Seite 1
Bediener- Hinweise zum Lesen der Handbücher handbuch Mit diesem Gerät mitgelieferte Handbücher Übersetzung der Nützliche Funktionen ursprünglichen Anweisungen Erste Schritte Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Anpassungseinstellungen für Anwender Drucken Fehlerbehebung Wartung Für eine sichere und korrekte Verwendung lesen Sie unbedingt die "Sicherheitshinweise"...
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS 1. Hinweise zum Lesen der Handbücher In den Handbüchern verwendete Symbole......................7 Haftungsausschluss.............................8 Hinweise................................9 Gerätetypen..............................10 Namen der wichtigsten Funktionen........................ 11 Modellspezifische Informationen........................12 Funktionen, die optionale Konfigurationen erfordern................... 13 2. Mit diesem Gerät mitgelieferte Handbücher Handbücher zu diesem Gerät.........................15 Verwenden der Bedienungsanleitung......................17 Lesen der HTML-Handbücher........................17 Lesen der HTML-Handbücher auf dem Bedienfeld...................18 3.
Seite 4
Papiersuche durch Festlegen der Bedingungen..................61 Drucken von Parametern der benutzerdefinierten Papiereinstellungen..........62 Exportieren von benutzerdefiniertem Papier auf eine SD-Karte.............. 63 Löschen eines benutzerdefinierten Papiers....................63 Verwalten der Hauptbibliothek........................64 Aufbauen einer Remote-Verbindung zu einem Computer/DFE über das Bedienfeld....... 65 Aufbauen einer Remote-Verbindung zu einem Computer/DFE über das Bedienfeld......65 Erstellen eines Ziels für eine Remote-Desktop-Verbindung..............
Seite 5
Bildschirm [Webbrowser]......................... 116 [Hilfe]-Bildschirm............................118 Mögliche Vorgänge auf dem Anwendungsbildschirm................120 Ändern der Anzeigesprache........................121 Zurücksetzen des Systems........................122 Verwendung der einzelnen Anwendungen....................123 Schaltflächen, die auf dem Bildschirm Anfangseinstellungen und den Bildschirmen jeder Standardanwendung erscheinen......................123 Verwenden des [Drucker]-Bildschirms.....................125 Bildschirmanzeige wechseln........................126 Anmelden am Gerät............................128 Wenn der Authentifizierungsbildschirm angezeigt wird................
Seite 6
Einlegen von Papier in das Breit-Großraummagazin mit drei Magazinen.......... 153 Einlegen von Papier in das Breit-Großraummagazin mit zwei Magazinen.........154 Einlegen von Papier in die Einschießeinheit.................... 157 Einlegen von Deckblättern in die Einschießeinheit des Klebebinders........... 159 Einlegen von Papier mit fester Ausrichtung oder zweiseitigem Papier..........161 Ändern des Papierformats..........................163 Hinweise zum Wechseln des Papierformats...................
Seite 7
Endbearbeitung: Finisher.......................... 283 Endbearbeitung: Falz..........................308 Endbearbeitung: Klebebinder........................325 Endbearbeitung: Stapler...........................327 Dichteunterschied Druck: Quer z. Einzug....................334 Endbearbeitung: Einschießeinheit......................334 7. Drucken Express-Installation............................337 Anzeigen des Bildschirms mit den Druckertreibereinstellungen..............339 Anzeigen der Druckertreibereigenschaften.................... 339 Anzeigen des Dialogfelds "Druckeinstellungen"..................339 Anzeigen der Druckertreiberhilfe......................343 Standarddruck............................... 344 Bei Verwendung des PCL6-Druckertreibers....................
Seite 8
Drucken nicht möglich..........................386 Sonstige Druckprobleme...........................387 Beseitigen von Papierstau..........................396 Entfernen von gestautem Papier.......................396 Entfernen von gestauten Heftklammern....................414 Entfernen von gestauten Binderücken......................417 Entfernen von Locherabfall........................418 Entfernen von Heftklammernabfall......................419 Entfernen von Abfallpapier........................419 Anpassen der Farbregistrierung oder der gedruckten Farbe..............420 Einstellen der Bildhelligkeit........................420 Wenn sich die Farbregistrierung verschiebt....................420 9.
Seite 9
1. Hinweise zum Lesen der Handbücher In den Handbüchern verwendete Symbole Dieses Handbuch verwendet die folgenden Symbole: Weist auf wichtige Punkte beim Betrieb des Geräts und Erläuterungen wahrscheinlicher Ursachen für Papierstau, Vorlagenbeschädigung und Datenverlust hin. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch. Weist auf zusätzliche Erklärungen zu Gerätefunktionen sowie auf Anleitungen zum Beheben von Anwenderfehlern hin.
Seite 10
1. Hinweise zum Lesen der Handbücher Haftungsausschluss Soweit gesetzlich zulässig haftet der Hersteller in keinem Fall für jegliche Schäden, die sich aus einem Versagen dieses Geräts, Verlusten von Dokumenten oder Daten oder der Verwendung bzw. Nichtverwendung dieses Produkts und den damit gelieferten Handbüchern ergeben. Stellen Sie sicher, dass Sie stets Kopien oder Sicherungen der im Gerät gespeicherten Daten besitzen.
Seite 11
Hinweise Hinweise Änderungen dieses Handbuchs sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Der Hersteller ist nicht für Schäden oder Kosten verantwortlich, die durch die Verwendung von nicht Originalteilen des Lieferanten in unseren Bürogeräten entstehen. Um eine gute Ausgabequalität zu erzielen, empfiehlt der Hersteller, den Originaltoner des Herstellers zu verwenden.
Seite 12
1. Hinweise zum Lesen der Handbücher Gerätetypen Überprüfen Sie den Typ Ihres Geräts, bevor Sie die Bedienungsanleitung lesen. • Typ 1: Pro C7200, Pro C7200e • Typ 2: Pro C7200X • Typ 3: Pro C7210 • Typ 4: Pro C7210X •...
Seite 13
Namen der wichtigsten Funktionen Namen der wichtigsten Funktionen In diesem Handbuch werden die wichtigsten Funktionen des Geräts folgendermaßen bezeichnet: • Multi Bypass Tray BY5020 Multi-Bypass (Magazin A) • Breit-Großraummagazin Breit-LCT (in diesem Handbuch bezieht sich "Breit-LCT" auf das Breit- LCT mit drei Magazinen und das Breit-LCT mit zwei Magazinen) •...
Seite 14
1. Hinweise zum Lesen der Handbücher Modellspezifische Informationen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Region bestimmen, zu der Ihr Gerät gehört. Auf der Geräterückseite befindet sich an der unten angegebenen Position ein Etikett. Das Etikett enthält Einzelheiten zu der Region, zu der das Gerät gehört. Lesen Sie die Informationen auf dem Etikett. DWR604 Bei den folgenden Informationen handelt es sich um regionsspezifische Angaben.
Seite 15
Funktionen, die optionale Konfigurationen erfordern Funktionen, die optionale Konfigurationen erfordern *Je nach Kaufdatum des Geräts ist diese Option möglicherweise nicht verfügbar. Ausführliche • Informationen erhalten Sie vom zuständigen Vertriebsmitarbeiter. • Druckermodus Funktion Option Eine der folgenden Kombinationen von Optionen ist erforderlich: •...
Seite 16
1. Hinweise zum Lesen der Handbücher Funktion Option Eine der folgenden Kombinationen von Optionen ist erforderlich: • Z-Falz • Finisher SR5050 und Multifalz-Einheit • Zickzackfalz • Booklet Finisher SR5060 und Multifalz- • Wickelfalz Einheit • Doppelparallelfalz • Finisher SR5110 und Multi-Falzeinheit •...
Seite 17
2. Mit diesem Gerät mitgelieferte Handbücher Handbücher zu diesem Gerät Die Bedienungsanleitungen dieses Geräts werden in den folgenden Formaten bereitgestellt: Format Handbücher Gedruckte Handbücher • Sicherheitshinweise CD-ROM • Druckertreiber-Installationsanleitung Auf dem Bedienfeld angezeigte Handbücher • Bedienungsanleitung (HTML-Handbücher) Webseite • Bedienerhandbuch •...
Seite 18
2. Mit diesem Gerät mitgelieferte Handbücher Beschreibt das Drucken unter Verwendung des Druckertreibers und verschiedene Druckfunktionen. Geräteverwaltung Beschreibt, wie das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen wird und wie es in einer Netzwerkumgebung bedient wird. Außerdem wird die Konfiguration der Starteinstellungen des Systems und die Registrierung von Daten im Adressbuch beschrieben.
Seite 19
Verwenden der Bedienungsanleitung Verwenden der Bedienungsanleitung Dieser Abschnitt enthält die Bedienungsanleitungen des Geräts. Lesen der HTML-Handbücher Die folgenden Browser werden für die Lektüre der HTML-Handbücher empfohlen. • Google Chrome • Internet Explorer • Mozilla Firefox • Microsoft Edge • Safari •...
Seite 20
2. Mit diesem Gerät mitgelieferte Handbücher • Falls Sie zwischen den Stichwörtern ein Leerzeichen eingeben, werden Seiten, die beide Stichwörter enthalten, angezeigt. Wenn Sie beispielsweise "Duplex", ein Leerzeichen und "Heften" eingeben, werden im Suchergebnisfenster Elemente mit beiden Wörtern angezeigt. Lesen der HTML-Handbücher auf dem Bedienfeld Sie können die HTML-Handbücher auch auf dem Bedienfeld lesen.
Seite 21
3. Nützliche Funktionen In diesem Kapitel werden nützliche Funktionen wie Broschürendruck, Falzen, Ringbindung und Klebebindung beschrieben. Zudem wird beschrieben, wie benutzerdefiniertes Papier registriert und die Remote-Desktop-Funktion verwendet wird. Broschürendruck Sie können die gedruckten Dokumente in der Mitte binden. • Für den Broschürendruck stehen folgende Papiertypen vom Druckertreiber zur Verfügung: •...
Seite 22
3. Nützliche Funktionen • Wenn Sie den Broschürendruck mit dem Kombinationsdruck kombinieren, können Sie mehrere Seiten auf ein einzelnes Blatt drucken und zu einer Broschüre binden. Einzelheiten zum Kombinationsdruck finden Sie im Handbuch Grundlegende Vorgänge. • Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Papierformat für die Broschürendruck-Funktion mit dem PostScript 3-Druckertreiber angeben, und die kurze Papierkante genauso lang oder kürzer ist als die Hälfte der langen Papierkante, wird der Job abgebrochen.
Seite 23
Klebebindung Klebebindung Wird diese Funktion ausgewählt, formt das Gerät bedruckte Blätter mithilfe von Heißkleber zu einem Buchblock, versieht diesen mit einem Deckblatt und entfernt überschüssiges Papier. • Einzelheiten zu den für diese Funktion erforderlichen optionalen Einheiten finden Sie im Handbuch Geräteverwaltung.
Seite 24
3. Nützliche Funktionen Festlegen der Einstellungen für die Klebebindung Wenn Sie den PCL6-Druckertreiber verwenden, kann die Klebebindung im Menü Finishing auf der Registerkarte Detaill. Einstellungen festgelegt werden. Wenn Sie den PCL5c-Druckertreiber verwenden, kann sie auf der Registerkarte Setup festgelegt werden. Nähere Informationen zu den Druckverfahren finden Sie in der Druckertreiber-Hilfe.
Seite 25
Klebebindung Erforderliches Finishing- Buchblock Deckblatt Format B5 JIS × 11 11 × 17 16 K 11 × 15 B5 JIS B4 JIS 11 × 15 × 11 9 × 12 13 × 19 13 × 19 12 × 18 ×19 ×...
Seite 26
3. Nützliche Funktionen • Ringbindung ist festgelegt. • Der Klebebinder ist nicht angebracht. • Die Klebebindung ist nicht für das ausgewählte Magazin, die Papiergröße oder den Papiertyp verfügbar. • Klebebindung kann nicht für die gewählte Papierausrichtung verwendet werden. • Die Blätteranzahl übersteigt die maximale Anzahl für die Klebebindung. •...
Seite 27
Ringbindung Ringbindung Wenn diese Funktion ausgewählt wurde, locht das Gerät das Papier entlang der Längsseite und bindet die Blätter mit Binderücken. Ringbindung ist für Papier in den Größen A4 oder Letter (8 × 11 Zoll) verfügbar. • Einzelheiten zu den für diese Funktion erforderlichen optionalen Einheiten finden Sie im Handbuch Geräteverwaltung.
Seite 28
3. Nützliche Funktionen Hinweise zur Konfiguration der Ringbindung Voraussetzungen für den Abbruch der Ringbindung oder einen möglichen Job-Reset Ringbindung wird abgebrochen oder Job-Reset wird ausgeführt, wenn: • Das Gerät ist so konfiguriert, dass der Druck manuell fortgesetzt wird. • [Autom. Fortsetzen] wird festgelegt. •...
Seite 29
Ringbindung Funktionen, die abgebrochen werden, wenn die Ringbindung zur Bindung von Blättern ausgewählt wird Die folgenden Funktionen werden abgebrochen, wenn sie zeitgleich mit der Ringbindung ausgewählt werden: • Stapeln • Erweiterte autom. Magazinumschaltung...
Seite 30
3. Nützliche Funktionen Fold (Falzen) Gedruckte Dokumente können mit dem optionalen Finisher und der Multifalz-Einheit oder dem am Gerät befestigten optionalen Broschürenfinisher gefaltet werden. • Einzelheiten zu den für diese Funktion erforderlichen optionalen Einheiten finden Sie im Handbuch Geräteverwaltung. DWP070 Festlegen der Falzeinstellungen Wenn der PCL6-Druckertreiber verwendet wird, kann die Falzfunktion im Menü...
Seite 31
Fold (Falzen) Wenn Sie das Kontrollkästchen [Multiblatt-Falz] im Druckertreiber auswählen, können Sie Einbruchfalz, Wickelfalz oder Zickzackfalz auf jeweils bis zu drei Blätter im gleichen Format anwenden. Falzpositionen Wählen Sie die Falzposition im Druckertreiber. • Für die Falzfunktion stehen folgende Papiertypen zur Verfügung: •...
Seite 32
3. Nützliche Funktionen Druckdate Falzposition nausrichtun Falztypen Druck innen Druck außen Nicht festgelegt Z-Falz Einbruchfalz Wickelfalz Querforma Zickzackfal Doppelpara llelfalz Fensterfalz • Einzelheiten dazu, welche Papierformate mit welchem Falztyp oder Multiblatt-Falz kompatibel sind, finden Sie in den Spezifikationen zur Multifalz-Einheit. •...
Seite 33
Fold (Falzen) Hinweise zum Konfigurieren der Falzfunktion Die Falzfunktion wird unter folgenden Bedingungen deaktiviert: Falzfunktion wird deaktiviert, wenn: • Papierformat oder Papiertyp, der nicht mit der Falzfunktion kompatibel ist, ausgewählt ist. • Das Gerät den Druck manuell fortsetzen soll. • [Autom. Fortsetzen] festgelegt wird. •...
Seite 34
3. Nützliche Funktionen • Wenn das Informationssymbol ( ) neben der Liste "Falz:" angezeigt wird, können Sie die Funktion Falzen nicht festlegen. Klicken Sie auf das Informationssymbol ( ), um zu überprüfen, warum die Falzfunktion nicht verfügbar ist. • Wenn Sie trotz installierter Multifalz-Einheit keine Falzfunktionseinstellungen vornehmen können, sind die Optionen im Druckertreiber möglicherweise nicht ordnungsgemäß...
Seite 35
Fold (Falzen) Einbruchfalz CNP014 Einbruchfalzpositionen Wählen Sie die Position im Druckertreiber, um gedruckte Dokumente in der Mitte zu falten. Wenn [Einbruchfalz: Innen drucken (Finisher-Broschürenablage)] festgelegt wird, wird jedes bedruckte Blatt Papier mit der bedruckten Seite nach innen in der Mitte gefaltet und an die Finisher- Broschürenablage ausgegeben.
Seite 36
3. Nützliche Funktionen Falzposition Druckdatenausrichtu Druck innen Druck außen Multiblatt-Falz Querformat • Informationen dazu, welche Papierformate mit der Einbruchfalz-Funktion kompatibel sind, finden sich in den entsprechenden Abschnitten im Handbuch „Spezifikationen“. Hinweise zum Konfigurieren der Einbruchfalz-Funktion Wenn [Einbruchfalz: Multiblatt-Falz (Finisher-Broschürenablage)] festgelegt wird und die Anzahl der Blätter, die gefalzt werden sollen, die maximale Anzahl der Falze übersteigt, falzt das Gerät zuerst die maximale Anzahl an Blättern, die zusammen gefalzt werden können und dann die restlichen Blätter.
Seite 37
Fold (Falzen) • [Einbruchfalz: Multiblatt-Falz (Finisher-Broschürenablage)] ist festgelegt, die Anzahl der Blätter überschreitet jedoch die maximale Anzahl für das Falzen. • Voraussetzungen zum Festlegen von Sortieren sind nicht erfüllt. • Broschürenfinisher funktioniert nicht richtig. • Broschürenfinisher ist nicht installiert. In Kombination mit der Einbruchfalz-Funktion abgebrochene Funktionen Die folgenden Funktionen werden abgebrochen, wenn Sie mit der Einbruchfalz-Funktion verwendet werden: •...
Seite 38
3. Nützliche Funktionen Registrieren von benutzerdefiniertem Papier Mit der Funktion Papiereinstellungen des Geräts können Sie Papiertyp, -format und -gewicht sowie weitere verschiedene Eigenschaften des Papiers, das Sie verwenden möchten, angeben und diese Einstellungen als "Benutzerdefiniertes Papier" registrieren. Sie können auch auf einfache Weise zufriedenstellende Druckergebnisse erhalten, indem Sie die Papiereinstellungen für eine handelsübliche Papiermarke aus der Hauptbibliothek angeben.
Seite 39
Registrieren von benutzerdefiniertem Papier Ein benutzerdefiniertes Papier kann auf folgende Arten registriert werden: • Wählen des Namens oder des Typs eines Papiers aus der Hauptbibliothek • Ändern eines bereits registrierten benutzerdefinierten Papiers • Manuelles Festlegen der Papiereinstellungen wie Typ und Gewicht des zu verwendenden Papiers In den erweiterten Einstellungen für benutzerdefiniertes Papier können Sie die Betriebszustände des Geräts angeben, beispielsweise Papiereinzug, Tonerübertragung und Tonerfixierung.
Seite 40
3. Nützliche Funktionen 1. Sie können Papiereinstellungen aus der Hauptbibliothek importieren und als benutzerdefiniertes Papier speichern. 2. Sie können alle Typen von benutzerdefiniertem Papier auf eine SD-Karte exportieren. 3. Sie können das von Ihnen exportierte benutzerdefinierte Papier auf eine SD-Karte importieren und registrieren.
Seite 41
Registrieren von benutzerdefiniertem Papier Schritt Hauptbibliothek verwenden Hauptbibliothek nicht verwenden Wählen Sie ein registriertes benutzerdefiniertes Papier in den „Magazinpapiereinstellungen“ für das Papiermagazin aus. • Siehe S. 222 "Festlegen eines benutzerdefinierten Papiers" • Für Informationen zur Verwendung des registrierten benutzerdefinierten Papiers siehe S. 222 "Festlegen eines benutzerdefinierten Papiers".
Seite 42
3. Nützliche Funktionen 3. [Löschen] Drücken Sie diese Taste, um das ausgewählte benutzerdefinierte Papier aus der Liste zu löschen. Einzelheiten finden Sie unter S. 63 "Löschen eines benutzerdefinierten Papiers". 4. [Papieridentifikation] Scannt das Papier unter Verwendung der Medienidentifizierungseinheit und sucht unter den registrierten benutzerdefinierten Papieren nach dem Papiertyp mit den zutreffendsten Einstellungen.
Seite 43
Registrieren von benutzerdefiniertem Papier 8. [Einstellungen drucken] Drücken Sie diese Taste, um die Parameter der benutzerdefinierten Papiereinstellungen zu drucken. Einzelheiten finden Sie unter S. 62 "Drucken von Parametern der benutzerdefinierten Papiereinstellungen". 9. [Zu Reihe] Drücken Sie diese Taste, um die Liste von benutzerdefiniertem Papier nach unten auf die gewünschte Zeile zu scrollen.
Seite 44
3. Nützliche Funktionen 2. [Papieridentifikation] Scannt Papier mit der Medienidentifizierungseinheit und durchsucht dann die Hauptbibliothek nach einem benutzerdefinierten Papier mit Einstellungen, die denen des gescannten Papiers ähnlich sind. Einzelheiten finden Sie unter S. 48 "Registrierung eines benutzerdefinierten Papiers mit der Medienidentifizierungseinheit".
Seite 45
Registrieren von benutzerdefiniertem Papier eines nicht angezeigten benutzerdefinierten Papiertyps stellen Sie [Papiertyp] auf [Automatisch] ein. Dadurch wird der Papiertyp festgelegt, der dem Papiermagazin zugewiesen ist. Auswählen des zu importierenden Papiers aus der Hauptbibliothek oder von SD- Karte Drücken Sie auf [Papiermagazin -Einstell.] in der linken oberen Ecke des Bildschirms. Drücken Sie auf [Verwalt.
Seite 46
3. Nützliche Funktionen Registrieren von Papier, dessen Name nicht in der Hauptbibliothek angezeigt wird Wenn das gewünschte Papier nicht in der Papierliste der Bibliothek aufgeführt ist, oder wenn Ihnen der Name des Papiers nicht bekannt ist, gehen Sie wie folgt vor: •...
Seite 47
Registrieren von benutzerdefiniertem Papier Drücken Sie [Importieren]. Drücken Sie auf [OK]. Drücken Sie [Verlassen]. Nach dem Auswahlvorgang wird das benutzerdefinierte Papier aus der Hauptbibliothek importiert. Drücken Sie Drücken Sie das Symbol [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms. •...
Seite 48
3. Nützliche Funktionen Legen Sie den Papiertyp fest. Legen Sie nach Bedarf andere Elemente wie [Typ Besch. Papier], [Papierfarbe], [Vorgelocht], [Strukturiert], [Duplex übernehmen] und [Auto Pap.wahl anw.] fest. Drücken Sie auf [Papier speich.]. Der Bildschirm [Benutzerdef. Papier speichern] wird angezeigt. Wenn Sie die Einstellung für [Papiergewicht], [Papiertyp], [Typ Besch.
Seite 49
Registrieren von benutzerdefiniertem Papier Alle Einstellungen des gewählten benutzerdefinierten Papiers ([Papiername], [Papierformat], [Papiergewicht] und [Papiertyp], u.a. die für den Farb-Controller spezifischen Merkmale) werden in das neu registrierte benutzerdefinierte Papier kopiert. • Wenn die Einstellungen [Papiername], [Papierformat], [Papierdicke], [Duplex übernehmen], [Auto Pap.wahl anw.] oder [Erweiterte Einstellungen] des ausgewählten benutzerdefinierten Papiers geändert werden: Die Änderungen werden für das neu registrierte benutzerdefinierte Papier übernommen.
Seite 50
3. Nützliche Funktionen Wählen Sie eine Nummer aus, die als "Nicht programmiert" markiert ist. • Das benutzerdefinierte Papier überschreibt das vorhandene Element, wenn Sie das vorhandene benutzerdefinierte Papier auswählen. Drücken Sie auf [Speichern]. Drücken Sie auf [Programm.]. Drücken Sie [Verlassen]. Drücken Sie Drücken Sie das Symbol [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms.
Seite 51
Registrieren von benutzerdefiniertem Papier 1. Netzanzeige Leuchtet auf, wenn ein USB-Kabel angeschlossen ist und die Medienidentifizierungseinheit zum Scannen von Papier bereit ist. 2. Scananzeige Leuchtet auf, wenn Papier in den Scanbereich eingelegt wird. Nach dem Entfernen des Papiers blinkt diese Lampe, während das Papier gescannt wird. 3.
Seite 52
3. Nützliche Funktionen Drücken Sie [Papieridentifikation]. Legen Sie das Papier in die Medienidentifizierungseinheit ein und nehmen Sie es wieder heraus. Halten Sie die Ränder des Papiers beim Einlegen mit beiden Händen fest. Achten Sie darauf, dass das Papier beim Herausziehen flach bleibt. DFZ009 Es wird eine Liste mit benutzerdefiniertem Papier angezeigt, dessen Konfigurationen denen des gescannten Papiers ähnlich sind.
Seite 53
Registrieren von benutzerdefiniertem Papier • Sie können die Einstellungen des registrierten benutzerdefinierten Papiers, beispielsweise das Papierformat, auf dem Bildschirm [Verwalt. v. benutzerdef. Papier] überprüfen und ändern. Für weitere Informationen zum Ändern des benutzerdefinierten Papiers siehe S. 54 "Ändern eines benutzerdefinierten Papiers". Registrieren eines neuen benutzerdefinierten Papiers mit der Medienidentifizierungseinheit Drücken Sie auf [Papiermagazin -Einstell.] in der linken oberen Ecke des Bildschirms.
Seite 54
3. Nützliche Funktionen Drücken Sie auf [Programm.]. Drücken Sie [Verlassen]. Drücken Sie Drücken Sie das Symbol [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms. • Wenn Sie benutzerdefiniertes Papier mit der Medienidentifizierungseinheit registrieren und scannen, werden die folgenden Eigenschaften automatisch festgelegt: •...
Seite 55
Registrieren von benutzerdefiniertem Papier Ändern Sie die Einstellungen. Drücken Sie auf [Papier speich.]. Wenn Sie die Einstellung für [Papiergewicht], [Papiertyp], [Typ Besch. Papier], [Papierfarbe], [Vorgelocht] oder [Strukturiert] ändern und [Papier speich.] drücken, wird eine Meldung angezeigt, die Sie darüber informiert, dass die Option [Erweit. Einstell.] initialisiert wird. Wählen Sie [Ändern], um die Änderungen für diese Einstellungen zu übernehmen.
Seite 56
3. Nützliche Funktionen DFZ009 Es wird eine Liste mit benutzerdefiniertem Papier angezeigt, dessen Konfigurationen denen des gescannten Papiers ähnlich sind. Wählen Sie das benutzerdefinierte Papier aus, das Sie verwenden möchten, und drücken Sie [Zuweis. zu Mag.]. Drücken Sie Drücken Sie das Symbol [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms.
Seite 57
Registrieren von benutzerdefiniertem Papier Sie [Ändern], um die Änderungen für diese Einstellungen zu übernehmen. Zum Verwerfen der Änderungen wählen Sie [Nicht ändern]. Drücken Sie auf [Überschreiben]. Drücken Sie Drücken Sie das Symbol [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms. •...
Seite 58
3. Nützliche Funktionen Papiergewicht und Riesgewicht finden Sie unter S. 181 "Empfohlene Papierformate und -typen ". Das Papiergewicht kann auch mithilfe der Medienidentifizierungseinheit gescannt werden. Papierdicke Geben Sie die Dicke (µm) des benutzerdefinierten Papiers an. Sie können die Papierdicke auch mithilfe der Medienidentifizierungseinheit scannen.
Seite 59
Registrieren von benutzerdefiniertem Papier • Um die Anzahl der zu druckenden Kopien zu ändern, ändern Sie den Wert in 0107 [Auto. Einstellen d. Bildpos.: Anz. zu dr. Seit.] unter [ Anpassungseinstellungen für Anwender]. Das Ergebnis der Funktion Bildposition automatisch einstellen kann sich verschlechtern, wenn ein Wert niedriger als der Standard festgelegt wird.
Seite 60
3. Nützliche Funktionen Mithilfe der Hauptbibliothek Benutzerdefinierte Papiere, die registrierte benutzerdefinierte Einstellungen unter Angabe von Papiertyp und - Papiere (mit Symbol oder gewicht registriert wurden ( ) gelistet) Papiername Verfügbar Verfügbar Papierformat Verfügbar Verfügbar Papiergewicht Nicht verfügbar Verfügbar Papierdicke Nicht verfügbar Verfügbar Papiertyp Nicht verfügbar...
Seite 61
Registrieren von benutzerdefiniertem Papier Geben Sie das Format aller von Ihnen verwendeten Blätter an. Festgelegte Einstellungen werden als benutzerdefinierte Papiereinstellungen gespeichert, so dass Sie die registrierten Einstellungen beim nächsten Mal wieder verwenden können. Für die Anpassung der Bildposition benötigen Sie Administratorrechte. Vorbereitungen Bevor Sie die Bildpositionen anpassen, führen Sie Folgendes durch: •...
Seite 62
3. Nützliche Funktionen Drücken Sie auf [Verwalt. v. ben.def. Papier]. Wählen Sie den Namen des Papiers aus, das Sie registrieren möchten. Falls das für den Import gewünschte Papier nicht angezeigt wird, verwenden Sie [Zu Reihe] oder scrollen Sie durch den Bildschirm, bis das gewünschte Element erscheint. Drücken Sie Drücken Sie [Erweiterte Einstellung.].
Seite 63
Registrieren von benutzerdefiniertem Papier Drücken Sie auf [Speichern]. Drücken Sie auf [Papier speich.] Drücken Sie auf [Überschreiben]. Drücken Sie Drücken Sie das Symbol [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms. • Weitere Informationen zum Speichern von benutzerdefiniertem Papier finden Sie unter S. 42 "Registrieren eines benutzerdefinierten Papiers".
Seite 64
3. Nützliche Funktionen Drücken Sie auf [OK]. Drücken Sie auf [Suchen]. Falls das für den Import gewünschte Papier nicht angezeigt wird, verwenden Sie [Zu Reihe] oder scrollen Sie durch den Bildschirm, bis das gewünschte Element erscheint. Drucken von Parametern der benutzerdefinierten Papiereinstellungen Sie können die Parameter für registriertes benutzerdefiniertes Papier über den Bildschirm [Verwalt.
Seite 65
Registrieren von benutzerdefiniertem Papier Exportieren von benutzerdefiniertem Papier auf eine SD-Karte Sie können alle Typen von registrierten benutzerdefinierten Papieren in der Papierbibliothek auf einer SD-Karte speichern. In der Bibliothek können bis zu 1.000 benutzerdefinierte Papierformate gespeichert werden. Jedem benutzerdefinierten Papier, das gespeichert wird, wird eine laufende Nummer (beginnend mit 0001) zugewiesen.
Seite 66
3. Nützliche Funktionen Drücken Sie [Löschen]. Drücken Sie auf [OK]. Drücken Sie Drücken Sie das Symbol [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms. • Ein benutzerdefiniertes Papier, das einem Papiermagazin zugewiesen ist, kann nicht gelöscht werden. • Sie können ein benutzerdefiniertes Papier, das mit dem Farb-Controller verwendet wird, nicht löschen.
Seite 67
Aufbauen einer Remote-Verbindung zu einem Computer/DFE über das Bedienfeld Aufbauen einer Remote-Verbindung zu einem Computer/DFE über das Bedienfeld Der Bildschirm eines mit einem Netzwerk verbundenen Computers oder DFE kann über die auf dem Gerät installierte App auf dem Bedienfeld des Geräts angezeigt und bedient werden. Über das Bedienfeld des Geräts können Sie einen Computer oder DFE dezentral bedienen und Vorgänge, wie Druckanweisungen an das Gerät, ausführen.
Seite 68
3. Nützliche Funktionen Drücken Sie das Symbol [Remote Desktop]. Ein Ziel auswählen. Eine Remote-Verbindung wird aufgebaut und der Bildschirm des Computers wird auf dem Bedienfeld des Geräts angezeigt. Für Einzelheiten zum Erstellen eines neuen Ziels siehe S. 67 "Erstellen eines Ziels für eine Remote-Desktop-Verbindung".
Seite 69
Aufbauen einer Remote-Verbindung zu einem Computer/DFE über das Bedienfeld • Die aktuelle Remote-Verbingunssitzung wird auch dann fortgeführt, wenn Sie [Home] ( ) oder andere Elemente drücken und die Remote-Desktop-Client-App in den Hintergrund verschieben. Zudem wird die aktuelle Remote-Verbindungssitzung auch nach dem Neustart des Geräts durch ein Zurücksetzen des Systems fortgeführt.
Seite 70
3. Nützliche Funktionen Legen Sie die Anzeigefarbe des Bildschirms fest. Folgende Elemente stehen zur Auswahl: • High Color (16 Bit) • True Color (24 Bit) • Highest Quality (32 Bit) Standard: [Highest Quality (32 Bit)] Erweitert • Enable Gateway Legen Sie fest, ob Sie das Gateway verwenden möchten. Standard: [OFF] •...
Seite 71
Aufbauen einer Remote-Verbindung zu einem Computer/DFE über das Bedienfeld Drücken Sie das Symbol [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms. Konfigurieren der Verbindungs-App In diesem Abschnitt werden die Einstellungselemente der Remote-Desktop-Client-App und der DFE- Verbindungs-App beschrieben. Die konfigurierten Einstellungen werden von der Remote-Desktop-Client-App und der DFE-Verbindungs- App gemeinsam verwendet.
Seite 72
3. Nützliche Funktionen Zulassen einer Remote-Verbindung von einem Computer zum Bedienfeld Sie können den Bedienfeld-Bildschirm über einen Webbrowser auf einem Computer im selben Netzwerk überwachen oder das Gerät aus der Ferne bedienen. Zudem können Sie den Bildschirm abschalten oder sperren, um eine unbeabsichtigte Bedienung des Geräts zu verhindern. Aktivieren Sie für eine Remote-Verbindung zum Bedienfeld [Remote-Bedienfeldbetrieb] auf dem Anwenderprogramm-Bildschirm des Geräts.
Seite 73
Zulassen einer Remote-Verbindung von einem Computer zum Bedienfeld • Energiespar-Funktion • System-Auto-Reset-Timer • Der Administrator wird vom Gerät getrennt, wenn bei aktiver Verbindung einer der folgenden Umstände auftritt: • Während der unter [Zeitlimit für Remote-Verbindung festlegen] definierten Dauer wird keine Remote-Bedienung durch den Administrator auf dem Gerät ausgeführt.
Seite 74
3. Nützliche Funktionen Drücken Sie [Remote-Bedienfeldbetrieb]. Legen Sie [Remote-Betrieb/Überwachungsfunktionen] auf [Ein] fest. Konfigurieren Sie weitere Elemente nach Bedarf. Remote-Betrieb/Überwachungsfunktionen Legen Sie fest, ob die Funktionen für Remote-Bedienung und -Überwachung aktiviert werden sollen. Standardeinstellung: [AUS] URL für Remote-Verbindung Die URL (IP-Adresse und Port) wird angezeigt, wenn Remote-Bedienung und -Überwachung des Bedienfelds aktiviert sind.
Seite 75
4. Erste Schritte In diesem Kapitel werden die Vorbereitungsmaßnahmen zur Verwendung des Geräts und die Bedienungsanleitungen beschrieben. Anleitung zu Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten • Halten Sie die Lüftungsschlitze des Geräts immer frei. Ansonsten kann aufgrund überhitzter Komponenten ein Brand ausbrechen. Vorderansicht und linke Seitenansicht DWP004 1.
Seite 76
4. Erste Schritte 2. Vordere linke Abdeckung Zum Entfernen von Papierstaus öffnen, oder Netzschalter aktivieren/deaktivieren. 3. Bedienfeld Siehe S. 97 "Anleitung zu den Bezeichnungen und Funktionen des Bedienfelds des Geräts". 4. Vordere rechte Abdeckung oben Diese Abdeckung öffnen, um die Tonerkartuschen auszuwechseln. 5.
Seite 77
Anleitung zu Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten Vorderansicht und rechte Seitenansicht DWP005 1. Hinweisleuchte Siehe S. 77 "Anleitung zu den Funktionen der Hinweisleuchte".
Seite 78
4. Erste Schritte Rückansicht und rechte Seitenansicht DWP006 1. Lüftungsschlitze Vermeiden Überhitzung. 2. Fehlerstrom-Schutzschalter Schützt Anwender vor Stromschlag. Weitere Informationen zur Überprüfung des Fehlerstrom-Schutzschalters finden Sie hier auf S. 445 "Überprüfen des Fehlerstrom-Schutzschalters". • Wenn Sie größere Druckaufträge in einer Umgebung mit höheren Temperaturen durchführen, können diese Druckaufträge unterbrochen werden, während das Gebläse im Inneren der in der Nähe der Lüftungsschlitze weiterläuft, um das Gerät zu kühlen.
Seite 79
Anleitung zu Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten Anleitung zu den Funktionen der Hinweisleuchte • Sie dürfen nicht auf die Hinweisleuchte drücken oder an dieser ziehen, wenn sie am Gerät angebracht wurde. Dies kann zu Schäden oder Fehlfunktionen an der Hinweisleuchte oder dem Gerät führen.
Seite 80
4. Erste Schritte Leuchte Status Die obere Leuchte leuchtet rot. Fehler (Beispiel) • Wenn die Meldung "Kundendienst rufen" angezeigt wird • Papierstau • Kein Papier mehr vorhanden • Toner leer • Speicherüberlauf • Resttonerbehälter voll Lesen Sie die Meldung auf dem Bedienfeld- Display und führen Sie die entsprechende Maßnahme durch.
Seite 81
Anleitung zu den Funktionen der Geräteoptionen Anleitung zu den Funktionen der Geräteoptionen Anleitung zu den Funktionen der externen Geräteoptionen EDB102 1. Booklet Finisher SR5120 Sortiert, stapelt und heftet mehrere Blatt Papier. Mithilfe der Rückstichheftfunktion können mehrere Blatt Papier in der Mitte geheftet und zu Broschüren gefalzt werden. Besteht aus folgenden Papierablagen: •...
Seite 82
4. Erste Schritte Für die Montage dieser Option ist der Booklet Finisher SR5120 erforderlich. Abhängig vom Zeitpunkt des Kaufs des Geräts ist diese Option möglicherweise nicht verfügbar. Ausführliche Informationen erhalten Sie vom zuständigen Vertriebsmitarbeiter. 3. Finisher SR5110 Sortiert, stapelt und heftet mehrere Blatt Papier. Besteht aus folgenden Papierablagen: •...
Seite 83
Anleitung zu den Funktionen der Geräteoptionen 11. Einschießeinheit CI5040 Fügt Deck- oder Trennblätter in Drucke ein. Durch die Montage des Doppeleinzugs-Erkennungssets für die Einschießeinheit ist das Gerät in der Lage, den Einzug von mehreren Blättern durch die Einschießeinheit zu erkennen. Sie können den Finisher SR5110 oder den Booklet Finisher SR5120 zusammen mit diesem Set montieren.
Seite 84
4. Erste Schritte • Es kann jeweils nur ein Finisher installiert werden. • Sie können das Breit-LCT mit drei Magazinen und das Breit-LCT mit zwei Magazinen nicht gleichzeitig installieren. • Wenn Sie zwei Großraumstapler verbunden haben, können Sie die Multifalz-Einheit, den Ringbinder oder den Klebebinder nicht installieren.
Seite 85
Anleitung zu den Funktionen der Geräteoptionen • Schlagen Sie nicht gegen den Finisher (schlagen Sie beispielsweise nicht mehrfach gegen die Oberfläche des Finishers, damit die Papierstapel sauber ausgerichtet sind). • Entfernen Sie Ausdrucke aus dem Finisher, indem Sie sie direkt von der linken Seite aus anheben. Wenn Sie Ausdrucke schräg oder von vorne entfernen, kann sich die Versatzablage anheben und sie könnten daran hängenbleiben.
Seite 86
4. Erste Schritte Drücken Sie die Taste [Aussetzen/Fortsetzen]. DER120 1. Taste [Aussetzen/Fortsetzen] Entfernen Sie das Papier aus der Finisher-Versatzablage. DER121 Drücken Sie die Taste [Aussetzen/Fortsetzen] zum Fortsetzen des Druckvorgangs. • Sie können Druckvorgänge nur anhalten, wenn die Finisher-Versatzablage als Ausgabefach gewählt ist.
Seite 87
Anleitung zu den Funktionen der Geräteoptionen falsch ausgerichtet ist. Wenn dies geschieht, halten Sie den Druckvorgang an, entfernen Sie das Papier und setzen Sie dann den Druckvorgang fort. Bei Ausgabe in die Finisher-Versatzablage 1 Drücken Sie die Taste [Aussetzen / Fortsetzen] der Finisher-Versatzablage 1. EAQ128 1.
Seite 88
4. Erste Schritte Bei Ausgabe in die Finisher-Versatzablage 2 Drücken Sie die Taste [Aussetzen / Fortsetzen] der Finisher-Versatzablage 2. EAQ126 1. Taste [Aussetzen/Fortsetzen] Entfernen Sie das Papier aus der Finisher-Versatzablage 2. EAQ127 Drücken Sie die Taste [Aussetzen/Fortsetzen] zum Fortsetzen des Druckvorgangs. Bei Verwendung der Z-Falz-Funktion Zur Verwendung der Z-Falz-Funktion müssen Sie die Z-Falz-Hilfsablage anbringen.
Seite 89
Anleitung zu den Funktionen der Geräteoptionen CWR001 Finisher SR5110 und Booklet Finisher SR5120 • Finisher-Versatzablage 1 oder 2 Bringen Sie die Z-Falz-Hilfsablage an, indem Sie die beiden Stifte an ihrer Unterseite in die beiden Löcher an der Finisher-Versatzablage 1 und 2 einsetzen. EAQ130 Wenn Sie für die [Einstellungen des Finisher-Ausgabefachs] die Optionen [Automatischer Wechsel] und [Jobs nicht stapeln] auswählen und ändern, wohin das Papier transportiert...
Seite 90
4. Erste Schritte Multifalz-Einheit Heben Sie die Z-Falz-Ablageunterstützung für die Multi-Falzeinheit an und schieben Sie sie nach rechts, dann fixieren Sie sie. CWR002 Wenn Sie die Verwendung der Z-Falz-Ablageunterstützung für die Multi-Falzeinheit beendet haben, heben Sie sie an und schieben Sie die Ablage nach links, dann senken Sie sie ab. CWR003 Bei Verwendung der Zickzackfalz-Funktion Wenn Sie die Funktionen Zickzackfalz und Multiblatt-Falz gleichzeitig verwenden wollen, müssen Sie Z-...
Seite 91
Anleitung zu den Funktionen der Geräteoptionen 1. Z-Falz-Ablageunterstützung für die Multifalz-Einheit 2. Ausgabeunterstützungseinheit für Zickzackfalz Heben Sie die Z-Falz-Ablageunterstützung für die Multi-Falzeinheit an und schieben Sie sie nach rechts, dann fixieren Sie sie. CWR002 Ziehen Sie die Ausgabeunterstützungseinheit für Zickzackfalz heraus. CWR008 Wenn Sie die Verwendung der Z-Falz-Ablageunterstützung für die Multifalz-Einheit und der Ausgabeunterstützungseinheit für Zickzackfalz beendet haben, setzen Sie beide wieder in ihre...
Seite 92
4. Erste Schritte Bei Ausgabe von dünnem Papier in den Finisher SR5110 oder Booklet Finisher SR5120 Wenn Normalpapier mit einer Länge von 420,1 mm oder mehr und einem Gewicht von 64 g/m2 oder weniger in den Finisher SR5110 oder den Booklet Finisher SR5120, ausgeben werden soll, bringen Sie die mitgelieferte Hilfsablage für dünnes Papier an.
Seite 93
Anleitung zu den Funktionen der Geräteoptionen Drücken Sie die Taste [Aussetzen / Fortsetzen] am Finisher SR5110 oder Booklet Finisher SR5120 und entfernen Sie dann das ausgegebene Papier. Siehe S. 84 "Entfernen von Ausdrucken aus dem Finisher SR5110 oder dem Booklet Finisher SR5120 während des Drucks oder im Standby-Modus".
Seite 94
4. Erste Schritte Bei Ausgabe von Bannerpapier in den Finisher SR5110 oder den Booklet Finisher SR5120 Wenn Sie auf Bannerpapier drucken wollen, bringen Sie das Ausgabemagazin der Serie SR5000 für Bannerpapier an der Versatzablage 1 oder 2 an. Informationen zum Anbringen eines Ausgabemagazins der Serie SR5000 für Bannerpapier erhalten Sie von Ihrem Serververtreter.
Seite 95
Anleitung zu den Funktionen der Geräteoptionen Die Papierverstärkungsschienen sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wenden Sie sich an den Servicevertreter, wenn Sie die Papierverstärkungsschienen verwenden möchten. • Wenn Sie die Heftfunktion bei anderem Papier als bei dünnem beschichtetem Papier mit einem Gewicht von 80 g/m oder weniger verwenden, entfernen Sie die Papierverstärkungsschienen und stellen Sie die Option [0666 Heftablage: Modus mit inst.
Seite 96
4. Erste Schritte Setzen Sie die Stifte (2 Teile) der Papierverstärkungsschiene in die Löcher in der Heftablage ein. ECQ008 Bringen Sie die Papierverstärkungsschiene so an, dass deren Aussparung nach außen zeigt. EDB107 Bringen Sie die zweite Papierverstärkungsschiene an. Wiederholen Sie Schritte 3 bis 5. Stellen Sie die Option [0666 Heftablage: Modus mit inst.
Seite 97
Anleitung zu den Funktionen der Geräteoptionen DWP023 Vorsichtsmaßnahmen bei der Entnahme von Broschüren aus dem Trimmer • Achten Sie beim Entnehmen von Broschüren aus der Trimmer-Ablage darauf, dass Sie warten, bis die einzelnen Broschüre vollständig in die Ablage ausgegeben wurden. Wenn Sie die Broschüre berühren, während Sie noch ausgegeben wird, erkennt der Sensor die Ausgabe möglicherweise nicht, was zu einem Fehler führen kann.
Seite 98
4. Erste Schritte Ermöglicht die Ausgabe von Dokumenten über die Funktion PDF Direct Print und das Speichern von Dokumenten im PDF-Format über die Funktion Drucken vom Speichergerät. • Farb-Controller Sie können Dokumente mit dem optionalen Controller drucken. Der TotalFlow-Druckserver oder der Fiery-Controller können als Farb-Controller verwendet werden.
Seite 99
Anleitung zu den Bezeichnungen und Funktionen des Bedienfelds des Geräts Anleitung zu den Bezeichnungen und Funktionen des Bedienfelds des Geräts 3 4 5 DWP109...
Seite 100
4. Erste Schritte 1. Bedienfeld-Display Touch-Bedienfeld mit Symbolen, Tasten, Kurzwahltasten und Widgets, mit denen Sie zu den Bildschirmen der einzelnen Funktionen und Anwendungen navigieren können und die Informationen zum Betriebsstatus sowie weitere Meldungen bieten. Siehe S. 108 "Verwenden des [Home]-Bildschirms " und S. 123 "Verwendung der einzelnen Anwendungen".
Seite 101
Anleitung zu den Bezeichnungen und Funktionen des Bedienfelds des Geräts 15. Mediensteckplätze Dient zum Einsetzen einer SD-Karte oder eines USB-Flashspeichers. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Vorbereitung. 16. Medienzugriffslampe Leuchtet auf, wenn eine SD-Karte in den Mediensteckplatz gesteckt wird. 17. USB-Host-Schnittstelle Tastatur, Maus oder anderes USB-Gerät anschließen.
Seite 102
4. Erste Schritte Ein-/Ausschalten des Geräts Ein-/Ausschalten des Geräts • Den Hauptschalter nicht wiederholt drücken. • Wenn Sie den Hauptschalter drücken, warten Sie mindestens 10 Sekunden, bis bestätigt wird, dass die Stromversorgungsanzeige aufleuchtete oder erloschen ist. • Wenn die Stromversorgungsanzeige innerhalb von 5 Minuten nach dem Drücken des Hauptschalters nicht aufleuchtet oder erlischt, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Seite 103
Ein-/Ausschalten des Geräts • Nach dem Einschalten wird eventuell ein Bildschirm angezeigt, der darauf hinweist, dass das Gerät initialisiert wird. Schalten Sie den Hauptschalter während dieses Vorgangs nicht aus. Die Initialisierung dauert ungefähr 18 Minuten. Die Dauer der Initialisierung kann jedoch aufgrund der im Gerät installierten Optionen abweichen.
Seite 104
4. Erste Schritte Sie können den Zeitraum, bis das Gerät in den Fixiereinheit-Aus-Modus wechselt, unter [Fix.einh.- Aus-Mod. (Energiesparend) Ein/Aus] ändern. Für Einzelheiten siehe Handbuch Geräteverwaltung. Um den Fixiereinheit-Aus-Modus zu verlassen, starten Sie Druckjobs. Die für das Verlassen des Fixiereinheit-Aus-Modus und die Wiederaufnahme des Drucks benötigte Zeit entspricht der Dauer der Aufwärmphase.
Seite 105
Ein-/Ausschalten des Geräts • Wenn ein Papierstau auftritt (Das Gerät schaltet in den Fixiereinheit-Aus-Modus, wenn die Abdeckung nicht geöffnet ist.) • Wenn die Datenempfangsanzeige leuchtet oder blinkt • Das Gerät schaltet in den folgenden Fällen nicht in den Niedrigenergiemodus oder Ruhemodus: •...
Seite 106
4. Erste Schritte Der linke Schalter ist für die Papiermagazinheizung und der rechte Schalter ist für die Transfereinheitsheizung. DER102...
Seite 107
Anpassen der Anzeige Anpassen der Anzeige Sie können Farbe, Helligkeit und Anzeigeposition des Bedienfeldbildschirms mit den Einstelltasten in der unteren rechten Ecke des Bedienfelds anpassen. Halten Sie zum Anpassen und Entsperren der Anzeige die Auf- und Abwärtstasten gleichzeitig fünf Sekunden lang gedrückt. •...
Seite 108
4. Erste Schritte Bildschirm Anzeigeanpassung Einstellungselemen Einstellbereic Ursprüngli Inhalt cher Wert Anpassung des Gesamtkontrasts aller Farben 0-255 Contrast in RGB Anpassung des Kontrasts für die Farbe Rot 0-255 ContrastRed (digitale Einstellung) Anpassung des Kontrasts für die Farbe Grün 0-255 ContrastGreen (digitale Einstellung) Anpassung des Kontrasts für die Farbe Blau 0-255...
Seite 109
Anpassen der Anzeige Einstellungselemen Einstellbereic Ursprüngli Inhalt cher Wert Anpassung der vertikalen Anzeigeposition des 63-210 OSD VPosition Anzeigeanpassungsbildschirms (OSD) Anpassung der Transparenz des OSD Effect Anzeigeanpassungsbildschirms (OSD) Einstellung der Wartezeit vor dem Schließen Keine, OSD Timeout des Anzeigeanpassungsbildschirms (OSD) 5-60 Auswählen, um die Einstellungen zu RestoreDefault initialisieren...
Seite 110
4. Erste Schritte Verwenden des [Home]-Bildschirms Der [Home]-Bildschirm ist als Standard-Bildschirm eingestellt, wenn das Gerät eingeschaltet wird. Jede Funktion hat ihr eigenes Symbol und diese werden auf dem [Home]-Bildschirm angezeigt. Auf dem [Home]-Bildschirm können Sie Verknüpfungen zu häufig verwendeten Funktionen oder Webseiten hinzufügen.
Seite 111
Verwenden des [Home]-Bildschirms 4. Symbol für angemeldete Anwender Diese Taste wird angezeigt, wenn die Anwenderauthentifizierung aktiviert ist. Wenn Sie auf das Symbol drücken, während [Anmelden] angezeigt wird, erscheint der Anmeldebildschirm. Wenn Sie bereits am Gerät angemeldet sind, wird der angemeldete Anwendername angezeigt. Drücken Sie das Symbol, wenn Sie angemeldet sind, um sich vom Gerät abzumelden.
Seite 112
4. Erste Schritte 15. Systemmeldung Zeigt Nachrichten vom Gerätesystem und den Anwendungen an. 16. Symbolanzeige Zeigt die Funktions- oder Anwendungssymbole und Widgets an. Die angezeigten Symbole unterscheiden sich auf den fünf Home-Bildschirmen. Für weitere Einzelheiten zu den Symbolen auf den einzelnen Bildschirmen siehe S.
Seite 113
Verwenden des [Home]-Bildschirms Symbol Beschreibung Anwenderprogramm Drücken Sie diese Taste, um die ursprünglichen Einstellungen des Geräts anzuzeigen. Druckerstatus Drücken, um den Geräteinformationsbildschirm anzuzeigen. Einzelheiten finden Sie unter S. 112 "[Druckerstatus]-Bildschirm". Magazinpapiereinstellunge Drücken, um die Magazinpapiereinstellungen anzuzeigen. Einzelheiten finden Sie unter S. 113 "Bildschirm [Magazinpapiereinstellungen]".
Seite 114
4. Erste Schritte 1. Funktionstasten Sie können die Funktionstasten verwenden, wenn [Funktionstaste] im Menü Bildschirmfunktionen aktiviert ist. Siehe Handbuch Geräteverwaltung. [Printer Status], [Magazinpapiereinstellungen] und [Anpassungseinstellungen für Anwender] sind festgelegte Elemente, sie können nicht geändert werden. Für Informationen zu allen Funktionen siehe S. 112 "[Druckerstatus]-Bildschirm", S.
Seite 115
Verwenden des [Home]-Bildschirms EDB127 1. Information Verbrauchsmaterial/Papier Zeigt Fehlermeldungen bezüglich nachzufüllender Verbrauchsmaterialien an, Meldungen über einen vollen Resttonerbehälter und Informationen wie den Einstellungsstatus und den Tonerfüllstand. Zeigt auch die Einstellungen und den Papierfüllstand für jedes Magazin an. 2. Jobinformation Zeigt die Liste der Jobs an. 3.
Seite 116
4. Erste Schritte EDB128 1. Registerkarte [Papiermagazin] Zeigt eine Liste mit den Einstellungsdetails der einzelnen Magazine und der Einschießeinheit an. Das Symbol zeigt an, dass das Magazin manuell konfiguriert wurde oder den Duplex-Druck nicht unterstützt. Das Symbol zeigt an, dass das Magazin manuell konfiguriert wurde oder keine Quelle für die automatische Papierwahl ist.
Seite 117
Verwenden des [Home]-Bildschirms Das Farbnutzungsverhältnis wird ebenfalls auf dem Bildschirm [Informationen] angezeigt. Wenn Anwenderauthentifizierung aktiviert ist, wird der Bildschirm angezeigt, wenn Sie sich am Gerät anmelden. Wenn Anwenderauthentifizierung nicht aktiviert ist, wird der Bildschirm angezeigt, wenn sich das Gerät aus dem Ruhemodus oder nach dem Zurücksetzen des Geräts wieder einschaltet. Der Bildschirm [Informationen] wird unabhängig von den Authentifizierungseinstellungen angezeigt, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
Seite 118
4. Erste Schritte 5. Zählzeiträume Es werden der aktuelle und vorherige Zählzeitraum angezeigt. 6. Meldung Es wird eine Meldung vom Administrator angezeigt. • Ja nach Geräteeinstellungen wird der Bildschirm [Informationen] eventuell nicht angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in der Sicherheitsanleitung. •...
Seite 119
Verwenden des [Home]-Bildschirms 1. Registerkarte Drücken Sie diese Taste, um zwischen den Bildschirmen zu wechseln. Drücken Sie die Registerkarte auf der Webseite, um die URL-Leiste anzuzeigen. 2. URL-Leiste Drücken Sie auf diese Leiste, um die URL einer Webseite einzugeben. Sie können die URL einer Webseite eingeben, die auf dem Bildschirm erscheinen soll, indem Sie auf die Adressleiste drücken.
Seite 120
4. Erste Schritte 15. [Einstellungen] Drücken Sie diese Taste, um die Sicherheitseinstellungen und andere Browsereinstellungen festzulegen. Weitere Informationen finden Sie in der Vorbereitung. • Vorsichtsmaßnahmen für den Zugriff auf externe Server mit dem Webbrowser finden Sie im Handbuch Vorbereitung. [Hilfe]-Bildschirm Das Gerät verfügt über eine Hilfe-Funktion.
Seite 121
Verwenden des [Home]-Bildschirms Verwenden der Hilfe-Funktion EDB111 Sie können den [Hilfe]-Bildschirm öffnen, indem Sie auf das Hilfe-Symbol oben rechts auf dem Bildschirm drücken. Wenn Sie auf [Hilfe für Bildqualität & Papiereinzug] drücken, werden Anweisungen zu Druckqualität und Papier angezeigt. Wenn Sie auf [Anwenderanleitung] drücken, wird die Bedienungsanleitung des Geräts angezeigt. Wenn Sie den [Hilfe]-Bildschirm auf Ihrem Smart-Gerät anzeigen möchten, drücken Sie auf [QR- Code für diese Seite] und scannen Sie den angezeigten QR-Code mit Ihrem Smart-Gerät.
Seite 122
4. Erste Schritte Drücken Sie auf [Hilfe-Funktionen]. Die Statusanzeige schaltet sich aus. Drücken Sie auf [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms. Mögliche Vorgänge auf dem Anwendungsbildschirm Dieser Abschnitt beschreibt den Home-Bildschirm und erläutert die Vorgänge, die auf dem Betriebsbildschirm einiger Anwendungen ausgeführt werden können.
Seite 123
Verwenden des [Home]-Bildschirms DWP063 • Langes Antippen Legen Sie den Finger auf den Bildschirm und halten ihn gedrückt, bis der nächste Bildschirm erscheint. Zeigt den Menübildschirm der von Ihnen gerade verwendeten Anwendung an. DWP064 • Ziehen Verschieben Sie den Finger, während Sie ihn auf den Bildschirm drücken. Ziehen Sie das Symbol an die von Ihnen gewünschte Stelle auf dem Bildschirm.
Seite 124
4. Erste Schritte Drücken Sie [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms. Drücken Sie das Symbol [Anwenderprogramm] ( ). Drücken Sie [Bildschirmfunktionen]. Drücken Sie [Sprache u. Eingabe]. Drücken Sie [Sprache wechseln]. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Drücken Sie [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms.
Seite 125
Verwendung der einzelnen Anwendungen Verwendung der einzelnen Anwendungen Öffnen Sie die Funktionsbildschirme durch Drücken der Symbole wie [Drucker (klassisch)] auf dem Bildschirm [Home]. Es gibt zwei Typen des Bildschirms mit der Anwendungsliste. Bildschirm Standardanwendung Häufig genutzte Funktionen und Einstellungen werden auf dem Start-Bildschirm angezeigt. Wischen Sie auf dem Bildschirm nach oben und nach unten, um ein Einstellungselement auszuwählen.
Seite 126
4. Erste Schritte Bildschirm mit Anfangseinstellungen DWP043 1. Funktionsbildschirm Für jede Funktion gibt es einen einzelnen Bildschirm. 2. [Zur.set.] Drücken Sie die Schaltfläche, um die aktuellen Einstellungen zu löschen. 3. [Anwenderprogramm] Drücken Sie diese Schaltfläche, um folgende Elemente zu verwenden: •...
Seite 127
Verwendung der einzelnen Anwendungen Bildschirm Standardanwendung DWP044 1. [Verein. Anz.] Drücken Sie diese Schaltfläche, um zum vereinfachten Bildschirm zu wechseln. Siehe S. 126 "Bildschirmanzeige wechseln". Verwenden des [Drucker]-Bildschirms DWP132 1. Betriebsstatus oder Meldungen Zeigt den aktuellen Gerätestatus, wie z.B. "Bereit", "Offline" und "Drucken...". Informationen über den Druckjob (Anwender-ID und Dokumentname) erscheinen in diesem Abschnitt.
Seite 128
4. Erste Schritte 2. Anzeigen des Papiermagazinstatus Zeigt die Einstellungen für das Papiermagazin an. 3. [Vom Speichergerät drucken] Drücken Sie dies, um den Bildschirm zum Drucken von Dateien auf Speichergeräten anzuzeigen. 4. [Job-Reset] Drücken, um den aktuellen Druckjob zu annullieren. Wenn Sie diese Taste drücken, wenn Hex-Dump gewählt ist, wird Hex-Dump abgebrochen.
Seite 129
Verwendung der einzelnen Anwendungen • Um zur ursprünglichen Anzeige zurückzukehren, drücken Sie die gleiche Taste wie in Schritt 1.
Seite 130
4. Erste Schritte Anmelden am Gerät Wenn der Authentifizierungsbildschirm angezeigt wird Wenn die Basis-Authentifizierung, Windows-Authentifizierung oder LDAP-Authentifizierung aktiv ist, wird der Authentifizierungsbildschirm auf dem Display angezeigt. Das Gerät kann erst verwendet werden, wenn Sie Ihren eigenen Login-Anwendernamen und das Login-Passwort eingegeben haben. Wenn die Anwendercode-Authentif.
Seite 131
Anmelden am Gerät • Drücken Sie nach Abschluss der Jobs zum Abmelden die Taste [Energiesparmodus] oder halten Sie [Reset] gedrückt. Anwendercode-Authentifizierung über den Druckertreiber Wenn die Anwendercode-Authentifizierung aktiv ist, geben Sie den Anwendercode in den Druckereigenschaften des Druckertreibers an. Einzelheiten entnehmen Sie der Druckertreiber-Hilfe. •...
Seite 132
4. Erste Schritte Drücken Sie auf [Anwendername]. Geben Sie einen Login-Anwendernamen ein. Drücken Sie auf [Passwort]. Geben Sie ein Anmelde-Passwort ein. Drücken Sie [Login]. • Wenn die Authentifizierung fehlschlägt, erscheint die Meldung "Anmeldung nicht möglich.". Stellen Sie sicher, dass der Login-Anwendername und das Login-Passwort korrekt sind. •...
Seite 133
Anmelden am Gerät Drücken Sie auf das Anmeldesymbol für Anwender oben rechts auf dem Bildschirm. Drücken Sie auf [OK]. Anmelden mit einer IC-Karte Wenn „Schnelle Kartenauthentifizierung“ festgelegt ist, können Sie sich anmelden, indem Sie eine IC- Karte über das Gerät bewegen. •...
Seite 134
4. Erste Schritte Wenn Sie eine IC-Karte verwenden, die nicht mit Ihrem Anwendernamen und Passwort registriert ist: Bewegen Sie sie über den NFC-Kartenleser. DWP047 Der Registrierungsbildschirm wird angezeigt. Geben Sie den Anwendernamen und das Passwort ein, die im Adressbuch des Geräts gespeichert sind.
Seite 135
„Bluetooth“ steht, können Sie sich am Gerät anmelden, indem Sie ein Smart Device über das Bedienfeld halten. • Um ein Smart Device zu verwenden, müssen Sie die Bluetooth-Funktion aktivieren und RICOH Smart Device Connector starten. • Die Hardware des Smart Device und das Betriebssystem müssen Bluetooth Low Energy (BLE) unterstützen.
Seite 136
4. Erste Schritte Rufen Sie auf dem Bedienfeld des Geräts den Authentifizierungsbildschirm von „Schnelle Kartenauthentifizierung“ auf. Wischen Sie im Menü von RICOH Smart Device Connector nach links oder rechts, um die Option [Geräteanmeldung] zu wählen. Drücken Sie [Anmelden / Abmelden].
Seite 137
Anmelden am Gerät Anmelden über einen Druckertreiber Klicken Sie im [Start]-Menü auf [Geräte und Drucker]. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Drucktertreiber-Symbol dieses Geräts und klicken Sie auf [Druckeigenschaften]. Das Dialogfeld "Druckereigenschaften" wird angezeigt. Klicken Sie auf die Registerkarte [Erweiterte Optionen]. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckereigenschaften und klicken Sie auf die Registerkarte [Erweiterte Optionen].
Seite 138
4. Erste Schritte • Wenn Sie sich mit dem Treiber anmelden, ist kein Abmelden erforderlich. Anmelden über Web Image Monitor Dieser Abschnitt beschreibt das Anmelden am Gerät via Web Image Monitor. Öffnen Sie einen Webbrowser. Geben Sie "http://(IP-Adresse oder Hostname des Geräts)/" in die Adressleiste ein. Klicken Sie auf [Login].
Seite 139
Anmelden am Gerät Ändern des Anmeldepassworts Zum Registrieren des Anwenderpassworts können alphanumerische Zeichen und Symbole verwendet werden. Es können bis zu 128 Einzelbyte-Zeichen registriert werden. Die Passwörter berücksichtigen Groß- und Kleinschreibung. Beachten Sie dies bei der Registrierung. • Schützen Sie das Passwort vor anderen Personen. Schreiben Sie das Passwort daher nicht auf und zeigen Sie es nicht anderen Personen.
Seite 140
4. Erste Schritte Drücken Sie [Ändern] für [Login-Passwort]. Geben Sie ein neues Login-Passwort ein und drücken Sie dann auf [OK]. Wenn ein Bildschirm zur erneuten Eingabe des Passworts angezeigt wird, geben Sie das Login-Passwort ein und drücken Sie dann [OK]. Drücken Sie auf [OK].
Seite 141
Anmelden am Gerät Geben Sie zur Anwenderauthentifizierung ein Login-Passwort ein, das bereits im Gerät oder auf dem Server registriert ist. Geben Sie unbedingt das Login-Passwort ein, das bereits im Gerät oder auf dem Server registrierte wurde. Wenn Sie kein gültiges Login-Passwort eingeben, startet der Druckvorgang nicht. Klicken Sie auf [OK], um das Dialogfeld [Authentifizierung] zu schließen.
Seite 143
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Beschreibt das Einlegen von Blättern und enthält Hinweise zu ihren Spezifikationen. Einlegen von Papier Hinweise zum Einlegen von Papier • Achten Sie beim Einlegen von Papier darauf, sich nicht Ihre Finger einzuklemmen oder zu verletzen.
Seite 144
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier • Beim Einlegen von Papier mit 52,3 g/m (14,0 lb. Bond) in die Papiermagazine oder beim Einlegen von Transparentpapier in das Breit-LCT oder den Multi-Bypass (Magazin A) immer Papier mit langem Faserverlauf verwenden. • Die Ausdrucke können merklich gewellt sein. Glätten Sie zerknitterte oder gewellte Ausdrucke. Einzelheiten zu den Einstellungen zum Glätten von gewelltem Papier finden Sie unter S.
Seite 145
Einlegen von Papier Lockern Sie den Stapel wie folgt auf. CVA068 Biegen Sie den Stapel an den kurzen Kanten in beide Richtungen, um Platz zwischen den Blättern zu schaffen. Wiederholen Sie dies mehrmals. CVA069 CVA070...
Seite 146
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Stellen Sie sicher, dass die einzelnen Blätter voneinander getrennt sind. CVA071 Einlegen von Papier in Magazin 1 (hauptsächlich Europa und Asien) In Magazin 1 kann nur Papier im Format A4 eingelegt werden. Wenn Sie Papier im Format 8 ×...
Seite 147
Einlegen von Papier Ziehen Sie das Papiermagazin vorsichtig bis zum Anschlag heraus. DER055 Stoßen Sie das Papier bündig und legen Sie es mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Stapeln Sie Papier nicht über die Begrenzungsmarkierung. • Gesamtes Magazin herausgezogen DER056 •...
Seite 148
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Einlegen von Papier in die A3/11 × 17-Magazineinheit (hauptsächlich Europa und Asien) Die A3/11×17-Magazineinheit ist nur für Papier im Format A3 ausgelegt. Wenn Sie Papier im Format A4 , B4 JIS , 11 × 17 , 8 ×...
Seite 149
Einlegen von Papier Einlegen von Papier in Magazin 2 • Überprüfen Sie, ob die Papierkanten an der rechten Seite ausgerichtet sind. • Wenn ein Papiermagazin zu fest in das Gerät zurückgeschoben wird, kann es sein, dass sich die Seitenanschläge verschieben. •...
Seite 150
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Lösen Sie den Seitenanschlag. M0B2IC0101 Legen Sie das Papier ein, und richten Sie es an der linken Seite des Papiermagazins aus. Legen Sie Papier mit der Druckseite nach oben ein. Legen Sie einen Papierstapel von etwa 5-10 mm (0,2-0,4 Zoll) Höhe ein. Stellen Sie sicher, dass das Papier auf beiden Seiten auf den Unterstützungsplatten liegt.
Seite 151
Einlegen von Papier Passen Sie die Seitenanschläge von Hand an das Papierformat an. Legen Sie das Papier bündig an den inneren Seitenanschlag an. Überprüfen Sie, ob die Skalennummern auf den Seitenanschlägen in etwa gleich sind. M0B2IC0100 Legen Sie bei Bedarf zusätzliche Blätter ein. Stapeln Sie Papier nicht über die Begrenzungsmarkierung.
Seite 152
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier • Verschiedene Papierformate können in Papiermagazin 2 eingelegt werden, indem die Positionen der Seitenführungen und des Endanschlags angepasst werden. Einzelheiten siehe S. 164 "Ändern des Papierformats in Magazin 2". Einlegen von Registerblättern in Magazin 2 •...
Seite 153
Einlegen von Papier maximalen Anzahl von Blättern, die Sie einlegen können, finden Sie auf S. 181 "Empfohlene Papierformate und -typen ". • Achten Sie darauf, dass die Papierränder mit der linken Seite abschließen. • Wenn Sie nur wenige Blatt Papier einlegen, achten Sie darauf, die Seitenanschläge nicht zu eng einzustellen.
Seite 154
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier CWW312 Drücken Sie den Hebeschalter am Multi-Bypass (Magazin A). DER072 1. Hebeschalter Die Leuchte des Hebeschalters blinkt, während das Magazin nach oben bewegt wird, und leuchtet dauernd, wenn die Bewegung gestoppt wurde. Drücken Sie den Hebeschalter, damit Sie das Magazin nach unten verschieben können, wenn Sie Papier hinzufügen oder gestautes Papier entfernen möchten.
Seite 155
Einlegen von Papier Einlegen von Registerblättern in den Multi-Bypass (Magazin A) Verwenden Sie zum Einlegen von Registerblättern stets die Registerblätter-Begrenzung. Register müssen an der rechten Seite des Multi-Bypass (Magazin A) ausgerichtet sein. DER073 1. Registeranschlag 2. Endanschlag Einlegen von Papier in das Breit-Großraummagazin mit drei Magazinen Das Breit-LCT mit drei Magazinen wird als Magazin 3, 4 und 5 bezeichnet.
Seite 156
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier DER075 Schieben Sie das Papiermagazin vorsichtig hinein. • Wenn Sie Papiergewicht 5 bis 8, [Beschich.: Glanz], [Beschicht.: Matt], [Besch.:Hochglanz] oder [Etiketten] in [Magazinpapiereinstellungen] auswählen, wird automatisch Luft eingeblasen, um das im Breit-LCT mit drei Magazinen eingelegte Papier aufzufächern. Fächern Sie dieses Papier auf, bevor Sie es einlegen.
Seite 157
Einlegen von Papier Achten Sie darauf, dass das Papiermagazin nicht gerade verwendet wird und ziehen Sie es dann vorsichtig bis zum Anschlag heraus. DWP072 Papier in das Papiermagazin mit der Druckseite nach oben einlegen. Stapeln Sie Papier nicht über die Begrenzungsmarkierung. DWP073 Schieben Sie das Papiermagazin vorsichtig und vollständig hinein, bis es einrastet.
Seite 158
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier • B5 JIS (Breite: 182 mm, Länge: 257 mm) – SRA4 (Breite: 225 mm, Länge: 320 mm) mit Papiergewicht 8 • Selbstdurchschreibendes Papier mit Papiergewicht 2 oder weniger Achten Sie darauf, dass das Papiermagazin nicht gerade verwendet wird und ziehen Sie es dann vorsichtig bis zum Anschlag heraus.
Seite 159
Einlegen von Papier Einlegen von Papier in die Einschießeinheit • Legen Sie nichts oben auf die Einheit und lassen Sie auch keine Dokumente auf dem Sensor liegen. Dadurch könnte das Papierformat falsch gescannt werden oder es könnte zu Papierstaus kommen. Während Sie den Freigabehebel nach unten drücken, verschieben Sie die Seitenanschläge, bis sie an dem zu verwendenden Papierformat ausgerichtet sind.
Seite 160
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier DER100 1. Papierverlängerung • Einschießeinheit CI5040 Stapeln Sie Papier nicht über die Begrenzungsmarkierung. Das Einschießeinheitsmagazin startet kurz nach dem Einlegen des Papiers automatisch. Stellen Sie zuvor die Seitenanschläge und den Endanschlag ein. Verschieben Sie ggf. die Seitenanschläge so, dass sie leicht am eingelegten Papier anliegen. EDB119 Drücken Sie den Freigabehebel und richten Sie den Endanschlag so aus, dass er an dem eingelegten Papier anliegt.
Seite 161
Einlegen von Papier • Legen Sie das Papier mit der bedruckten Seite (Vorderseite) nach oben ein. Wenn Sie den Broschüren-Finisher verwenden, legen Sie die Blätter mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. • Legen Sie Papier in die Einschießeinheit mit der gleichen Ausrichtung wie Papier im Papiermagazin ein.
Seite 162
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier CWW369 1. Länge des Buchblockblatts 2. Dicke des Rückens 3. Länge des Deckblatts Verschieben Sie die Seitenbegrenzung, bis sie mit dem einzulegenden Papierformat bündig abschließt. CWW323 Legen Sie Papier mit der Druckseite nach oben und ordentlich gestapelt ein. Stapeln Sie Papier nicht über die Begrenzungsmarkierung.
Seite 163
Einlegen von Papier • Sie können eine Broschüre nicht klebebinden, wenn die Dicke des Buchblockrückens mehr als 23 mm (0,9 Zoll) beträgt. • Abhängig von Ihrem Gerät kann das Verfahren zur Auswahl der Ausrichtung von Deckblättern und Vorlagen leicht variieren. Weitere Informationen finden Sie unter Verfahren für Ihr Gerät. •...
Seite 164
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Magazin 2 oder Multi-Bypass Druckseite Magazin 1 A3/11 × 17- (Magazin A) oder Magazineinheit Breit-LCT Einseitig Zweiseitig (Duplex) • Um Briefbogenpapier zu bedrucken, wenn [Einstellung Briefbogen] auf [Autom. Erk.] eingestellt ist, müssen Sie in den Einstellungen des Druckertreibers [Briefbogen] als Papiertyp festlegen. •...
Seite 165
Ändern des Papierformats Ändern des Papierformats Hinweise zum Wechseln des Papierformats • Wenn Sie Papier austauschen oder einen Papierstau entfernen, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht einklemmen oder verletzen. • Stapeln Sie Papier nicht über die Begrenzungsmarkierung. • Ändern Sie das Papierformat für das angegebene Druckmagazin nicht, während Dokumente gedruckt werden.
Seite 166
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Ändern des Papierformats in Magazin 2 • Überprüfen Sie, ob die Papierkanten an der rechten Seite ausgerichtet sind. • Wenn ein Papiermagazin zu fest in das Gerät zurückgeschoben wird, kann es sein, dass sich die Seitenanschläge verschieben.
Seite 167
Ändern des Papierformats Während Sie die Arretierung nach unten gedrückt halten, schieben Sie die Seitenanschläge auf das Papierformat, das Sie einlegen möchten. DER063 Drücken Sie auf beide Seiten des Endanschlags, und schieben Sie diesen gleichzeitig, bis er dem Papierformat entspricht, das Sie einlegen möchten. DER064 Stoßen Sie das Papier bündig und legen Sie es mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Seite 168
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier DER066 Schieben Sie das Papiermagazin vorsichtig hinein. • Stellen Sie nach dem Hineinschieben des Papiermagazins sicher, dass das Papierformat korrekt im Startbildschirm des Druckers geändert wird. Um den Startbildschirm des Druckers anzuzeigen, gehen Sie auf den [Home]-Bildschirm und drücken Sie das [Drucker]-Symbol. Ändern des Papierformats im Breit-Großraummagazin mit drei Magazinen •...
Seite 169
Ändern des Papierformats Lösen Sie den Endanschlag. DER076 Lösen Sie die Schrauben, die die Seitenanschläge befestigen. DER077 Fixieren Sie die Unterstützungsplatte (groß) beim Einlegen von Papier mit einer Breite von über 257 mm, indem Sie die Kante in den Seitenanschlag einhaken. DWP843 Legen Sie das Papier ein, und richten Sie es an der linken Seite des Papiermagazins aus.
Seite 170
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier DER078 1. Unterstützungsplatten Passen Sie die Seitenanschläge von Hand an das Papierformat an. Legen Sie das Papier bündig unten am inneren Seitenanschlag an. Überprüfen Sie, ob die Skalennummern auf den Seitenanschlägen in etwa gleich sind. DER079 Halten Sie die Befestigung des Seitenanschlags am hinteren Ende des Papiermagazins und drehen Sie dann langsam die Schrauben, um es zu befestigen.
Seite 171
Ändern des Papierformats DER081 Passen Sie den Endanschlag enganliegend an das eingelegte Papier an, und verriegeln Sie ihn wieder. Vergewissern Sie sich, dass zwischen dem Papier und dem Endanschlag keine Lücken sind. DER082 Schieben Sie das Papiermagazin vorsichtig hinein. • Stellen Sie nach dem Hineinschieben des Papiermagazins sicher, dass das Papierformat korrekt im Startbildschirm des Druckers geändert wird.
Seite 172
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Breit-LCT mit drei Magazinen und nehmen Sie dann den Registerkartenanschlag heraus. DER083 Schließen Sie die vordere Abdeckung. Achten Sie darauf, dass das Papiermagazin nicht gerade verwendet wird und ziehen Sie es dann vorsichtig bis zum Anschlag heraus.
Seite 173
Ändern des Papierformats • Nehmen Sie den Registerkartenanschlag nach der Benutzung wieder heraus. Anbringen des Postkarten-Seitenanschlags im Breit-Großraummagazin mit drei Magazinen Wenn Sie Papier mit einer Länge von 100,0 bis 139,2 mm (3,94 bis 5,49 Zoll) einlegen, bringen Sie die Postkarten-Seitenanschläge an. Das Breit-LCT mit drei Magazinen ist mit zwei verschiedenen Postkarten-Seitenanschlägen ausgestattet: lange und kurze Seitenanschläge.
Seite 174
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Passen Sie das Loch auf dem Postkarten-Seitenanschlag in die Ausbuchtung auf dem Seitenanschlag ein. Richten Sie den Postkarten-Seitenanschlag am vorderen Seitenanschlag genauso ein. Befestigen Sie den Postkarten-Seitenanschlag mit den Schrauben. CWW347 Richten Sie die End- und Seitenanschläge auf das einzulegende Papierformat aus und legen Sie dann das Papier ein.
Seite 175
Ändern des Papierformats Lösen Sie den Endanschlag. DWP074 Lösen Sie den Seitenanschlag. M0B2IC0101 Legen Sie das Papier ein, und richten Sie es an der linken Seite des Papiermagazins aus. Legen Sie Papier mit der Druckseite nach oben ein. Legen Sie einen Papierstapel von etwa 5-10 mm (0,2-0,4 Zoll) Höhe ein. Stellen Sie sicher, dass das Papier auf beiden Seiten auf den Unterstützungsplatten liegt.
Seite 176
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier DWP077 1. Unterstützungsplatten Passen Sie die Seitenanschläge von Hand an das Papierformat an. Legen Sie das Papier bündig an den inneren Seitenanschlag an. Überprüfen Sie, ob die Skalennummern auf den Seitenanschlägen in etwa gleich sind. M0B2IC0100 Legen Sie bei Bedarf zusätzliche Blätter ein.
Seite 177
Ändern des Papierformats DWP080 Schieben Sie das Papiermagazin vorsichtig und vollständig hinein, bis es einrastet. • Die Papierpressvorrichtung im oberen Teil des seitlichen Anschlags nicht nach innen schieben. Wenn sie nach innen geschoben wird, mit der Hand in ihre ursprüngliche Position zurück bringen. •...
Seite 178
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier • Wenn Sie Papier einer Breite von 420,0-559,9 mm (16,54–22,00 Zoll) einlegen, verwenden Sie die Anschläge mit den kurzen Enden. DWP841 1. Seitenanschlagserweiterung 2. Seitenanschlag 3. Seitenanschläge mit kurzen Enden • Wenn Sie Papier einer Breite von 560,0-700,0 mm (22,00–27,55 Zoll) einlegen, verwenden Sie die Anschläge mit den langen Enden.
Seite 179
Ändern des Papierformats Anbringen des Registerkartenanschlags im Breit-Großraummagazin mit zwei Magazinen Wenn Sie Registerkarten einlegen, bringen Sie den Registerkartenanschlag an. Achten Sie darauf, dass das Papiermagazin nicht gerade verwendet wird und ziehen Sie es dann vorsichtig bis zum Anschlag heraus. DWP072 Entnehmen Sie den Registerkartenanschlag aus der Tasche auf der rechten Seite des Papiermagazins.
Seite 180
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Bringen Sie den Registerkartenanschlag an und richten Sie anschließend den Endanschlag vorsichtig auf das eingelegte Papier aus, während Sie die Entriegelungstaste des Endanschlags drücken. DER098 Schieben Sie das Papiermagazin vorsichtig und vollständig hinein, bis es einrastet. •...
Seite 181
Ändern des Papierformats Wählen Sie das eingelegte Papierformat, und drücken Sie dann auf [Papier speich.]. Drücken Sie Drücken Sie [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms. • Weitere Informationen zur automatischen Papierformatwahl finden Sie auf S. 181 "Empfohlene Papierformate und -typen ".
Seite 182
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Geben Sie die horizontale Größe über die Zehnertastatur ein und drücken Sie auf [Eingabe]. Drücken Sie auf den Einstellwert neben [B:]. Geben Sie die vertikale Größe über die Zehnertastatur ein und drücken Sie auf [Eingabe]. Drücken Sie auf [OK].
Seite 183
Empfohlenes Papier Empfohlenes Papier Empfohlene Papierformate und -typen Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den empfohlenen Papierformaten und -typen. • Wenn Sie Papier verwenden, das sich wellt, weil es zu trocken oder feucht ist, kann es zu einer Blockierung der Heftklammern oder einem Papierstau kommen. •...
Seite 184
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Magazin 1 (A3/11 × 17-Magazineinheit) Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität 52,3–300,0g/m (14,0 lb. 1.000 Blatt Bond–165,0 lb. Index) Papiergewicht 1– Papiergewicht 7 11 × 17 52,3–300,0g/m (14,0 lb. 1.000 Blatt Bond–165,0 lb. Index) Papiergewicht 1– , B4 JIS , 11 ×...
Seite 185
Empfohlenes Papier Magazin 2 Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität 52,3–256,0 g/m (14,0 lb. Automatisch erkennbare 500 Blatt Bond–141,0 lb. Index) Papierformate: Papiergewicht 1– A3 , A4 , A5 , B4 JIS , Papiergewicht 6 B5 JIS , 11 × 17 , 8 ×...
Seite 186
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier *1 Stapeln Sie Papier nicht über die Begrenzungsmarkierung. Die maximale Anzahl der Blätter, die Sie auf einmal einlegen können, richtet sich nach Dicke und Zustand des Papiers. *2 Der optionale Registerblatthalter ist erforderlich. Multi-Bypass (Magazin A) Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität...
Seite 188
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität Transparentpapier A3 , A4 , B5 JIS 52,3–63,0 g/m (14,0– 16,9 lb. Bond) Papiergewicht 1 Folien × 11 163,1–216,0 g/m (60,1– 79,9 lb. Cover) Papiergewicht 5 Registerkarten A4 , 8 ×...
Seite 189
Empfohlenes Papier *7 Der Registeranschlag ist erforderlich. Breit-LCT mit drei Magazinen (Magazine 3 und 5) Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität 52,3–256,0 g/m (14,0 lb. Automatisch erkennbare 1.000 Blatt Bond–141,0 lb. Index) Papierformate: Papiergewicht 1– Papiergewicht 6 A3 , A4 , A5 , B4 JIS , B5 JIS , 11 ×...
Seite 190
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität 52,3–256,0 g/m (14,0 lb. Wählen Sie das Papierformat im 1.000 Blatt Bond–141,0 lb. Index) Menü Mag.-Pap.einstellungen aus. Papiergewicht 1– Papiergewicht 6 , B5 JIS , B6 JIS × 14 , 8 ×...
Seite 191
Empfohlenes Papier Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität Beschicht.: Glanz Automatisch erkennbare Papierformate: Beschicht.: Matt 63,1-256,0 g/m (17,0 lb. Bond-141,0 lb. Index) A3 , A4 , A5 , B4 JIS , B5 JIS , 11 × 17 , 8 × 11 Papiergewicht 2–...
Seite 192
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität Beschicht.: Glanz Wählen Sie das Papierformat im Menü Mag.-Pap.einstellungen Beschicht.: Matt aus. 63,1-256,0 g/m (17,0 lb. Bond-141,0 lb. Index) B5 JIS , 8 × 14 , 8 × Papiergewicht 2– ×...
Seite 194
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier *6 Die Umschlagformate in der Tabelle beinhalten nicht die Umschlagklappen. Breit-LCT mit drei Magazinen (Magazin 4) Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität 52,3–360,0 g/m (14,0 lb. Automatisch erkennbare 2.000 Blatt Bond–198,0 lb. Index) Papierformate: Papiergew. 1–Papiergew. 8 A3 , A4 , A5 , B4 JIS ,...
Seite 195
Empfohlenes Papier Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität 52,3–360,0 g/m (14,0 lb. Wählen Sie das Papierformat im 2.000 Blatt Bond–198,0 lb. Index) Menü Mag.-Pap.einstellungen aus. Papiergew. 1–Papiergew. 8 , B5 JIS , B6 JIS × 14 , 8 × 13 × 13 , 8 ×...
Seite 196
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität Beschicht.: Glanz Automatisch erkennbare Papierformate: Beschicht.: Matt 63,1–360,0 g/m (17,0 lb. Bond-198,0 lb. Index) A3 , A4 , A5 , B4 JIS , B5 JIS , 11 × 17 , 8 ×...
Seite 197
Empfohlenes Papier Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität Beschicht.: Glanz Wählen Sie das Papierformat im Menü Mag.-Pap.einstellungen Beschicht.: Matt aus. 63,1–360,0 g/m (17,0 lb. Bond-198,0 lb. Index) B5 JIS , 8 × 14 , 8 × Papiergewicht 2– × 13 , 8 ×...
Seite 198
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität Transparentpapier A3 , A4 , B5 JIS 52,3–63,0 g/m (14,0– 16,9 lb. Bond) Papiergewicht 1 Folien × 11 163,1–220,0 g/m (60,1– 80,9 lb. Cover) Papiergewicht 5 Registerkarten A4 , 8 ×...
Seite 199
Empfohlenes Papier *4 Öffnen Sie die Umschlagklappen und legen Sie die Umschläge so ein, dass die Umschlagklappen auf die rechte Seite des Papiermagazins zeigen. *5 Die Formate der Umschläge, einschließlich der Umschlagklappenformate, müssen mit der Option [Benutzerdef. Format] unter [Magazinpapiereinstellungen] festgelegt werden. *6 Die Umschlagformate in der Tabelle beinhalten nicht die Umschlagklappen.
Seite 200
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität 52,3–360,0 g/m (14,0 lb. Wählen Sie das Papierformat im 2.400 Blatt Bond–198,0 lb. Index) Menü Magazin-Papiereinst. aus: Papiergewicht 1– *2*17 Papiergewicht 8 A6 , B5 JIS , B6 JIS , 8 ×...
Seite 202
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität Beschich.: Glanz Wählen Sie das Papierformat im Menü Magazin-Papiereinst. Beschicht.: Matt aus: 63,1–360,0 g/m (17,0 lb. Bond-198,0 lb. Index) A6 , B5 JIS , B6 JIS , 8 Papiergewicht 2– *2*17 ×...
Seite 204
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität Selbstdurchschreibendes Automatisch erkennbare *15*16 Papier Papierformate: 52,3–360,0 g/m (14,0 lb. Bond–198,0 lb. Index) A3 , A4 , A5 , B4 JIS , Papiergewicht 1–Papiergew. 11 × 17 , 8 ×...
Seite 205
Empfohlenes Papier Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität Selbstdurchschreibendes Wählen Sie das Papierformat im *15*16 Papier Menü Magazin-Papiereinst. aus: 52,3–360,0 g/m (14,0 lb. Bond–198,0 lb. Index) Papiergewicht 1–Papiergew. A6 , B5 JIS , B6 JIS , 8 × 13 × 13 , 8 ×...
Seite 206
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier *2 Wenn Papier mit einer horizontalen Länge von 487,8 mm (19,20 Zoll) oder mehr festgelegt ist, beträgt das maximale Papiergewicht des Magazins Papiergewicht 7. *3 Wenn das Bannerpapiermagazin installiert ist, werden Papierformate nicht automatisch erkannt. *4 Wenn das Bannerpapiermagazin installiert ist, können Sie Papierformate nicht auswählen.
Seite 208
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität 64,0–216,0 g/m (17,1 lb. Wählen Sie das Papierformat im 200 Blatt × 2 Bond–79,9 lb. Cover) Menü Mag.-Pap.einstellungen aus. Papiergewicht 2– Papiergewicht 5 B5 JIS , 8 × 14 , 8 ×...
Seite 210
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität 52,3–300,0 g/m (14,0 lb. Wählen Sie das Papierformat im 180 Blatt × 2 Bond–165,0 lb. Index) Menü Mag.-Pap.einstellungen aus. Papiergewicht 1– Papiergewicht 7 B5 JIS , 8 × 14 , 8 ×...
Seite 211
Empfohlenes Papier Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität Beschicht.: Glanz Automatisch erkennbare Papierformate: Beschicht.: Matt 105,1-300,0 g/m (28,1 lb. Bond-165,0 lb. Index) A3 , A4 , A5 , B4 JIS , B5 JIS , 11 × 17 , 8 × 11 Papiergewicht 4–...
Seite 212
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität Beschicht.: Glanz Wählen Sie das Papierformat im Menü Mag.-Pap.einstellungen Beschicht.: Matt aus. 105,1-300,0 g/m (28,1 lb. Bond-165,0 lb. Index) B5 JIS , 8 × 14 , 8 × Papiergewicht 4– ×...
Seite 214
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Einschießeinheit des Klebebinders Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität 90,0–300,0 g/m (24,1 lb. Automatisch erkennbare 200 Blätter (oder bis zu 24 Bond–165,0 lb. Index) Papierformate: mm an Höhe) × 2 Papiergewicht 3– Papiergewicht 7 A3 , 13 × 19 11 ×...
Seite 215
Empfohlenes Papier Papiergewicht Papiergewicht Metrisch Bondpapier Deckpapier Indexpapier Papiergewicht 52,3–63,0 14,0-16,9 lb. 19,0-23,0 lb. 29,0-34,9 lb. Bond Cover Index 63,1–80,0 17,0-21,0 lb. 23,1–29,9 lb. 35,0–44,0 lb. Papiergewicht 2 Bond Cover Index 80,1–105,0 21,1-28,0 lb. 30,0–38,9 lb. 44,1–58,0 lb. Papiergewicht 3 Bond Cover Index...
Seite 216
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier • Sie können eingeben, ob das Gerät einen Mehrfachblatteinzug bei Papier aus jedem Magazin automatisch erkennen soll oder nicht. In [0305 JAM099 erkennen können Sie unter [Anpassungseinstellungen für Anwender] festlegen, ob aktuelle Jobs bei einem Mehrfachblatteinzug abgebrochen oder fortgeführt werden sollen.
Seite 217
Empfohlenes Papier • Verwendung von Transparentpapier: • Verwenden Sie beim Einlegen von Transparentpapier nur Papier mit langer Faserung und wählen Sie die Papierausrichtung entsprechend dem Faserverlauf. • Transparentpapier zieht schnell Feuchtigkeit an und wird wellig. Entfernen Sie die Wellung aus dem Transparentpapier bevor Sie es einlegen. Einzelheiten zu den Einstellungen zum Glätten von gewelltem Papier finden Sie unter S.
Seite 218
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier • Einige selbstdurchschreibende Papiertypen haben ein Ablaufdatum. Kaufen Sie nur so viel Papier, wie Sie bis zum Ablaufdatum verwenden können. Wenden Sie sich bezüglich des Ablaufdatums und der Aufbewahrungsmethoden an Ihren Papierhändler. • Je nach Papiergewicht oder -ausrichtung kann es zu Papierstaus kommen, wenn umgekehrte Ausgabe oder Duplexdruck ausgeführt werden.
Seite 219
Empfohlenes Papier CDL081 Empfohlene Umschläge Informationen zu empfohlenen Umschlägen erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Händler. Lagerung von Umschlägen Bewahren Sie Umschläge in verschlossenen Plastiktüten auf und entnehmen Sie nur die benötigte Menge. Fügen Sie während des Druckvorgangs keine Umschläge hinzu, da dies zu Papierstau führen kann.
Seite 220
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier nacheinander ein, wenn ein Papierstau auftritt, kein Papier oder die doppelte Menge an Papier eingezogen wird, nachdem die Wellen bereits korrigiert wurden. • Legen Sie jeweils einen Umschlag ein, wenn Sie weiterhin eines der folgenden Ergebnisse erzielen: •...
Seite 221
Empfohlenes Papier Riesgewicht Papiergewicht Bond / Ledger Offset / Text Deckblatt Index (g/m (lb.) (lb. Text) (lb. Deckblatt) (lb. Index)
Seite 222
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Riesgewicht Papiergewicht Bond / Ledger Offset / Text Deckblatt Index (g/m (lb.) (lb. Text) (lb. Deckblatt) (lb. Index) Die üblichsten Gewichte für eine Kategorie sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet. Ungeeignetes Papier • Versuchen Sie nicht, auf geheftete Blätter, Aluminiumfolie, Kohlepapier oder eine andere leitfähige Papiersorten zu drucken.
Seite 223
Empfohlenes Papier • Zerrissenes Papier • Papier mit staubiger Oberfläche • Folgende Papiertypen werden vom Klebebinder und der Einschießeinheit nicht unterstützt. • Stark gewelltes Papier • Papier mit Heft- oder Büroklammern • Zerrissenes Papier • Registerkarten • Papier mit nachgezeichneten Zeichen oder Bildern •...
Seite 224
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Ändern der Magazin-Papiereinstellungen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den im Magazin eingelegten Papiertyp und das Format festlegen. Für eine Übersicht zu den Papiereinstellungen und Informationen zum Registrieren eines benutzerdefinierten Papiers siehe S. 36 "Registrieren von benutzerdefiniertem Papier". Zugriff auf Mag.-Pap.einstellungen Wenn ein anderes Papierformat angegeben wurde, als in das Papiermagazin eingelegt ist, wird das Papier möglicherweise nicht korrekt eingezogen, da das richtige Papierformat nicht erkannt wird.
Seite 225
Ändern der Magazin-Papiereinstellungen Wählen Sie das benutzerdefinierte Papier aus, das Sie verwenden möchten, und drücken Sie [Zuweis. zu Mag.]. Nachdem Sie ein benutzerdefiniertes Papier ausgewählt haben, können Sie dessen Typ und Farbe überprüfen, indem Sie [Einstellungen überprüfen] drücken. Drücken Sie Drücken Sie [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms.
Seite 226
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier 3 4 5 EDB130 1. Magazin 1 2. Magazin 2 3. Magazin 3 4. Magazin 4 5. Magazin 5 6. Multi-Bypass (Magazin A) 7. Magazin 6 8. Magazin 7 9. Magazin 8 Papiermagazin-Einstellungen In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für Magazin 1 bis 8, den Multi-Bypass (Magazin A), die Einschießeinheiten und die Einschießeinheiten des Klebebinders erklärt.
Seite 227
Ändern der Magazin-Papiereinstellungen • Wenn Sie im Modus für die automatische Papierauswahl drucken, wird automatisch zwischen Magazinen gewechselt, die für benutzerdefiniertes Papier konfiguriert sind und die folgenden Bedingungen erfüllen: • Der Papiertyp ist [Normalpapier] oder [Recyclingpapier] und die beiden benutzerdefinierten Papiertypen sind identisch.
Seite 230
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier • Bedrucktes Papier • Vorgelochtes Papier • Folie • Reg.bl. • Transp.pap. • Strukt. Papier Standard: [Normalpapier] Wenn Sie [Reg.bl.] auswählen, müssen Sie die detaillierten Einstellungen konfigurieren. Papiergewicht • Papiergewicht 1 (52,3-63,0 g/m • Papiergewicht 2 (63,1-80,0 g/m •...
Seite 231
Ändern der Magazin-Papiereinstellungen Magazine 3 und 5 (wenn das Breit-Großraummagazin mit drei Magazinen (LCT) installiert ist) In diesem Abschnitt werden die Papiermagazineinstellungen für die Magazine 3 und 5 erklärt (wenn das Breit-LCT mit drei Magazinen installiert wurde). Papiertyp • Normalpapier •...
Seite 232
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier • Papiergewicht 3 (80,1-105,0 g/m • Papiergewicht 4 (105,1-163,0 g/m • Papiergewicht 5 (163,1-220,0 g/m • Papiergewicht 6 (220,1-256,0 g/m Standard: [Papiergewicht 2 (63,1–80,0 g/m Duplex übernehmen • Ja • Nein Standard: [Ja] Duplexdruck ist automatisch deaktiviert, wenn Sie eines der folgenden Papiere als [Papiertyp] wählen: [Transparentpapier], [Umschlag], [Registerblätter], [Reg.blatt: H.gl.], [Reg.blatt: Glanz], [Reg.blatt: Matt], [Umschlag: H.gla.], [Umschlag: Glanz] oder [Umschlag: Matt].
Seite 237
Ändern der Magazin-Papiereinstellungen Für Einzelheiten zu automatisch erkennbaren Papierformaten siehe S. 181 "Empfohlene Papierformate und -typen ". • Wenn Sie Hochglanzpapier verwenden möchten, wählen Sie [Beschicht.: Glanz] für [Papiertyp] aus. Wenn Sie mattes Papier verwenden möchten (einschließlich Seiden- und Satinpapier), wählen Sie [Beschicht.: Matt] als [Papiertyp] aus. Multi-Bypass (Magazin A) In diesem Abschnitt werden die Papiermagazineinstellungen für den Multi-Bypass (Magazin A) erklärt.
Seite 238
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier • Nein Standard: [Ja] Duplexdruck wird automatisch deaktiviert, wenn Sie [Transparentpapier], [Umschlag] oder [Registerblätter] als [Papiertyp] wählen. Papierformat Benutzerdef. Format, Autom. Erkennung, A3 , A4 , A5 , A6 , B4 JIS , B5 JIS B6 JIS , 11 ×...
Seite 239
Ändern der Magazin-Papiereinstellungen 11 × 14 , 10 × 15 , 10 × 14 , 13 × 19 , 13 × 19 , 12 × 19 × 18 , 13 × 18 , SRA3 , SRA4 Standard: [Auto. Erkenn.] Sie können ein benutzerdefiniertes Format zwischen 139,7 und 330,2 mm (5,50 und 13,00 Zoll) vertikal und zwischen 139,7 und 487,7 mm (5,50 und 19,20 Zoll) horizontal festlegen.
Seite 240
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier × 18 , 13 × 18 , SRA3 , SRA4 Standard: [Auto. Erkenn.] Legen Sie das Papierformat mit den Zifferntasten fest, wenn Sie [Benutz.def.Format] auswählen. Sie können ein benutzerdefiniertes Format zwischen 139,7 und 330,2 mm (5,50 und 13,00 Zoll) vertikal und zwischen 139,7 und 487,7 mm (5,50 und 19,20 Zoll) horizontal festlegen.
Seite 241
Ändern der Magazin-Papiereinstellungen • Wenn dies versehentlich passiert, schließen Sie die Bindeeinheit des Ringbinders wieder an, schließen Sie die Tür und schalten Sie dann die Stromzufuhr aus und wieder ein, um zum normalen Betrieb zurückzukehren. Ziehen Sie das Entfernen Sie die Ringbinderfach heraus.
Seite 242
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier 1. Ringständer 2. Ringöffner Lochen Sie die Seiten, die Sie in die ringgebundene Broschüre einfügen möchten. Legen Sie die ringgebundene Broschüre geschlossen auf den Ringständer. Ordnen Sie dabei den Ringrücken so an, dass jeder Ring in eine Nut des Ständers passt. CET032 Führen Sie den Steg des Ringrückens in die Feststellösen des Ringständers ein.
Seite 243
Ändern der Magazin-Papiereinstellungen Führen Sie das scharfe Ende des Ringöffners in ein Ende des Ringrückens ein und schieben Sie es bis zum anderen Ende des Ringrückens durch. CET035 Dadurch öffnen sich die Ringe des Rückens. Fügen Sie die neuen Seiten ein. Drücken Sie die geöffneten Ringe mithilfe der Seiten des Ringöffners vorsichtig nach unten.
Seite 244
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Verwendung des Großraumstaplers Stapler-Bedienfeld Der Großraumstapler verfügt über ein Bedienfeld, das Sie verwenden können, um die Staplerablage zu senken und den Status des Großraumstaplers zu bestätigen. CGH007 1. Ablage-Bewegungs-Anzeige Blinkt blau, wenn sich die Staplerablage auf- oder abwärts bewegt. Wenn sich die Staplerablage ganz nach oben bewegt hat und im Standby-Zustand ist, erlischt die Anzeige.
Seite 245
Ändern der Magazin-Papiereinstellungen • Versuchen Sie nicht, in den Großraumstapler zu steigen. • Die Papierpresse kann eine Markierung auf der Oberseite des Papierstapels hinterlassen. Um dies zu verhindern, legen Sie mehrere unbenötigte Blätter oder eine Schutzfolie zwischen die Papierpresse und den Papierstapel. Öffnen Sie die Abdeckung des Stapler-Bedienfelds und drücken Sie dann die Ablage-Senken-Taste.
Seite 246
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier Ziehen Sie den Staplerwagen vorsichtig heraus. DER106 Achten Sie darauf, dass der Papierstapel nicht umkippt. Setzen Sie die Papierpresse auf die Oberseite des Papierstapels. CET022 Ziehen Sie den Hebel der Papierpresse zu sich hin. CET023 Transportieren Sie das Papier an den Ort, wo es benötigt wird, und entladen Sie den Staplerwagen.
Seite 247
Ändern der Magazin-Papiereinstellungen Stellen Sie die Papierpresse wieder in ihre Ausgangsposition zurück. CET024 Stellen Sie den Staplerwagen wieder in den Großraumstapler. DER107 Achten Sie darauf, dass Sie den Staplerwagen gerade (nicht schräg) hineinschieben. DER108 Schließen Sie die vordere Staplerabdeckung. Die Staplerablage wird automatisch angehoben und die Bewegungsanzeige der Ablage fängt an zu blinken.
Seite 248
5. Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier • Nehmen Sie den Staplerwagen aus dem Großraumstapler, bevor Sie den Großraumstapler umstellen.
Seite 249
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Dieser Abschnitt erklärt die Anpassungseinstellungen für Anwender und deren Festlegung. Verwendung des Bildschirms [Anpassungseinstellungen für Anwender] Dieser Abschnitt erklärt die Verwendung der Anpassungseinstellungen für Anwender. DWP560 1. [-] Drücken Sie diese Schaltfläche, um die hierarchische Darstellung der Einstellungselemente zu minimieren und die Gruppennamen dieser Elemente anzuzeigen.
Seite 250
6. Anpassungseinstellungen für Anwender 5. Anpassungselemente Einstellungselemente werden in diesem Bereich angezeigt. Wenn Sie ein Element wählen, öffnet sich sein Konfigurationsbildschirm. 6. Konfigurationsbildschirm Konfigurieren oder ändern Sie die Einstellungen des von Ihnen gewählten Einstellungselements.
Seite 251
Zugriff auf Anpassungseinstellungen für Anwender Zugriff auf Anpassungseinstellungen für Anwender Drücken Sie [Anpassungseinstellungen für Anwender] oben links auf dem Bildschirm. Wählen und ändern Sie die Anpassungseinstellungen. Die Methode zum Ändern der ausgewählten Anpassungseinstellung hängt von der Einstellung ab, die Sie ändern möchten. Einzelheiten finden Sie unter S. 249 "Funktionen der angezeigten Elemente und Einstellungen".
Seite 252
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Wenn Sie das Eingabefeld drücken, erscheint links ein numerischer Tastenblock. Geben Sie über die Tastatur einen Wert ein. • [×]: Drücken Sie diese Schaltfläche, um den eingegebenen Wert zeichenweise zu löschen. • [Löschen]: Löscht den eingegebenen Wert. •...
Seite 253
Zugriff auf Anpassungseinstellungen für Anwender Ausführen Drücken Sie [Ausführen], um eine ausgewählte Funktion auszuführen. Nur Anzeige Sie können die Einstellung des ausgewählten Elements überprüfen. Drucken mit angepassten Einstellungen Um mit angepassten Einstellungen zu drucken, wählen Sie das Papiermagazin und das Papierformat für die Einstellung aus.
Seite 254
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Anpassbare Einstellungen für Papierformate Diese Einstellungen können für Papierformate angepasst werden. Druckjobs werden mit den angepassten Einstellungen verarbeitet, wenn zum Drucken ein Papierformat mit diesen Einstellungen verwendet wird. • Weitere Informationen zum Auswählen des Papiermagazins und des Papierformats zum Drucken finden Sie in den Handbüchern zu den entsprechenden Funktionen.
Seite 255
Menüelemente und Funktionen Menüelemente und Funktionen Gerät: Bildposition Für weitere Informationen zu den folgenden Elementen siehe S. 263 "Gerät: Bildposition". Option Beschreibung 0101 Bildpos.: Qu. zu Einz.richt.: Stellen Sie die Bildposition (oben und unten) auf Seite 1 S. 1 quer zur Einzugsrichtung ein. 0102 Bildpos.: Qu.
Seite 256
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Gerät: Papiereinzug/-ausgabe Für weitere Informationen zu den folgenden Elementen siehe S. 272 "Gerät: Papiereinzug/- ausgabe". Option Beschreibung 0301 3-Magazin-LCIT: Legen Sie den Gebläsebetrieb des 3-Magazin-LCIT fest. Gebläseeinstellung 0302 3-Magazin-LCIT: Einst. Stellen Sie das Gebläsevolumen für das 3-Magazin- Gebläsevol.
Seite 257
Menüelemente und Funktionen Gerät: Wartung Für weitere Informationen zu den folgenden Elementen siehe S. 278 "Gerät: Wartung". Option Beschreibung 0501 Prozesseinstellung Führen Sie die folgenden Einstellungen für den ausführen Druckvorgang auf einmal durch: • Bilddichte, Farbabweichung, Laderollenreinigung, Ladungsvorspannung und Transferstromkorrektur 0502 Kappe z.
Seite 258
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Endbearbeitung: Finisher Für weitere Informationen zu den folgenden Elementen siehe S. 283 "Endbearbeitung: Finisher". Option Beschreibung 0601 Heftposition: Quer zu Passen Sie die vertikale Heftposition (an den Kanten) an, Einzugsricht. 1 wenn Sie den Finisher SR5050 oder Booklet Finisher SR5060 verwenden.
Seite 259
Menüelemente und Funktionen Option Beschreibung 0611 Einst. Pap.ausricht. in Legen Sie die Ausrichtungsgenauigkeit der Versatzabl. ausgegebenen Blätter während des Versatzsortierens fest, wenn Sie den Finisher SR5050 oder Booklet Finisher SR5060 verwenden. 0612 Papierausrich. in Passen Sie die Breite des Papierausrichters Versatzabl.: Quer zu Versatzablage an, wenn die Blätter an die Einzugsr.
Seite 260
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Option Beschreibung 0621 Anzahl der Falze für Geben Sie die Anzahl der Falze für die Broschüre an, Broschüre einstellen wenn Sie den Booklet Finisher SR5060 verwenden. 0622 Papierausr. f. Broschüre: Passen Sie die Bewegung des Kipp-Stoppers an, wenn Entlang Einzugsricht.
Seite 261
Menüelemente und Funktionen Option Beschreibung 0636 Lochposition: Entlang Passen Sie die horizontale Lochposition an, wenn Sie Einzugsrichtung den Finisher SR5110 oder Booklet Finisher SR5120 verwenden. 0638 Anzahl der Falze für Geben Sie die Anzahl der Falze für die Broschüre an, Broschüre einstellen wenn Sie den Booklet Finisher SR5120 verwenden.
Seite 262
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Option Beschreibung 0706 Zickzackfalz-Position 1: Passen Sie die Falzposition des unteren Segments von Multi-Blatt-Falz Blättern mit Zickzackfalz (Multi-Blatt-Falz) bei Verwendung der Falzeinheit an. 0707 Zickzackfalz-Posit. 2: 1- Passen Sie die Gesamtfalzgröße von Blättern mit Blatt-Falz Zickzackfalz (1-Blatt-Falz) bei Verwendung der Falzeinheit an.
Seite 263
Menüelemente und Funktionen Option Beschreibung 0717 Fensterfalz-Position 3 Passen Sie die Falzposition des unteren Segments 3 von Blättern mit Fensterfalz bei Verwendung der Falzeinheit Endbearbeitung: Klebebinder Für weitere Informationen zu den folgenden Elementen siehe S. 325 "Endbearbeitung: Klebebinder". Option Beschreibung 0801 Deckbl.pos.
Seite 264
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Option Beschreibung 0905 Pp.ausr. in 2. Stap.abl.:Qu. Passen Sie die Ausrichtungsbreite im Sub-Ausrichter Einz.2 an, wenn die Ausgabeblätter im zweiten Stapler gestapelt werden. 0906 Pp.ausr. in 2. Passen Sie die Ausrichtungsposition des Kipp-Stoppers Stap.abl.:Entl. Einz ein, wenn die Blätter an den zweiten Stapler ausgegeben werden.
Seite 265
Einstellwerte Einstellwerte Gerät: Bildposition 0101 Bildpos.: Qu. zu Einz.richt.: S. 1 Stellen Sie die Bildposition (oben und unten) auf Seite 1 quer zur Einzugsrichtung ein. Drücken Sie [ ] oderr [ ] um die Bildposition nach oben (nach hinten) oder nach unten (nach vorne) zu verschieben.
Seite 266
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert Magazin 1 0,00 3,00 -3,00 0,01 Mag. 2 3-Mag.-LCIT: Mag. 3 3-Mag.-LCIT: Mag. 4 3-Mag.-LCIT: Mag. 5 Bypass 2-Mag.-LCIT: Mag. 3 2-Mag.-LCIT: Mag. 4 2-Mag.-LCIT: Mag. 5 2-Mag.-LCIT: Mag.
Seite 267
Einstellwerte Papiereinzugsrichtung Oben Links Rechts (Vorderkante) (Hinterkante) Unten DE DGH005 Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert Magazin 1 0,00 3,00 -3,00 0,01 Mag. 2 3-Mag.-LCIT: Mag. 3 3-Mag.-LCIT: Mag. 4 3-Mag.-LCIT: Mag. 5 Bypass 2-Mag.-LCIT: Mag. 3 2-Mag.-LCIT: Mag.
Seite 268
6. Anpassungseinstellungen für Anwender 0103 Bildpos.: Entl. Einz.richt.: S. 1 Passen Sie die Bildposition (links und rechts) auf Seite 1 entlang der Einzugsrichtung an. Drücken Sie [ ] um die Bildposition nach rechts (zur unteren Kante) zu verschieben, oder drücken Sie [ ] um die Position nach links zu verschieben (in Richtung der Vorderkante).
Seite 269
Einstellwerte • Ein Papierstau kann beim Druck auf Seite 2 auftreten, wenn der untere Rand auf Seite 1 zu schmal ist. Vorderkantenrand Hinterkantenrand Papiereinzugsrichtung CWY015 • Diese Einstellung wird ungültig, wenn Sie aus dem Magazin drucken, dem benutzerdefiniertes Papier zugewiesen wurde. In diesem Fall wird der unter [Bildposition: Seite 1] unter den [Erweiterte Einstellung.] für benutzerdefiniertes Papier angegebene Wert angewendet.
Seite 270
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert Magazin 1 0,00 3,00 -3,00 0,01 Mag. 2 3-Mag.-LCIT: Mag. 3 3-Mag.-LCIT: Mag. 4 3-Mag.-LCIT: Mag. 5 Bypass 2-Mag.-LCIT: Mag. 3 2-Mag.-LCIT: Mag. 4 2-Mag.-LCIT: Mag. 5 2-Mag.-LCIT: Mag.
Seite 271
Einstellwerte Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert Korrekturwert • Führen Sie [Farbregistrierung] in [0201 Anpassung Bildqualität ausführen] unter [Gerät: Bildqualität], nachdem die senkrechte Anpassung durchgeführt wurde. 0106 Papierkanten-Erkennungssensor umschalten Legen Sie den Grad für die Erkennung der Papierkante zur Korrektur der Bildposition entlang der Einzugsrichtung fest.
Seite 272
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Gerät: Bildqualität 0201 Anpassung Bildqualität ausführen Führen Sie die Bildkontrolle und Anpassung der Farbregistrierung manuell aus. Das Gerät passt die Bildhelligkeit an. Die für jeden Vorgang erforderliche Zeit beträgt wie folgt: ca. 1,5 Minuten für [Bilddichte anpassen], ca. 5 Minuten für [Dichteunterschied: Entl. Einzug] und ca. 20 Sekunden für [Farbregistrierung].
Seite 273
Einstellwerte *1 Erfordert das Spezialfarben-Erweiterungs-Kit. • Die Tonerfixierung verschlechtert sich, wenn Sie die Tonerhaftungsmenge erhöhen, und es können Spritzer oder das Verschmieren von Zeichen und Haarlinien auftreten. 0203 Zeilenbreite Stellen Sie die Intensität des Lasers für die Rasterung der Bilddaten ein. Drücken Sie [ ] oder [ ] um die Intensität zu erhöhen oder zu verringern.
Seite 274
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert Schwarz Cyan Magenta Gelb Spezial *1 Erfordert das Spezialfarben-Erweiterungs-Kit. Gerät: Papiereinzug/-ausgabe 0301 3-Magazin-LCIT: Gebläseeinstellung Legen Sie den Gebläsebetrieb des 3-Magazin-LCIT fest. Wenn er auf [Ein] gestellt ist, wird Luft bis zum Rand der Blätter geblasen, um sie in engem Kontakt voneinander zu trennen.
Seite 275
Einstellwerte 0303 Einstellung Einzugshilfe Legen Sie fest, wie die Papiereinzugsrolle in den Magazinen der Haupteinheit, des Bypass und des 3- Magazin-LCIT betrieben werden soll. Bei der Einstellung auf [Ein] wird die Kontaktzeit der Papiereinzugsrolle länger und erleichtert die Papierzufuhr. Einstellelemente Werte Standardwert Magazin 1...
Seite 276
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Einstellelemente Auswahl Standardwert Magazin 1 Korrekturstufe U- Korrekturstufe U- Wellung: Aus Wellung: Aus Mag. 2 Korrekturstufe U- 3-Mag.-LCIT: Mag. 3 Wellung: Klein 3-Mag.-LCIT: Mag. 4 Korrekturstufe U- 3-Mag.-LCIT: Mag. 5 Wellung: Groß Bypass Korrekturstufe П- 2-Mag.-LCIT: Mag. 3 Wellung: Aus 2-Mag.-LCIT: Mag.
Seite 277
Einstellwerte Einstellelemente Werte Standardwert Magazin 1 Mag. 2 3-Mag.-LCIT: Mag. 3 3-Mag.-LCIT: Mag. 4 3-Mag.-LCIT: Mag. 5 Bypass 2-Mag.-LCIT: Mag. 3 2-Mag.-LCIT: Mag. 4 2-Mag.-LCIT: Mag. 5 2-Mag.-LCIT: Mag. 6 2-Mag.-LCIT: Mag. 7 2-Mag.-LCIT: Mag. 8 Magazin Erweit. Option 0306 JAM080 erkennen Legen Sie fest, ob ein Fehler als Papierstau erkannt werden soll, wenn die Bildabweichung in der Einzugsrichtung einen bestimmten Grad überschreitet.
Seite 278
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Einstellelemente Werte Standardwert Magazin 1 Mag. 2 3-Mag.-LCIT: Mag. 3 3-Mag.-LCIT: Mag. 4 3-Mag.-LCIT: Mag. 5 Bypass 2-Mag.-LCIT: Mag. 3 2-Mag.-LCIT: Mag. 4 2-Mag.-LCIT: Mag. 5 2-Mag.-LCIT: Mag. 6 2-Mag.-LCIT: Mag. 7 2-Mag.-LCIT: Mag. 8 Magazin Erweit. Option 0307 JAM097/098 erkennen/steuern Legen Sie fest, ob die Bildposition korrigiert werden soll oder nicht und ob der Schräglauf in vertikaler Richtung korrigiert werden soll, wenn eine Abweichung in der Richtung festgestellt wird.
Seite 279
Einstellwerte Einstellelemente Werte Standardwert Magazin 1 Mag. 2 3-Mag.-LCIT: Mag. 3 3-Mag.-LCIT: Mag. 4 3-Mag.-LCIT: Mag. 5 Bypass 2-Mag.-LCIT: Mag. 3 2-Mag.-LCIT: Mag. 4 2-Mag.-LCIT: Mag. 5 2-Mag.-LCIT: Mag. 6 2-Mag.-LCIT: Mag. 7 2-Mag.-LCIT: Mag. 8 Magazin Erweit. Option 0308 JAM048 erkennen Legen Sie fest, ob ein Fehler als Papierstau erkannt werden soll, wenn ein Problem erkannt wird, während die Registrierungsmarkierung für die Bildpositionskorrektur geprüft wird.
Seite 280
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Einstellelemente Werte Standardwert Sonstige Einstell. Alle Papiergewichte Gewicht 3 oder höher Gewicht 3 oder höher Gewicht 4 oder höher Gewicht 5 oder höher Gewicht 6 oder höher • Das Anhalten des Gebläses verschlechtert die Kühlkapazität und kann zu Blockierungen führen. Gerät: Wartung 0501 Prozesseinstellung ausführen Führen Sie die folgenden Einstellungen für den Druckvorgang auf einmal durch:...
Seite 281
Einstellwerte Einstellelemente Beschreibung Schwarz Drücken Sie [Ausführen], um den Vorgang auszuführen. Cyan Öffnen Sie die Abdeckung des Tonerbehälters Magenta (die Abdeckung des Tonerausgabebereichs), Gelb bevor Sie diese Funktion ausführen. Entfernen Sie anschließend den Tonerbehälter, indem Sie den Knopf unter dem Behälter drücken.
Seite 282
6. Anpassungseinstellungen für Anwender *1 Nur Typ 2 und Typ 4 0508 Fixierband manuell glätten Glätten Sie das Fixierband, um vertikale und horizontale Linien von den Ausdrucken zu entfernen. Möglicherweise erscheinen vertikale und horizontale Linien, wenn auf Papier gedruckt wird, das größer als das unmittelbar zuvor verwendete Papier ist.
Seite 283
Einstellwerte Einstellelemente Auswahl Standardwert Auto. ausf.: Unreg.Glanz 0511 Anpassung Fixierband-Glättung Einstellen der Bedingungen für die automatische Fixierbandglättung. Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert Walzengeschwind.: Kratzer: Kurz Walz.geschw.: Kratzer: Lang Walz.geschw.: Unreg. Gl. 0512 Anpassung Fixiereinheit-Geschwindigkeit Führen Sie die Einstellung durch, um die Abweichung der Rotationsgeschwindigkeit der Fixiereinheit zu korrigieren, und stellen Sie die Geschwindigkeit auf einen geeigneten Wert ein.
Seite 284
6. Anpassungseinstellungen für Anwender 0515 Temperatur/Luftfeuchtigkeit außen Zeigt die externe Temperatur und Luftfeuchtigkeit an. Geben Sie diese Werte an Ihren Servicetechniker weiter, wenn er Sie darum bittet. Einstellelemente Hinweise Temperatur Nur Wert anzeigen. Feuchtigkeit 0519 Teile-Lebensdauerzähler anzeigen Zeigt die Verwendungsrate der Ersatzteile an. Einstellelemente Beschreibung Rein.einheit PCU (K)
Seite 285
Einstellwerte Endbearbeitung: Finisher 0601 Heftposition: Quer zu Einzugsricht. 1 Passen Sie die vertikale Heftposition (an den Kanten) an, wenn Sie den Finisher SR5050 oder Booklet Finisher SR5060 verwenden. Drücken Sie [ ] , um die Heftposition von der Seitenkante des Blattes weg zu bewegen oder [ ], um sie näher an die Kante zu bringen.
Seite 286
6. Anpassungseinstellungen für Anwender 0602 Heftposition: Quer zu Einzugsricht. 2 Stellen Sie den vertikalen Abstand (nach oben und unten) zwischen den Heftklammern (dual) ein, wenn Sie den Finisher SR5050 oder Booklet Finisher SR5060 verwenden. Drücken Sie [ ], um die zwei Heftpositionen von der Mitte und voneinander weg zu bewegen oder [ ], um sie näher zueinander zu bewegen.
Seite 287
Einstellwerte Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF B4 JIS SEF A4 LEF A4 SEF B5 JIS LEF B5 JIS SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 LEF × 11 SEF 8K SEF 16K LEF 16K SEF And.
Seite 288
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Vorder- Hinter- kante kante Papiereinzugsrichtung DE DFZ003 Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -1,5 B4 JIS SEF A4 LEF A4 SEF B5 JIS LEF B5 JIS SEF 11 × 17 SEF ×...
Seite 289
Einstellwerte Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -1,0 B4 JIS SEF A4 LEF A4 SEF B5 JIS LEF B5 JIS SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 LEF × 11 SEF 8K SEF 16K LEF 16K SEF And.
Seite 290
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -2,5 B4 JIS SEF A4 LEF A4 SEF B5 JIS LEF B5 JIS SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 LEF × 11 SEF 8K SEF 16K LEF 16K SEF...
Seite 291
Einstellwerte Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF Blatt B4 JIS SEF A4 LEF A4 SEF B5 JIS LEF B5 JIS SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 LEF × 11 SEF 8K SEF 16K LEF 16K SEF And.
Seite 292
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert 2 Löcher JP/ EU -2,0 3 Löcher US 4 Löcher EU 4 Löcher NE 2 Löcher US 0608 Lochposition: Entlang Einzugsrichtung Passen Sie die horizontale Lochposition an, wenn Sie den Finisher SR5050 oder Booklet Finisher SR5060 verwenden.
Seite 293
Einstellwerte Wenn vor allem bei Verwendung von dünnem Papier Staus oder Eselsohren im Lochungsbereich auftreten, legen Sie dies auf [Nein] fest. Einstellelemente Werte Standardwert Sonstige Einstell. 0610 Menge Korrektur schiefe Lochposit. Passen Sie den Grad an Schräglaufkorrektur an, wenn Sie den Finisher SR5050 oder Booklet Finisher SR5060 verwenden.
Seite 294
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Einstellelemente Werte Standardwert Sonstige Einstell. Prio. Geschw.keit. Prio. Geschw.keit. Priorität Genauigkeit 0612 Papierausrich. in Versatzabl.: Quer zu Einzugsr. Passen Sie die Breite des Papierausrichters der Versatzablage an, wenn die Blätter an die Versatzablage des Finisher SR5050 oder Booklet Finisher SR5060 ausgegeben werden. Verwenden Sie die Funktion, um die Abweichung der Papierausrichtung im rechten Winkel aufgrund von Papierformat, -dicke, -wellung usw.
Seite 295
Einstellwerte 0613 Absenkposition Ausgabefach Geben Sie den Magazinabsenkungsgrad entsprechend dem Papiergewicht an, wenn die Blätter an die Versatzablage des Finisher SR5050 oder Booklet Finisher SR5060 ausgegeben werden. Das Gerät senkt die Papierauslaufführung jedes Mal, wenn geheftete Blätter ausgegeben werden. Wenn der Absenkungsbereich nicht für das Papiergewicht geeignet ist, kann dies dazu führen, dass das Papier nicht ordnungsgemäß...
Seite 296
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Einstellelemente Werte Standardwert Sonstige Einstell. Auto Auto 0616 Gebläseeinstellung Legen Sie den Gebläsebetrieb für die Blätter in der Versatzablage fest, wenn Blätter an die Versatzablage des Finisher SR5050 oder Booklet Finisher SR5060 ausgegeben werden. Gebläseluft trennt die Blätter voneinander. Einstellelemente Werte Standardwert...
Seite 297
Einstellwerte Papiereinzugsrichtung CWY016 Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -1,0 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF SRA3 SEF SRA4 SEF 13 × 19 13 × 19 SEF 13 × 18 SEF × 19 ×...
Seite 298
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Falzposition Papiereinzugsrichtung CWY017 Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -1,0 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF SRA3 SEF SRA4 SEF 13 × 19 13 × 19 SEF 13 × 18 SEF ×...
Seite 299
Einstellwerte Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -0,5 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF SRA3 SEF SRA4 SEF 13 × 19 13 × 19 SEF 13 × 18 SEF × 19 × 18 12 ×...
Seite 300
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Der hier eingegebene Wert wird zu den Standardwerten 1, 2 und 3 addiert. Legen Sie einen negativen Wert fest, um die Häufigkeit zu reduzieren, mit der der Finisher Broschüren falzt. Legen Sie -1, -2 und -3 fest, um Broschüren mit 1-13, 14-15 bzw.
Seite 301
Einstellwerte 0623 Korrektur schiefes Z-Falz Wählen Sie die Methode zur Korrektur des Schräglaufs beim Z-Falz in der Falzeinheit. Die Auswahl „[Nein]” deaktiviert die Schräglaufkorrektur. Die Auswahl „[Ja]” aktiviert die Korrektur durch Stoßen. [Ein: Umgekehrt] korrigiert sowohl durch Stoßen als auch durch Rückwärtsdrehung der Ausrichtungswalze.
Seite 302
6. Anpassungseinstellungen für Anwender 0626 Max. Anz. gestap. Blätter in Ausg.fach Legen Sie die Anzahl der in der Versatzablage zu stapelnden Blätter beim Versatzsortieren fest. Um Papierstaus zu vermeiden, geben Sie die Anzahl entsprechend des Papierformats an. Einstellelemente Werte Standardwert Papierlänge 216 Standard Standard...
Seite 303
Einstellwerte Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -1,0 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF SRA3 SEF SRA4 SEF 310 × 432mm SEF 226 × 310mm SEF 13 × 19 13 × 19 SEF 13 ×...
Seite 304
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Falzposition Papiereinzugsrichtung CWY017 Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -1,0 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF SRA3 SEF SRA4 SEF 310 × 432mm SEF 226 × 310mm SEF 13 × 19 13 ×...
Seite 305
Einstellwerte 0632 Heftposition: Quer zu Einzugsricht. 1 Passen Sie die Heftposition in vertikaler Richtung zum Zeitpunkt der Kantenheftung an. Verwenden Sie [ ] oder [ ] um den Abstand zum Ende der Papierseite zu verbreitern oder zu reduzieren. Diese Funktion kann mit Finisher SR5110 oder Booklet Finisher SR5120 verwendet werden. Vorder- Hinter- kante...
Seite 306
6. Anpassungseinstellungen für Anwender 0633 Heftposition: Quer zu Einzugsricht. 2 Passen Sie den Abstand der zwei Heftklammern in vertikaler Richtung an. Verwenden Sie [ ] oder [ ] um die Breite zu verbreitern oder zu verkleinern. Diese Funktion kann mit Finisher SR5110 oder Booklet Finisher SR5120 verwendet werden. Vorder- Hinter- kante...
Seite 307
Einstellwerte 0634 Heftposition: Entlang Einzugsricht. Passen Sie die Heftposition in horizontaler Richtung an. Verwenden Sie [ ] oder [ ], um den Abstand zum hinteren Papierende zu vergrößern oder zu verringern. Diese Funktion kann mit Finisher SR5110 oder Booklet Finisher SR5120 verwendet werden. Vorder- Hinter- kante...
Seite 308
6. Anpassungseinstellungen für Anwender 0635 Lochposition: Quer zu Einzugsrichtung Passen Sie die Position (oben und unten) der Lochung quer zur Richtung an. Verwenden Sie [ ] oder [ ], um die Lochung auf- oder abwärts zu bewegen. Diese Funktion kann mit Finisher SR5110 oder Booklet Finisher SR5120 verwendet werden. 2 Löcher oben 2 Löcher links Papiereinzugsrichtung...
Seite 309
Einstellwerte 2 Löcher links 2 Löcher oben Papiereinzugsrichtung CVK008 Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert 2 Löcher JP/ EU -4,0 3 Löcher US 4 Löcher EU 4 Löcher NE 2 Löcher US 0638 Anzahl der Falze für Broschüre einstellen Geben Sie die Anzahl der Falze für die Broschüre an, wenn Sie den Booklet Finisher SR5120 verwenden.
Seite 310
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Diese Funktion kann mit Finisher SR5110 oder Booklet Finisher SR5120 verwendet werden. Einstellelemente Werte Standardwert Sonstige Einstell. • Bevor Sie [Hefter: Rib installierter Modus zur Papierverstärkung] auf [Ein] einstellen, bringen Sie die papierverstärkenden Ribs an. 0667 Priorität Genauigkeit für Heften Legen Sie die Genauigkeitspriorität für das Heften fest.
Seite 311
Einstellwerte Papiereinzugsrichtung DWP561 Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -4,0 B4 JIS SEF A4 SEF 12 × 18 SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 SEF 8K SEF And. Papierform. 0702 Z-Falz-Position 2 Passen Sie die Gesamtfalzgröße (L) von Blättern mit Z-Falz bei Verwendung der Falzeinheit an.
Seite 312
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -4,0 B4 JIS SEF A4 SEF 12 × 18 SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 SEF 8K SEF And. Papierform. 0703 Einbruchfalz-Position: 1-Blatt-Falz Passen Sie die Kantenbreite bei Blättern mit Einbruchfalz (1-Blatt-Falz) an, wenn die Falzeinheit verwendet wird.
Seite 313
Einstellwerte Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -4,0 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF SRA3 SEF SRA4 SEF 13 × 19 13 × 19 SEF 13 × 18 SEF × 19 × 18 12 ×...
Seite 314
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Papiereinzugsrichtung CWY007 Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -4,0 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF SRA3 SEF SRA4 SEF 13 × 19 13 × 19 SEF 13 × 18 SEF ×...
Seite 315
Einstellwerte Diese Einstellung wird angewendet, wenn die 1-Blatt-Falz-Funktion aktiviert ist. Das Zeichen zeigt die Vorderkante (in Richtung des Papiereinzugs) und das Zeichen Hinterkante an. Papiereinzugsrichtung DWP563 Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -4,0 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF -3,0...
Seite 316
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Papiereinzugsrichtung CWY008 Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert B4 JIS SEF -4,0 A4 SEF B5 JIS SEF -3,0 × 14 SEF -4,0 × 11 SEF And. Papierform. 0707 Zickzackfalz-Posit. 2: 1-Blatt-Falz Passen Sie die Gesamtfalzgröße (L) von Blättern mit Zickzackfalz (1-Blatt-Falz) bei Verwendung der Falzeinheit an.
Seite 317
Einstellwerte Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -4,0 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF -3,0 12 × 18 SEF -4,0 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 SEF 8K SEF And. Papierform. 0708 Zickzackfalz-Position 2: Multi-Blatt-Falz Passen Sie die Gesamtfalzgröße von Blättern mit Zickzackfalz (Multi-Blatt-Falz) bei Verwendung der Falzeinheit an.
Seite 318
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert B5 JIS SEF -3,0 × 14 SEF -4,0 × 11 SEF And. Papierform. 0709 Wickelfalz-Position 1: 1-Blatt-Falz Passen Sie die Falzposition des unteren Segments (S) von Blättern mit Zickzackfalz (1-Blatt-Falz) bei Verwendung der Falzeinheit an.
Seite 319
Einstellwerte Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -4,0 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF 12 × 18 SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 SEF 8K SEF And. Papierform. 0710 Wickelfalz-Position 1: Multi-Blatt-Falz Passen Sie die Falzposition des unteren Segments von Blättern mit Wickelfalz (Multi-Blatt-Falz) bei Verwendung der Falzeinheit an.
Seite 320
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -4,0 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF 12 × 18 SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 SEF 8K SEF And.
Seite 321
Einstellwerte Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -4,0 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF 12 × 18 SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 SEF 8K SEF And. Papierform. 0712 Wickelfalz-Position 2: Multi-Blatt-Falz Passen Sie die Falzgröße an, wenn Wickelfalz ausgeführt wird (Multiblatt-Falz), wenn Sie die Falzeinheit verwenden.
Seite 322
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -4,0 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF 12 × 18 SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 SEF 8K SEF -4,0 And.
Seite 323
Einstellwerte Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -4,0 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF 12 × 18 SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 SEF 8K SEF And. Papierform. 0714 Doppelparallelfalz-Position 2 Passen Sie die Falzposition (S2) des unteren Segments 2 von Blättern mit Doppelparallelfalz bei Verwendung der Falzeinheit an.
Seite 324
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -4,0 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF 12 × 18 SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 SEF 8K SEF And.
Seite 325
Einstellwerte Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -4,0 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 SEF 8K SEF And. Papierform. 0716 Fensterfalz-Position 2 Passen Sie die Falzposition (S2) des unteren Segments 2 von Blättern mit Fensterfalz bei Verwendung der Falzeinheit an.
Seite 326
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -4,0 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 SEF 8K SEF And. Papierform. 0717 Fensterfalz-Position 3 Passen Sie die Falzposition (S3) des unteren Segments 3 von Blättern mit Fensterfalz bei Verwendung der Falzeinheit an.
Seite 327
Einstellwerte Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -4,0 B4 JIS SEF A4 SEF B5 JIS SEF 12 × 18 SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 SEF 8K SEF And. Papierform. Endbearbeitung: Klebebinder 0801 Deckbl.pos.
Seite 328
6. Anpassungseinstellungen für Anwender 0802 Deckbl.pos. f. Kl.bin.:Entl. Einz. Passen Sie die horizontale Ausrichtung der Deckblattposition bei der Klebebindung an. Wenn Sie die Kopien mit der Klebebindung binden, nehmen Sie diese Anpassung vor, wenn die Mitte des Buchblock-Rückens und die Mitte des Deckblattes horizontal nicht richtig ausgerichtet sind. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die Bildeinzugsrichtung zu ändern oder umzukehren.
Seite 329
Einstellwerte Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert Kopfkante 10,0 -10,0 Endkante Vorderkante 0804 Anbringen des Bindeklebers Passen Sie die Menge des Bindeklebers für die Klebebindung an. Bei zu wenig Kleber kann es sein, dass einige Seiten nicht richtig kleben. Bei zu viel Kleber kann es sein, dass Kleber aus der Bindung läuft und Seiten verklebt, wodurch es schwer wird, die Broschüre zu öffnen.
Seite 330
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -1,0 B4 JIS SEF A4 LEF A4 SEF B5 JIS LEF B5 JIS SEF A5 LEF A5 SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF ×...
Seite 331
Einstellwerte Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -1,0 B4 JIS SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF And. Papierform. *1 Eine Führung zum Ausrichten von Ausgabeblättern, wenn sie an den Stapler ausgegeben werden. Die Führung befindet sich im Stapler.
Seite 332
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -1,0 B4 JIS SEF A4 LEF A4 SEF B5 JIS LEF B5 JIS SEF A5 LEF A5 SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF ×...
Seite 333
Einstellwerte Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -1,0 B4 JIS SEF A4 LEF A4 SEF B5 JIS LEF B5 JIS SEF A5 LEF A5 SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 LEF ×...
Seite 334
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -1,0 B4 JIS SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF And. Papierform. *1 Eine Führung zum Ausrichten von Ausgabeblättern, wenn sie an den Stapler ausgegeben werden. Die Führung befindet sich im Stapler.
Seite 335
Einstellwerte Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert A3 SEF -1,0 B4 JIS SEF A4 LEF A4 SEF B5 JIS LEF B5 JIS SEF A5 LEF A5 SEF 11 × 17 SEF × 14 SEF × 11 LEF ×...
Seite 336
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Einstellelemente Werte Standardwert Großes Format 100 % 100 % 75 % 50 % 25 % Kleines Format 100 % 50 % 75 % 50 % 25 % Dichteunterschied Druck: Quer z. Einzug 1001 Dichteuntersch. drucken: Quer zur Einzugsrichtung Zur Verringerung des vertikalen Dichteunterschieds des Bildes legen Sie 18 Blatt Papier von min.
Seite 337
Einstellwerte Um eine falsche Erkennung eines Doppeleinzugs zu verhindern, setzen Sie dies auf [Aus]. Einstellelemente Werte Standardwert Oberes Einschießmagazin 2101 JAM574 erkennen EIN / AUS für JAM574 einstellen (Erkennung des Mehrfacheinzugs). Wenn diese Einstellung auf [Ein] festgelegt ist, erkennt das Gerät Doppeleinzüge und verhindert, dass leere Blätter in den ausgegebenen Blättern enthalten sind.
Seite 338
6. Anpassungseinstellungen für Anwender Standard Max. Min. Einstellelemente Schritt Einheit wert Wert Wert Oberes Einschießmagazin Unteres Einschießmagazin...
Seite 339
7. Drucken Dieses Kapitel erläutert die Konfiguration des Druckertreibers und beschreibt Hinweise und Betriebseinstellungen zur Druckerfunktion. Außerdem wird erläutert, wie Dokumente auf der Festplatte des Geräts gespeichert werden und wie von externen Medien gedruckt wird. Express-Installation Sie können die Druckertreiber ohne Weiteres von der mit diesem Gerät gelieferten CD-ROM installieren. Mit Hilfe der Express-Installation wird der PCL-6-Druckertreiber in der Netzwerkumgebung installiert und der Standard-TCP/IP-Port festgelegt.
Seite 340
7. Drucken • Wenn eine neuere Version des Druckertreibers bereits installiert ist, erscheint eine Meldung. In diesem Fall können Sie den Druckertreiber nicht mit Autostart installieren. Wenn Sie dennoch den Druckertreiber installieren möchten, verwenden Sie [Drucker hinzufügen]. Siehe Druckertreiber- Installationsanleitung. •...
Seite 341
Anzeigen des Bildschirms mit den Druckertreibereinstellungen Anzeigen des Bildschirms mit den Druckertreibereinstellungen In diesem Abschnitt wird anhand von Windows 7 als Beispiel erläutert, wie Sie den Bildschirm mit den Druckertreibereinstellungen öffnen. Die angezeigten Bildschirme können je nach Anwendung variieren. Anzeigen der Druckertreibereigenschaften In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Druckertreibereigenschaften über [Geräte und Drucker] öffnen.
Seite 342
7. Drucken Dialogfeld [Druckeinstellungen] in einer Anwendung anzeigen Sie können Druckereinstellungen für eine bestimmte Anwendung vornehmen. Um Druckereinstellungen für eine bestimmte Anwendung vorzunehmen, öffnen Sie das Dialogfeld [Druckeinstellungen] in dieser Anwendung. Die Einstellungen, die im Dialogfeld [Druckeinstellungen] angezeigt werden, das vom Fenster [Geräte und Drucker] geöffnet wird, werden standardmäßig im Dialogfeld [Druckeinstellungen], das in einer Anwendung geöffnet ist, übernommen.
Seite 343
Anzeigen des Bildschirms mit den Druckertreibereinstellungen Menü Papier Sie können die Einstellungen für das Papiermagazin, den Papiertyp, den Registerkartendruck und die Briefbogen-Einstellung konfigurieren. • Einzelheiten zum Registerblattdruck finden Sie im Handbuch Grundlegende Vorgänge. Deck-/Trenn-/Zug. Bl.-Menü Sie können auch die Einstellungen für Deckblatt, Trennblatt und Kapitelseite konfigurieren. •...
Seite 344
7. Drucken Menü Druckqualität: Standrd. Einstellungen wie Auflösung und Tonersparfunktion können konfiguriert werden. • Einzelheiten zur Tonersparfunktion finden Sie im Handbuch Grundlegende Vorgänge. Menü Druckqualität: Erweit. Sie können Einstellungen, wie barrierefreies Farbmanagement, Farbabgleich und Vektor/Raster konfigurieren. • Einzelheiten zum barrierefreien Farbmanagement finden Sie auf S. 344 "Standarddruck". Menü...
Seite 345
Anzeigen des Bildschirms mit den Druckertreibereinstellungen • Nähere Einzelheiten zum Ändern und Löschen der Ein-Klick-Voreinstellungen finden Sie in der Hilfe zum Druckertreiber. Anzeigen der Druckertreiberhilfe Anzeigen der Druckertreiberhilfe Wenn Sie im Dialogfeld mit den Einstellungen für den Druckertreiber auf [Hilfe] klicken, werden die Hilfethemen für den aktuellen Bildschirm angezeigt.
Seite 346
7. Drucken Standarddruck • Die Standardeinstellung ist 2-seitiger Druck. Wenn Sie nur auf eine Seite drucken möchten, setzen Sie die Einstellung für 2-seitigen Druck auf [Aus]. • Wenn Sie auf ein registriertes benutzerdefiniertes Papier drucken möchten, nehmen Sie die korrekten Papiereinstellungen für das benutzerdefinierte Papier auf dem Druckertreiber vor. Für weitere Informationen zu benutzerdefiniertem Papier siehe S.
Seite 347
Standarddruck • Wenn in der Liste "Farbe/Schwarzweiß:" die Option [Farbe] gewählt wurde, können Sie mit Spezialfarben drucken, die sich für farbenblinde Anwender eignen. Um diese Funktion zu verwenden, klicken Sie auf die Registerkarte [Detaill. Einstellungen]. Klicken Sie im Feld "Menü:" auf das Menü...
Seite 348
7. Drucken Bedrucken von beiden Seiten eines Blattes In diesem Abschnitt wird erklärt, wie mithilfe des Druckertreibers Blätter beidseitig bedruckt werden. • Die folgenden Papiertypen können beidseitig bedruckt werden: • Normal, Recycling, Folie, Farbe, Briefbogen, Bedruckt, Vorgelocht, Schwarz, Beschichtetes Papier: Hochglanzdruck, Beschichtet (Hochglanz), Beschichtet (Matt), Synthetisch, Strukturiert, Metallisch/Perlen •...
Seite 349
Bedrucken von beiden Seiten eines Blattes Wählen Sie in der Liste "Duplex:" die Option [Nach links offen] oder [Nach oben offen]. Wenn nötig, können Sie weitere Druckeinstellungen ändern. Klicken Sie auf [OK]. Starten Sie den Druckvorgang über das Dialogfeld [Drucken] der Anwendung. Typen des 2-seitigen Drucks Sie können festlegen, wie Seiten gebunden werden, indem Sie die zu bindende Kante angeben.
Seite 350
7. Drucken Drucken auf Umschläge Konfigurieren Sie die Papiereinstellungen entsprechend sowohl am Druckertreiber als auch am Bedienfeld. • Zum Drucken auf Umschläge legen Sie diese in das optionale Breit-LCT oder Magazin A ein und achten Sie dabei darauf, den richtigen Papiertyp festzulegen. Siehe S. 181 "Empfohlene Papierformate und -typen ".
Seite 351
Drucken auf Umschläge Drucken auf Umschläge mit dem Druckertreiber Bei Verwendung des PCL6-Druckertreibers Klicken Sie auf die WordPad-Menüschaltfläche oben links im Fenster und klicken Sie dann auf [Drucken]. Den zu verwendenden Drucker auswählen. Klicken Sie auf [Einstellungen]. Wählen Sie in der Liste "Dokumentenformat:" das Umschlagformat aus. Wählen Sie in der Liste "Papiertyp:"...
Seite 353
8. Fehlerbehebung In diesem Kapitel wird die Behebung auftretender Probleme beschrieben. Erste Schritte In diesem Abschnitt werden die Elemente beschrieben, die überprüft werden müssen, wenn das Gerät nicht richtig funktioniert. Wenn das Gerät einen Signalton ausgibt Das Gerät gibt verschiedene Pieptöne aus, um Anwender über die Gerätezustände zu benachrichtigen. Die folgende Tabelle beschreibt die werkseitig voreingestellten Signaltonmuster und ihre Bedeutung.
Seite 354
8. Fehlerbehebung • Der Anwender kann den Signalton nicht stumm schalten, wenn das Gerät gerade eine Warnung ausgibt. Das Gerät gibt einen Piepton aus, um Anwender auf einen Papierstau oder zur Neige gehenden Toner hinzuweisen. Wenn die Geräteabdeckungen in kurzer Zeit wiederholt geöffnet und geschlossen werden, gibt das Gerät diese akustischen Hinweise eventuell weiterhin aus, obwohl der normale Status bereits wiederhergestellt wurde.
Seite 355
Erste Schritte DWP552 1. Anzeigeleuchte für die Taste [Status prüfen] Eine Leuchte leuchtet rot auf oder blinkt gelb, wenn manuelle Tätigkeiten erforderlich sind. Für weitere Informationen zum Bildschirm [Status prüfen] siehe S. 354 "Wenn die Anzeigeleuchte für die Taste [Status prüfen] leuchtet oder blinkt".
Seite 356
8. Fehlerbehebung Statussymbol Status : Symbol Papier einlegen Erscheint, wenn kein Papier mehr vorhanden ist. Einzelheiten zum Einlegen von Papier finden Sie auf S. 141 "Einlegen von Papier". : Symbol Toner nachfüllen Erscheint, wenn der Toner zur Neige geht. Einzelheiten zum Nachfüllen von Toner finden Sie auf S.
Seite 357
Erste Schritte DWP556 1. Registerkarte [Status Gerät/Anw.] Zeigt den Status des Geräts und der Funktion an. 2. [Prüfen] Wenn ein Fehler im Gerät oder bei der Funktion auftritt, drücken Sie [Prüfen], um Details dazu anzuzeigen. Wenn Sie [Prüfen] drücken, wird eine Fehlermeldung oder der Funktionsbildschirm angezeigt. Prüfen Sie die angezeigte Fehlermeldung auf dem Bildschirm für die Funktion und führen Sie die erforderlichen Schritte aus.
Seite 358
8. Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Dokumente und Berichte Das Papierausgabefach ist Entfernen Sie das Papier aus dem werden nicht gedruckt. voll. Fach. Es ist ein Fehler aufgetreten. Ein Element mit dem Status Drücken Sie [Prüfen], lesen Sie die "Ein Fehler ist aufgetreten" angezeigte Meldung und ergreifen Sie auf dem Bildschirm [Status anschließend die erforderlichen...
Seite 359
Erste Schritte Problem Ursache Lösung Die Stromversorgung Die Wochentimer-Einstellung Ändern Sie die Wochentimer- schaltet sich automatisch ab. ist auf [Hauptschalter aus] Einstellung. Einzelheiten zur Einstellung gesetzt. des Wochentimers siehe Handbuch Geräteverwaltung. Die Dialoganzeige für die Anwender werden durch die Informationen zur Anmeldung bei Eingabe des aktivierte Anwendercode- aktiver Anwendercode-...
Seite 360
8. Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Es tritt häufig Papierstau auf. Die Verwendung von • Glätten Sie das gewellte Papier gewelltem Papier führt beim mit der Hand. Drucken mit den Funktionen • Legen Sie gewelltes Papier so ein, Heften oder Stapeln häufig dass die gewellten Kanten nach zu Papierstaus, unten zeigen.
Seite 361
Erste Schritte Problem Ursache Lösung Es tritt häufig Papierstau auf. Es wurde Papier mit nicht • Entfernen Sie das gestaute Papier. erkennbarem Format Einzelheiten zum Entfernen von eingelegt. gestautem Papier finden Sie auf S. 396 "Entfernen von gestautem Papier". • Wenn Sie ein Papierformat verwenden, dessen Format nicht automatisch ausgewählt wird, müssen Sie das Papierformat mit...
Seite 362
8. Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Beim Drucken auf Die Umschläge sind gewellt. Glätten Sie gewellte Umschläge Umschläge treten vollständig, bevor Sie sie einlegen. Papierstaus auf. Legen Sie Umschläge nicht höher als das angegebene Limit im Papiermagazin ein. Wenn Staus auch nach dem Glätten der Umschläge noch auftreten, legen Sie die Umschläge einen nach dem anderen im Magazin...
Seite 363
Erste Schritte Problem Ursache Lösung Das Papier ist gebogen. Papier kann bei der Ändern Sie das Ausgabefach zur Ausgabe aus der oberen Finisher-Versatzablage. Finisher-Ablage gebogen sein. Das Druckbild ist nicht richtig • Das Gerät hat den Wenden Sie sich an den auf dem Papier positioniert.
Seite 364
8. Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung An die Staplerablage • Das Papier ist gewellt. • Wenn das Papier nach unten ausgegebenes Papier wird gewellt ist, wählen Sie • Bei der Verwendung nicht richtig ausgerichtet. [Korrekturstufe П-Wellung: Klein] von beschichtetem oder [Korrekturstufe П-Wellung: Papier wird das an die Groß] unter [Papierwellung der Staplerablage...
Seite 365
Erste Schritte Problem Ursache Lösung Papierstau (J432)“ tritt im Die Papierführungen des Schließen Sie die Papierführungen Zwischenablagefach auf. doppelten ordnungsgemäß. Zwischeneinschubs sind Einzelheiten zum Schließen der möglicherweise nicht korrekt Papierführungen finden Sie auf dem geschlossen. Video, das auf dem Bedienfeld des Geräts angezeigt wird.
Seite 366
8. Fehlerbehebung Probleme Ursache Lösung Die Position des Falzes ist Es wurde Multiblatt-Falz Ändern Sie die Wickelfalz- falsch, wenn Wickelfalz auf ein angegeben, wenn nur ein Blatt Einstellungen des Blatt im Format B5 JIS bedruckt wird. Druckertreibers, so dass angewendet wird. Multiblatt-Falz nicht festgelegt ist.
Seite 367
Wenn Meldungen angezeigt werden Wenn Meldungen angezeigt werden In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Meldungen des Geräts beschrieben. Erscheinen andere Meldungen, sind die im Display angezeigten Anweisungen zu befolgen. Wenn Meldungen angezeigt werden und das Gerät nicht betrieben werden kann Meldung Ursache Lösung...
Seite 368
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung "Bitte warten." Diese Meldung erscheint, Warten Sie einen Moment. Wenn die wenn Sie die Tonerkartusche Meldung nach 5 Minuten immer noch ausgewechselt haben. angezeigt wird, schalten Sie den Hauptschalter aus und stellen Sie sicher, dass die Hauptschalteranzeige erlischt.
Seite 369
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung "Wird heruntergefahren... Der Ausschaltvorgang • Folgen Sie den Anweisungen der Bitte warten. Hauptstrom wurde gestartet, da der angezeigten Meldung und warten wird automatisch Hauptschalter ausgeschaltet Sie, bis das Gerät abgeschaltet. Maximale wurde, während das Gerät heruntergefahren wurde.
Seite 370
8. Fehlerbehebung Auf dem Bedienfeld angezeigte Meldungen bei Verwendung der Druckerfunktion • Vor dem Ausschalten des Geräts siehe S. 100 "Ein-/Ausschalten des Geräts". Meldung Ursache Lösung "Maximale Anzahl der Die derzeit eingelegten Verwenden Sie Binderücken, die Blätter für die Ringbindung Binderücken sind zu klein für groß...
Seite 371
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung "Folgendes Papier einlegen Die Druckertreibereinstellungen Stellen Sie sicher, dass die in n. Wählen Sie ein sind falsch oder das Magazin Druckertreibereinstellungen richtig anderes Magazin und enthält kein Papier mit dem im sind, und legen Sie dann Papier mit wählen Sie [Weiter], um Druckertreiber ausgewählten dem im Druckertreiber ausgewählten...
Seite 372
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung "Falscher Papiertyp für n. Der Papiertyp im Magazin Wählen Sie ein Magazin mit Papier, Aus folg. ein anderes entspricht nicht dem im dessen Typ mit dem angegebenen Magazin wählen und Druckertreiber angegebenen Papiertyp übereinstimmt. [Weiter] drücken. Papiertyp Papiertyp.
Seite 373
Wenn Meldungen angezeigt werden Wenn der Direktdruck von einem Speichergerät verwendet wird Meldung Ursache Lösung "Grenzwert für • Die Größe der Dateien oder Dateigruppen, die 1 GB Gesamtdatenmenge ausgewählten Datei überschreiten, können nicht gedruckt gewählter Dateien überschreitet 1 GB. werden. überschritten.
Seite 374
8. Fehlerbehebung Wenn Druckaufträge abgebrochen werden Meldung Ursache Lösung "91: Fehler" Der Druck wurde durch die Prüfen Sie, ob die Daten gültig sind. Funktion für den automatischen Jobabbruch aufgrund einer Fehlfunktion des Befehls abgebrochen. "Eine Funkt., die n. mit dem Ein Druckjob wurde Brechen Sie die im Modus Falzen Falzmodus verw.
Seite 375
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung "Ges. verbl. Dr.vol. Die Jobplatz-Informationen Alle Jobplätze werden von anderen anderem zent. verw. Client konnten nicht abgerufen Geräten belegt. Überprüfen Sie den zugewiesen. Job werden, und der Job Status des Client-Geräts. abgebrochen." wurde abgebrochen. "Es ist ein Fehler mit der Es liegt ein Problem mit der Überprüfen Sie die Einstellungen der...
Seite 376
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung "Fehler b. Ausführen e. In [Administrator Tools] Brechen Sie Schutz vor Jobs m. Verhind. unautoris. unter [Systemeinstellungen] unautorisiertem Kopieren für den Kopien. Job abgebroch." wurde der auf diesem Druckertreiber ab. Weitere Gerät festgelegten Informationen zum Abbrechen der Einstellung Druck Einstellungen finden Sie in der Verhinderung...
Seite 377
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung "Job abgebr., weil Der Auftrag wurde Öffnen Sie die vordere Abdeckung gemischte Formate erkannt abgebrochen, weil er des Staplers und entfernen Sie das wurden." Seiten mit Papier. unterschiedlichen Papierformaten enthielt. "Job abgebrochen, weil Der Auftrag wurde Überprüfen Sie die Einstellungen für angegeb.
Seite 378
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung "Klassifizierungscode ist Der Klassifizierungscode wird Wählen Sie [Optional] für den falsch." nicht vom Druckertreiber Klassifizierungscode. unterstützt. Einzelheiten zum Festlegen Klassifizierungscodeeinstellun gen siehe Handbuch Vorbereitung. "Duplex abgebrochen" Der Duplexdruck wurde • Wählen ein geeignetes abgebrochen. Papierformat für die Duplexfunktion.
Seite 379
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung "Klebebindung ist mit den Klebebindung ist unter den Überprüfen Sie die aktuellen Einstellungen nicht verfügbar." ausgewählten Einstellungen Einstellungen. Für Einzelheiten nicht möglich. dazu, welche Funktionen nicht verfügbar sind, wenn Klebebindung festgelegt ist, siehe S. 21 "Klebebindung". "Klebebindung ist mit dieser Klebebindung ist für die •...
Seite 380
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung "Heftung abgebrochen" Das Drucken mit Heften wurde Prüfen Sie die Ausrichtung von abgebrochen. Papier, Menge, Ausrichtung und Hefterposition. Bestimmte Einstellungen können unerwartete Druckergebnisse zur Folge haben. Wenn nicht genügend Speicherplatz verfügbar ist Meldung Ursache Lösung "HDD voll"...
Seite 381
Wenn Meldungen angezeigt werden Wenn der Anwender nicht über die Berechtigung zum Ausführen eines Vorgangs verfügt Meldung Ursache Lösung "Keine Antwort vom Bei der Verbindung mit Prüfen Sie den Status des Servers. Server. Authentifizierung ist dem Server für die LDAP- fehlgeschlagen."...
Seite 382
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung "Information für Der Anwendername für Nähere Informationen zur Anwenderauthentifizierung LDAP wurde bereits auf Anwenderauthentifizierung finden ist bereits für andere einem anderen Server mit Sie in der Sicherheitsanleitung. Anwender registriert." einer anderen ID registriert, und aufgrund eines Domänenwechsels (Serverwechsel) usw.
Seite 383
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung "Datenspeicherfehler" Sie haben versucht, eine Wenden Sie sich an Ihren Datei des Typs Kundendienstmitarbeiter. Probedruck, Vertraulicher Druck, Angehaltener Druck oder Gespeicherter Druck zu drucken, obwohl die Festplatte Fehlfunktionen aufweist. "Es ist ein Fehler Ein Syntaxfehler o.
Seite 384
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung "E/A-Pufferüberlauf." Ein E/A-Pufferüberlauf ist • Wählen Sie in den aufgetreten. [Druckerfunktionen] unter [Host- Schnittstelle] die Option [E/A- Puffer]. Anschließend setzen Sie die maximale Puffergröße auf einen größeren Wert. • Verringern Sie die Anzahl der an das Gerät gesendeten Dateien.
Seite 385
Wenn Meldungen angezeigt werden Wenn andere Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung "Herunterladen der PDF- Es besteht die Möglichkeit, Mit dem Browser dieses Geräts können Datei fehlgeschlagen." dass die PDF-Version nicht PDF-Dateien, deren Version oder vom PDF-Viewer des Verschlüsselungsstufe nicht einer der Browsers unterstützt wird unten angegebenen entsprechen, nicht oder eine nicht unterstützte...
Seite 386
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung "Selbstprüfung..." Das Gerät führt Das Gerät nimmt während des Betriebs Bildeinstellungsfunktionen manchmal Wartungen vor. Die durch. Häufigkeit und Dauer dieser Wartung hängt von Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Druckfaktoren, z. B. Anzahl Drucke, Papierformat und Papiertyp ab. Warten Sie, bis das Gerät wieder betriebsbereit ist.
Seite 387
Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion Dieser Abschnitt erläutert wahrscheinliche Ursachen von und mögliche Lösungen bei Druckerfunktionsproblemen. Überprüfen des Fehlerprotokolls Wenn durch Druckfehler Dateien nicht gespeichert werden konnten, erfahren Sie die Ursache der Fehler, indem Sie das Fehlerprotokoll im Bedienfeld überprüfen. •...
Seite 388
8. Fehlerbehebung Drucken nicht möglich Ursache Lösung Die Stromversorgung ist ausgeschaltet. Weitere Informationen zum Einschalten finden Sie auf S. 100 "Ein-/Ausschalten des Geräts". Die Ursache wird im Bedienfeld-Display Überprüfen Sie die Fehlermeldungen oder den angezeigt. Warnstatus auf dem Bedienfeld und ergreifen Sie die erforderliche Maßnahme.
Seite 389
Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion Sonstige Druckprobleme In diesem Abschnitt werden wahrscheinliche Ursachen von und mögliche Lösungen für Probleme, die beim Drucken von einem Computer auftreten können, erläutert. Wenn kein sauberer Ausdruck möglich ist Problem Ursache Lösung Das gedruckte Bild ist Die Einstellungen für dickes Klicken Sie auf der Registerkarte verschmiert.
Seite 390
8. Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Bei Reibung verschmieren Der angegebene Papiertyp Klicken Sie auf der Registerkarte die Bilder. (Der Toner ist und das Papier, das [Detaill. Einstellungen] des nicht fixiert.) tatsächlich eingelegt ist, Druckertreibers bei "Menü:" auf können unterschiedlich sein. [Papier] und wählen Sie einen So kann beispielsweise geeigneten Papiertyp aus der Liste...
Seite 391
Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion Problem Ursache Lösung Die Auflösung von Einige Anwendungen Verwenden Sie die ausgedruckten Fotos ist drucken bei niedriger Anwendungseinstellungen oder die grobkörnig. Auflösung. Einstellungen des Druckertreibers, um eine höhere Auflösung festzulegen. Details zu den Einstellungen des Druckertreibers finden Sie in der Hilfe des Druckertreibers.
Seite 392
8. Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Bilder werden nur teilweise Das Papier ist feucht. Verwenden Sie Papier, das unter den wiedergegeben. empfohlenen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen aufbewahrt wurde. Weitere Informationen zu den empfohlenen Lagerungsbedingungen für Papier finden Sie unter S. 221 "Papierlagerung". Das Bild auf der Rückseite Fehlende Teile und Flecken •...
Seite 393
Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion Problem Ursache Lösung Es tritt häufig Papierstau auf. Die Anzahl der eingelegten Legen Sie kein Papier über der oberen Blätter überschreitet die Begrenzungsmarkierung an den Gerätekapazität. seitlichen Führungen des Papiermagazins, den Markierungen an den Papierführungen des Bypass oder den Markierungen am Großraummagazin (LCT) ein.
Seite 394
8. Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Es tritt häufig Papierstau auf. Blätter hängen aneinander. Fächern Sie die Blätter vor der Verwendung gründlich auf. Alternativ dazu können Sie die Seiten dem Gerät auch einzeln zuführen. Blätter werden gleichzeitig Blätter hängen aneinander. Fächern Sie die Blätter vor der eingezogen und es kommt Verwendung gründlich auf.
Seite 395
Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion Problem Ursache Lösung Duplexdruck kann nicht Sie haben ein Ändern Sie die Einstellung für "Duplex angewendet werden. Papiermagazin ausgewählt, übernehmen" in den [Magazin- das nicht für Duplexdruck Papiereinst.], um den Duplexdruck für eingestellt ist. das Papiermagazin zu aktivieren. Informationen zur Einstellung „Duplex übernehmen“...
Seite 396
8. Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Grafiken werden falsch Die von Ihnen gewählte Achten Sie darauf, dass die ausgerichtet ausgedruckt. Ausrichtung für den Einzug Einstellungen für die Einzugsrichtung im und die in den Optionen des Gerät und im Druckertreiber gleich Druckertreibers gewählte sind.
Seite 397
Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion Problem Ursache Lösung Der PDF-Direktdruck erzeugt Die Schriftarten wurden nicht Betten Sie die Schriftarten in der zu verstümmelte Buchstaben. eingebettet. druckenden PDF-Datei ein und drucken Sie sie anschließend aus. Der Druckvorgang wurde [Jobs nicht gedr., weil Gerät Setzen Sie [Jobs n.
Seite 398
8. Fehlerbehebung Beseitigen von Papierstau In diesem Abschnitt wird erläutert, was zu tun ist, wenn Papier falsch eingezogen wird (wenn es sich im Geräteinneren staut). Entfernen von gestautem Papier • Einige der Bauteile im Geräteinneren werden sehr heiß. Gehen Sie beim Entfernen von gestautem Papier daher vorsichtig vor.
Seite 399
Beseitigen von Papierstau Lokalisieren von Papierstaus Die Lage des aufgetretenen Papierstaus wird durch einen Buchstaben gekennzeichnet, der im Bedienfeld-Display angezeigt wird. Öffnen Sie die vordere Abdeckung an der durch den angezeigten Buchstaben angegebenen Position und prüfen Sie, ob gestautes Papier vorhanden ist. Wenn eine Lampe leuchtet, öffnen Sie die Führungsplatte an der von der Lampe angegebenen Stelle und prüfen Sie, ob ein Papierstau vorliegt.
Seite 400
8. Fehlerbehebung Wenn [Weiter] oder [Zurück] angezeigt wird, drücken Sie [Weiter], nachdem Sie die Anweisung ausgeführt haben. Ist das gestaute Papier vollständig entfernt, muss das Gerät in seinen ursprünglichen Zustand versetzt werden. • Wenn "D" angezeigt wird und Sie das gestaute Papier nicht von der rechten Seite der Fixiereinheit entfernen können, verwenden Sie den Knopf im Inneren der linken vorderen Abdeckung.
Seite 401
Beseitigen von Papierstau DWP528 3. Drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn, bis das gestaute Papier aus der rechten Seite der Einheit herauskommt, dann entfernen Sie es. DWP529 4. Setzen Sie den Knopf in seine ursprüngliche Position zurück. Beseitigen von Papierstau, wenn die Vorgehensweise nicht auf dem Bedienfeld angezeigt wird Wenn an bestimmten Stellen ein Papierstau aufgetreten ist, wird das Verfahren zum Entfernen des gestauten Papiers nicht auf dem Bedienfeld angezeigt.
Seite 402
8. Fehlerbehebung Wenn L angezeigt wird ▪ Öffnen Sie die obere ▪ Entfernen Sie das falsch ▪ Ziehen Sie den Hebel L2 nach Abdeckung des Staplers. eingezogene Papier. oben und entfernen Sie das falsch eingezogene Papier. ▪ Ziehen Sie den Hebel L1 ▪...
Seite 403
Beseitigen von Papierstau Wenn Mc1 – Mc4 angezeigt wird • Öffnen Sie die rechte • Ziehen Sie Hebel • Ziehen Sie Hebel • Ziehen Sie Hebel und linke Frontabde- Mc2 hoch und Mc3 hoch und Mc4 hoch und ckung des Ringbin- entfernen Sie entfernen Sie entfernen Sie...
Seite 404
8. Fehlerbehebung Wenn Mc7 oder Mc8 angezeigt wird • Vordere rechte • Gestautes Papier • Einheit durch Ziehen • Gebundene entfernen. Abdeckung des Broschüren aus dem an Griff Mc8 Ringbinders öffnen. vollständig entfernen. Inneren des Geräts • Einheit in die entfernen.
Seite 405
Beseitigen von Papierstau Wenn Mk3 – Mk5 angezeigt wird • Heben Sie die • Heben Sie die Hebel Mk4 • Entfernen Sie das • Entfernen Sie das Einschießeinheit an. und Mk5 an. gestaute Papier. gestaute Papier. • Öffnen Sie die obere linke •...
Seite 406
8. Fehlerbehebung Wenn Mk7 oder Mk8 angezeigt wird • Stellen Sie sicher, dass • Heben Sie den Hebel Mk8 an und entfernen Sie die LED an der vorderen das gestaute Papier. rechten Abdeckung des Klebebinders nicht • Bringen Sie den Hebel Mk8 in seine leuchtet.
Seite 407
Beseitigen von Papierstau Wenn Mk12 – Mk14 angezeigt wird • Stellen Sie sicher, dass • Bringen Sie den Hebel • Drehen Sie den Hebel • Entfernen Sie das die LED an der vorderen Mk12 in seine Mk13 nach links. gestaute Papier. rechten Abdeckung des ursprüngliche Position.
Seite 408
8. Fehlerbehebung Wenn N6 – N22 angezeigt wird • Knopf N5 15 bis 16 Mal • Knopf N8 21 bis 22 Mal • Hebel N9 ziehen und • Abdeckung der Multi-Falzeinheit öffnen. im Uhrzeigersinn drehen. im Uhrzeigersinn drehen. die Einheit vollständig •...
Seite 409
Beseitigen von Papierstau • • Hebel N13 • • Knopf N11 gegen den Abdeckung N15 öffnen. Hebel N17 nach rechts herunterdrücken und Uhrzeigersinn drehen. absenken. • Knopf N16 7 bis 8 Mal im halten. • • Uhrzeigersinn drehen. Hebel N18 nach rechts Abdeckung N12 öffnen.
Seite 410
8. Fehlerbehebung Wenn Rb1 – Rb5 angezeigt wird (falls der Finisher SR5050 oder Booklet Finisher SR5060 installiert ist) • Öffnen Sie die vordere • Drehen Sie den Knopf • Heben Sie den Hebel • Bringen Sie den Hebel Abdeckung des Finishers. Rb2 und entfernen Sie Rb3 an und entfernen Rb3 in seine...
Seite 411
Beseitigen von Papierstau Wenn Rb6 – Rb9 angezeigt wird (falls der Finisher SR5050 oder Booklet Finisher SR5060 installiert ist) • Öffnen Sie die vordere • Ziehen Sie den Hebel • Drehen Sie den Knopf • Ziehen Sie den Hebel Abdeckung des Finishers. Rb7 nach links.
Seite 412
8. Fehlerbehebung Wenn Rb10 – Rb17 angezeigt wird (wenn Booklet Finisher SR5060 installiert ist) • Öffnen Sie die vordere • Drehen Sie den Knopf • Ziehen Sie am Hebel • Heben Sie den Hebel Abdeckung des Finishers. Rb11 9- bis 11-mal. Rb12 und ziehen Sie die Rb13 an und entfernen Heftereinheit heraus.
Seite 413
Beseitigen von Papierstau Wenn Rb1 – Rb5 angezeigt wird (falls der Finisher SR5110 oder Booklet Finisher SR5120 installiert ist) • Rb2 in Pfeilrichtung • Die Abdeckung von • Anschließend die • Führungsboard Rb3 drehen, das Papier öffnen und das Finisher-Versatzablage 1 Abdeckung schließen.
Seite 414
8. Fehlerbehebung Wenn Rb6 – Rb9 angezeigt wird (falls der Finisher SR5110 oder Booklet Finisher SR5120 installiert ist) • Führungsboard Rb6 • Führungsboard Rb7 • Rb8 in Pfeilrichtung • Führungsboard Rb9 öffnen. öffnen. drehen und das nach links öffnen. gestaute Papier entfernen.
Seite 415
Beseitigen von Papierstau Wenn Rb10 – Rb17 angezeigt wird (falls der Finisher SR5120 installiert ist) • Öffnen Sie die vordere • Drehen Sie den Knopf • Ziehen Sie am Hebel • Heben Sie den Hebel Abdeckung des Finishers. Rb11 9- bis 11-mal. Rb12 und ziehen Sie die Rb13 an und entfernen Heftereinheit heraus.
Seite 416
8. Fehlerbehebung Wenn Rt1 oder Rt2 angezeigt wird • • Vordere Abdeckung • Gestautes Papier Hebel Rt2 der Schneideeinheit herunterhalten und aus der Schneideein- öffnen. heitablage entfernen. gestautes Papier entfernen. • Hebel Rt1 nach rechts • Hebel Rt2 in die drehen und dann ursprüngliche Position gestautes Papier...
Seite 417
Beseitigen von Papierstau Finisher SR5050 oder Booklet Finisher SR5060 Öffnen Sie die Halten Sie den Hebel Öffnen Sie die Entfernen Sie die vordere Finisher-Ab- S1 fest und drücken Frontplatte. gestauten deckung. Sie ihn nach oben. Heftklammern. Ziehen Sie die Kartusche vorsichtig heraus.
Seite 418
8. Fehlerbehebung Finisher SR5110 oder Booklet Finisher SR5120 • Die vordere Abdeckung • Knopf Rb19 gegen den • Den Hefterauffang- • Den Auffangbehälter des Finishers öffnen. Uhrzeigersinn drehen, behälter herausziehen wieder einsetzen. um die Heftereinheit zu und entleeren. • Erst Griff Rb18 und drehen.
Seite 419
Beseitigen von Papierstau Booklet Finisher SR5060 oder Booklet Finisher SR5120 (Sattelheftung) • Die Broschüren- • Die Hebel an der • Die Kartusche • Die Kartusche an Heftereinheit Kartusche herausziehen. vorsichtig beiden Seiten halten herausziehen. herausziehen. und die Einheit anheben. • Die leere Nachfüll- •...
Seite 420
8. Fehlerbehebung • Fassen Sie nicht in den Ringbinder oder den Zwischenraum unterhalb der Ringbinderablage. Sie könnten sich die Finger einklemmen. • Öffnen Sie die rechte • Ziehen Sie die • Heben Sie die • Entfernen Sie Frontabdeckung des Kassette heraus. Binderückenkassette gestaute Binderü- Ringbinders.
Seite 421
Beseitigen von Papierstau • Solange "Locherabfallbehälter voll." angezeigt wird, können Sie die Locherfunktion nicht verwenden. • Die Meldung "Locherabfallbehälter voll." wird so lange angezeigt, bis der Locherabfallbehälter wieder eingesetzt wird. • Wird die Meldung weiterhin im Display angezeigt, setzen Sie den Locherabfallbehälter erneut richtig ein.
Seite 422
8. Fehlerbehebung Anpassen der Farbregistrierung oder der gedruckten Farbe In diesem Abschnitt wird das Anpassen der Farbregistrierung oder der gedruckten Farben beschrieben. Einstellen der Bildhelligkeit Befolgen Sie dieses Verfahren, um die Farbwiedergabe zu verbessern und eine Farbausgabe mit konsistenter Qualität zu erreichen. Drücken Sie [Anpassungseinstellungen für Anwender] oben rechts auf dem Bildschirm.
Seite 423
Anpassen der Farbregistrierung oder der gedruckten Farbe Drücken Sie [Verlassen]. Drücken Sie auf [Schließen]. Drücken Sie [Home] ( ) in der Mitte des unteren Bildschirmrands.
Seite 425
9. Wartung In diesem Kapitel werden die täglichen Wartungsaufgaben für das Gerät beschrieben. Allgemeine Anforderungen In diesem Abschnitt werden die Punkte erläutert, die bei der Verwendung dieses Geräts zu beachten sind. Wichtige Hinweise • Keine Vasen, Blumentöpfe, Tassen, Toilettenartikel, Medikamente, kleine metallische Gegenstände oder Behälter mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten auf oder neben dem Gerät aufstellen.
Seite 426
9. Wartung • Wenn das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann sich im Inneren Kondensation bilden. Verwenden Sie das Gerät nach dem Transport mindestens eine Stunde lang nicht. Das Gerät benötigt diese Zeit, um sich an seine neue Umgebung anzupassen. •...
Seite 427
Allgemeine Anforderungen DER109 • Die Antikondensationsheizungen funktionieren auch nach dem Ausschalten des Netzschalters, wenn das Netzkabel angeschlossen bleibt. • Lassen Sie den Netzschalter im Normalbetrieb in der Position "Ein". • Wenn Sie den Netzschalter auf "Standby" schalten, schalten Sie ihn nicht sofort auf "Ein". Warten Sie mindestens eine Minute, nachdem der Schalter auf "Standby"...
Seite 428
9. Wartung • Wenn Sie die Stromversorgung abschalten oder das Netzkabel trennen, gehen Sie nach den entsprechenden Verfahrensweisen vor. Anderenfalls kann die Festplatte beschädigt werden. Weitere Informationen zum Ausschalten finden Sie auf S. 100 "Ein-/Ausschalten des Geräts". • Bei einem Fehler der Gerätefestplatte können die darauf gespeicherten Daten, einschließlich Adressbuch-Informationen, verloren gehen.
Seite 429
Allgemeine Anforderungen • Verwenden Sie zum Entfernen von verschüttetem Toner (einschließlich gebrauchter Toner) keinen Staubsauger. Bei aufgesaugtem Toner besteht durch die elektrische Aufladung im Staubsauger Feuer- oder Explosionsgefahr. Es kann jedoch ein Staubsauger verwendet werden, der explosionsgeschützt und keine Staubentzündung ermöglicht. Bei verschüttetem Toner auf dem Boden sollte der Toner langsam mit einem nassen Tuch aufgewischt werden, sodass er nicht weiter verteilt wird.
Seite 430
9. Wartung • Wenn ein anderer als der empfohlene Tonertyp verwendet wird, können Fehler auftreten. • Wenn Sie Toner nachfüllen, das Gerät nicht ausschalten. Andernfalls gehen Einstellungen verloren. • Lagern Sie Toner an einem Ort, an dem er weder direktem Sonnenlicht noch Temperaturen über 35°C (95°F) oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Seite 431
Allgemeine Anforderungen Informationen zum Recycling von Verbrauchsmaterialien finden Sie auf unserer Webseite oder Sie können Teile gemäß den örtlichen Bestimmungen Ihrer Stadtverwaltung oder privater Entsorgungsunternehmen recyceln. Austauschen des Resttonerbehälters • Verbrennen Sie (neuen oder gebrauchten) Toner oder Tonerbehälter nicht. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen.
Seite 432
9. Wartung • Wenn Sie Toner oder gebrauchten Toner schlucken, trinken Sie zum Verdünnen viel Wasser. Wenden Sie sich falls nötig an einen Arzt. • Achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier oder Austauschen von Toner darauf, dass kein (neuer oder gebrauchter) Toner mit Ihrer Kleidung in Kontakt kommt. Wenn dennoch Toner mit Ihrer Kleidung in Kontakt kommt, waschen Sie den befleckten Bereich mit kaltem Wasser aus.
Seite 433
Allgemeine Anforderungen • Ihr Servicevertreter kann den Resttonerbehälter austauschen, wenn dies Teil Ihres Vertrags ist. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Händler vor Ort oder von Ihrem Kundendienstmitarbeiter. Nachfüllen von Heftklammern • Greifen Sie nicht in die Broschüren-Finisher-Ablage, wenn Sie falsch eingezogenes Papier entfernen oder die Heftereinheit des Finishers herausziehen bzw.
Seite 434
9. Wartung Ändern des Binderückentyps Ziehen Sie die Binderückenkassette aus dem Gerät. CET028 Heben Sie die Binderücken vom Boden der Kassette hoch. CET029 Stecken Sie Ihre Finger zwischen die Kassette und die Binderücken, und nehmen Sie die Binderücken heraus. CET030 Legen Sie die gewünschten Binderücken in die Kassette ein.
Seite 435
Allgemeine Anforderungen Auffüllen des Kleberbehälters • Bewahren Sie den Bindekleber in einem dunklen Raum mit einer Umgebungstemperatur von -20 bis 40 °C (-4 bis 104 °F) fernab von Feuchtigkeit, extrem hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und offenen Flammen auf. • Den Bindekleber außer Reichweite von Kindern aufbewahren. •...
Seite 436
9. Wartung • Kontaktieren Sie Ihren Servicemitarbeiter, wenn Sie vorhaben, das Gerät nach oben zu befördern (wenn das Gerät z.B. in eine andere Etage transportiert werden soll). Versuchen Sie nicht, das Gerät ohne Unterstützung Ihres Kundendienstmitarbeiters anzuheben. Das Gerät wird beschädigt, wenn es umkippt oder herunterfällt, was zu einer Störung des Geräts und Verletzungen des Benutzers führen kann.
Seite 437
Allgemeine Anforderungen Vermeiden Sie das Gerät in folgenden Umgebungen aufzustellen. Wenn das Gerät dort aufgestellt wird, wo die Bedingungen von den empfohlenen Bedingungen abweichen, könnte eine Fehlfunktion auftreten. • Niedrige Temperatur und Feuchtigkeit oder hohe Temperatur und Feuchtigkeit Empfohlener Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich: •...
Seite 438
9. Wartung 1. Hinten: mind. 80 cm (31,5 Zoll) 2. Rechts: mind. 100 cm (39,4 Zoll) 3. Vorne: mind. 100 cm (39,4 Zoll) 4. Links: mind. 100 cm (39,4 Zoll) • Den Platzbedarf für die Installation evtl. Optionen erfahren Sie bei Ihrem Kundendienst. Netzanschluss •...
Seite 439
Allgemeine Anforderungen • Stellen Sie sicher, dass Sie den Stecker mindestens einmal pro Jahr aus der Steckdose ziehen und Folgendes überprüfen: • Brandflecken auf dem Stecker. • Die Stifte des Steckers sind verformt. • Wenn eine der oben genannten Bedingungen vorliegt, verwenden Sie den Stecker nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder Kundendienstmitarbeiter.
Seite 440
9. Wartung • Wenn Sie den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel. Andernfalls kann das Netzkabel beschädigt werden. Bei der Verwendung von beschädigten Netzkabeln besteht die Gefahr von Brand oder Stromschlag. • Ziehen Sie das Netzkabel aus der Wandsteckdose und säubern Sie die Stifte und den Bereich um sie herum mindestens einmal im Jahr.
Seite 441
Wartung des Geräts Wartung des Geräts Reinigung des Geräts • Ziehen Sie bei Wartungsvorgängen am Gerät stets das Netzkabel aus der Wandsteckdose. • Wenn das Geräteinnere nicht regelmäßig gereinigt wird, sammelt sich Staub an. Große Ansammlungen von Staub im Inneren des Geräts können zu Brand und Betriebsausfall führen. Setzen Sie sich bezüglich weiterer Einzelheiten zur Reinigung des Geräteinneren und den Kosten dafür mit einem Vertriebs- oder Kundendienstmitarbeiter in Verbindung.
Seite 442
9. Wartung • Stellen Sie sicher, dass Sie das Stromkabel mindestens einmal pro Jahr aus der Steckdose ziehen und Folgendes überprüfen: • Die inneren Drähte des Netzkabels liegen offen, sind gebrochen etc. • Die Beschichtung des Netzkabels hat einen Riss oder eine Kerbe. •...
Seite 443
Wartung des Geräts Senken Sie den Hebel C1. DWP530 Ziehen Sie den Einschub bis zum Anschlag heraus. DWP531 Heben Sie die Abdeckung an. DWP533...
Seite 444
9. Wartung Wischen Sie die Glasoberfläche in eine Richtung ab, entweder von hinten nach vorne oder von vorne nach hinten. DWP542 Wischen Sie die Gegenrolle an der Trommel ab. DWP535 • Die Trommel besteht aus einer Gegenrolle, einer Shading-Korrekturplatte und einer Glasskala.
Seite 445
Wartung des Geräts Während Sie ein Tuch auf die Gegenrolle drücken, schieben Sie die Rolle nach vorne oder hinten, um die Trommel zu drehen. DWP536 Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7, um den Gegenroller, die Shading- Korrekturplatte und die Glasskala zu reinigen. Wischen Sie die Shading-Korrekturplatte und die Glasskala in eine Richtung ab, entweder von hinten nach vorne oder von vorne nach hinten, mit dem Reinigungstuch, dass dem Gerät mitgeliefert wurde.
Seite 446
9. Wartung Schieben Sie das Einschubfach in die ursprüngliche Position zurück. DWP540 Heben Sie den Hebel C1 an. DWP541 Schließen Sie die vordere Abdeckung.
Seite 447
Überprüfen des Fehlerstrom-Schutzschalters Überprüfen des Fehlerstrom-Schutzschalters • Wenn der Schutzschalter des Geräts auf "Aus" steht, ändern Sie dies nicht zu "Ein". Dies könnte zu einem elektrischen Schlag, Feuer, Rauch oder dem Auslösen der Schutzschalter des Raumes führen. • Wenden Sie sich an Ihren Vertriebsmitarbeiter oder den Kundendienst, wenn der Fehlerstrom- Schutzschalter nicht ordnungsgemäß...
Seite 448
9. Wartung Schneideeinheit CWW508 Stellen Sie sicher, dass der Fehlerstrom-Schutzschalter zur Aus-Position wechselt. Hauptgerät DER116 Schneideeinheit CWW509...
Seite 449
Überprüfen des Fehlerstrom-Schutzschalters Bringen Sie den Fehlerstrom-Schutzschalter wieder in die Ein-Position. Hauptgerät DER117 Schneideeinheit CWW510 Schalten Sie den Netzschalter ein und schließen Sie die Abdeckung vorne links. Drücken Sie den Hauptschalter, um den Strom einzuschalten. • Wenn das Gerät nach dem Einschalten des Hauptschalters nicht hochfährt, müssen Sie prüfen, ob der Schutzschalter in der Aus-Position steht.
Seite 450
9. Wartung Sie können die Zählerinformationen auch ausdrucken. Drücken Sie [Zähler] ( ) unten rechts auf dem Bildschirm. Um eine Zählerliste zu drucken, drücken Sie [Zählerliste drucken] und anschließend die [Start]-Taste. Drücken Sie [Verlassen]. Abfrage Die Funktion Abfrage ermöglicht es Ihnen, die Telefonnummern für Reparaturarbeiten zu prüfen oder Verbrauchsmaterialien, wie Toner, zu bestellen.
Seite 451
Überprüfen des Fehlerstrom-Schutzschalters Drücken Sie [Verlassen]. Überprüfen der Abfrage mit der [Status prüfen]-Taste Sie können die folgenden Elemente unter [Abfrage] überprüfen: • [Gerätereparaturen] Zeigt die Gerätenummer und die Kontaktnummer für den Kundendienst an. • [Vertriebsmitarbeiter] Zeigt die Telefonnummer des Vertriebsmitarbeiters an. •...