten der Instrumente Vorbereiten des Schlauchsets Das Schlauchset besteht aus Spülschlauch, Absaugschlauch und Kabelclips . Vorbereiten des Spülschlauchs Abbildung 33 . Kappe vom Dorn des Spülschlauchs abnehmen Anweisungen 1 . Die Kappe vom Dorn des Spülschlauchs abnehmen und den Dorn in den Flüssigkeitsbeutel stechen .
  • Seite 33: Vorbereiten Des Absaugschlauchs

    Einrichtung für eine Knieoperation mit CORI: Einrichten der Instrumente Vorbereiten des Absaugschlauchs Bevor der Absaugschlauch vorbereitet wird, sicherstellen, dass der Montage des Robotik-Bohrers Schritt durchgeführt wurde . Anweisungen 1 . Bevor der Robotik-Bohrer-Schutz am Robotik-Bohrer- Aufsatz angebracht wird, das offene Ende des Absaugschlauchs auf die Schlaucholive am Robotik- Abbildung 36 .
  • Seite 34: Anschließen Des Robotik-Bohrers

    Einrichtung für eine Knieoperation mit CORI: Einrichten der Instrumente Anschließen des Robotik-Bohrers Anweisungen 1 . Das Steckerende des Robotik-Bohrer-Kabels an eine unsterile Person weiterreichen . 2 . Den Stecker des Robotik-Bohrer-Kabels in den Anschluss an der Vorderseite der Konsole schieben . erscheint neben dem Robotik-Bohrer und die Nutzungsstatistik wird angezeigt .
  • Seite 35: Einrichten Des Fräsers

    Einrichtung für eine Knieoperation mit CORI: Einrichten der Instrumente Einrichten des Fräsers Anweisungen 1 . Die rechte Fußschaltertaste (Weiter) betätigen, um vom Bildschirm Anschluss zum nächsten Bildschirm zu gelangen . Der Bildschirm Einrichtung wird angezeigt und gibt an, dass der Fräser entriegelt ist . Abbildung 41 .
  • Seite 36: Überprüfen Der Passung Des Fräsers

    Einrichtung für eine Knieoperation mit CORI: Einrichten der Instrumente Überprüfen der Passung des Fräsers Hinweis: Sicherstellen, dass der Fräser verriegelt ist, bevor der Bohrer für den Gebrauch getestet wird . Anweisungen 1 . Die rechte Fußschaltertaste (Weiter) betätigen, um den Fräser zu verriegeln und zum nächsten Bildschirm zu gelangen .
  • Seite 37: Funktionsprüfung Des Robotik-Bohrers

    Einrichtung für eine Knieoperation mit CORI: Einrichten der Instrumente Funktionsprüfung des Robotik-Bohrers Hinweis: Den Fräser nicht berühren, wenn der Bohrer aktiv ist . Anweisungen 1 . So wird die Funktion des Robotik-Bohrers geprüft: Die linke Fußschaltertaste (Drehung prüfen) betätigen . 2 .
  • Seite 38: Vorbereitung Des Intraoperativen Knie-Eingriffs

    Vorbereitung des intraoperativen Knie-Eingriffs: Vorbereiten und Abdecken des Patienten Vorbereitung des intraoperativen Knie-Eingriffs Die in diesem Abschnitt ausführlich beschriebenen Anweisungen für die Vorbereitung des intraoperativen Knie-Eingriffs sind: Vorbereiten und Abdecken des Einbringen von Pins: Einbringen der Kontrollpunktstifte • • • Patienten Platzierungsstellen der Pins Einstellen der Tracking-Kamera...
  • Seite 39: Vorbereitung Des Intraoperativen Knie-Eingriffs: Vorbereiten Und Abdecken Des Patienten

    Vorbereitung des intraoperativen Knie-Eingriffs: Vorbereiten und Abdecken des Patienten Abbildung 48 . Position von CORI nach dem Abdecken von Tablet und Patient; sterile Dienste blau markiert Anlegen der Inzision/Exposition Hinweis: Zu spezifischen empfohlenen Zugängen bitte die Gebrauchsanweisung und Produktdokumentation des Implantatherstellers beachten .
  • Seite 40: Vorbereitung Des Intraoperativen Knie-Eingriffs: Einrichten Der Knochen-Hardware

    Vorbereitung des intraoperativen Knie-Eingriffs: Einrichten der Knochen-Hardware Einrichten der Knochen-Hardware Starre Fixation der Femur- und Tibia-Tracker am Knochen ist für eine erfolgreiche Operation entscheidend . Das Fixationssystem wird mit Knochen-Pins oder Speed Pins, einer Bohrführung und Tracker-Klemmen angebracht . Nach der Befestigung am Knochen werden die Tracker-Klemmen auf die Tracking-Kamera ausgerichtet, sodass die flachen Marker im Sichtfeld liegen .
  • Seite 41: Einbringen Von Pins: Platzierungsstellen Der Pins

    Vorbereitung des intraoperativen Knie-Eingriffs: Einrichten der Knochen-Hardware Einbringen von Pins: WARNHINWEISE: Platzierungsstellen der Pins • Beim Einbringen von Pins in Kortikalis sollte ein bikortikaler Halt angestrebt werden, um das Risiko einer WARNHINWEISE: Instabilität der Tracking-Hardware zu reduzieren, die zu ungenauer Datenerfassung führen kann . •...
  • Seite 42: Einbringen Der Pins Mit Der Bohrführung

    Vorbereitung des intraoperativen Knie-Eingriffs: Einrichten der Knochen-Hardware Einbringen der Pins mit der Bohrführung WARNHINWEIS: Die Einbringung mit der Bohrführung ist nur bei Pins mit einer Länge von mindestens 127 mm möglich . Anweisungen 1 . Die Bohrführung in die Inzision setzen, um zu verhindern, dass die Pins Weichteilgewebe erfassen .
  • Seite 43: Anbringen Der Femur- Und Tibia-Tracker

    Vorbereitung des intraoperativen Knie-Eingriffs: Einrichten der Knochen-Hardware Anbringen der Femur- und Tibia-Tracker Anweisungen 1 . Die Tracker-Klemmen über die beiden Pins schieben (dabei muss die Klemmen-Hardware zur Tracking- Abbildung 52 . Tracker-Klemmen auf Pins nach Einbringen Kamera zeigen), bis die Unterseite der Klemme weniger der Knochen-Pins als 1 cm Abstand zur Haut des Patienten hat.
  • Seite 44: Einbringen Der Kontrollpunktstifte

    Vorbereitung des intraoperativen Knie-Eingriffs: Einrichten der Knochen-Hardware Einbringen der Kontrollpunktstifte Kontrollpunktstifte werden sowohl im Femur als auch in der Tibia platziert, und zwar an Positionen, an denen sie nicht von der Knochenabtragung betroffen sind . Diese Punkte werden mit der Punktsonde in der CORI-Anwendungssoftware als Datenpunkte erfasst . Während der gesamten Operation werden die Kontrollpunkte referenziert, um festzustellen, ob sich einer der Tracker bewegt hat .
  • Seite 45: Vorbereitung Des Intraoperativen Knie-Eingriffs: Einstellen Der Tracking-Kamera

    Vorbereitung des intraoperativen Knie-Eingriffs: Einstellen der Tracking-Kamera Einstellen der Tracking-Kamera Im Stadium Justierung der Ausrichtung der Kamera kann bestätigt werden, dass Femur- und Tibia-Tracker im Sichtfeld der Kamera bleiben, wenn das Knie durch den gesamten Bewegungsbereich geführt wird . Mithilfe des Bildschirms Justierung der Ausrichtung der Kamera die Symbole für die Tracker im grünen Bereich der Skala NAH/FERN positionieren .
  • Seite 46: Einstellen Des Sichtfelds

    Vorbereitung des intraoperativen Knie-Eingriffs: Einstellen der Tracking-Kamera Einstellen des Sichtfelds Verwendung des Lasers zum Justieren der Tracking-Kamera Anweisungen WARNHINWEIS: Nicht in den Laserstrahl blicken. 1 . Das Bein durch den Bewegungsbereich führen . Die Aktivationstaste für den Laserpointer befindet sich im Griff der Tracking-Kamera .
  • Seite 47: Durchführen Der Totalen Kniearthroplastik (Tka)

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Auswählen der chirurgischen Präferenzen Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA) Dieser Abschnitt enthält die folgenden Anweisungen zum Durchführen der TKA: • Auswählen der chirurgischen • Definieren von Kontrollpunkten • Knochenentfernung (TKA) Präferenzen Implantplanung und -platzierung Probelauf (TKA) •...
  • Seite 48: Begründung

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Auswählen der chirurgischen Präferenzen Tabelle 18 . Chirurgische Präferenzen für totalen Knieersatz Präferenz Optionen Begründung Durch Auswahl von „Erfassen“ kann der Operateur die Spaltbewertung obligatorisch in den Arbeitsablauf aufnehmen . Dieser Status erscheint dann nach der Implantatplanung und geht nach der Erfassung der Bandspannung zur Gelenkspaltplanung über . Erfassen Erfassung der Wenn „Überspringen“...
  • Seite 49: Durchführen Der Totalen Kniearthroplastik (Tka): Durchführen Der Image Free™ Registrierung

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung Durchführen der Image Free™ Registrierung Dieser Abschnitt enthält die folgenden Anweisungen für die Image Free Registrierung: Quittieren von Systemmeldungen Erfassung der Kniemitte Beugungsbereich • • • Definieren von Kontrollpunkten Erfassung der Hüftmitte Provisorische AP-Achse •...
  • Seite 50: Definieren Von Kontrollpunkten

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung Definieren von Kontrollpunkten Kontrollpunktstellen werden mit der Punktsonde und zuvor eingebrachten Kontrollpunktstiften unter Verwendung der Tracker und der Tracking-Kamera in CORI registriert . Auf dem Bildschirm Definition des Kontrollpunktes die Position des Femur- und des Tibia-Kontrollpunktes definieren . Vor der Erfassung sicherstellen, dass die Tracker der Punktsonde zur Kamera zeigen .
  • Seite 51: Definieren Des Sprunggelenk-Mittelpunkts - Erfassung Von Malleoli-Punkten

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung Definieren des Sprunggelenk-Mittelpunkts – Erfassung von Malleoli-Punkten Auf dem Bildschirm Erfassung von Malleoli-Punkten den Sprunggelenk-Mittelpunkt berechnen, indem die Punkte an Malleolus medialis und lateralis erfasst werden . Mit dem wird angezeigt, dass der Punkt erfolgreich erfasst wurde . Abbildung 63 .
  • Seite 52: Erfassen Der Kniemittenpositionen

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung Erfassen der Kniemittenpositionen Die Kniemittenpositionen werden auf dem Bildschirm Erfassung der Kniemitten erfasst, der nach Abschluss des Bildschirms Erfassung von Malleoli-Punkten angezeigt wird . Wenn die Daten erfolgreich erfasst werden, wird neben dem Text ein angezeigt .
  • Seite 53: Berechnen Der Hüftmitte

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung Berechnen der Hüftmitte Auf dem Bildschirm Berechnung der Hüftmitte den Hüftgelenk-Mittelpunkt erfassen . Die Berechnung der Hüftmitte legt zusammen mit den Daten zum Femur-Kniemittelpunkt die mechanische Achse des Femurs fest . Bei der Erfassung der Hüftmitte können Bewegungen der Hüfte zu Datenerfassungsfehlern führen .
  • Seite 54: Erneutes Erfassen Der Hüftmitte

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung Erneutes Erfassen der Hüftmitte Alternativ kann sich der Anwender entscheiden, die Daten zur Hüftmitte erneut zu erfassen, wenn die Fehlerrate zu hoch erscheint (obwohl sie unter dem Fehlergrenzwert von 1,0 liegt) . Anweisungen 1 .
  • Seite 55: Erfassen Der Präoperativen Mechanischen Ausrichtung - Erfassung Der Neutralposition

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung Erfassen der präoperativen mechanischen Ausrichtung – Erfassung der Neutralposition Auf dem Bildschirm Erfassung der Neutralposition die präoperative mechanische Ausrichtung erfassen . Die Registrierung der Neutralposition dient dazu, die präoperative Varus/Valgus-Ausrichtung des Kniegelenks in der natürlichen Streckung des Patienten ohne ausgeübte Varus- oder Valgusbelastung zu ermitteln .
  • Seite 56: Erfassen Des Beugungsbereichs

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung Erfassen des Beugungsbereichs Auf dem Bildschirm „Erfassung des Beugungsbereichs“ wird eine provisorische mediolaterale Achse (ML-Achse) erstellt, um das Femur des Patienten während der freien Erfassung korrekt auszurichten, und ein präoperativer Beugungsbereich für den Patienten ermittelt . Der Beugungsbereich ist in Sektoren unterteilt .
  • Seite 57: Erfassen Der Provisorischen Ap-Achse

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung Erfassen der provisorischen AP-Achse Die Erfassung der provisorischen AP-Achse wird mit dem Bildschirm Vorläufige Definition der abgeschlossen Femurachse (Abbildung 68). Dieses Stadium muss abgeschlossen werden, wenn die Erfassung eines Beugungsbereichs von 60° nicht möglich ist. Die erfolgreiche Erfassung der Femur-AP-Achse wird mit einem markiert .
  • Seite 58: Durchführen Der Freien Erfassung

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung Durchführen der freien Erfassung Die Kartierung der Oberfläche wird auf den Bildschirmen Freie Erfassung am Femur und Freie Erfassung an der Tibia durchgeführt . Das Stadium Freie Erfassung von CORI ermöglicht die Charakterisierung und das Verständnis der knöchernen Anatomie des Patienten . Bei allen Operationen unbedingt alle freiliegenden Gelenkflächen erfassen .
  • Seite 59: Freie Erfassung Am Femur

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung Freie Erfassung am Femur Das Ziel des Stadiums Freie Erfassung am Femur ist, genügend Oberflächenpunkte auf dem zu operierenden Kondylus zu erfassen, um die präoperative Form des Knochens und des mithilfe von Software generierten Knochenmodells für die sachgemäße Auswahl und Platzierung des Implantats beurteilen zu können .
  • Seite 60: Erfassen Der Femur-Rotationsachse - Präferenz Des Operateurs Oder Stark Deformiertes Knie

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung Erfassen der Femur-Rotationsachse – Präferenz des Operateurs oder stark deformiertes Knie Die manuelle Erfassung der AP-Achse kommt unter den folgenden Bedingungen vor: • Wenn der Operateur sich dafür entscheidet, die Femur-Rotationsreferenz manuell zu definieren •...
  • Seite 61: Freie Erfassung Der Tibia

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung Freie Erfassung der Tibia Das Ziel des Stadiums Freie Erfassung der Tibia ist, genügend Oberflächenpunkte auf dem zu operierenden Kondylus zu erfassen, um die präoperative Form des Knochens und des mithilfe von Software generierten Knochenmodells für die sachgemäße Auswahl und Platzierung des Implantats beurteilen zu können .
  • Seite 62: Erfassen Von Rotationsachsen - Optional

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung Erfassen von Rotationsachsen – optional Die Rotationsachse des Femurs bzw . der Tibia kann mit den Bildschirmen Definition der Achse definiert werden, die über die ) auf dem Bildschirm Freie Erfassung oder über die Schaltfläche „Weitere Optionen“ auf dem Achsendefinition-Schaltfläche ( Bildschirm Planung des Implantats zugänglich sind .
  • Seite 63: Durchführen Der Totalen Kniearthroplastik (Tka): Implantatplanung Und -Platzierung - Tka

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Implantatplanung und -platzierung – TKA Implantatplanung und -platzierung – TKA WARNHINWEIS: Informationen zur Kompatibilität von Implantatgrößen den Anweisungen des Implantatherstellers entnehmen . Das Stadium Planung des Implantats wird angezeigt, wenn das Stadium Registrierung erfolgreich abgeschlossen wurde . Auf dem Bildschirm Planung des Implantats wird ein virtuelles Abbild der Femur- und Tibia-Anatomie des Patienten für die Planung der Platzierung der Implantatkomponenten dargestellt .
  • Seite 64: Tibia-Ausgangsplatzierung

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Implantatplanung und -platzierung – TKA Tabelle 21 . Beschreibung der Tibia-Ausgangsposition bei TKA Tibia-Ausgangsplatzierung Positionierung Beschreibung Positionierung in superior- Die Resektionsdicke der Tibia wird anhand der ausgewählten chirurgischen Präferenz vom Operateur festgelegt . inferiorer Richtung Wenn als chirurgische Präferenz „Implantatstandard“...
  • Seite 65: Planung Des Implantats

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Implantatplanung und -platzierung – TKA Planung des Implantats Wenn das Stadium Planung des Implantats aufgerufen wird, werden Femur- und Tibia-Implantatkomponente auf dem Bildschirm in zwei Ansichten, koronal und transversal, angezeigt . Anstelle der koronalen Ansicht kann die sagittale Ansicht angezeigt werden . Der Standard-Ansichtsmodus ist solide Oberfläche mit Anzeige der Schnittfläche und der Implantatkomponenten .
  • Seite 66: Platzieren Der Prothese - Einzelne Planungsbildschirme

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Implantatplanung und -platzierung – TKA In der Transversalansicht a . Bestätigen, dass die Komponentengröße ausreichende Abdeckung auf der digitalisierten Femuroberfläche bietet . b . Bestätigen, dass die Implantatkomponente adäquate posteriore Resektionsdicken aufweist . So werden die Ansichtsfenster für die Positionierung des Tibia-Implantats verwendet: c .
  • Seite 67: Platzierung Der Femurkomponente

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Implantatplanung und -platzierung – TKA Platzierung der Femurkomponente Ziel ist es, die Femurkomponente anhand der wichtigsten Messgrößen im Mehrfachansichten-Bildschirm auf der digitalisierten Oberfläche anzuordnen . Das Femurimplantat mit Größe und Dicke auf dem Bildschirm Platzierung des Implantats bestätigen . CORI verwendet diese Informationen zur Unterstützung der Platzierung des Femurimplantats.
  • Seite 68: Platzierung Der Tibiakomponente

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Implantatplanung und -platzierung – TKA Platzierung der Tibiakomponente Ziel ist es, die Tibiakomponente anhand der wichtigsten Messgrößen im Mehrfachansichten-Bildschirm auf der digitalisierten Oberfläche anzuordnen und die Platzierung der Implantate in Relation zu den Kondylen vorzubereiten . CORI verwendet diese Informationen zur Unterstützung der Platzierung des Tibia-Implantats .
  • Seite 69: Spaltbewertung

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Implantatplanung und -platzierung – TKA Spaltbewertung In diesem Stadium kann der Operateur die Seitenbänder spannen, um Gelenkraum und Bänderspannung in Bezug auf die Ausgangsplatzierung der Implantate zu beurteilen . Dieses Stadium ist durch Fortschreiten im Arbeitsablauf zugänglich, sofern der Anwender unter „Gelenklaxität“...
  • Seite 70: Spaltplanung

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Implantatplanung und -platzierung – TKA Spaltplanung Betrachten des vollen Bewegungsumfangs (ROM) Im Stadium Planung des Implantats des TKA-Arbeitsablaufs kann der Implantatplan anhand der Informationen zum voraussichtlichen Der Spalt im medialen Kompartiment und der Spalt im lateralen Spalt aus dem Stadium Spaltbewertung angepasst werden Kompartiment werden über den gesamten im Stadium (Abbildung 77) .
  • Seite 71: Tka-Implantatplanung Mit Spalten

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Implantatplanung und -platzierung – TKA TKA-Implantatplanung mit Spalten Der Bildschirm Planung des Implantats (Abbildung 78) wird zum Abschluss der Spaltbewertung angezeigt, wenn der Anwender sich dazu entscheidet, diesen Status durchzuführen . Auf dem Bildschirm Planung des Implantats kann der Anwender Korrekturen an den Implantatkomponenten vornehmen, um den korrekten Gelenkspalt zu erreichen .
  • Seite 72: Ausbalancierungssituation

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Implantatplanung und -platzierung – TKA Anweisungen (Fortsetzung) 3 . Das Symbol für das Einzeldiagramm ( ) auf dem Bildschirm betätigen, um auf das Streck-/Beugespaltdiagramm (Einzeldiagramm) umzuschalten und dieses zu betrachten . Daraufhin erscheinen zwei Ansichtsfenster: Streckung (links) und Beugung (rechts) . In beiden Ansichten werden jeweils zwei einzelne Punkte angezeigt, einer für das mediale Kompartiment und einer für das laterale Kompartiment;...
  • Seite 73: Durchführen Der Totalen Kniearthroplastik (Tka): Platzieren Von Schnittführungen

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Platzieren von Schnittführungen Platzieren von Schnittführungen Der Bildschirm Schnittauswahl (Abbildung 79) wird angezeigt, wenn die Stadien zur Planung des Implantats abgeschlossen sind . Der Arbeitsablauf sieht jeweils ein Stadium Schnittauswahl für Femur und Tibia vor . Die Schnittauswahl für Femur und Tibia wird nachstehend ausführlich beschrieben .
  • Seite 74: Verwendung Der Femur-Schnittführungsauswahl

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Platzieren von Schnittführungen Verwendung der Femur- Verwendung der Methode distales Präzisionsfräsen Schnittführungsauswahl CORI unterstützt einen Hybrid-Ansatz für die komplette Die zuerst ausgewählte Schnittführung basiert auf der ausgewählten Knochenpräparation am Femur, indem Fräser und Sägen in Implantatgröße und dem in der Implantatdatenbank vorhandenen Kombination eingesetzt werden .
  • Seite 75: Verwendung Der Distalen Robotik-Schnittführung

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Platzieren von Schnittführungen Verwendung der distalen Robotik-Schnittführung  Auf dem Bildschirm Femur-Schnittauswahl mit der distalen Robotik-Schnittführung kann sichergestellt werden, dass alle vier Verriegelungsmerkmale an der montierten distalen Femur-Schnittführung (d. h. distale Schnittführung und Stabilisatorblock) Halt in der Knochenoberfläche haben .
  • Seite 76: Verwendung Der Tibia-Schnittführungsauswahl

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Platzieren von Schnittführungen Verwendung der Tibia- Verwendung der Methode „Alles fräsen“ Schnittführungsauswahl Dies ist die Standardoption für alle TKA-Implantate . Wenn die Option „Alles fräsen“ ausgewählt wird, bedeutet dies, dass die Die zu Beginn dieses Stadiums zuerst ausgewählte Schnittführung Führung mit zwei Stiften nicht für die Tibia-Präparation verwendet basiert auf der ausgewählten Implantatgröße und dem in der wird .
  • Seite 77: Verwendung Der Führung Mit Zwei Stiften

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Platzieren von Schnittführungen Verwendung der Führung mit zwei Stiften Die Führung mit zwei Stiften virtuell auf den Knochen setzen und sicherstellen, dass alle Fixationsmerkmale Halt in der Knochenoberfläche haben und dass die Schneidgeometrie den anterioren Teil des Tibiaknochens nicht stört . Superior-inferiore Position und Slope der Schnittführung werden von CORI anhand der Position der endgültigen Implantatkomponente festgelegt .
  • Seite 78: Durchführen Der Totalen Kniearthroplastik (Tka): Verifizieren Von Kontrollpunkten

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Verifizieren von Kontrollpunkten Verifizieren von Kontrollpunkten Auf dem Bildschirm Kontrollpunkt-Verifizierung kann beobachtet werden, dass die Kontrollpunkte sowohl für das Femur als auch für die Tibia wie aufgezeichnet unverändert geblieben sind . Mit dem wird angezeigt, dass der Punkt erfolgreich erfasst wurde .
  • Seite 79: Handhabung Von Kontrollpunkt-Verifizierungsfehlern

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Verifizieren von Kontrollpunkten Handhabung von Kontrollpunkt-Verifizierungsfehlern Verifizierungsfehler auf dem Bildschirm Kontrollpunkt-Verifizierung Wenn der Abstand über dem Grenzwert liegt, wird das Dialogfeld angezeigt . Um diese Meldung zu schließen, die Schaltfläche „OK“ betätigen . Es gibt drei Optionen . Anweisungen 1 .
  • Seite 80: Durchführen Der Totalen Kniearthroplastik (Tka): Knochenentfernung Während Der Tka

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Knochenentfernung während der TKA Knochenentfernung während Während der Knochenpräparation wird der im Stadium Planung erstellte Operationsplan ausgeführt . der TKA Hinweis: Um den Plan jederzeit während des Schnittvorgangs zu korrigieren, die Schaltfläche „Zurück zur Planung“ ( ) betätigen . Warnhinweise Wenn die Korrekturen vorgenommen wurden, kann wieder Knochenentfernung...
  • Seite 81: Verfeinern Des Knochenmodells

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Knochenentfernung während der TKA Verfeinern des Knochenmodells Zeitlimit – Kontrollpunkt-Verifizierung Zu Beginn des Schnittvorgangs überprüft das System Das Stadium Verfeinern des Knochenmodells stellt ein Modell der die Gesamtdauer des Eingriffs seit der letzten zu operierenden Oberfläche dar, an dem mit der Fräserspitze Kontrollpunkt-Verifizierung .
  • Seite 82: Femurentfernung Bei Tka

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Knochenentfernung während der TKA Femurentfernung bei TKA Der Bildschirm Knochenentfernung Femur (Abbildung 83) wird am Ende des Stadiums Kontrollpunkt-Verifizierung angezeigt . Anhang B Beschreibungen der Funktionen auf dem Bildschirm „Knochenentfernung“ sind in den Tabellen in zu finden . Abbildung 83 .
  • Seite 83 Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Knochenentfernung während der TKA „Alles fräsen“ ausführen Präparation des Femurs Für leicht zugängliche Bereiche ohne Einschränkungen durch knöcherne Anatomie (d. h. Alles-fräsen-Techniken für TKA und Anweisungen Knieersatz mit beiden Kreuzbändern) wird empfohlen, den Expositionssteuermodus zu verwenden und den Fräser senkrecht 1 .
  • Seite 84: Distales Präzisionsfräsen Ausführen

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Knochenentfernung während der TKA Distales Präzisionsfräsen ausführen Verwendung der distalen Robotik- Schnittführung WARNHINWEIS: An der distalen Femurstanze besteht Einklemmungsgefahr . Die Hände von diesen Stellen WARNHINWEIS: Sicherstellen, dass der spezifische fernhalten . Arbeitsablauf für Femur- bzw. Tibiapräparation befolgt wird.
  • Seite 85: Abschluss Der Präparationen

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Knochenentfernung während der TKA Abschluss der Präparationen Mit dem empfohlenen Sägeblättern den anterioren, posterioren und Abflachungsschnitt durchführen . Nach der großflächigen Knochenentfernung können Feinschnitte mit dem Robotik-Bohrer vorgenommen werden . Tibiaentfernung bei TKA Abbildung 85 . Beispiel für den Bildschirm Tibia-Knochenentfernung Anweisungen 1 .
  • Seite 86: Verwendung Der Schnittführung Mit Zwei Stiften

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Knochenentfernung während der TKA Zeitlimit – Kontrollpunkt-Verifizierung Verwendung der Schnittführung mit zwei Stiften Zu Beginn des Schnittvorgangs überprüft das System die Gesamtdauer des Eingriffs seit der letzten Die Fixationselemente der Tibia-Schnittführungen mit dem Robotik- Kontrollpunkt-Verifizierung . Bohrer und dem Fräser präparieren .
  • Seite 87: Darstellung Des Schnitts

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Knochenentfernung während der TKA Darstellung des Schnitts WARNHINWEIS: Die Ebenenvisualisierung nicht verwenden, wenn sie heruntergefallen ist. Um die Wahrscheinlichkeit einer schlechten Implantatplatzierung zu reduzieren, die heruntergefallene Ebenenvisualisierung zum Service an Smith & Nephew zurückgeben. Auf dem Bildschirm Schnitt anzeigen wird ein Knochenmodell angezeigt, in dem die geplanten Sägeschnitte bereits ausgeführt und die entsprechenden Knochenanteile entfernt sind .
  • Seite 88: Durchführen Der Totalen Kniearthroplastik (Tka): Probelauf Und Entfernen Der Knochen-Hardware

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Probelauf und Entfernen der Knochen-Hardware Probelauf und Entfernen der Knochen-Hardware Anweisungen in diesem Abschnitt: Erfassen der postoperativen Baseline Entfernen der Knochentracking-Hardware • • Beenden von CORI • Hinweis: Nur für das JOURNEY™ II XR Implantat: Den Probelauf stets bei intakter anteriorer Brücke durchführen, um eine Fraktur der Eminentia intercondylaris zu vermeiden .
  • Seite 89: Beurteilen Des Postoperativen Gelenkspalts Unter Belastung

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Probelauf und Entfernen der Knochen-Hardware Beurteilen des postoperativen Gelenkspalts unter Belastung Auf dem Bildschirm Postoperative Spaltbewertung unter Belastung den postoperativen Gelenkspalt über die gesamte Beugung im Vergleich zum geplanten Spalt beurteilen . Ziel ist die Erfassung des Baseline-ROM nach der Platzierung der Probeimplantate . Um den postoperativen Spalt im Vergleich zum geplanten Spalt zu beurteilen, Baseline-Spalt und Spalt unter Belastung erfassen .
  • Seite 90: Beenden Der Cori-Anwendungssoftware

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Probelauf und Entfernen der Knochen-Hardware Beenden der CORI- Anwendungssoftware Anweisungen 1 . Die Schaltfläche „Ein/Aus“ ( ) auf dem Bildschirm betätigen . Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt . 2 . Die Schaltfläche „Ja“ betätigen . Die CORI-Softwareanwendung wird beendet und der Bildschirm Knie-TEP wird beendet wird angezeigt .
  • Seite 91: Entfernen Der Knochentracking-Hardware

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Probelauf und Entfernen der Knochen-Hardware Entfernen der Knochentracking-Hardware WARNHINWEIS: Vor dem Wundverschluss alle Kontrollpunktstifte entfernen. Dabei den Kontrollpunktstift nicht aus dem Knochen heraushebeln. Den Stift unbedingt senkrecht aus dem Knochen des Patienten ziehen, um zu vermeiden, dass der Kopf abbricht.
  • Seite 92: Beurteilen Des Falls

    Durchführen der totalen Kniearthroplastik (TKA): Probelauf und Entfernen der Knochen-Hardware Beurteilen des Falls Nach Abschluss eines TKA-Eingriffs bietet CORI die Möglichkeit, Informationen zu den während der Operation platzierten Implantatkomponenten zu bestätigen und/oder aktualisieren (Abbildung 94) . Das Ziel dieses Stadiums ist es, dem Operateur Informationen zum TKA-Eingriff zu bieten . Abbildung 94 .
  • Seite 93: Durchführen Der Unikondylären Kniearthroplastik (Uka)

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung für UKA Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA) Dieser Abschnitt enthält die folgenden Anweisungen zum Durchführen der UKA: Durchführen der Image Free™ Implantplanung und Probelauf (UKA) • • • Registrierung (UKA) -platzierung (UKA) Definieren von Kontrollpunkten Knochenentfernung (UKA)
  • Seite 94: Definieren Von Kontrollpunkten

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung für UKA Definieren von Kontrollpunkten Kontrollpunktstellen werden mit der Punktsonde und zuvor eingebrachten Kontrollpunktstiften unter Verwendung der Tracker und der Tracking-Kamera in CORI registriert . Auf dem Bildschirm Definition des Kontrollpunktes die Position des Femur- und des Tibia-Kontrollpunktes definieren . Vor der Erfassung sicherstellen, dass die Tracker der Punktsonde zur Kamera zeigen .
  • Seite 95: Definieren Des Sprunggelenk-Mittelpunkts - Erfassung Von Malleoli-Punkten

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung für UKA Definieren des Sprunggelenk-Mittelpunkts – Erfassung von Malleoli-Punkten Auf dem Bildschirm Erfassung von Malleoli-Punkten den Sprunggelenk-Mittelpunkt berechnen, indem die Punkte an Malleolus medialis und lateralis erfasst werden . Mit dem wird angezeigt, dass der Punkt erfolgreich erfasst wurde .
  • Seite 96: Berechnen Der Hüftmitte

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung für UKA Berechnen der Hüftmitte Mit Berechnung der Hüftmitte den Hüftgelenk-Mittelpunkt erfassen . Die Berechnung der Hüftmitte legt zusammen mit den Daten zum Femur-Kniemittelpunkt die mechanische Achse des Femurs fest . Bei der Erfassung der Hüftmitte können Bewegungen der Hüfte zu Datenerfassungsfehlern führen .
  • Seite 97 Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung für UKA Erneutes Erfassen der Hüftmitte Alternativ kann sich der Anwender entscheiden, die Daten zur Hüftmitte erneut zu erfassen, wenn die Fehlerrate zu hoch erscheint (obwohl sie unter dem Fehlergrenzwert von 1,0 liegt) . Anweisungen 1 .
  • Seite 98: Erfassen Der Präoperativen Mechanischen Ausrichtung

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung für UKA Erfassen der präoperativen mechanischen Ausrichtung – Erfassung der Femur-Neutralposition Auf dem Bildschirm Femur-Neutralposition die präoperative mechanische Ausrichtung erfassen . Abbildung 98 . Bildschirm Femur-Neutralposition Anweisungen 1 . Die rechte Fußschaltertaste [Neutralposition erfassen (HALTEN)] betätigen und halten und gleichzeitig das Bein in die Neutralposition bringen .
  • Seite 99: Erfassen Der Kinematischen Femurachse

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung für UKA Erfassen der kinematischen Femurachse Auf dem Bildschirm Kinematische Femur-Achse die normale Beugungsbewegung erfassen . Durch diese Erfassung erhält CORI die Daten zur Berechnung der Rotationsachse von Femur und Tibia (kinematische Achse) . Vor der Erfassung sicherstellen, dass die Tracker von Femur und Tibia zur Kamera zeigen .
  • Seite 100: Erfassen Der Beweglichkeit (Rom) Unter Belastung

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung für UKA Erfassen der Beweglichkeit (ROM) unter Belastung Auf dem Bildschirm Erfassung des Bewegungsbereichs unter Belastung erhält CORI Informationen dazu, wie viel Spalt (Laxität) in das Gelenk eingebaut wird, und zwar anhand der Position der Implantate, die im Stadium Planung festgelegt wurde . Vor der Erfassung sicherstellen, dass die Tracker von Femur und Tibia zur Kamera zeigen .
  • Seite 101: Erfassen Von Femur-Markierungspunkten

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung für UKA Erfassen von Femur-Markierungspunkten Auf dem Bildschirm Auswahl von Femur-Markierungspunkten die vier Punkte erfassen . Mit dem wird angezeigt, dass der Punkt erfolgreich erfasst wurde . Wenn der Punkt nicht erfolgreich erfasst wird, die mittlere Fußschaltertaste (Zurück) betätigen und den Punkt erneut erfassen .
  • Seite 102: Durchführen Der Freien Erfassung

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung für UKA Anweisungen 1 . Die Spitze der Punktsonde auf den Tidemark-Punkt setzen . 2 . Die rechte Fußschaltertaste (Punkt erfassen) betätigen . 3 . Die Spitze der Punktsonde nacheinander jeweils auf die weiteren Punkte (Kniemitte, am weitesten distal gelegener und am weitesten posterior gelegener Punkt) setzen .
  • Seite 103: Durchführen Der Freien Erfassung Am Femur

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung für UKA Durchführen der freien Erfassung am Femur Das Ziel des Stadiums Freie Erfassung am Femur ist, genügend Oberflächenpunkte auf dem zu operierenden Kondylus zu erfassen, um die präoperative Form von Knochen und Knorpel für die sachgemäße Auswahl und Platzierung des Implantats beurteilen zu können. Die Perspektive der Ansicht kann geändert und die Standardansicht wiederhergestellt werden.
  • Seite 104: Erfassen Von Tibia-Markierungspunkten

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung für UKA Erfassen von Tibia-Markierungspunkten Der Bildschirm Erfassung von Tibia-Markierungspunkten leitet zur Erfassung von sechs Markierungspunkten an . Jeder zu erfassende Punkt wird in gelber Schrift angegeben . Mit dem wird angezeigt, dass der Punkt erfolgreich erfasst wurde .
  • Seite 105 Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung für UKA CORI verwendet diese Daten wie in der nachstehenden Tabelle beschrieben . Tabelle 27 . Für CORI erfasste Tibia-Markierungspunkte Tibia-Markierungspunkt Definition der Verwendung durch das System Kniemitte Mitte des VKB-Bündels auf der Tibia erfassen . Unterer Punkt Den einzelnen untersten Verschleißpunkt des mithilfe von Software generierten Knochenmodells auf dem Tibiaplateau erfassen .
  • Seite 106: Durchführen Der Freien Erfassung Der Tibia

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Durchführen der Image Free™ Registrierung für UKA Durchführen der freien Erfassung der Tibia Das Ziel des Stadiums Freie Erfassung der Tibia ist, genügend Oberflächenpunkte auf dem zu operierenden Kondylus zu erfassen, um die präoperative Form des Knochens und des mithilfe von Software generierten Knochenmodells für die sachgemäße Auswahl und Platzierung des Implantats beurteilen zu können .
  • Seite 107: Durchführen Der Unikondylären Kniearthroplastik (Uka): Implantplanung Und -Platzierung - Uka

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Implantplanung und -platzierung – UKA Implantplanung und -platzierung – UKA Anweisungen in diesem Abschnitt: • Einbringen der Prothese • Spaltplanung • M-L-Tracking Einbringen der Prothese Die erste Platzierung des Implantats erfolgt auf dem Bildschirm Platzierung des Implantats . Dieses Stadium ermöglicht die Positionierung der Implantate in Relation zu den Kondylen anhand einer virtuellen Darstellung der Femur- und Tibia-Anatomie des Patienten .
  • Seite 108: Einstellen Des Virtuellen Bilds

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Implantplanung und -platzierung – UKA Einstellen des virtuellen Bilds Wenn die aktuelle virtuelle Darstellung des Femur- bzw . Tibiakondylus nicht ausreicht, die Positionsansicht einstellen . Die CORI-Anwendung bietet verschiedene Methoden für die Betrachtung der Komponente auf der digitalisierten Oberfläche . Schaltflächenfunktionen und Ansichten werden in Anhang B ausführlich beschrieben .
  • Seite 109: Positionierung Und Größenbestimmung Der Femurkomponente

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Implantplanung und -platzierung – UKA Positionierung und Größenbestimmung der Femurkomponente Standardmäßig wird das Femurimplantat angezeigt; es kann jederzeit auf das Tibia-Implantat umgeschaltet werden . Die CORI-Software gibt anhand der im Stadium Registrierung gesammelten Femur-Markierungspunkte eine Startgröße und erste Platzierung der Femurkomponente an .
  • Seite 110: Positionierung Und Größenbestimmung Der Tibiakomponente

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Implantplanung und -platzierung – UKA Positionierung und Größenbestimmung der Tibiakomponente Hinweis: Bei einem engen Kniegelenk kann es schwierig sein, den posterioren Aspekt der Tibia zu identifizieren . Gegebenenfalls zur leichteren Ermittlung der Größe für die Tibiakomponente eine laterale Röntgenaufnahme hinzuziehen, bevor eine UKR-Operation durchgeführt wird .
  • Seite 111: Spaltplanung

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Implantplanung und -platzierung – UKA Spaltplanung Auf dem Bildschirm Spaltplanung kann die Implantatposition so geplant werden, dass die Laxität des Weichteilgewebes (der Spalt) über den gesamten Bewegungsumfang des Patienten ausbalanciert ist . Die Spaltplanung des Weichteilgewebes hängt von den Eingabewerten für die Beweglichkeit unter Belastung aus dem Stadium Registrierung ab .
  • Seite 112: Ausbalancierung Des Gelenkspalts

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Implantplanung und -platzierung – UKA Ausbalancierung des Gelenkspalts Anweisungen 1 . Mit einem Finger über das Beugungsspaltdiagramm am unteren Bildschirmrand fahren, um die theoretische Artikulation von Femur- und Tibia-Implantatkomponente über den gesamten Bewegungsumfang in den Ansichtsfenstern zu betrachten .
  • Seite 113: M-L-Tracking

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Implantplanung und -platzierung – UKA M-L-Tracking Auf dem Bildschirm Anpassung der M-L-Position der Komponente kann die mediolaterale Position der Komponente manipuliert werden . Es werden zwei Referenzebenen dargestellt: femorale Transversalebene (inferior nach superior) und tibiale Transversalebene . Die Ansicht kann um die Transversalachse gedreht werden .
  • Seite 114: Durchführen Der Unikondylären Kniearthroplastik (Uka): Knochenentfernung Während Der Uka

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Knochenentfernung während der UKA Knochenentfernung während der UKA Im Stadium Knochenentfernung den Plan umsetzen und den Knochen passend zu den Implantaten schneiden . Mit dem Robotik-Bohrer die korrekte, mit dem Fräser zu entfernende Knochenmenge schneiden . CORI zeigt eine Farbkodierung entsprechend der Beschreibung in der nachstehenden Tabelle an, um Knochenregionen zu identifizieren und anzugeben, wie viel Knochen entfernt werden soll.
  • Seite 115: Verifizieren Von Kontrollpunkten

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Knochenentfernung während der UKA Verifizieren von Kontrollpunkten Auf dem Bildschirm Kontrollpunkt-Verifizierung kann beobachtet werden, dass die Kontrollpunkte sowohl für das Femur als auch für die Tibia wie aufgezeichnet unverändert geblieben sind . Mit dem wird angezeigt, dass der Punkt erfolgreich erfasst wurde . Abbildung 109 .
  • Seite 116: Verfeinern Des Femur- Und Tibia-Knochenmodells

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Knochenentfernung während der UKA Verfeinern des Femur- und Tibia-Knochenmodells Das Stadium Verfeinern des Knochenmodells stellt ein Modell des zu operierenden Kondylus dar, an dem mit der Fräserspitze bzw . (im Expositionsmodus) mit dem Schutz des Robotik-Bohrers das virtuelle Knochenmodell aktualisiert werden kann, um den aktuellen Zustand der Knochenoberfläche abzubilden .
  • Seite 117 Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Knochenentfernung während der UKA Verfeinern des Tibia-Knochenmodells Um eine genaue Darstellung des zu operierenden Kondylus des Patienten zu erstellen, die Kondylusoberfläche abfahren, um die korrekte zu entfernende Knochenmenge zu identifizieren . Abbildung 111 . Bildschirm Verfeinern des Knochenmodells – TIBIA Anweisungen 1 .
  • Seite 118: Entfernen Von Femur- Und Tibiaknochen

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Knochenentfernung während der UKA Entfernen von Femur- und Tibiaknochen WARNHINWEISE: • Längere Fräsarbeiten können Taubheitsgefühl und Kribbeln in der Hand und den Fingern hervorrufen. Bei Taubheitsgefühl oder Kribbeln nicht weiter fräsen, bis die Symptome abgeklungen sind. •...
  • Seite 119: Vorbereitung Des Knochens Auf Die Großflächige Entfernung

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Knochenentfernung während der UKA Vorbereitung des Knochens auf die großflächige Entfernung Die CORI-Anwendungssoftware bietet Führung für die großflächige Knochenentfernung und Vorbereitung der Fixation basierend auf der geplanten Implantatposition . Für leicht zugängliche Bereiche ohne Einschränkungen durch knöcherne Anatomie wird empfohlen, den Expositionssteuermodus zu verwenden und den Fräser senkrecht zur Schnittfläche zu führen.
  • Seite 120: Femurentfernung

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Knochenentfernung während der UKA Femurentfernung Es ist möglich, die Tibia zu schneiden, während man sich im Bildschirm Knochenentfernung – FEMUR befindet . Vorsichtig vorgehen, um die Tibia während der Präparation der Femuroberfläche vor Überschnitten zu schützen . Expositions- und Drehzahlsteuerung funktionieren nur am Femur korrekt, nicht an der Tibia, während man sich im Bildschirm Knochenentfernung –...
  • Seite 121: Anlegen Von Zapfenlöchern

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Knochenentfernung während der UKA Anlegen von Zapfenlöchern Mit dem Schneiden der Knochenoberfläche wird die Zapfenlochposition freigelegt . Wenn die Knochenentfernung abgesehen vom Zapfenloch abgeschlossen ist, die Zapfenlöcher bohren . Anweisungen 1 . Die Schaltfläche auf dem Bildschirm Knochenentfernung betätigen, um den Steuermodus umzuschalten;...
  • Seite 122: Durchführen Der Unikondylären Kniearthroplastik (Uka): Probelauf Und Entfernen Der Knochen-Hardware

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Probelauf und Entfernen der Knochen-Hardware Probelauf und Entfernen der Knochen-Hardware Anweisungen in diesem Abschnitt: Beurteilen des postoperativen Beenden von CORI Entfernen der • • • Gelenkspalts unter Belastung Knochentracking-Hardware Mit platzierten (jedoch nicht zementierten) Probeimplantaten gemäß den Anweisungen in den nachstehenden Abschnitten den postoperativen Bewegungsbereich und Gelenkspalt beurteilen .
  • Seite 123: Belastung

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Probelauf und Entfernen der Knochen-Hardware Beurteilen des postoperativen Gelenkspalts unter Belastung Auf dem Bildschirm Postoperative Spaltbewertung unter Belastung den postoperativen Gelenkspalt über die gesamte Beugung im Vergleich zum geplanten Spalt beurteilen . Der erreichte Varus/Valgus wird angezeigt und das aktuelle Liniendiagramm zeigt den ROM unter Belastung aus dem Stadium Spaltplanung an .
  • Seite 124: Beenden Der Cori-Anwendungssoftware

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Probelauf und Entfernen der Knochen-Hardware Beenden der CORI- Anwendungssoftware Anweisungen 1 . Die Schaltfläche „Ein/Aus“ ( ) in der oberen linken Ecke eines beliebigen Bildschirms betätigen . Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt . 2 . Die Schaltfläche „Ja“ betätigen . Eine Meldung fordert dazu auf, vor dem...
  • Seite 125: Entfernen Der Knochentracking-Hardware

    Durchführen der unikondylären Kniearthroplastik (UKA): Probelauf und Entfernen der Knochen-Hardware Entfernen der Knochentracking-Hardware WARNHINWEIS: Vor dem Wundverschluss alle Kontrollpunktstifte entfernen. Dabei den Kontrollpunktstift nicht aus dem Knochen heraushebeln . Den Stift unbedingt senkrecht aus dem Knochen des Patienten ziehen, um zu vermeiden, dass der Kopf abbricht. Anweisungen 1 .
  • Seite 126: Demontage Und Reinigungsvorgang

    Demontage und Reinigungsvorgang: Demontage von Robotik-Bohrer, Spülschlauch und Absaugschlauch Demontage und Reinigungsvorgang Dieser Abschnitt enthält Anweisungen für die folgenden Vorgänge: Demontage von Robotik-Bohrer, Abschalten von CORI Transport und Lagerung von CORI • • • Spülschlauch und Absaugschlauch Reinigung von CORI •...
  • Seite 127: Demontage Und Reinigungsvorgang: Demontage Von Robotik-Bohrer, Spülschlauch Und Absaugschlauch

    Demontage und Reinigungsvorgang: Demontage von Robotik-Bohrer, Spülschlauch und Absaugschlauch Abschalten von CORI Anweisungen 1 . Die Ein/Aus-Schaltfläche ( ) auf der Vorderseite von CORI betätigen . 2 . Den Schieberegler auf der Vorderseite von CORI mit dem Finger von links nach rechts schieben, um das Abschalten zu bestätigen .
  • Seite 128: Reinigung Von Cori

    Demontage und Reinigungsvorgang: Reinigung von CORI Reinigung von CORI Reinigung von CORI und Zubehörteilen Anweisungen 1 . Sicherstellen, dass CORI abgeschaltet ist . 2 . CORI vollständig vom Stromnetz trennen . 3 . Den Robotikwagen einschließlich 24-Zoll-Touchscreen-Monitor, Tablet, Fußschalter, Tracking-Kamera, CORI und Kabeln nach jedem chirurgischen Eingriff durch Abwischen mit einem nicht scheuernden Tuch und Desinfektionsmittel oder mildem Reinigungsmittel und Wasser reinigen .
  • Seite 129: Transport Und Lagerung Von Cori

    Demontage und Reinigungsvorgang: Transport und Lagerung von CORI Transport und Lagerung von CORI Lagerung von CORI auf dem Robotikwagen Der Robotikwagen kann eingelagert werden, während CORI darauf aufgestellt bleibt . Um Schäden am System zu vermeiden, sollte der Robotikwagen vorsichtig über Schwellen und Unebenheiten geschoben werden . Anweisungen 1 .
  • Seite 130: Durchführen Der Systemadministration

    Durchführen der Systemadministration: Verwendung der Fallmanagement-Bildschirme Durchführen der Systemadministration Unter der Systemadministration versteht man das Laden von Informationen und die Verwaltung der Operateur- und der Fallliste . Verwendung der Verwendung der Fallmanagement- • • Fallmanagement-Bildschirme Administratorbildschirme Hinweis: Die Dateneingabe in den Feldern der Fallmanagement-Bildschirme ist auf jeweils 40 Zeichen beschränkt . Verwendung der Fallmanagement-Bildschirme Die Fallmanagement-Bildschirme werden verwendet, um den Operateur anzumelden, Informationen einzugeben und eine Falldatei anzulegen .
  • Seite 131: Anmelden Des Operateurs

    Durchführen der Systemadministration: Verwendung der Fallmanagement-Bildschirme Anmelden des Operateurs Anweisungen 1 . Das Feld berühren und die PIN des Operateurs mit der numerischen Bildschirmtastatur eingeben . Die PIN muss vierstellig sein und kann nur aus Ziffern bestehen . 2 . Die Schaltfläche „Anmelden“ betätigen . Der Bildschirm Fall auswählen wird angezeigt .
  • Seite 132: Eingeben Von Fallinformationen: Erstellen Eines Falls

    Durchführen der Systemadministration: Verwendung der Fallmanagement-Bildschirme Eingeben von Fallinformationen: Erstellen eines Falls Die Eingabe und Speicherung von Patienteninformationen erfolgt auf dem Bildschirm Neuen Fall erstellen . Anweisungen 1 . Die Schaltfläche „Neu“ auf dem Bildschirm Fall auswählen betätigen . Der Bildschirm Neuen Fall erstellen wird angezeigt . Abbildung 123 .
  • Seite 133: Durchführen Der Systemadministration: Verwendung Der Fallmanagement-Administratorbildschirme

    Durchführen der Systemadministration: Verwendung der Fallmanagement-Administratorbildschirme Verwendung der Fallmanagement-Administratorbildschirme Die Fallmanagement-Administratorbildschirme enthalten Funktionen und Anwendungen, die befugtem Personal von Smith & Nephew vorbehalten sind. Anmelden als Administrator Das Administrator-Passwort wird bei der Systeminstallation durch einen zertifizierten Servicetechniker von Smith & Nephew festgelegt . Zur Sicherheit muss der Administrator das standardmäßige Administrator-Passwort bei der ersten Verwendung nach dem Anmelden ändern .
  • Seite 134: Verwendung Des Administratorbildschirms

    Durchführen der Systemadministration: Verwendung der Fallmanagement-Administratorbildschirme Verwendung des Administratorbildschirms Der Bildschirm Administrator wird verwendet, um Operateure neu aufzunehmen bzw . zu entfernen, das Administrator-Passwort bzw . die PIN eines Operateurs zu ändern, Falldaten zu importieren und eine Diagnostikanwendung für das Handstück auszuführen . Die Funktionen auf dem Bildschirm Administrator werden in der nachstehenden Tabelle erläutert .
  • Seite 135: Ändern Des Administrator-Passworts

    Durchführen der Systemadministration: Verwendung der Fallmanagement-Administratorbildschirme Ändern des Administrator-Passworts Das standardmäßige Administrator-Passwort bei der ersten Verwendung nach dem Anmelden ändern . Hinweis: Das Passwort ist auf maximal 40 Zeichen beschränkt, die auf der Bildschirmtastatur vorhanden sein müssen . Anweisungen 1 . Die Schaltfläche „Administrator-Passwort“ auf dem Bildschirm Administrator betätigen .
  • Seite 136: Hinzufügen Eines Operateurs

    Durchführen der Systemadministration: Verwendung der Fallmanagement-Administratorbildschirme Hinzufügen eines Operateurs CORI und die Zubehörteile dürfen nur von bzw . unter der Aufsicht von einem qualifizierten Chirurgen oder einem qualifizierten Angehörigen des chirurgischen Teams, der mit diesem Dokument vertraut ist und von Smith & Nephew geschult wurde, verwendet werden .
  • Seite 137: Entfernen Eines Operateurs

    Durchführen der Systemadministration: Verwendung der Fallmanagement-Administratorbildschirme Entfernen eines Operateurs Hinweis: Ein Operateur, dem Fälle zugewiesen sind, kann nicht entfernt werden . Es wird eine Warnmeldung angezeigt, aus der hervorgeht, dass die Fälle entfernt werden müssen, bevor der Operateur entfernt werden kann . Um die Fallinformationen nicht zu verlieren, diese Fälle exportieren, bevor sie entfernt werden .
  • Seite 138: Exportieren Von Systemprotokollen Mit Falldaten

    Durchführen der Systemadministration: Verwendung der Fallmanagement-Administratorbildschirme Exportieren von Systemprotokollen mit Falldaten Mit der Schaltfläche „Exportieren“ kann ein Administrator Systemprotokolle als Serviceaktivität auf ein USB-Medium exportieren . Fall- und Systemprotokolle können exportiert werden . Diese Protokolle unterstützen die Ermittlung der Ursache bei Fehlfunktionen des Systems . Anweisungen 1 .
  • Seite 139: Aktualisieren Der Tracking-Kamera-Firmware

    Durchführen der Systemadministration: Verwendung der Fallmanagement-Administratorbildschirme Aktualisieren der Tracking-Kamera- Auswählen der Systemsprache Firmware Die Software erlaubt dem Administrator, die Standardsprache für das System auszuwählen . Mit der Funktion „Firmware aktualisieren“ im Kamera- Hinweis: Die Schaltfläche „Systemsprache“ ist nur für befugtes Diagnostikmodus kann ein Administrator die Firmware in der Personal von Smith &...
  • Seite 140: Anhang A: Abkürzungen, Definitionen Und Symbole

    Anhang A: Abkürzungen, Definitionen und Symbole Anhang A: Abkürzungen, Definitionen und Symbole Abkürzungen Tabelle A-1 enthält die Definitionen für einige in diesem Anwenderhandbuch verwendete Abkürzungen . Tabelle A-1 . Abkürzungsverzeichnis mit Definitionen Abkürzung Definition Anteroposterior Computertomographie (CT) oder gelegentlich Computer-Axialtomographie (CAT) ist ein nicht-invasives medizinisches Untersuchungsverfahren, bei dem mithilfe spezieller Röntgengeräte Querschnittsaufnahmen des Körpers angefertigt werden .
  • Seite 141 Anhang A: Abkürzungen, Definitionen und Symbole Tabelle A-3 . Symbolverzeichnis mit Beschreibungen Symbol Titel Symbol Titel Nicht resterilisieren Feuchtigkeitsgrenzwerte Durch Bestrahlung sterilisiert Vor Sonnenlicht schützen Mit Ethylenoxid sterilisiert Vor Nässe schützen Unsteril Verfallsdatum Hersteller Laserstrahlung Herstellungsdatum Anwendungsteil vom Typ BF Bevollmächtigter in der Europäischen Biologische Gefahren Gemeinschaft CE-Kennzeichnung...
  • Seite 142: Anhang B: Verwendung Der Cori Software-Oberfläche

    Anhang B: Verwendung der CORI Software-Oberfläche Anhang B: Verwendung der CORI Software-Oberfläche Verwendung von Bildschirmfunktionen und Widgets Auf dem Bildschirm Platzierung des Implantats werden vier primäre Ansichtsfenster angezeigt, mit denen die Implantatkomponente manipuliert werden kann . Die Funktionen der Schaltflächen und Widgets auf den Bildschirmen Platzierung des Implantats und Knochenentfernung werden in den nachstehenden Tabellen beschrieben .
  • Seite 143: Knochenentfernungsbildschirme

    Anhang B: Verwendung der CORI Software-Oberfläche Tabelle B-4. Beschreibung der Funktionen auf dem Bildschirm Knochenentfernung Knochenentfernungsbildschirme Bildschirmfunktion Beschreibung Im Fenster mit der Ansicht aus Sicht des Instruments wird angezeigt, was das Instrument „sieht“, ähnlich wie eine Endoskopansicht . Das Fenster ist kontinuierlich aktiv . Dieses Symbol bedeutet, dass der Bohrersteuerungsmodus auf „Exposition”...
  • Seite 144: Erläuterung Der Kameraanzeigen

    Anhang B: Verwendung der CORI Software-Oberfläche Erläuterung der Kameraanzeigen Nach dem Anbringen der Tracker erscheint auf den Bildschirmen, die auf die Tracking-Kamera zugreifen, eine Gruppe von Anzeigen . Diese Anzeigen geben an, ob die verschiedenen Tracker im Sichtfeld der Tracking-Kamera liegen . Die verschiedenen Anzeigen werden in der nachstehenden Tabelle beschrieben .
  • Seite 145: Anhang C: Warnmeldungen Und Maßnahmen

    Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen In der nachstehenden Tabelle sind Meldungstypen und Beschreibungen abgebildet, während Tabelle C-2 eine Aufstellung der Meldungen von CORI und typischen Maßnahmen enthält . Tabelle C-1 . Beschreibungen der Meldungstypen von CORI Anwender- Farbe Beschreibung schaltflächen...
  • Seite 146: Mögliche Ursache

    Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Tabelle C-2 . Systemmitteilungen und Anwenderaktionen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Hardware- Beim Anschließen der • Die Tracking-Kamera anschließen . Verbindung Tracking-Kamera bzw . • Die Schaltfläche „Weiter“ betätigen . wenn die Tracking-Kamera •...
  • Seite 147 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Hardware- Anschließen der • Die Schaltfläche „Verlassen“ betätigen . Verbindung Tracking-Kamera • Den Administrator verständigen . (Fortsetzung) Verbindung Anschließen des Diese Meldung wird angezeigt, wenn der mit dem Robotik-Bohrers Robotik-Bohrer seine Lebensdauer gemäß...
  • Seite 148 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Verifizierung des Verifizieren des Robotik- • Den Robotik-Bohrer auf die Probleme Robotik-Bohrers Bohrers (ungültige prüfen, die auf dem Bildschirm Kalibrierung) angegeben sind . (Fortsetzung) • Die Schaltfläche „OK“ betätigen, um die Verifizierung erneut zu versuchen .
  • Seite 149 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Allgemeine Zu lange Dauer einer • Um diese Meldung zu schließen, Punkterfassung beliebigen mit Kamera- die Schaltfläche „OK“ betätigen. Tracking verbundenen • Sicherstellen, dass die Tracker für die Aktivität Tracking-Kamera sichtbar sind .
  • Seite 150 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Erfassung der Erfassen der Kniemittelpunkts • Die Schaltfläche „OK“ betätigen . Kniemitten • Die Punkte erneut erfassen . Nur TKA Berechnung der Erfassen der Hüftmitte Die Hüftmitte erneut erfassen Hüftmitte •...
  • Seite 151 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Neutralposition, Erfassung der Neutralposition Um die Neutralposition erneut zu nur TKA mit Bein in Beugung erfassen: • Die Schaltfläche „Ja“ betätigen . • Die Neutralposition erneut erfassen . Um die Position unverändert zu akzeptieren: •...
  • Seite 152 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Auswahl Erfassung des Tidemark- • Die Schaltfläche „OK“ betätigen . von Femur- Punktes am falschen • Den Tidemark-Punkt am richtigen Markierungs- Kondylus Kondylus erneut erfassen . punkten Erfassung des Punktes am •...
  • Seite 153 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Auswahl Erfassung des • Die Schaltfläche „OK“ betätigen . von Tibia- Markierungspunktes • Den Punkt am richtigen Kondylus Markierungs- am falschen Kondylus erneut erfassen . punkten Erfassung von anteriorem •...
  • Seite 154 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Erfassen der Erfassen der Femur-AP-Achse • Die Schaltfläche „OK“ betätigen . provisorischen • Die Achse erneut erfassen . Achse, nur TKA Fehler Atlasgitter-Passung • Die Schaltfläche „Weiter“ betätigen Freie Erfassung und Ausreißerpunkte entfernen oder weitere Punkte erfassen .
  • Seite 155 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Planung Planungskorrekturen • Die Schaltfläche „OK“ betätigen . weisen auf uneinheitliche • Die Ausrichtung des Implantats auf Punkterfassung hin dem Bildschirm Planung korrigieren . Markierungspunkte haben • Die Schaltfläche „OK“ betätigen . sich geändert •...
  • Seite 156 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Femur- oder Tibia-Implantat • „Nein“ betätigen, um wieder zur Planung zurücksetzen vorherigen Stelle im Stadium Planung (Fortsetzung) zu gelangen . ODER • Die Schaltfläche „Ja“ betätigen, um wieder auf die Startposition zurückzusetzen;...
  • Seite 157 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Auswählen der Schaltfläche • „Nein“ betätigen, um wieder zur Kombinierte „Rücksetzposition“ vorherigen Stelle zu gelangen . Planung, nur TKA (Femurplatzierung/ ODER (Fortsetzung) Tibiaplatzierung) • Die Schaltfläche „Ja“ betätigen, Bei der Femurplatzierung um wieder auf die Startposition Bei der Tibiaplatzierung...
  • Seite 158 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Vornehmen von Änderungen • Die Schaltfläche „Ja“ betätigen, um Kombinierte am gespeicherten die Änderungen zu akzeptieren und Planung, nur TKA chirurgischen Plan fortzufahren . (Fortsetzung) ODER • Die Schaltfläche „Nein“ betätigen, um die Änderungen zu verwerfen.
  • Seite 159 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Knochentracker haben sich • Die Schaltfläche „OK“ betätigen . Kontrollpunkt- bewegt Verifizierung • Die Kontrollpunkte erneut verifizieren . Neudefinition eines Punktes • Die Schaltfläche „Ja“ betätigen, um die Kontrollpunkte neu zu definieren, indem der Bildschirm Definition des Kontrollpunktes wieder aufgerufen...
  • Seite 160 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Umschalten in den manuellen • Die Schaltfläche „OK“ betätigen . Knochenent- Modus fernung Manuellen Modus für das • Die Schaltfläche „Ja“ betätigen, um im Fräsen bestätigen manuellen Modus fortzufahren . ODER •...
  • Seite 161 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Schaltfläche „Erster Schnitt • Die Schaltfläche „OK“ betätigen, um Knochenent- mit Fräser“ oder „Alles fräsen“ den Robotik-Bohrer zu aktivieren und fernung, nur TKA wird betätigt mit dem Schneiden zu beginnen . (Fortsetzung) Schaltfläche „Erster Schnitt •...
  • Seite 162 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Operation wieder starten • „Nein“ betätigen, um den Vorgang Einen Fall wieder (Daten zurücksetzen) abzubrechen . aufnehmen oder ODER neu starten • Die Schaltfläche „Ja“ betätigen, um fortzufahren und die Daten zurückzusetzen;...
  • Seite 163 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Systemkommunikationsfehler • Die Schaltfläche „Verlassen“ betätigen, Allgemeine um die CORI-Anwendungssoftware zu Hardware- beenden . Mitteilungen (Fortsetzung) • Bitte den für Robotik zuständigen Kundendienst verständigen . Problem der CORI-Konsole •...
  • Seite 164 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Allgemeine Fehler an der Frontplatte • Die Schaltfläche „Verlassen“ betätigen . Hardware- • CORI neu starten . Mitteilungen • Den für Robotik zuständigen (Fortsetzung) Kundendienst verständigen, falls der Fehler weiterhin besteht . Fehler an der Spülung •...
  • Seite 165 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Fehler an der Kamera • Die Schaltfläche „Verlassen“ betätigen . Allgemeine Hardware- • CORI neu starten . Mitteilungen • Den für Robotik zuständigen (Fortsetzung) Kundendienst verständigen, falls der Fehler weiterhin besteht . Kamera hat einen Stoß...
  • Seite 166 Anhang C: Warnmeldungen und Maßnahmen Bildschirm Anwenderaktion ODER Meldung Behebung/Reaktion bzw. Zustand mögliche Ursache Stoßsensor der Kamera • Die Schaltfläche „Verlassen“ betätigen . Allgemeine deaktiviert Hardware- • Die CORI-Anwendungssoftware Mitteilungen beenden . (Fortsetzung) • Bitte den für Robotik zuständigen Kundendienst verständigen . Fehler beim Temperatursensor •...
  • Seite 167: Anhang D: Leitlinien Für Die Umstellung Bei Systemausfall

    Anhang D: Leitlinien für die Umstellung bei Systemausfall Anhang D: Leitlinien für die Umstellung bei Systemausfall Dieser Abschnitt enthält Leitlinien für Anwender für den Fall, dass bei einem Systemausfall auf einen manuellen Eingriff umgestellt werden muss. Hinweis: CORI verfügt über einen eingebauten automatischen Rückfallmechanismus bei einem Systemausfall . Wenn der Ausfall während der Operation geschieht, kehrt CORI zu den Startbildschirmen außerhalb der Anwendung zurück .
  • Seite 168: Anhang E: Technische Daten

    Anhang E: Technische Daten Anhang E: Technische Daten WARNHINWEIS: Um die Schutzfunktion gegen Brand- und Stromschlagrisiken zu erhalten, darf die Sicherung nur durch eine identisch markierte ersetzt werden. Die Netzspannung wird dem Isoliertransformator über ein länderspezifisches Netzkabel zugeführt . Der Isoliertransformator weist Eingangsbuchsen mit folgenden Merkmalen auf: •...
  • Seite 169: Genauigkeitsbereiche Von Cori

    Anhang E: Technische Daten Genauigkeitsbereiche von CORI Tabelle E-2 . Genauigkeitsbereiche Genauigkeitsbereiche Genauigkeit Technische Daten Platzierungsgenauigkeit für UKA-Implantate Winkelfehler: 2,5 Grad RMS-Komponente Positionsfehler: 1,5 mm RMS-Komponente Platzierungsgenauigkeit für TKA-Schnittführungen und Winkelfehler: 2,5 Grad RMS-Komponente TKA-Schnittführungen mit zwei Stiften Positionsfehler: 1,5 mm RMS-Komponente Platzierungsgenauigkeit für TKA-Implantate bei Verwendung der Methode Winkelfehler: 2,5 Grad RMS-Komponente „Alles fräsen“...
  • Seite 170: Schutz Gegen Stromschlag

    Anhang E: Technische Daten Schutz gegen Stromschlag Tabelle E-4 . Schutz gegen Stromschlag Schutz gegen Stromschlag System CORI ist ein Medizinprodukt der Klasse I mit externer Stromversorgung . Anwendungsteil: Robotik-Bohrer Der Robotik-Bohrer ist als Anwendungsteil des Typs BF eingestuft . Elektromagnetische Emissionen Tabelle E-5 .
  • Seite 171: Elektromagnetische Störfestigkeit Für Nicht Lebenserhaltende Geräte

    Anhang E: Technische Daten Elektromagnetische Störfestigkeit für nicht lebenserhaltende Geräte Tabelle E-6 . Erklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit für nicht lebenserhaltende Geräte Richtlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit für nicht lebenserhaltende Geräte CORI ist für den Einsatz in der nachstehend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt . Der Anwender muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird .
  • Seite 172: Erforderliche Kabel

    Anhang E: Technische Daten Erforderliche Kabel (Normen zu EMV-Emissionen und Störfestigkeit) Tabelle E-7 . Erforderliche Kabel Liste der Kabel, die verwendet werden müssen, um die Einhaltung der EMV-Normen für Emissionen und Störfestigkeit zu gewährleisten Land Beschreibung Maximale Länge in Metern (Fuß) ROB10013 —...
  • Seite 173: Testspezifikationen

    Anhang E: Technische Daten Testspezifikationen Tabelle E-9 . „Tabelle 9: Testspezifikationen für die STÖRFESTIGKEIT VON GEHÄUSEANSCHLÜSSEN gegenüber drahtloser HF-Kommunikationsausrüstung“ Tabelle 9: Testspezifikationen für die STÖRFESTIGKEIT VON GEHÄUSEANSCHLÜSSEN gegenüber drahtloser HF-Kommunikationsausrüstung STÖRFESTIG- Testfrequenz Band Maximal- Dienst Modulation Abstand (m) KEITSPRÜF- (MHz) (MHz) leistung (W) PEGEL (V/m) 380–390 TETRA 400...
  • Seite 174: Servicearbeiten Und Wartung

    Anhang E: Servicearbeiten und Wartung Servicearbeiten und Wartung CORI enthält keine vom Anwender zu wartenden Komponenten . Servicearbeiten sind ausschließlich geschultem Servicepersonal von Smith & Nephew vorbehalten. Unsachgemäße Servicearbeiten können zu Geräteschäden, zu Körperverletzungen oder zum Tod führen. Durchführen von allgemeinen Wartungsaufgaben Allgemeine Wartungsaufgaben sind alle 30 Operationen bzw .
  • Seite 175: Anhang F: Index Der Cori-Katalognummern

    Anhang F: Index der CORI-Katalognummern (Catalog Identifiers, CI) Anhang F: Index der CORI-Katalognummern (Catalog Identifiers, CI) Tabelle F-1. CORI-Komponenten Katalognummer Beschreibung ROB10000 CORI Starter-Kit ROB10024 REAL INTELLIGENCE CORI ROB10025 REAL INTELLIGENCE Tracking-Kamera ROB10026 REAL INTELLIGENCE Fußschalter ROB10027 REAL INTELLIGENCE Tablet ROB10028 REAL INTELLIGENCE Transportkoffer Tabelle F-2. Robotik-Sieb und Instrumente...
  • Seite 176 Anhang F: Index der CORI-Katalognummern (Catalog Identifiers, CI) Tabelle F-3. Transporteinsätze Katalognummer Beschreibung ROB10055 REAL INTELLIGENCE Transporteinsatz (A) ROB10056 REAL INTELLIGENCE Transporteinsatz (B) ROB10057 REAL INTELLIGENCE Transporteinsatz (C) ROB10058 REAL INTELLIGENCE Transporteinsatz (F) Tabelle F-4. Deckel Katalognummer Beschreibung ROB10087 Universal-Unterteil-Siebdeckel ROB10088 Universal-Einsatzdeckel (A) ROB10089 Universal-Einsatzdeckel (B) ROB10090...
  • Seite 177 Anhang F: Index der CORI-Katalognummern (Catalog Identifiers, CI) Tabelle F-6. JOURNEY II UK Einsätze ™ Katalognummer Beschreibung ROB10053 ROBOTIK-ABSCHLUSS-INLAY (F) 74036185 LINKE MEDIALE PROBE-BASISPLATTEN 74036127 MEDIALE PROBE-BASISPLATTEN 74036174 RESEKTION ABSCHLUSS-FEMUR-PROBEKOMPONENTEN LM/RL 74036187 RECHTE MEDIALE PROBE-BASISPLATTEN 74036190 RESEKTION ABSCHLUSS-FEMUR-PROBEKOMPONENTEN RM/LL 74036196 LATERALE PROBE-BASISPLATTEN 74036198 LATERALE PROBE-INLAYS 74036190 RESEKTION ABSCHLUSS-FEMUR-PROBEKOMPONENTEN RM/LL...
  • Seite 178 Anhang F: Index der CORI-Katalognummern (Catalog Identifiers, CI) Tabelle F-7. JOURNEY II Instrumentenreduktions-Einsätze ™ Katalognummer Beschreibung ROB10060 ROBOTIK-ABSCHLUSS-BASIS ROB10066 ABSCHLUSS-TIBIA-INLAY (F) ROB10092 LINKE PROBE-BASIS ROB10062 FEMUR-PROBE-INLAY, LINKS (FF) ROB10064 TIBIA-PROBE-INLAY, LINKS (C) ROB10093 RECHTE PROBE-BASIS ROB10063 FEMUR-PROBE-INLAY, RECHTS (FF) ROB10065 TIBIA-PROBE-INLAY, RECHTS (C) ROB10061 EINSATZ FÜR DISTALES FRÄSEN (GG) ROB10068...
  • Seite 179 Anhang F: Index der CORI-Katalognummern (Catalog Identifiers, CI) Tabelle F-8. Einmalartikel Katalognummer Beschreibung ROB10031 REAL INTELLIGENCE Schlauchset ROB10032 REAL INTELLIGENCE flache Marker ROB10033 REAL INTELLIGENCE Fräser, 6 mm, flammenförmig ROB10034 REAL INTELLIGENCE Fräser, 6 mm, spanbrechend, flammenförmig ROB10035 REAL INTELLIGENCE Fräser, 5 mm, zylinderförmig ROB10036 REAL INTELLIGENCE Fräser, 6 mm, zylinderförmig 4951 Tabletabdeckung ROB10032...
  • Seite 180 Anhang F: Index der CORI-Katalognummern (Catalog Identifiers, CI) Tabelle F-10. Wagen Katalognummer Beschreibung ROB10002 REAL INTELLIGENCE Säule des Robotikwagens ROB100021 REAL INTELLIGENCE Basis des Robotikwagens, 120 ROB100022 REAL INTELLIGENCE Basis des Robotikwagens, 220 Tabelle F-11. Monitor Katalognummer Beschreibung ROB10003 REAL INTELLIGENCE 24-Zoll-Touchscreen Tabelle F-12. Begrüßungspaket Katalognummer Beschreibung ROB10299...
  • Seite 181 Katalognummer Beschreibung ROB10400 REAL INTELLIGENCE Implantatdatenbank v2 .85 ROB10401 REAL INTELLIGENCE USB-Medium zur Archivierung ROB10402 REAL INTELLIGENCE Begleitdokumente ROB10403 REAL INTELLIGENCE CORI Kurzanleitung ROB10404 REAL INTELLIGENCE CORI Sieblayout Tabelle F-14. Netzkabel Katalognummer Beschreibung ROB10199 Netzkabel, Nordamerika ROB10200 Netzkabel, ROW 1...
  • Seite 182 Anhang F: Index der CORI-Katalognummern (Catalog Identifiers, CI) Tabelle F-15. Instrumente für die totale Kniearthroplastik Katalognummer Beschreibung ROB00003 TKA-Femur-Schnittadapter ROB00005 TKA distale Femur-Schnittführung – klein ROB00006 TKA distale Femur-Schnittführung – mittel ROB00007 TKA distale Femur-Schnittführung – groß ROB00014 TKA-Femur-Stabilisator – klein ROB00015 TKA-Femur-Stabilisator – mittel ROB00016 TKA-Femur-Stabilisator –...
  • Seite 183: Index

    Index Index Einstellen des virtuellen Bilds ......104 Elektromagnetische Emissionen ....166 Abdecken und Platzieren des Tablets .
  • Seite 184 Index Verwendung der Fallmanagement- Bildschirme ........... . 126 Quittieren von Systemmeldungen .
  • Seite 186 ™Marke von Smith & Nephew. Alle Marken anerkannt. Dieses Produkt ist möglicherweise unter mindestens einem US-Patent geschützt. Nähere Einzelheiten unter www.smith-nephew.com/patents. Blue Belt Technologies www .smith-nephew .com 2905 Northwest Blvd. ©2019, 2020 Smith & Nephew, Inc. Suite 40 +1 763 452 4910 Telephone Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis