Beide kreuzbänder erhaltendes kniesystem (60 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Smith & Nephew ANTHOLOGY
Seite 1
Operationstechnik ANTHOLOGY™ Hüftsystem für die Primärversorgung...
Seite 3
ANTHOLOGY™ Hüftsystem für die Primärversorgung Inhaltsverzeichnis Präoperative Planung ............2 Spezifikationen ..............4 Operationstechnik im Überblick ..........6 Operationstechnik ..............10 Katalog ................. 18 Wichtige medizinische Informationen/ Warnungen und Vorsichtsmassnahmen ......22 Nota Bene Die in dieser Broschüre beschriebene OP-Technik gibt die von den Autoren vorgeschlagene Behandlung bei un kom pli zierten Eingriffen wieder.
Seite 4
Präoperative Planung Das Ziel der präoperativen Planung ist es, die tangential zu beiden Tuberi ischiadicae oder richtige Schaftgröße, die richtige Resektions- beiden Foraminae obturatoria und verlängert höhe am Femurhals und die richtige Offset- sie, bis sie die mediale Kortikalis beider Femora Kombination von Hals und Schaft zu ermitteln.
Seite 5
Beinlängendifferenz wird vorausgesetzt, dass der Patient ein normales, symmetrisches Becken und eine neutrale Extremitätenposition aufweist. Die Wahl der richtigen ANTHOLOGY™ Schaft größe erfolgt durch das Auflegen der Röntgen schab- lo nen auf beide a.p.-Röntgenaufnahmen. (Vergewissern Sie sich, dass es sich auch um korrekte a.p.-Röntgenaufnahmen handelt.
Seite 6
Spezifikationen Spezifikationen Schenkelhalshöhe in mm Je nach Größe der Femurkomponente: Größe CCD-Winkel Schaftlänge M/L Dimension Größe 131° 100 mm 22 mm 131° 102 mm 23 mm 131° 104 mm 25 mm 131° 106 mm 26 mm 131° 108 mm 27 mm 131°...
Seite 7
HIGH OFFSET STANDARD +16* OFFSET +12* DIMENSION SCHENKEL- HALSHÖHE HALSLÄNGE CCD- WINKEL HALSOPTIONEN: 131º STANDARD OFFSET HIGH OFFSET FEMURKÖPFE SIND IN DEN DURCHMESSERN 28, 32, UND 36 mm ERHÄLTLICH SCHAFT- FEMURKÖPFE SIND IN DEN LÄNGE DURCHMESSERN 28 UND 32 mm ERHÄLTLICH * DIESE FEMURKÖPFE BESITZEN EINEN KRAGEN (AUSSER 36 mm) HINWEIS: Diese Grafik ist nicht maßstabsgetreu...
Seite 8
Operationstechnik im Überblick Posteriorer Zugang Femurosteotomie Eröffnung des Femurkanals (Teil 1) Eröffnung des Femurkanals (Teil 2) Zusammensetzen und Trennen der Startraspel Zusammensetzen und Trennen der Raspel Raspeln des Femurkanals...
Seite 9
Präparation des Kalkars Probereposition Loses Einsetzen des Schaftes Festes Einsetzen des Schaftes Letzte Probereposition Aufsetzen des Hüftkopfes...
Seite 10
Anteriorer Zugang Femurosteotomie Eröffnung des Femurkanals Zusammensetzen und Trennen Zusammensetzen und Trennen der Raspel der Startraspel Raspeln des Femurkanals...
Seite 11
Probereposition Präparation des Kalkars Letzte Probereposition Loses Einsetzen des Schaftes Aufsetzen des Femurkopfes...
Seite 12
Operationstechnik Femurosteotomie Verwenden Sie die in der präoperativen Planung ausgewählte Osteotomielehre. Die silberfarbe- ne Lehre ist für den Standard Offset und die goldfarbene Lehre für den High Offset bestimmt. Bringen Sie den Anteversionszeiger an der Osteo tomielehre an. Diente der Femurkopf in der präoperativen Planung als Basis für die Wahl der richtigen Schaftgröße, wird die Schneide- lehre des Femurkopfes nun an der Osteo tomie-...
Seite 13
Präparation des Acetabulums Ist die Präparation des Acetabulums notwendig, so ist diese entsprechend der Operationstechnik der gewählten Pfannenkomponente durchzuführen. Eröffnung des Femurkanals Verwenden Sie zur Eröffnung des Femurkanals den Kastenmeißel und die Markraumahle. Hinweis Es ist wichtig, den Kastenmeißel und die Mark- raumahle lateral und posterior zu halten.
Seite 14
Hinweis Verwenden Sie den gebogenen MIS Raspelgriff für den anterioren Zugang. Zusammensetzen und Trennen der Raspel Zum Zusammensetzen von Raspel und Raspel- griff ist der Adapterzapfen der Raspel in das Maulstück des Raspelgriffs einzuführen. Drücken Sie den Verschlusshebel mit dem Daumen ge- gen den Schaft des Raspelgriffs, um die Raspel zu verriegeln.
Seite 15
Präparation des Kalkars Sitzt die letzte Raspel korrekt im Femurkanal, ist der Raspelgriff zu entfernen. Positionieren Sie den Kalkarfräser auf dem Adapterzapfen der Raspel und bearbeiten Sie den Femurhals, sodass der zur Vermeidung einer Femurfraktur erforderliche optimale Sitz gewährleistet ist. Probereposition Setzen Sie den Standard-Offset-Probehals oder den High-Offset-Probehals mithilfe der...
Seite 16
Probereposition Reponieren Sie die Hüfte und überprüfen Sie mithilfe der folgenden Verfahren den Bewegungsumfang: Spannungen im Gewebe Ein gewisser Zug ist normal, wenn an der Hüfte eine Distraktionskraft in Längsrichtung aufge- bracht wird. Der Zug sollte jedoch nicht zu stark sein; es sollte nicht zur Hüftdislokation kommen.
Seite 17
Einsetzen des Implantates Wird das Implantat zum Einsetzen am Schaft- einsetzer fixiert, wird der Schafteinsetzer senk- recht positioniert, sodass die Gewindespitze nach oben zeigt. Der Hebel am Schafteinsetzer darf nicht verriegelt sein (A). Das Gewinde wird nun so weit wie möglich in das Implantat ein- geschraubt.
Seite 18
Hinweis Verwenden Sie den gebogenen MIS Raspelgriff für den anterioren Zugang. Einsetzen des Implantates Wird das Implantat zum Einsetzen nicht am Schaft einsetzer fixiert, wird der ausgewählte Femurschaft per Hand so weit wie möglich in den Femurkanal eingebracht (etwa 1 cm der po- rösen Beschichtung des Schaftes sollte noch zu sehen sein).
Seite 19
Letzte Probereposition Eine letzte Probereposition kann zu diesem Zeitpunkt mit den Probeköpfen durchgeführt werden. Aufsetzen des Hüftkopfes Säubern Sie den Konus sorgfältig mit einem sterilen Tuch. Setzen Sie nun den zu implantie- renden Hüftkopf auf den Konus und fixieren Sie ihn mit dem Kopfsetzinstrument und mittels angemessener Hammerschläge auf das Kopfsetzinstrument.
Seite 20
71356101 71356105 71356109 71356102 71356106 71356110 71356103 71356107 71356111 71356104 71356108 71356112 ANTHOLOGY High Offset Plus HA Implantatsieb Art. Nr. 71357000 ANTHOLOGY Standard Offset Plus HA Schaft Größe Art. Nr. Größe Art. Nr. Größe Art. Nr. 71357001 71357005 71357009 71357002...
Seite 21
ANTHOLOGY™ High Offset Schneidelehre Art. Nr. 71365920 ANTHOLOGY Standard Offset Schneidelehre Art. Nr. 71365704 ANTHOLOGY Schneidelehre des Femurkopfes Art. Nr. 71365921 Kastenmeißel, klein Art. Nr. 71364002 ANTHOLOGY Startraspel Art. Nr. 71365600 ANTHOLOGY Kalkarfräser Art. Nr. 71365702 MI Probekopf Halslänge 28 mm...
Seite 22
Art. Nr. 71364009 Anteversionszeiger Art. Nr. 71364012 ANTHOLOGY™ Instrumentensieb für den posterioren Zugang Art. Nr. 71365800 ANTHOLOGY Instrumentensieb für den posterioren Zugang Nr. 1 Art. Nr. 71365713 ANTHOLOGY Instrumentensieb für den posterioren Zugang Nr. 2 Art. Nr. 71365710 Stumpfe Markraumahle Art.
Seite 23
71365611 71365606 71365612 ANTHOLOGY Instrumentensieb für den anterioren Zugang Art. Nr. 71365700 ANTHOLOGY Instrumentensieb für den anterioren Zugang Nr. 1 Art. Nr. 71365711 ANTHOLOGY Instrumentensieb für den anterioren Zugang Nr. 2 Art. Nr. 71365712 Gebogener MIS Raspelgriff Art. Nr. 71365703 ANTHOLOGY Schafteinsetzer für den anterioren Zugang (loses Einsetzen)
Seite 24
Wichtige medizinische Informationen / Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Wichtiger Hinweis Die folgenden Köpfe aus Zirkoniumkeramik können nur mit lichkeit einer in Zukunft notwendigen Hüft gelenks revision besteht. Der Einsatz künstlicher Hüftgelenke hat bei Patienten mit Arthro- einem 12/14er Konus verwendet werden: Pfannendachschalen und Rekonstruktionsschalen sind in folgenden pathie der Hüfte entscheidend zur Vermeidung und Verringerung Fällen für die Verwendung in Primär- und Revisionseingriffen vor ge-...
Seite 25
oder ungeeignete Zementierungstechnik aufgetreten. Varus- rieren und lebenswichtige neurovaskuläre Strukturen nicht zu ver- 26. Bei Verwendung computergestützter chirurgischer Systeme kommt stellung des Schafts kann eine weitere Ursache hierfür sein. letzen. Bei Perforation des Beckens durch zu lange Schrau ben der Auswahl der richtigen Inputparameter (z. B. Knochen-Mar kie- kann es zu Verletzungen von Blutgefäßen mit nachfolgender Blu- rungspunkte) erhebliche Bedeutung zu.
Seite 26
Informationen Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den Kunden ser- vi ce unter 1-800-238-7538 (innerhalb der USA) und 1-901-396-2121 (An rufe aus dem Ausland). Betriebsstätte und zuständige Betriebsstätte in der EU: Smith & Nephew Orthopaedics 1450 Brooks Road Memphis, TN 38116 USA Tel.: 1-901-396-2121 Smith &...
Seite 28
Hersteller Kontakt Orthopaedic Reconstruction Smith & Nephew, Inc. 1450 Brooks Road Memphis, TN 38116 ™ Warenzeichen von Smith & Nephew 45860101-d Ed. 06/06...