Inhaltszusammenfassung für Smith & Nephew JOURNEY II XR
Seite 1
Operationstechnik Beide Kreuzbänder erhaltendes Kniesystem...
Seite 2
Beteiligte Chirurgen Mike Ries, MD Fred Tria, MD Murali Jasty, MD David Drucker, MD Gerald Jerry, MD Neil Thomas, MD Johan Bellemans, MD Jan Victor, MD Gerry Engh, MD Mark Schinsky, MD Diese Operationstechnik wurde unter Anleitung der in dieser Technik aufgeführten beitragenden Chirurgen sowie in enger Zusammenarbeit mit jedem einzelnen Arzt verfasst.
Adipositas oder unzulänglichen Kreuzbändern vorstellig werden, sollte ein stärker gekoppeltes Implantat in Betracht gezogen werden. Bei Patienten mit den o. a. Zuständen, die für eine JOURNEY II XR vorgesehen sind, sollte in Betracht gezogen werden, eine stärker gekoppelte Implantatoption (CR, Deep Dished oder BCS) bereitzuhalten.
10. Insuffizienz des vorderen Kreuzbands bei Verwendung der JOURNEY™ II XR™ Tibiabasis und Inlays. 11. Gewebedefekt oder -insuffizienz im Kniebereich. 12. Verwendung eines suprapatellären Tibianagels durch den Kreuzband-Aussparung der JOURNEY II XR Tibiabasisplatte. Hinweis: Unsachgemäße Technik kann zum Impingement oder Versagen des VKB oder zur Fraktur der Eminentia...
Prolog 6° Präoperative Planung Den Winkel zwischen anatomischer und 3° 3° mechanischer Achse ermitteln. Dieses Maß wird intraoperativ verwendet, um den geeigneten Valguswinkel für die Wiederherstellung der korrekten Beinausrichung zu wählen. Vorsicht vor irreführenden Winkeln bei einem Knie mit Flexionskontraktur oder rotierten unteren Extremitäten.
Inzision Beinposition Die geeignete Beinposition ist bei der Durchführung einer weniger invasiven totalen Kniearthroplastik entscheidend. Während der Operation ist das Kniegelenk 70–110° gebeugt. Eine Hyperflexion wird nur kurzfristig für bestimmte Anteile des Eingriffs benötigt, z. B. bei der Einführung der Tibiakomponente. Zur Unterstützung der Beinfixierung wird bei der Lagerung des Patienten auf dem OP-Tisch ein Sandsack gegenüber des kontralateralen Sprunggelenks platziert.
Seite 8
Inzision Fortsetzung Beim Mini-Midvastus-Zugang 5 mm medial zur Tuberositas tibiae beginnen und die Dissektion um den medialen Patellarand herum verlängern. Die Arthrotomie wird bis zum proximalen Patellarand nach oben verlängert. Die Bursa suprapatellaris wird identifiziert, von der Unterseite der Sehne gelöst und konserviert. Die distale Ausdehnung des M.
Montage der Instrumente IM-Montage 1 Das ausgewählte Valgusmodul (5°, 6° oder 7°) an der Ausrichtelehre anbringen. Die Position des Moduls überprüfen und sicherstellen, dass bei einer Operation am linken Knie die Markierung „LEFT“ nach anterior zeigt und bei einer Operation am rechten Knie die Markierung „RIGHT“. 2 Einen modularen T-Griff am IM-Stab anbringen und durch das Valgusmodul mit der Ausrichtelehre führen (Abbildung 2).
Intramedulläre Ausrichtung 1 Den Femurkanal mit dem intramedullären 9,5-mm- Bohrer eröffnen. Der Bohrer weist eine 12-mm-Stufe auf, um die Eintrittsstelle weiter zu öffnen, sofern gewünscht. (Abbildung 3). Tipp: Darauf achten, dass der distale Femur- Schneideblock auf „Primär“ eingestellt ist, um eine unnötige Resektion von zusätzlichem Knochengewebe und Anhebung der Femurgelenklinie zu vermeiden.
Distale Femurresektion 1 Mit einem SPEED PIN™ ohne Kopf den distalen Femur-Schneideblock am anterioren Femur befestigen. Hierzu die mit „0“ markierten Löcher verwenden, es sei denn, dass die Lehre lateralen Knochen berührt. Sobald eine ausreichende distale Femurresektion festgestellt wird, sollte zur zusätzlichen Stabilisierung ein weiterer SPEED PIN mit oder ohne Kopf schräg gesetzt werden (Abbildung 6).
Seite 12
Kniegelenks erreicht werden kann, ohne Nachsägen fortfahren. Falls nicht, den distalen Schneidebblock um 2 mm versetzen und erneut sägen. Hinweis: Es ist beim JOURNEY II XR™ Kniegelenk wichtig, die Endstreckung zu erreichen, um sicherzustellen, dass die natürliche Gelenklinie und das VKB erhalten bleiben.
Positionierung und Größenbestimmung des Femurs 1 Optional A.-p.- und Epikondylenachse auf dem Femur markieren (Abbildung 11). 2 Die (linke bzw. rechte) JOURNEY™ II DCF Größenlehre am resezierten distalen Femur anlegen. Den medialen Anschlag an den posterioren medialen Kondylus anlegen und die Größenlehre bündig auf der distalen Resektion positionieren.
Seite 14
Positionierung und Größenbestimmung des Femurs Fortsetzung 6 Zum Abschluss den JOURNEY™ Größentaster an der Lehre anbringen und die Femurgröße in a.-p.-Richtung bestimmen. Die Spitze des Tasters unmittelbar lateral zum anterioren Trochleasulkus platzieren (Abbildungen 16–18). Falls gewünscht die m.-l.-Breite anhand der Femur-Probekomponente der angezeigten Größe vergleichen, bevor die Größe des zu verwendenden a.-p.-Schneideblocks ausgesucht wird.
Femorale A/P- und Schrägresektionen 1 Die Spikes des Femur-Schneideblocks in die vorgebohrten Löcher im distalen Femur stecken (Abbildung 19). Den Schneideblock mit dem Impaktorschutz versehen und mit dem Hammer einschlagen, bis er bündig am resezierten distalen Femur anliegt. Den Impaktorschutz entfernen. Hinweis: Die posteriore Resektion entspricht der Implantatdicke, wenn der markierte Indikator am Abbildung 19 zentralen Dreh-Knauf auf „Post Ref“...
Seite 16
Femorale A/P- und Schrägresektionen Fortsetzung 3 Zwei 45-mm-SPEED PIN™ mit Schulter durch das mediale und das laterale Befestigungsloch des Schneideblocks verwenden (Abbildung 21). Hinweis: Die Fixierungspins durch das mediale oder das laterale anteriore Loch, sollten entfernt werden, bevor die anterioren Schrägschnitte durchgeführt werden. 4 Die Schnitte in der auf der Lehre angegebenen Reihenfolge durchführen: 1 Anterior Zwei 45-mm-SPEED PINS verwenden...
Festlegung der anfänglichen Tibiarotation und M/L-Platzierung Bei gebeugtem Knie mit der Tibia-Größenschablone wie folgt die Rotation und medial-laterale Platzierung der Basisplatte einstellen (Abbildung 22): 1 Die Größenschablone in der optimalen mittleren Position für eine gute mediale/laterale Abdeckung ausrichten (siehe blaue Pfeile). 2 Sicherstellen, dass der anteriore mediale und laterale Anteil der Größenschablone keinen signifikanten Unter- oder Überhang aufweist (siehe gelbe Pfeile).
Montage der Instrumente Extramedulläre Tibia-Ausrichtelehre Die Sprunggelenk-Klemme in das distale Ende des Ausrichtrohrs stecken und den Verriegelungsstift in Goldfarbener Knauf die Sprunggelenk-Klemme schrauben (Abbildung 23). Nachdem die Sprunggelenk-Klemme in die richtige Position geschoben wurde, mit dem goldfarbenen Knauf verriegeln. Abbildung 23 Den korrekten Tibia-Schneideblock (links oder rechts) auswählen.
Seite 19
2 Den Referenzblock an die anteriore Tibia anlegen, so dass die Nut im Block ungefähr mit der zuvor gemachten medialen Markierung der Tibia- Größenschablone in eine Linie verläuft (Abbildung 26). 3 Anschließend die Oberseite des Referenzblocks an der provisorischen Tiefenmarkierung der distalen Femurlehre höhentechnisch ausrichten und zur Stabilisierung einen 65-mm-SPEED PIN™...
Festlegung der Ausrichtung des Tibiaschnitts 1 In Beugung den Orientierungstaster so montieren, dass die zwei Arme auf die zuvor gemachten Markierungen an der Eminentia ausgerichtet sind (Abbildung 29). Den Orientierungstaster verriegeln, indem der goldfarbene Verriegelungshebel nach oben gedrückt wird. 2 Bestätigen, dass die Kreuzbänder innerhalb der Resektionsebenen liegen, die durch die Außenflächen der Arme des Orientierungstasters angezeigt werden.
Mediale Tibiabalance 1 Die Femur-Probekomponente mit dem Femurimpaktor auf den präparierten Femurknochen aufschlagen. 2 Die korrekte Größe der medialen Basisplatte auswählen (Abbildung 31). Die Dicke des medialen Probe- Inlays ermitteln, mit der sich eine Laxität von 1–2 mm in Streckung ergibt. Anschließend in Beugung die gewünschte Laxizität von 2-3 mm überprüfen.
Lateraler Tibiaschnitt 1 Das laterale Eminentia-Bohrloch lokalisieren. Den rotierbaren Stift des lateralen Sägeblocks in das laterale Bohrloch stecken, während die posteriore Spitze der Sägeführung hinter die Patellarsehne geschoben wird (Abbildung 32). 2 Den lateralen Sägeblock am Referenzblock befestigen. Die laterale Sägeblattführung mithilfe des Referenzblocks auf optimale Passung an der lateralen anterioren Tibia und unter der Patellarsehne einstellen.
3 Das Kniegelenk beugen und strecken und auf ein Impingement des Femurimplantats am VKB oder an der Eminentia tibiae prüfen. Falls erforderlich die medial-laterale Position der Femur-Probekomponente justieren. 4 Ein Ungleichgewicht in diesem Schritt ist selten, es stehen aber die gleichen Nachresektions- und Implantatoptionen zur Verfügung wie im Schritt für die mediale Tibiabalancierung.
Eminentia zu ermitteln. Die Orientierungsschablonen der geeigneten Größen auf das resezierte Plateau legen, darauf achten, wo die Resektionslinie anterior zum VKB liegen sollte, und die Stelle markieren. JOURNEY XR Führung für den JOURNEY II XR anterioren Eminentia-Meißel anteriorer 7401-4525 Eminentia-Meißel...
Tipp: Es wird empfohlen, mit einer Kürette oder einem Osteotom überschüssiges Knochengewebe aus der präparierten Finnen-Rinne zu beseitigen, um zu gewährleisten, dass das Tibia-Implantat vollständig im Knochen platziert werden kann. JOURNEY II XR JOURNEY II XR JOURNEY II XR JOURNEY™ II XR™ Tibia-Schablone Tibia-Stößelführung...
Präparation von Tibiakiel und Zapfen: Option 2 – Methode mit Bohrer und Stößel 1 Die ausgewählte Tibia-Finnenstößelführung auf die Tibia legen und adäquate Passung und Abdeckung sicherstellen (Abbildung 41). Tipp: Bei schlechter Tibia-Abdeckung die Resektion der Eminentia verfeinern oder in Betracht ziehen, auf eine JOURNEY™...
Seite 27
Löcher gebohrt werden (Abbildung 44). 5 Nach Abschluss des Bohrvorgangs den Bohrer und die Bohrführung entfernen; dabei die Tibia- Finnenstößelführung an Ort und Stelle belassen. Abbildung 44 JOURNEY™ II XR™ JOURNEY II XR Tibia-Bohrführung Tibia-Kielbohrer 7401-3996 7401-3993 Vollständige Größenliste siehe Bestellinformationen...
Seite 28
Stößel posterior sowie am anterioren Rand entlang vollständig anliegt. Wenn der Stößel vollständig anliegt, werden die posterioren Zapfen unter die Oberfläche der Finnenstößelführung versenkt. JOURNEY™ II XR™ JOURNEY II XR Posteriorer Tibia-Finnenstößel Anteriorer Stößel 7401-4542 Gr. 1–2 7401-3990 Vollständige Größenliste siehe Bestellinformationen...
Seite 29
Tibia-Finnenstößelführung von der proximalen Tibia entfernt werden (Abbildung 46). 8 Alle Instrumente aus dem Gelenk entfernen und die Abbildung 46 Zementierung der Implantate vorbereiten. JOURNEY™ II XR™ JOURNEY II XR Posteriorer Tibia-Finnenstößel Anteriorer Stößel 7401-4542 Gr. 1–2 7401-3990 Vollständige Größenliste siehe Gr.
Patellapräparation Der empfohlene Zeitpunkt für die Patellapräparation ist nach Ausführung aller Tibia- und Femurschnitte, jedoch vor der Platzierung von Probekomponenten. In manchen Fällen wird die Patella unmittelbar nach der Arthrotomie seziert, um die Exposition zu erleichtern. Die Patella evertieren bzw. zumindest teilweise bis auf 90°...
Seite 31
Bikonvexe (eingesetzte) Patella 8 Falls das bikonvexe Design ausgewählt wird, die bikonvexe Patella-Probekomponente des geeigneten Durchmessers mit einem Pinzette in die Vertiefung der Patella einführen. Erneut mit der Patella-Schieblehre die Dicke der Patella messen. Falls die gewünschte Dicke erreicht ist, die Patellaklemmen-Baugruppe von der Patella entfernen.
Patellapräparation Fortsetzung Resurfacing-Patella (Onlay-Patella) 8 Falls das Resurfacing-Design ausgewählt wird, erneut mit der Patella-Schieblehre die Dicke der Patella messen. Falls die gewünschte Dicke erreicht ist, die Patellaklemmen-Montage von der Patella entfernen. Hinweis: Um die Patelladicke weiter zu reduzieren, die Taste am Patella-Tiefenanschlag drücken, um ihn am Patellafräser-Schaft weiter nach oben zu schieben.
Resektionslehrentechnik 1 Die Gesamtdicke der Patella mit der Patella- Schieblehre messen. 2 Von diesem Wert die Dicke der JOURNEY™ Resurfacing-Patellakomponente abziehen; diese beträgt 9 mm. 3 Die Patella-Resektionslehre wird auf die Knochendicke eingestellt, die nach dem Schneiden Abbildung 42 der Patella zurückbleiben soll, d. h. auf die Differenz zwischen der ursprünglichen Patelladicke und der Dicke der Resurfacing-Patella.
Seite 34
Finale Implantation Tibiakomponente 1 Das Knie beugen und einen dünnen gebogenen Hohmann-Retraktor lateral und medial sowie einen Aufranc-Retraktor posterior platzieren, um die Tibia nach vorne zu subluxieren. In diesem Schritt ist es entscheidend wichtig, NICHT zu viel Kraft auf das Instrument auszuüben, mit dem die Tibia subluxiert wird. Tipp: Wenn dieser Schritt in ungefähr 105°...
Femurkomponente Zusammensetzung des Instruments (Abbildung 44) A Den CR Femurimplantat-Impaktor-Aufsatz (der für links und rechts erhältlich ist) auf dem Femurimplantat-Impaktor montieren. B Den Knauf vollständig entriegeln. C Den Daumenschieber am Femurimplantat- Impaktor drücken, um den Doppelarm- Mechanismus nach oben zu schieben. D Die Arme in der interkondylären Kerbe der Femurkomponente platzieren und den Daumenschieber loslassen.
Seite 36
Femurkomponente Fortsetzung Probe-Inlay 1 Das mediale Probe-Inlay mit dem XR Probe-Inlay- Griff aufnehmen (Abbildung 46). 2 Bei auf 90 Grad gebeugtem Knie das mediale Probe-Inlay leicht schräg in die mediale Tasche der Basisplatte schieben, sodass das Probe-Inlay unter die Femurkomponente gleiten kann (Abbildung 46). 3 Die Schritte 1 und 2 mit dem lateralen Inlay wiederholen.
Inlay 1 Die Aufnahme der Tibiabasis säubern und jegliches Fremdmaterial aus den Einrastmechanismus beseitigen. 2 Den Rastmechanismus durch Herunterdrücken des goldenen Kippschalters deaktivieren (Abbildung 47). Abbildung 47 3 Die Inlay-Halterung bei deaktiviertem Rastmechanismus so drehen, dass die Unterseite nach oben zeigt. Den Griff ganz nach oben schwenken, um den Rastmechanismus zu reaktivieren (Abbildung 48).
Seite 38
Unterseite Oberseite des Inlays des Inlays 4 Die Inlay-Halterung mit der Unterseite nach oben halten, den flachen Teil des Inlays auf den flachen Teil des geraden Arms ausrichten und das Inlay wie dargestellt in die Ecke drücken. Das Inlay in Position halten (Abbildung 49).
Seite 39
7 Das Inlay vorsichtig posterior in die Tasche der Basisplatte einführen; sicherstellen, dass die Lippe des Inlays vollständig in die Führung der Tibiabasis eingerastet ist (Abbildung 52). Abbildung 52 8 Die Position des Inlays prüfen. Anschließend den markierten Bereich nach unten drücken, um das Inlay in der Tibiabasis zu verriegeln (Abbildung 53).
Alternativmethode für Femur und Gelenkinlay 1 Die Tibiabasis ist wie vorhin beschrieben implantiert. Das Knie bis 90 Grad beugen und den dünnen gebogenen Hohmann-Retraktor lateral belassen. Den Aufranc-Retraktor entfernen. 2 Knochenzement für Femurkomponente und distales Femur anmischen und vorbereiten. 3 Jedes Fremdmaterial aus dem Einrastmechanismen beseitigen und die Aufnahmefläche der Tibiabasis Abbildung 55 säubern.
Patellakomponente 1 Die Patella-Zementierhülse an der Patellaklemme anbringen. 2 Knochenzement auf die gefräste Patella auftragen. 3 Das Patella-Implantat auf die präparierte Patella setzen. 4 Das Patella-Implantat in den Knochen klemmen und den extrudierten Zement entfernen (Abbildung 57). Abbildung 57 Patella- Zementierhülse 7401-9801...
Seite 42
Bestellinformationen JOURNEY™ II CR OXINIUM™ Femurimplantat Bestellnr. Beschreibung JOURNEY II CR Femur OXINIUM re. Größe 1 7402-1151 7402-1152 JOURNEY II CR Femur OXINIUM re. Größe 2 7402-1153 JOURNEY II CR Femur OXINIUM re. Größe 3 7402-1154 JOURNEY II CR Femur OXINIUM re. Größe 4 7402-1155 JOURNEY II CR Femur OXINIUM re.
Seite 43
JOURNEY™ II CR CoCr Femurimplantat Bestellnr. Beschreibung JOURNEY II CR Femur CoCr re. Größe 1 7402-1251 7402-1252 JOURNEY II CR Femur CoCr re. Größe 2 7402-1253 JOURNEY II CR Femur CoCr re. Größe 3 7402-1254 JOURNEY II CR Femur CoCr re. Größe 4 7402-1255 JOURNEY II CR Femur CoCr re.
Seite 44
Bestellinformationen Fortsetzung 7402-2240 JOURNEY™ II XR™ XLPE Inlay (0° Neigung) 8–12 mm Implantatset Medial Lateral Größe 1–2 Links Rechts Größe 1–2 Links Rechts 8 mm 7402-3720 7402-3710 8 mm 7402-3820 7402-3810 9 mm 7402-3721 7402-3711 9 mm 7402-3821 7402-3811 10 mm 7402-3722 7402-3712 10 mm 7402-3822 7402-3812 11 mm 7402-3723 7402-3713...
Seite 45
7402-2280 JOURNEY II XR XLPE ART Inlay (-2° Neigung) 8–12 mm Implantatset Medial Lateral Größe 1–2 Links Rechts Größe 1–2 Links Rechts 8 mm 7402-3956 7402-3951 8 mm 7402-4002 7402-3995 9 mm 7402-3957 7402-3952 9 mm 7402-4003 7402-3996 10 mm 7402-3958 7402-3953 10 mm 7402-4004 7402-3997 11 mm...
JOURNEY II XR Tibia-Schablone Gr. 3 7401-3480 65-mm-SPEED PIN ohne Rand 7401-4494 JOURNEY II XR Tibia-Schablone Gr. 4 7401-4531 JOURNEY II XR 6 mm x 27 mm SPEED PIN 7401-4495 JOURNEY II XR Tibia-Schablone Gr. 5 7401-4535 JOURNEY II XR 6,5 mm x 40 mm SPEED PIN 7401-4496 JOURNEY II XR Tibia-Schablone Gr.
Seite 47
JOURNEY II XR Tibia-Finnenstößelführung Gr. 6 7401-3984 JOURNEY II XR Tibia-Finnenstößelführung Gr. 7 7401-3985 JOURNEY II XR Tibia-Finnenstößelführung Gr. 8 7401-4541 JOURNEY II XR posteriorer Tibia-Finnenstößel Gr. 1–2 7401-4542 JOURNEY II XR posteriorer Tibia-Finnenstößel Gr. 3–4 7401-4543 JOURNEY II XR posteriorer Tibia-Finnenstößel Gr. 5–6 7401-4544 JOURNEY II XR posteriorer Tibia-Finnenstößel Gr.
Seite 48
7401-4452 XR Führung für den anterioren Eminentia-Meißel, lang 7401-4461 JOURNEY II EM-Ausrichtrohr 7401-3977 XR Inlayproben-Griff 7401-4464 JOURNEY II XR™ Tibia-Referenzblock 3° re. 7401-4451 JOURNEY II XR Tibiabasis-Implantat-Einschlaginstrument 7401-4463 JOURNEY II XR Tibia-Referenzblock 3° li. 7401-4485 JOURNEY II XR Tibia-Größenschablone, klein 7401-4475 JOURNEY II XR Tibia-Referenzblock 5°...
Seite 49
7401-4434 Größe 1–2, 7–8 li. Probe-Inlay-Sieb Bestellnr. Beschreibung Bestellnr. Beschreibung 7401-3801 XR™ Inlay-Probe Gr. 1–2 li. medial 0° 8 mm 7403-3753 XR Tibia-Nachschnitt-Probekomponente Gr. 1–2 li. medial +2° 8 mm 7401-3802 XR Inlay-Probe Gr. 1–2 li. medial 0° 9 mm 7403-3754 XR Tibia-Nachschnitt-Probekomponente Gr. 1–2 li. medial +2° 9 mm 7401-3803 XR Inlay-Probe Gr.
Seite 50
Bestellinformationen Fortsetzung 7401-4435 Größe 1–2, 7–8 re. Probe-Inlay-Sieb Bestellnr. Beschreibung Bestellnr. Beschreibung 7401-3812 XR Inlay-Probe Gr. 1–2 re. medial 0° 8 mm 7403-3759 XR Tibia-Nachschnitt-Probekomponente Gr. 1–2 re. medial +2° 8 mm 7401-3813 XR Inlay-Probe Gr. 1–2 re. medial 0° 9 mm 7403-3760 XR Tibia-Nachschnitt-Probekomponente Gr.
Seite 51
7401-4434 Größe 1–2, 7–8 li. Probe-Inlay-Sieb Fortsetzung Bestellnr. Beschreibung Bestellnr. Beschreibung 7401-3867 XR™ Inlay-Probe Gr. 7–8 li. medial 0° 8 mm 7403-3789 XR Tibia-Nachschnitt-Probekomponente Gr. 7–8 li. medial +2° 8 mm 7401-3868 XR Inlay-Probe Gr. 7–8 li. medial 0° 9 mm 7403-3790 XR Tibia-Nachschnitt-Probekomponente Gr. 7–8 li. medial +2° 9 mm 7401-3869 XR Inlay-Probe Gr.
Seite 52
Bestellinformationen Fortsetzung 7401-4435 Größe 1–2, 7–8 re. Probe-Inlay-Sieb Fortsetzung Bestellnr. Beschreibung Bestellnr. Beschreibung 7401-3878 XR Inlay-Probe Gr. 7–8 re. medial 0° 8 mm 7403-3795 XR Tibia-Nachschnitt-Probekomponente Gr. 7–8 re. medial +2° 8 mm 7401-3879 XR Inlay-Probe Gr. 7–8 re. medial 0° 9 mm 7403-3796 XR Tibia-Nachschnitt-Probekomponente Gr.
Seite 53
7401-4432 Größe 3–4, 5–6 li. Probe-Inlay-Sieb Bestellnr. Beschreibung Bestellnr. Beschreibung 7401-3823 XR™ Inlay-Probe Gr. 3–4 li. medial 0° 8 mm 7403-3765 XR Tibia-Nachschnitt-Probekomponente Gr. 3–4 li. medial +2° 8 mm 7401-3824 XR Inlay-Probe Gr. 3–4 li. medial 0° 9 mm 7403-3766 XR Tibia-Nachschnitt-Probekomponente Gr. 3–4 li. medial +2° 9 mm 7401-3825 XR Inlay-Probe Gr.
Seite 54
Bestellinformationen Fortsetzung 7401-4433 Größe 3–4, 5–6 re. Probe-Inlay-Sieb Bestellnr. Beschreibung Bestellnr. Beschreibung 7401-3834 XR Inlay-Probe Gr. 3–4 re. medial 0° 8 mm 7403-3771 XR Tibia-Nachschnitt-Probekomponente Gr. 3–4 re. medial +2° 8 mm 7401-3835 XR Inlay-Probe Gr. 3–4 re. medial 0° 9 mm 7403-3772 XR Tibia-Nachschnitt-Probekomponente Gr.
Seite 55
7401-4432 Größe 3–4, 5–6 li. Probe-Inlay-Sieb Fortsetzung Bestellnr. Beschreibung Bestellnr. Beschreibung 7401-3845 XR Inlay-Probe Gr. 5–6 li. medial 0° 8 mm 7403-3777 XR Tibia-Nachschnitt-Probekomponente Gr. 5–6 li. medial +2° 8 mm 7401-3846 XR Inlay-Probe Gr. 5–6 li. medial 0° 9 mm 7403-3778 XR Tibia-Nachschnitt-Probekomponente Gr. 5–6 li. medial +2° 9 mm 7401-3847 XR Inlay-Probe Gr.
Seite 56
Bestellinformationen Fortsetzung 7401-4433 Größe 3–4, 5–6 re. Probe-Inlay-Sieb Fortsetzung Bestellnr. Beschreibung Bestellnr. Beschreibung 7401-3856 XR Inlay-Probe Gr. 5–6 re. medial 0° 8 mm 7403-3783 XR Tibia-Nachschnitt-Probekomponente Gr. 5–6 re. medial +2° 8 mm 7401-3857 XR Inlay-Probe Gr. 5–6 re. medial 0° 9 mm 7403-3784 XR Tibia-Nachschnitt-Probekomponente Gr.
Seite 60
Kontakt Deutschland Kontakt Österreich Kontakt Schweiz www.smith-nephew.com Smith & Nephew GmbH Smith & Nephew GmbH Smith & Nephew Orthopaedics AG Friesenweg 4, Haus 21 Concorde Business Park 1/C/3 Theilerstrasse 1A 22763 Hamburg 2320 Schwechat 6300 Zug T +49 (0)40 87 97 44-0 Österreich Schweiz ™Marke von Smith &...