Herunterladen Diese Seite drucken
Froling T4e Bedienungsanleitung

Froling T4e Bedienungsanleitung

Hackschnitzelkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T4e:

Werbung

Bedienungsanleitung
Hackschnitzelkessel T4e
Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für den Bediener!
Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten!
B1560624_de | Ausgabe 18.06.2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Froling T4e

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für den Bediener! Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten! B1560624_de | Ausgabe 18.06.2024...
  • Seite 2 4.4.8 Einmaliges Extraladen aller vorhandenen Boiler ............... 40 4.4.9 Heizkennlinie eines Heizkreises einstellen ................40 4.4.10 Raumtemperatur ändern (Heizkreis ohne Raumfühler) ............. 41 4.4.11 Raumtemperatur ändern (Heizkreis mit Raumfühler) ..............42 4.4.12 Betriebsart des Heizkreises umschalten..................42 B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 3 5.4.4 Partikelfilter (optional) und Wärmetauscher-Rohre reinigen ............70 5.4.5 Schlagkraft des WOS-Systems anpassen ................. 73 5.4.6 Schneiden der Zellradschleuse tauschen .................. 76 5.4.7 AGR-Kanal bei T4e 300-350 reinigen..................79 5.5 Emissionsmessung durch Schornsteinfeger bzw. Kontrollorgan ............80 5.5.1 Anlage einschalten........................80 5.5.2 Emissionsmessung starten ......................
  • Seite 4 Technische Änderungen vorbehalten! Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen Grundsätzlich gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen, die dem Kunden zur Verfügung gestellt und durch den Vertragsabschluss zur Kenntnis genommen wurden. Darüber hinaus können Sie die Garantiebedingungen dem beiliegenden Garantiepass entnehmen. B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 5 Großes Touch zur Anzeige und zum Ändern von Betriebszuständen und Parameter Helligkeitssensor für die automatische Anpassung der Display-Helligkeit USB-Schnittstelle zum Anschluss eines USB-Sticks für Software-Updates Isolierdeckel Wärmetauscherdeckel Service – Schnittstelle (bei T4e 300-350 hinter Isoliertür) B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 6 Zuges Zweikammer-Zellradschleuse als Rückbrandschutzeinrichtung (RSE) Integrierter elektrostatischer Partikelabscheider (optional) Stokerschnecke Keramikzünder mit Funktionsüberwachung Siliziumkarbid-Brennkammer mit automatischem Kipprost Kipprost mit Antrieb (Drehwinkel 110°) Aschebox der kombinierten automatischen Entaschung für Retorte und Wärmetauscher Brennkammertür mit Schauglas B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 7 Die gefährliche Situation kann eintreten und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu leichten oder geringfügigen Verletzungen. HINWEIS Die gefährliche Situation kann eintreten und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu Sach- oder Umweltschäden. B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 8 Warnung vor Verletzung an Finger Warnung vor Verletzung an Finger oder Hand, automatischer Ventilator oder Hand, automatische Schnecke Warnung vor Verletzung an Finger Warnung vor Verletzung an Finger oder Hand, Zahnrad-/ oder Hand, Schneidkante Kettenradantrieb B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 9 Beeinträchtigungen der Abgasanlage, wie z.B. schlechter Reinigungszustand des Abgasrohres oder unzureichender Kaminzug können zu schwerwiegender Störung der Verbrennung (z.B. spontane Entzündung von Schwelgasen / Verpuffung) führen! Daher gilt: r Nur eine einwandfrei funktionierende Abgasanlage garantiert den optimalen Betrieb des Kessels! B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 10 2 | Sicherheit 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Fröling Holzhackschnitzelkessel T4e ist ausschließlich für das Aufheizen von Heizungswasser bestimmt. Es dürfen nur jene Brennstoffe verwendet werden, die im Abschnitt "Zulässige Brennstoffe" definiert sind. Ü "Zulässige Brennstoffe" [} 11] Die Anlage darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst benutzt werden! Die Inspektions- und Reinigungsintervalle der Bedienungsanleitung sind zu beachten.
  • Seite 11 Fehleinstellungen der Parameter führen zu massiven Beeinträchtigungen der Kesselfunktionen und in weiterer Folge zum Verlust der Garantie! Daher gilt: r Wird der Brennstoff gewechselt (z.B.: Hackgut auf Pellets), muss die Anlage durch den Fröling-Werkskundendienst neu eingestellt werden! B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 12 Für persönliche Schutzausrüstung gemäß den Vorschriften zur Unfallverhütung sorgen! ▪ Bei Bedienung, Inspektion und Reinigung: - geeignete Arbeitsbekleidung - Schutzhandschuhe - Festes Schuhwerk - Staubmaske Bei Arbeiten mit Staub des elektrostatischen Partikelabscheiders Staubmasken der Filterklasse FFP-2 oder höher verwenden B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 13 Bei Erreichen eines Kesseldrucks von max. 3 bar öffnet das Sicherheitsventil und bläst das Heizungswasser in Form von Dampf ab. Bei T4e 130-350: THERMISCHE ABLAUFSICHERUNG (Schutz bei Überhitzung) Die thermische Ablaufsicherung öffnet bei ca. 100°C ein Ventil und führt dem Sicherheitswärmetauscher Kaltwasser zu, um die Kesseltemperatur zu senken B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 14 Nicht normgerechte Brennstoffe können zu schwerwiegender Störung der Verbrennung (z.B. spontane Entzündung von Schwelgasen / Verpuffung) und in weiterer Folge zu schwersten Unfällen führen! Daher gilt: r Nur Brennstoffe verwenden, die im Abschnitt „Zulässige Brennstoffe“ dieser Bedienungsanleitung angegeben sind. B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 15 Vor Inspektions- und Reinigungsarbeiten am/im Kessel: r Kessel durch Tippen auf „Kessel Aus“ ausschalten Kessel stellt geregelt ab und wechselt in den Betriebszustand "Kessel Aus" r Kessel mind. 1 Stunde auskühlen lassen r Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 16 Empfehlung: Rauchmelder und CO-Melder in der Nähe der Anlage installieren. 2.9.3 Brand der Anlage GEFAHR Bei Brand der Anlage: Lebensgefahr durch Feuer und giftige Gase Verhalten im Brandfall: r Aufstellungsraum des Kessels verlassen und Türe schließen r Bauseitigen NOT-HALT-Schalter betätigen r Feuerwehr verständigen B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 17 ▪ Einsatz über 2000 Meter Seehöhe nur nach Rücksprache mit Hersteller ▪ Schutz der Anlage vor Verbiss und Einnisten von Tieren (z. B. Nagern) ▪ Keine entzündlichen Materialien in Umgebung der Anlage ▪ Nationale und regionale Vorschriften für die Installation von Rauch- und Kohlenmonoxidmeldern beachten B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 18 (Behörde, Kaminkehrer, …) zu klären. 3.3.2 Raumluftabhängige Betriebsweise Die Verbrennungsluft wird dem Aufstellungsort entnommen. Das drucklose Nachströmen der benötigten Luftmenge muss entsprechend sichergestellt sein. Kessel im raumluftabhängigen Betrieb Luftsaugende Anlage (z. B. Zentralstaubsauganlage, Wohnraumlüftung) Unterdrucküberwachung Verbrennungsluftzufuhr von außen B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 19 Betrieb aller mechanischen und natürlichen Be- und Entlüftungsanlagen ausreichende Verbrennungsluft nachströmen kann. Dabei muss der Aufstellungsort ein Mindestvolumen entsprechend den regional gültigen Normen aufweisen. Normenhinweis Österreich: OIB-Richtlinie 3 – Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz Deutschland: Muster-Feuerungsverordnung (MFeuV) B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 20 < 0,05 (0,3) 1. Zur Berechnung des spezifischen Anlagenvolumens ist bei Anlagen mit mehreren Wärmeerzeugern die kleinste Einzelheizleistung einzusetzen. 2. Bei Anlagen mit mehreren Wärmeerzeugern mit unterschiedlichen spezifischen Wasserinhalten ist der jeweils kleinste spezifische Wasserinhalt maßgebend. B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 21 ▪ Nur jene Bereiche mit frostgeschütztem Wärmeträgermedium füllen, die von möglichem Frost betroffen sind (TIPP: Systemtrennung) ▪ Dosierung des Frostschutzes gemäß Angaben des Herstellers regelmäßig prüfen ▪ Frostgeschütztes Wärmeträgermedium nach Ablauf der Haltbarkeit entsorgen und Anlage neu befüllen B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 22 Ausdehnungsgefäßen (z.B. ohne Membran) bringen Sauerstoff der Luft über die Wasseroberfläche ein, wodurch es zu einer Korrosionsgefährdung für die angeschlossenen Anlagenkomponenten kommt. Diese Anlagen bieten keine Sauerstoffentfernung im Sinne eines Korrosionsschutzes gemäß VDI 2035 und dürfen aus korrosionstechnischer Sicht nicht eingesetzt werden. B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 23 Kessels Abgastemperaturen auftreten können, die niedriger als 160 K über der Raumtemperatur sind. HINWEIS! Weitere Hinweise zu Normen und Vorschriften sowie die Abgastemperaturen im gereinigten Zustand und die weiteren Abgaswerte sind den technischen Daten der Montageanleitung zu entnehmen! B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 24 ▪ Im Zuge der Inbetriebnahme wird eine einmalige Einschulung des Betreibers/ Bedienpersonals durchgeführt. Die Anwesenheit der betreffenden Person(en) ist für die ordnungsgemäße Übergabe des Produktes erforderlich! HINWEIS Austritt von Kondenswasser während der ersten Aufheizphase stellt keine Funktionsstörung dar. r Tipp: Eventuell Putztücher zurecht legen! B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 25 4.2.1 Einbringen von Brennstoff bei teilentleertem Lagerraum mit Rührwerk Ist noch ausreichend Brennstoff im Lagerraum (Rührwerkskopf komplett mit Brennstoff bedeckt und Rührwerksarme / Federblätter nicht ausgestreckt), kann der Lagerraum befüllt werden. r Brennstoff bei Befüllöffnung einbringen B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 26 4.2.3 Einblasen von Pellets bei Lagerraum mit Pelletsschnecke r Kessel durch Tippen auf „Kessel Aus“ am Betriebsart-Symbol ausschalten und mindestens zwei Stunden auskühlen lassen r Alle Öffnungen des Lagerraumes staubdicht verschließen r Brennstoff in den Lagerraum einblasen B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 27 4.2.5 Einblasen von Brennstoff bei leerem Lagerraum mit Rührwerk Ist der Rührwerkskopf bereits frei von Material und die Rührwerksarme / Federblätter ausgefahren, müssen diese mit verbliebenem Brennstoff im Lagerraum bedeckt und eingefahren werden. Diese Arbeiten rechtzeitig vor dem vereinbarten Befülltermin erledigen. B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 28 Stunden abkühlen lassen r Alle Öffnungen des Lagerraumes staubdicht verschließen r Brennstoff in Lagerraum einblasen Ist der Brennstofflagerraum komplett leer und keine Brennstoffreste zur händischen Verteilung verfügbar: r Fröling kontaktieren und den Brennstofflagerraum erst nach Rücksprache befüllen B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 29 ▪ Verdichtung der Hackschnitzel verhindern, z.B. durch vorsichtiges Nachfüllen im Lagerraum ▪ Wände im Bunker möglichst glatt ausführen 4.3 Spannungsversorgung einschalten r Hauptschalter einschalten Ä Bei allen Komponenten des Kessels steht Spannung an Ä Nach dem Systemstart der Regelung ist der Kessel betriebsbereit B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 30 Ü "Navigieren im Systemmenü" [} 33] Anzeige und Ändern der aktuellen Betriebsart des Kessels Ü "Betriebsart des Kessels ändern" [} 38] Anzeige-Symbole zur Verwendung von froeling-connect Ü "Anzeige-Symbole für froeling-connect / Fernschalten" [} 32] Helligkeitssensor für die automatische Anpassung der Display-Helligkeit B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 31 Aufrufen des Schnellauswahlmenüs. Auswahl der Funktionen abhängig von Bedienerebene, Konfiguration und aktuellem Zustand. Parameter kann durch Antippen verändert werden (Auswahlliste oder Nummernblock) Aufrufen der Systemmenüs. Menüanzeige abhängig von Bedienerebene sowie Konfiguration Zurück zur übergeordneten Menüebene. B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 32 Der Verbindungsstatus zu „froeling-connect“ wird im Infomenü angezeigt. r Infomenü im Grundbild antippen und zum Menü „froeling-connect“ navigieren Ä Im unteren Bereich wird der Verbindungsstatus angezeigt (verbunden, deaktiviert, …) HINWEIS! Eine detaillierte Beschreibung des Verbindungsstatus sowie Fehlerbehebungen der Bedienungsanleitung des „froeling-connect“ entnehmen B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 33 Sind z.B.: mehrere Heizkreise vorhanden, wird mit „Pfeil-Rechts“ und „Pfeil- Links“ zum gewünschten Heizkreis navigiert. Jeweiligen Reiter zum Vornehmen von Einstellungen in den Menüs antippen. Symbol Reiter Zustand Temperaturen Zeiten Service Allgemeine Einstellungen Solar Wärmemengenzähler B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 34 Anfangs- und Endzeit mit „Pfeil-Auf“ und „Pfeil-Ab“ einstellen und durch Tippen auf das „Bestätigen“-Symbol speichern Das eingestellte Zeitfenster wird für alle ausgewählten Wochentage übernommen. Ein bereits übernommenes Zeitfenster wird durch Tippen auf das nebenstehende „Papierkorb“-Symbol gelöscht. B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 35 Betriebsart aktiv. Fehleranzeige Auflistung aller anstehenden Störungen an Kessel mit Vorgehensweisen zur Behebung. Einstellungsassistent Erstes Einschalten: Einstellen von Sprache, Herstellernummer, Datum und Uhrzeit Connect: Einstellen der kesselseitig erforderlichen Parameter zur Nutzung von „froeling-connect.com“ (IP-Adresse, Displaypasswort, …) B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 36 Senke des Differenzreglers System CPU/RAM-Auslastung Anzeige der Auslastung des Prozessors (CPU) sowie des Arbeitsspeichers (RAM) in Prozent 1. Durch diese Auswahl werden zwei Kacheln zusammengeführt, wodurch sich die maximale Anzahl an Informationsanzeigen reduziert! B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 37 Betreiben der Anlage | 4 Bei Verwendung von mehr als zwei Pufferfühlern ist eine Informationsanzeige mit Puffertemperaturen gemäß der Anzahl an Fühlern möglich. Die Darstellung erfolgt in einer über zwei Flächen verlaufenden Informationsanzeige. B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 38 Der Kessel hält dauerhaft die eingestellte Kessel- Solltemperatur und stellt nur zu Reinigungszwecken ab. Heizkreise und Brauchwasserspeicher werden gemäß den eingestellten Heizzeiten mit Wärme versorgt. HINWEIS! Eine detaillierte Beschreibung der Betriebsarten des Kessels in der beiliegenden Bedienungsanleitung der Kesselregelung entnehmen. B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 39 4.4.7 Einmaliges Extraladen eines einzelnen Boilers r Informationsanzeige des gewünschten Boilers antippen r Betriebsart-Symbol des Boilers antippen r „Extraladen“-Symbol antippen Ä Einmalige Ladung des Boilers startet. Ist die eingestellte Boiler-Solltemperatur erreicht, stoppt die Ladung und das Symbol wechselt zu „Automatik“. B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 40 Absenkbetrieb aktiv und die errechnete Vorlauftemperatur um den einstellbaren Wert „Absenkung der Vorlauftemperatur im Absenkbetrieb“ reduziert. Heizgrenzen Die Außentemperaturheizgrenzen werden im Reiter „Temperaturen“ eingestellt und aktivieren / deaktivieren den Heizkreis je nach Außentemperatur bzw. Zeitpunkt. B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 41 Ist die Heizkennlinie zu ändern, den gewünschten Punkt bei einem Hochtemperaturkreis nie mehr als 5°C, bei einem Niedertemperaturkreis nie mehr als 3°C verändern. Nach erfolgter Änderung ein paar Tage abwarten und je nach Wohlbefinden weitere Änderungen vornehmen! B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 42 Der Heizkreis wird ohne zeitliche Begrenzung auf die eingestellte Raumtemperatur geregelt. Ein vorzeitiges Abbrechen dieser Funktion ist durch Aktivieren einer anderen Betriebsart/Funktion möglich. Dauer- Der Heizkreis wird bis zum Aktivieren einer absenken anderen Betriebsart/Funktion auf die eingestellte Absenktemperatur geregelt. B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 43 Die Bezeichnungen von Boiler, Puffer und Heizkreise können frei gewählt werden. Für die Benennung stehen max. 20 Zeichen zur Verfügung. r Im Systemmenü zum Menü „Anlage“ navigieren und das Untermenü „Umbenennung“ öffnen r Die gewünschte Komponente antippen und mithilfe der Tastatur umbenennen B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 44 Boiler nicht geladen wird. Die eventuell eingestellte Legionellen-Aufheizung bleibt weiterhin aktiv. Befindet sich das eingestellte Beginn-Datum in der Zukunft, ist das „Reisekoffer“-Symbol grün hinterlegt. Ist die eingestellte Beginnzeit des Urlaubsprogramms erreicht, wechselt der Kessel in die Betriebsart „Urlaub“ B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 45 Ist das Fernschalten des Kessels ebenfalls aktiviert (Ü "Anzeige-Symbole für froeling- connect / Fernschalten" [} 32]), kann der Kessel am Raumbediengerät ein- und ausgeschaltet werden. Fernschalten des Kessels deaktiviert Fernschalten des Kessels aktiviert r Kessel durch Tippen auf den aktuellen Betriebszustand ein-/ausschalten B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 46 Betriebszustand "Kessel Aus" r Hauptschalter ausschalten Ä Kesselregelung ist ausgeschaltet Ä Die über den Schaltschrank versorgten Komponenten sind ohne Spannungsversorgung Ä ACHTUNG: Am Erweiterungs-Schaltschrank mit eigener Versorgungsleitung steht weiterhin Spannung an! HINWEIS! Frostschutz-Funktion ist nicht mehr aktiv! B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 47 Ä Ist eine der beiden Kammern zu mehr als zwei Drittel gefüllt, sollte der Aschebehälter geleert werden r Deckel am Aschebehälter aufsetzen und mit seitlichen Spannverschlüssen wieder verschließen r Aschebehälter am Fixierhebel entriegeln und vom Kessel abziehen r Klappdeckel am Aschebehälter verschließen Ä Darauf achten, dass Klappdeckel einrastet! B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 48 Ä Aschebehälter kann nun zur Entleerstelle getragen werden Möglichkeit B: r Tragstange mit Griff hinten am Aschebehälter einschieben und mit Rohrklappstecker fixieren Ä Halbmond (1) der Tragstange muss vom Aschebehälter wegzeigen Ä Aschebehälter kann nun zur Entleerstelle gefahren werden B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 49 Seitliche Spannverschlüsse öffnen und Deckel des Aschebehälters abnehmen r Aschestand in beiden Kammern kontrollieren Ä Ist eine der beiden Kammern zu mehr als zwei Drittel gefüllt, sollte der Aschebehälter geleert werden r Deckel am Aschebehälter aufsetzen und mit seitlichen Spannverschlüssen wieder verschließen B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 50 4 | Betreiben der Anlage r Aschebehälter am Fixierhebel entriegeln und vom Kessel abziehen r Beide Öffnungen an der Hinterseite des Aschebehälters mit Schieberbleche schließen B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 51 Sachschäden führen! Daher gilt: r Den Kessel entsprechend den Hinweisen reinigen. Dabei Anweisungen der Bedienungsanleitung des Kessels beachten! HINWEIS Wir empfehlen das Führen eines Wartungsbuches gemäß ÖNORM M7510 bzw. Technischer Richtlinie für vorbeugenden Brandschutz (TRVB) B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 52 Schlüssel für Türbeschläge und Wärmetauscherdeckel oben Steckschlüssel SW 13 Reinigungsbürste 53x53x110 zur Reinigung der WOS-Federn Im Lieferumfang nicht enthalten: Gabel- oder Ringschlüssel SW 13 Schraubendreher-Satz (Kreuzschlitz, Schlitz, Torx T20, T25, T30) Kleiner Besen oder Reinigungsbürste Aschesauger B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 53 HINWEIS! Tritt dies häufig auf, ist die Heizungsanlage undicht! Installateur verständigen Sind große Druckschwankungen zu beobachten: r Ausdehnungsgefäß durch den Fachmann überprüfen lassen Thermische Ablaufsicherung kontrollieren (ab T4e 130) r Dichtheit des Ablaufventils prüfen Ä Ablaufrohr darf nicht tropfen HINWEIS! Ausnahme: Kesseltemperatur > 100 °C Tropft Wasser aus dem Ablaufrohr: r Ablaufsicherung gemäß...
  • Seite 54 Arbeiten am Kessel nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter r Bei Arbeiten am Kessel generell Schutzhandschuhe tragen r Kessel nur an den vorgesehenen Handgriffen bedienen r Folgende Vorgehensweisen für Beginn und Abschluss der Inspektions- und Reinigungsarbeiten beachten B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 55 Ä Der Kessel startet den Reinigungsmoduls und beseitigt allfällige Aschereste im Brennraum Ä Nach erfolgter Selbstreinigung wechselt der Kessel in den Betriebszustand „Kessel Aus“ Stokerlagerung schmieren [~1000 Bh / halbjährlich] r Stokerlagerung mit drei Fettpressen-Hüben pro Schmiernippel schmieren B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 56 Kette und Kettenräder mit geeignetem Schmiermittel einfetten r Kette auf Spannung kontrollieren Brennraum reinigen [~2500 Bh / jährlich] r Isoliertür öffnen und Aschebehälter abziehen r Brennkammertür durch Verdrehen des Sechskants (90°) öffnen Ä Mitgelieferten Sechskantschlüssel (A – SW 13 mm) verwenden B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 57 Brennkammersteine und Verbrennungsrost auf grobe Verunreinigungen kontrollieren und ggf. reinigen r Brennkammertür durch Verdrehen des Sechskants (90°) schließen Ä A – Kerben im Drehverschluss senkrecht: Tür offen Ä B – Kerben im Drehverschluss waagrecht: Tür geschlossen B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 58 Verlängerungskabel an der Lambdasonde abstecken r Schrauben lösen und Deckel aufklappen r Gesamten Abgas-Sammelraum mit Aschesauger reinigen r WOS-Federn mit Reinigungsbürste auf beiden Seiten des Innenblechs reinigen HINWEIS! WOS-Federn müssen zum Reinigen nicht ausgebaut werden! B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 59 Instandhalten der Anlage | 5 AGR-Kanal bei T4e 20-250 reinigen [~2500 Bh / jährlich] Folgende Schritte zur Reinigung des AGR-Kanals sind anhand eines T4e 45-60 dargestellt. Bei allen weiteren Leistungsgrößen Schritte sinngemäß gleich durchführen. r Obere Linsenkopfschraube an der Drehmomentstütze lösen r Drehmomentstütze zur Seite schwenken und Stellmotor von Luftschieber abziehen...
  • Seite 60 5 | Instandhalten der Anlage AGR-Kanal bei T4e 300-350 reinigen [~2500 Bh / jährlich] r Mittleres Rückenteil demontieren r Deckel inkl. Luftschieber und Stellmotor demontieren r AGR-Kanal (A) vorsichtig mit Reinigungsbürste reinigen und Ablagerungen im Luftkanal (B) entfernen HINWEIS! Bei anschließender Montage darauf achten, dass Luftschieber und Stellmotor auf linken Anschlag (gegen den Uhrzeigersinn) gestellt sind.
  • Seite 61 Verbindungsrohr zwischen Kessel und Kamin mit Kaminkehrerbürste reinigen Ä Je nach Verlegeart der Abgasrohre und Kaminzug kann eine jährliche Reinigung nicht ausreichen! r Anschlusskabel des Saugzuggebläses anstecken Zugreglerklappe prüfen [~2500 Bh / jährlich] r Zugreglerklappe auf Leichtgängigkeit prüfen B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 62 (z.B. hoher Aschegehalt) sind die Arbeiten entsprechend häufiger durchzuführen. > 5 mm r Gesamte Verbindungsleitung vor und nach elektrostatischem Partikelabscheider auf Verunreinigungen kontrollieren r Bei sichtbaren Belägen größer als 5 mm die Abgasleitung gemäß Herstellerangaben des elektrostatischen Partikelabscheiders reinigen B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 63 Die nationalen und regionalen Bestimmungen hinsichtlich wiederkehrender Prüfung der Anlage sind zu beachten. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass gewerbliche Anlagen mit einer Nennwärmeleistung ab 50 kW in Österreich gemäß Feuerungsanlagen-Verordnung jährlich wiederkehrend zu prüfen sind! B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 64 Kessel ausschalten und auskühlen lassen r Spannungsversorgung zum Kessel ausschalten r Isoliertür und Brennkammertür öffnen r Durchbrandstein entnehmen Ä T4e 80-250: zwei Durchbrandsteine Ä T4e 300-350: drei Durchbrandsteine r Gekippten Rost mit Schürgerät von Verunreinigungen befreien r Rost auf Beschädigungen wie etwa Risse kontrollieren HINWEIS! Kleine Risse und leichte Verformungen des Rosts stellen keine...
  • Seite 65 Instandhalten der Anlage | 5 Verbrennungsrost tauschen HINWEIS! Optional kann ein Rostset für Sonderbrennstoffe montiert werden. Bei T4e 80-180 liegt dem Rostset eine Umbauanleitung bei. r Verschraubung am Rost lösen und Rost nach oben entnehmen r Bei Bedarf Trittblech am Stokerkanal entfernen r Blenden (A) am Stokerkanal demontieren r Beide Schrauben (B) unterhalb des Stokerkanals lösen und Einschubrost nach oben...
  • Seite 66 Kessel wieder ausschalten und Spannungsversorgung zum Kessel unterbrechen Spalt anpassen ca. 3 mm r Rost durch Verstellen des Spannexzenters (I) so anpassen, dass zwischen Einschubrost (G) und Kipprost (H) ein Abstand von ca. 3 mm bleibt r Position mit Schrauben (J) fixieren B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 67 Messleitung mit schwacher Druckluft reinigen Ä ACHTUNG! Mit Druckluft nicht in Unterdruckmessdose blasen! Die Messdose könnte beschädigt werden! r Nach dem Reinigen Messleitung wieder montieren Je nach Ausführung Anschluss “-“ (A) oder „HI“ (B) B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 68 Bis Kesseltyp 60: Rauchrohranschluss hinten (optional) r Hinteren Isolierdeckel und Wärmedämmung nach oben abnehmen Ab Kesseltyp 80: r Hinteren Isolierdeckel nach oben abnehmen und Wärmedämmung nach vorne klappen r Federschrauben lösen und Wärmetauscherdeckel nach vorne aufklappen B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 69 Wärmetauscherdeckel mehrfach vorsichtig schließen, damit Ablagerungen aus den Messöffnungen fallen können ACHTUNG: ▪ Lambdasonde nicht mit Druckluft ausblasen ▪ Keine chemischen Reinigungsmittel (Bremsenreiniger, etc.) verwenden ▪ Vorsichtiger Umgang mit der Lambdasonde, kein „Abklopfen“ oder Reinigen mit Drahtbürste B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 70 Äußere Schrauben am Deckel lösen und gesamte Einheit vorsichtig abnehmen Ä ACHTUNG: Dabei besonders auf Elektrode (C) achten! Ab Kesseltyp 80: r Äußere Schrauben am Deckel lösen und gesamte Einheit vorsichtig abnehmen Ä ACHTUNG: Dabei besonders auf Elektroden (C) achten! B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 71 Deckel demontieren und Ablagerungen im Innenraum mit Aschesauger entfernen r Isolator (D) und Elektrode vorsichtig mit einem weichen Tuch reinigen Reinigung der Wärmetauscher-Rohre Bei Kessel ohne E-Filter: r Untere Blende der Wendekammer auf Seite des Stokers demontieren r Dahinterliegenden Deckel demontieren B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 72 Montage aller Komponenten in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge Achtung bei Montage der WOS-Federn: r WOS-Federn mit rundem Ausschnitt nach unten in die Wärmetauscher-Rohre schieben Ä Das Innenblech der Federn dabei bis zum Anschlag in die Schlitze (A) schieben B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 73 Hebel nach oben drücken und an gewünschter Bohrung der Konsole (C) mit Splintbolzen und Federstecker fixieren AUSWIRKUNG: Je stärker die Feder gespannt wird, desto weniger kräftig erfolgt die Abreinigung der WOS-Rohre, der Schlag wird mehr gedämpft. B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 74 Spannhebel (A) gegen Federkraft nach rechts drücken und Federstecker sowie Splintbolzen entfernen r Spannhebel (A) an gewünschter Bohrung der Konsole (B) mit Federstecker und Splintbolzen fixieren AUSWIRKUNG: Je stärker die Feder gespannt wird, desto kräftiger erfolgt die Abreinigung der WOS-Rohre, der Schlag wird erhöht. B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 75 Haken der Spannfedern an den gewünschten Bohrungen am Spannhebel (A) und am Mitnehmer (B) einhängen r Spannhebel an gewünschter Bohrung der Konsole (C) mit Federstecker und Splintbolzen fixieren AUSWIRKUNG: Je stärker die Federn gespannt werden, desto kräftiger erfolgt die Abreinigung der WOS-Rohre, der Schlag wird erhöht. B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 76 Kettenverschluss öffnen und Kette entfernen r Gehäuse demontieren r Sicherungsschraube am Wellenstummel lösen r Scheibe, Kettenrad, Distanzring und Passfeder abziehen r Getriebemotor und Drehmomentstütze von Welle ziehen r Schrauben am Stoker lockern und Trittbrett nach oben ausfädeln B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 77 Schrauben am vorderen Lagerdeckel der Zellradschleuse lösen r Vier Schrauben in Gewindebohrungen schrauben und abwechselnd festziehen Ä Lagerdeckel wird von Gehäuse weggedrückt r Lagerdeckel inkl. Rotor aus Gehäuse ziehen r Schneiden am Rotor demontieren und durch neue Schneiden ersetzen B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 78 Ä Geringer Kraftaufwand: Spalteinstellung in Ordnung Ä Hoher Kraftaufwand oder keine Rotation möglich: Ein Distanzblech hinter Gegenschneide entfernen r Vorgang wiederholen, bis Rotor gedreht werden kann HINWEIS! Die Montage aller Komponenten erfolgt in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 79 Instandhalten der Anlage | 5 5.4.7 AGR-Kanal bei T4e 300-350 reinigen Ü "AGR-Kanal bei T4e HINWEIS! Zur Demontage des Luftschiebers siehe Kapitel 300-350 reinigen [~2500 Bh / jährlich]" [} 60]. r Wartungsdeckel unter Luftkanal demontieren r Wellensicherung an der Ascheschnecke demontieren und Getriebemotor nach hinten abziehen r Unteres Rückenteil demontieren...
  • Seite 80 Ä Nach dem Systemstart der Regelung ist der Kessel betriebsbereit r Kessel durch Tippen auf „Kessel Ein“ einschalten Ä Der Automatikbetrieb ist aktiv. Die Heizungsanlage wird über die Regelung gemäß der eingestellten Betriebsart im Automatikbetrieb geregelt B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 81 5.7.2 Entsorgung von Anlagenkomponenten r Für umweltgerechte Entsorgung gemäß AWG (Österreich) bzw. länderspezifischer Vorschriften sorgen r Recyclebare Materialien können in getrenntem und gereinigtem Zustand der Wiederverwertung zugeführt werden r Die Brennkammer ist als Bauschutt zu entsorgen B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 82 Kesseltemperatur von max. 100°C aus. Die Pumpen laufen weiter. Sobald die Temperatur unter ca. 75°C gesunken ist, kann der STB mechanisch entriegelt werden r Kappe des STB abschrauben r STB durch Drücken mit Schraubendreher entriegeln B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 83 In der Fehleranzeige sind alle aktuellen Störungen aufgelistet r Öffnen durch Tippen auf die gelistete Störung r In der Registerkarte „Meldung“ wird die vorliegende Störung angezeigt r Durch Tippen auf die Registerkarte „Behebung“ werden mögliche Ursachen sowie Vorgehensweisen zur Behebung angezeigt B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 84 Durch Tippen auf das Abbrechen-Symbol wird die aktuelle Störung geschlossen und die Störungsliste angezeigt r Durch erneutes Tippen auf das Abbrechen-Symbol und Lesebestätigung aller Fehler gelangt man zurück zum Grundbild Ä Der Kessel befindet sich in der zuvor eingestellten Betriebsart B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 85 Notizen B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 86 B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 87 B1560624_de | Bedienungsanleitung Hackschnitzelkessel T4e...
  • Seite 88 Adresse des Herstellers Froling srl Froling SARL Fröling Heizkessel- und Zweigniederlassung Behälterbau GesmbH Aschheim Industriestraße 12 Max-Planck-Straße 6 Via J. Ressel 2H 1, rue Kellermann A-4710 Grieskirchen 85609 Aschheim I-39100 Bolzano (BZ) F-67450 Mundolsheim +43 (0) 7248 606 0 +49 (0) 89 927 926 0...