2 | Sicherheit
2.8 Verhalten im Notfall
2.8.1 Überhitzung der Anlage
2.8.2 Abgasgeruch
14
Bei Inspektions- und Reinigungsarbeiten mit eingeschaltetem Hauptschalter:
Schwere Verletzungen durch automatischen Start des Kessels bzw. einzelner
Komponenten (Saugzug) möglich!
Vor Inspektions- und Reinigungsarbeiten am/im Kessel:
r Brennmaterial im Kessel abbrennen lassen
r Kessel auskühlen lassen und Hauptschalter ausschalten
Sollte es trotz der Sicherheitseinrichtungen zu einer Überhitzung der Anlage kommen:
HINWEIS! Auf keinen Fall den Hauptschalter ausschalten oder die
Spannungsversorgung unterbrechen!
r Alle Türen am Kessel geschlossen halten
r Alle Mischer öffnen, alle Pumpen einschalten
Ä Fröling Heizkreisregelung übernimmt im Automatikbetrieb diese Funktion
r Heizraum verlassen und Tür schließen
r Eventuell vorhandene Heizkörper-Thermostatventile öffnen und für ausreichende
Wärmeabfuhr aus den Räumen sorgen
Falls die Temperatur nicht absinkt:
r Installateur oder Fröling-Werkskundendienst verständigen
GEFAHR
Bei Abgasgeruch im Heizraum:
Lebensbedrohliche Vergiftungen durch Abgas möglich!
Ist Abgasgeruch im Aufstellungsraum bemerkbar:
r Alle Türen am Kessel geschlossen halten
r Aufstellungsraum belüften
r Brandschutztür und Türen zu Wohnräumen schließen
r Feuer abbrennen und Kessel abkühlen lassen
Empfehlung: Rauchmelder und CO-Melder in der Nähe der Anlage installieren.
B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45