Pole getrennt ab. Klemmen Sie die Kabel wieder an
(Pluskabel (+) zuerst) und überziehen Sie die Pole
mit Vaseline.
• Prüfen Sie den Batteriefüllstand alle 25
Betriebsstunden oder, wenn die Maschine eingelagert
wird, alle 30 Tage.
• Halten Sie die Batteriezellen mit destilliertem oder
demineralisiertem Wasser gefüllt. Füllen Sie die
Zellen nicht über der Fülllinie.
• Entfernen Sie, wenn die Maschine länger als einen
Monat eingelagert werden soll, die Batterie und laden
diese voll auf. Lagern Sie sie entweder auf einem
Regal oder in der Maschine. Lassen Sie die Kabel
abgeklemmt, wenn Sie die Batterie in der Maschine
lagern. Lagern Sie die Batterie an einem kühlen Ort
ein, um ein zu schnelles Entladen der Batterie zu
vermeiden. Stellen Sie, um einem Einfrieren der
Batterie vorzubeugen sicher, dass sie voll aufgeladen
ist. Das spezifische Gewicht einer voll geladenen
Batterie beträgt 1,250.
Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt,
die explodieren können.
Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und
halten Sie Funken und offenes Feuer von der
Batterie fern.
Batteriepole und Metallwerkzeuge können
an metallischen Traktorteilen Kurzschlüsse
verursachen und Funken erzeugen. Funken
können zum Explodieren der Batteriegase
führen, was Verletzungen zur Folge haben kann.
• Vermeiden Sie, wenn Sie eine Batterie ein-
oder ausbauen, dass die Batteriepole mit
metallischen Traktorteilen in Berührung
kommen.
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse zwischen
metallischen Werkzeugen, den Batteriepolen
und metallischen Traktorteilen.
Warten der Kühlanlage
Reinigen des Motorgitters und
des Ölkühlers
Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich
Prüfen und reinigen Sie das Motorgitter und den
Ölkühler vor jeder Inbetriebnahme. Entfernen Sie
Schnittgut, Schmutz und andere Fremdkörper vom
Ölkühlgitter und Luftansauggitter des Motors (Bild 53).
1. Motorgitter
2. Ölkühler
Reinigen des Motors
Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden
Reinigen Sie den Bereich um den Vergaser, die
Vergaserhebel und das -gestänge mit Druckluft mit
niedrigem Druck (138 kPa [20 psi] oder weniger).
So gewährleisten Sie die einwandfreie Kühlung des
Motors. Weiter verringert sich dadurch die Gefahr einer
Überhitzung und einer mechanischer Beschädigung.
43
Bild 53