Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45
Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für den Bediener!
Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten!
B0611024_de | Ausgabe 29.04.2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Froling S3 Turbo 18-45

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45 Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für den Bediener! Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten! B0611024_de | Ausgabe 29.04.2024...
  • Seite 2 4.6 Scheitholz manuell anheizen ........................ 29 4.7 Kessel am Tastendisplay bedienen ...................... 30 4.8 Scheitholz nachfüllen ..........................30 4.9 Kessel ausschalten ..........................31 4.10 Spannungsversorgung ausschalten...................... 31 4.11 Aschestand im Kessel kontrollieren ...................... 32 4.11.1 Asche entfernen......................... 32 B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 3 6.1 Allgemeine Störung an der Spannungsversorgung ................50 6.1.1 Verhalten der Anlage nach Stromausfall ................... 50 6.2 Übertemperatur ............................. 50 6.3 Störungen mit Störmeldung - Tasten-Bediengerät................51 6.3.1 Störungsbehebung........................51 6.4 Störmeldung quittieren .......................... 52 B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 4 Hebel an der Außenseite des Kessels betätigt werden kann. Die abgelagerte Asche im unteren Bereich der Brennkammer sowie unterhalb der Wärmetauscherrohre kann durch die Brennkammertür an der Vorderseite des Kessels entfernt werden. B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 5 - GRÜN blinkend (Intervall: 5 sec. AUS, 1 sec. EIN): FEUER AUS - ORANGE blinkend: WARNUNG - ROT blinkend: STÖRUNG Navigationstasten zum Bewegen in den Menüs und zum Verändern von Parameterwerten Funktionstasten zum direkten Aufrufen von einzelnen Kesselfunktionen HINWEIS! Tastenbelegung siehe Bedienungsanleitung der Kesselregelung B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 6 S-Tronic Plus: Handversteller für Primär- und Sekundärluft bei S-Tronic Lambda: Stellmotoren für Primär- und Sekundärluft (Luftführung wird bei Erstinbetriebnahme durch den Fachmann eingestellt) Reinigungstür Hinterer Isolierdeckel Wärmetauscherdeckel: Wartungsöffnung für die Reinigung von WOS-System und Wärmetauscher STB – Sicherheitstemperaturbegrenzer Hauptschalter B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 7 Die gefährliche Situation kann eintreten und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu leichten oder geringfügigen Verletzungen. HINWEIS Die gefährliche Situation kann eintreten und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu Sach- oder Umweltschäden. B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 8 Beeinträchtigungen der Abgasanlage, wie z.B. schlechter Reinigungszustand des Abgasrohres oder unzureichender Kaminzug können zu schwerwiegender Störung der Verbrennung (z.B. spontane Entzündung von Schwelgasen / Verpuffung) führen! Daher gilt: r Nur eine einwandfrei funktionierende Abgasanlage garantiert den optimalen Betrieb des Kessels! B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 9 ▪ trockenen Untergrund schaffen, möglichst mit Luftzutritt (Rundholz, Paletten, etc. unterlegen) ▪ gespaltenes Holz stapeln und witterungsgeschützt lagern ▪ falls möglich, den Tagesverbrauch an Brennstoff in beheizten Räumen (z. B. im Aufstellraum der Feuerung) bevorraten (Brennstoffvorwärmung!) B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 10 ▪ Beim Verbrennen von Holzbriketts kann es trotz der Einstellungen für trockenen Brennstoff zu Problemen in der Verbrennung kommen. In dem Fall sind Nachbesserungen durch fachkundiges Personal notwendig. Kontaktieren Sie hierfür den Fröling Werkskundendienst oder Ihren Installateur! B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 11 Bediener die Anweisungen in der Dokumentation gelesen und verstanden haben. 2.5 Schutzausrüstung des Bedienpersonals Für persönliche Schutzausrüstung gemäß den Vorschriften zur Unfallverhütung sorgen! ▪ Bei Bedienung, Inspektion und Reinigung: - geeignete Arbeitsbekleidung - Schutzhandschuhe - Festes Schuhwerk - Staubmaske B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 12 Die thermische Ablaufsicherung öffnet bei ca. 100°C ein Ventil und führt dem Sicherheitswärmetauscher Kaltwasser zu, um die Kesseltemperatur zu senken SICHERHEITSVENTIL (Schutz bei Überhitzung/Überdruck) Bei Erreichen eines Kesseldrucks von max. 3 bar öffnet das Sicherheitsventil und bläst das Heizungswasser in Form von Dampf ab. B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 13 Nicht normgerechte Brennstoffe können zu schwerwiegender Störung der Verbrennung (z.B. spontane Entzündung von Schwelgasen / Verpuffung) und in weiterer Folge zu schwersten Unfällen führen! Daher gilt: r Nur Brennstoffe verwenden, die im Abschnitt „Zulässige Brennstoffe“ dieser Bedienungsanleitung angegeben sind. WARNUNG B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 14 Alle Türen am Kessel geschlossen halten r Aufstellungsraum belüften r Brandschutztür und Türen zu Wohnräumen schließen r Feuer abbrennen und Kessel abkühlen lassen Empfehlung: Rauchmelder und CO-Melder in der Nähe der Anlage installieren. B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 15 2.8.4 Brand der Anlage GEFAHR Bei Brand der Anlage: Lebensgefahr durch Feuer und giftige Gase Verhalten im Brandfall: r Aufstellungsraum des Kessels verlassen und Türe schließen r Bauseitigen NOT-HALT-Schalter betätigen r Feuerwehr verständigen B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 16 ▪ Schutz der Anlage vor Verbiss und Einnisten von Tieren (z. B. Nagern) ▪ Keine entzündlichen Materialien in Umgebung der Anlage ▪ Nationale und regionale Vorschriften für die Installation von Rauch- und Kohlenmonoxidmeldern beachten B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 17 3.3.2 Raumluftabhängige Betriebsweise Die Verbrennungsluft wird dem Aufstellungsort entnommen. Das drucklose Nachströmen der benötigten Luftmenge muss entsprechend sichergestellt sein. Kessel im raumluftabhängigen Betrieb Luftsaugende Anlage (z. B. Zentralstaubsauganlage, Wohnraumlüftung) Unterdrucküberwachung Verbrennungsluftzufuhr von außen B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 18 Betrieb aller mechanischen und natürlichen Be- und Entlüftungsanlagen ausreichende Verbrennungsluft nachströmen kann. Dabei muss der Aufstellungsort ein Mindestvolumen entsprechend den regional gültigen Normen aufweisen. Normenhinweis Österreich: OIB-Richtlinie 3 – Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz Deutschland: Muster-Feuerungsverordnung (MFeuV) B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 19 1. Zur Berechnung des spezifischen Anlagenvolumens ist bei Anlagen mit mehreren Wärmeerzeugern die kleinste Einzelheizleistung einzusetzen. 2. Bei Anlagen mit mehreren Wärmeerzeugern mit unterschiedlichen spezifischen Wasserinhalten ist der jeweils kleinste spezifische Wasserinhalt maßgebend. B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 20 ▪ Nur jene Bereiche mit frostgeschütztem Wärmeträgermedium füllen, die von möglichem Frost betroffen sind (TIPP: Systemtrennung) ▪ Dosierung des Frostschutzes gemäß Angaben des Herstellers regelmäßig prüfen ▪ Frostgeschütztes Wärmeträgermedium nach Ablauf der Haltbarkeit entsorgen und Anlage neu befüllen B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 21 Ä Die Mindest-Rücklauftemperatur liegt bei 60 °C. Der Einbau einer Kontrollmöglichkeit (z.B. Thermometer) wird empfohlen! 3.7 Kombination mit Pufferspeicher Nähere Informationen zur Pufferspeicherauslegung finden Sie in der Montageanleitung des Kessels. HINWEIS! Siehe Abschnitt "Ausführungshinweise" in der Montageanleitung S3 Turbo B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 22 Kessels Abgastemperaturen auftreten können, die niedriger als 160 K über der Raumtemperatur sind. HINWEIS! Weitere Hinweise zu Normen und Vorschriften sowie die Abgastemperaturen im gereinigten Zustand und die weiteren Abgaswerte sind den technischen Daten der Montageanleitung zu entnehmen! B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 23 Bedienpersonals durchgeführt. Die Anwesenheit der betreffenden Person(en) ist für die ordnungsgemäße Übergabe des Produktes erforderlich! HINWEIS Austritt von Kondenswasser während der ersten Aufheizphase stellt keine Funktionsstörung dar. r Tipp: Eventuell Putztücher zurecht legen! B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 24 Hebel der Reinigungseinrichtung vor dem Anheizen mehrmals betätigen (je 5 – 10 Mal auf und ab) 4.4.2 Zündrohr kontrollieren (bei automatischer Zündung) r Vor Befüllen des Füllraums Zündrohr (A) der automatischen Zündung auf Verschmutzung kontrollieren und ggf. reinigen B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 25 Pufferspeicher um ca. 20°C erwärmt werden soll. Ü "Richtige Brennstoffmenge ermitteln" [} 26] Drei oder vier Striche im Puffer-Ladestatus bedeuten, dass der Pufferspeicher nur wenig bis keine zusätzliche Wärme aufnehmen kann. In diesem Fall kein Brennmaterial nachfüllen! B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 26 Benötigte Energie / Energieinhalt des Brennstoffes = Brennstoffmenge 69,8 kWh / 3,8 kWh/kg = 18,4 kg Für das Erwärmen eines 2000 Liter Pufferspeichers von 50 °C auf 80 °C werden ca. 18,4 kg Buchenholz (w=20%) benötigt. B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 27 Wird zuviel Brennstoff nachgelegt, sinkt der Kessel unter seine minimale Leistungsgrenze und geht in den Betriebszustand „Feuererhaltung“ über (Gebläse schaltet aus) Ä In der Feuererhaltung sinkt der Wirkungsgrad, die Emissionen steigen an und der Kessel kann verteeren (Pechbildung!) B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 28 Empfehlung: Asche auf Brennkammer nicht bei jedem Anheizen entfernen, sondern nur, wenn mittlere Lochreihe (2) der Brennkammerschürzen nicht mehr sichtbar ist. Durch eine gleichmäßige Ascheschicht wird die Brennkammer geschützt und das Anheizen funktioniert besser. B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 29 Anheiztür öffnen, zerknülltes Papier einlegen und anzünden Ä Ist Unterdruck zum Anzünden zu stark: Saugzuggebläse durch Tippen auf „Saugzug AUS“ am Kesseldisplay ausschalten Ä Nach erfolgreichem Anzünden: Saugzuggebläse durch Tippen auf „Saugzug EIN“ wieder einschalten B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 30 Ist das Brennmaterial im Kessel abgebrannt: r Brennmaterial nachfüllen Ü "Richtige Brennstoffmenge ermitteln" [} 26] Ist das Brennmaterial im Kessel noch nicht fertig abgebrannt bzw. werden noch ausreichend Rauchgase gebildet: r Fülltür umgehend schließen B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 31 Ä Saugzug schaltet aus, wenn Betriebszustand "Feuer Aus" erreicht ist (Abgastemperatur < 80°C, Kesseltemperatur < 65°C) r Hauptschalter ausschalten Ä Kesselregelung ist ausgeschaltet Ä Alle Komponenten des Kessels sind ohne Spannungsversorgung HINWEIS! Frostschutz-Funktion ist nicht mehr aktiv! B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 32 In diesem Zusammenhang auch alle anderen angeführten Reinigungsarbeiten in diesem Kapitel durchführen. r Isoliertür, Anheiztür und Füllraumtür öffnen r Asche im Füllraum mit Schürgerät in die darunter liegende Brennkammer befördern r Brennkammertür öffnen und Asche mit runder Ascheschaufel entfernen B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 33 Ä Feuerfesten Behälter mit Deckel verwenden 4.11.2 Gussrost reinigen r Isoliertür und Füllraumtür öffnen r Zweiteiligen Gussrost entnehmen r Ascheablagerungen unter dem Gussrost entfernen um einen einwandfreien Zutritt der Sekundärluft zu gewährleisten! Ä Tipp: Aschesauger verwenden! B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 34 Schwelgasen / Verpuffung) und in weiterer Folge zu schwersten Unfällen und Sachschäden führen! Daher gilt: r Den Kessel entsprechend den Hinweisen reinigen. Dabei Anweisungen der Bedienungsanleitung des Kessels beachten! HINWEIS Wir empfehlen das Führen eines Wartungsbuches gemäß ÖNORM M7510! B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 35 Eine regelmäßige Reinigung des Kessels verlängert die Lebensdauer und ist Grundvoraussetzung für einen störungsfreien Betrieb! r Empfehlung: Bei Reinigungsarbeiten einen Aschesauger verwenden! Die im Zuge der Instandhaltung demontierten Kesselkomponenten nach abgeschlossenen Arbeiten in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 36 Alle Schnellentlüfter des gesamten Heizungssystems regelmäßig auf Dichtheit kontrollieren Ä Bei Austritt von Flüssigkeiten Schnellentlüfter austauschen HINWEIS! Die Entlüftungskappe (A) muss lose sein (ca. zwei Umdrehungen aufschrauben), um eine korrekte Funktion zu gewährleisten. B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 37 Abgasfühler bei Montage soweit einschieben, dass noch ca. 20 mm des Fühlers aus der Buchse herausragen und mit Fixierschraube sichern Schwelgaskanal reinigen r Isoliertür und Füllraumtür öffnen r Saugzuggebläse ausschalten Ä Beschädigungen am Lüfterrad mit der Reinigungsbürste werden verhindert! r Schwelgaskanal mit kleiner Bürste reinigen B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 38 Brennkammerschürzen aushängen und entfernen r Primärluftöffnungen auf Luftdurchlass kontrollieren r Falls notwendig, Durchtritte reinigen r Kesselwände mit Flachschaber reinigen r Brennkammerschürzen an der ursprünglichen Position einhängen und alle Türen des Kessels schließen B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 39 Wirbulatoren samt Halterung nach oben herausziehen r Mit Reinigungsbürste Ascheablagerungen in den Rohren entfernen Ä Reinigungsbürste muss vor dem Hochziehen zur Gänze durchgestoßen werden! Ä Die Borsten können im Rohr nicht gedreht werden! B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 40 Wirbulatoren wie abgebildet einhaken r Wirbulatoren in Wärmetauscherrohre einfädeln r WOS-Hebel einschieben und mit Rohrklappstecker (B) sichern r Wärmetauscherdeckel und hinteren Isolierdeckel montieren Ä Mitgelieferten Schlüssel (A) verwenden r Seitliche Reinigungstür öffnen und Asche entfernen B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 41 Einstellung auf Seite des Scharniers in Ordnung Ä Kein Widerstand spürbar: Scharnier nach hinten verschieben Ü "Türen einstellen" [} 42] Ä Widerstand bei einem Türspalt von mehr als 3 cm spürbar: Scharnier nach vorne verschieben Ü "Türen einstellen" [} 42] B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 42 Verschlussblech und Scharnier mit geeignetem Werkzeug nach vorne oder hinten verschieben r Muttern festziehen WICHTIG: Verschlussblech und Scharnier oben und unten gleich ausrichten r Nach erfolgtem Einstellen Türen erneut auf Dichtheit prüfen, Ü "Dichtheit der Türen prüfen" [} 41] B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 43 Ventilatorrad mit einer weichen Bürste oder Pinsel von innen nach außen reinigen HINWEIS! Wuchtgewichte am Gebläserad nicht verschieben! r Verunreinigungen und Ablagerungen im Saugzuggehäuse mit Spachtel beseitigen r Angefallene Asche mit Aschesauger entfernen r Saugzuggebläse montieren r Anschlusskabel anstecken und mit Kabelbindern fixieren B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 44 (z.B. hoher Aschegehalt) sind die Arbeiten entsprechend häufiger durchzuführen. > 5 mm r Gesamte Verbindungsleitung vor und nach elektrostatischem Partikelabscheider auf Verunreinigungen kontrollieren r Bei sichtbaren Belägen größer als 5 mm die Abgasleitung gemäß Herstellerangaben des elektrostatischen Partikelabscheiders reinigen B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 45 Die nationalen und regionalen Bestimmungen hinsichtlich wiederkehrender Prüfung der Anlage sind zu beachten. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass gewerbliche Anlagen mit einer Nennwärmeleistung ab 50 kW in Österreich gemäß Feuerungsanlagen-Verordnung jährlich wiederkehrend zu prüfen sind! B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 46 ▪ Lambdasonde nicht mit Druckluft ausblasen ▪ Keine chemischen Reinigungsmittel (Bremsenreiniger, etc.) verwenden ▪ Vorsichtiger Umgang mit der Lambdasonde, kein „Abklopfen“ oder Reinigen mit Drahtbürste HINWEIS! Lambdasonde nur bei S3 Turbo mit S-Tronic Lambda vorhanden! B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 47 Der Verbrennungsvorgang darf während der Messung nicht gestört werden Störungen des Verbrennungsvorgangs sind: - Öffnen der Kesseltüren - Schüren des Brenngutes - Abschalten des Saugzuges (z. B. durch zu wenig Wärmeabnahme) B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 48 Messung an der vorgesehenen Messöffnung durchführen Ä Die Messbereitschaft wird am Display angezeigt Ä Dabei regelmäßig den Beharrungszustand kontrollieren: - Kesseltemperatur > 70 °C - Abgastemperatur im Bereich von ca. 170 °C B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 49 5.7.2 Entsorgung von Anlagenkomponenten r Für umweltgerechte Entsorgung gemäß AWG (Österreich) bzw. länderspezifischer Vorschriften sorgen r Recyclebare Materialien können in getrenntem und gereinigtem Zustand der Wiederverwertung zugeführt werden r Die Brennkammer ist als Bauschutt zu entsorgen B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 50 Kesseltemperatur von max. 105°C aus. Die Pumpen laufen weiter. Sobald die Temperatur unter ca. 75°C gesunken ist, kann der STB mechanisch entriegelt werden r Kappe des STB abschrauben r STB durch Drücken mit Schraubendreher entriegeln B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 51 Ursache der Störung angezeigt. Eine Anleitung zur Behebung der Störung wird durch ein weiters Drücken der Eingabe Taste angezeigt. Hat eine Störung mehrere Ursachen bzw. die Ursache mehrere Möglichkeiten zur Behebung, so kann mit den Navigationstasten durchgeblättert werden. B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 52 6 | Störungsbehebung 6.4 Störmeldung quittieren Nach dem Beheben der Störung: r Eingabe-Taste drücken Ä Status-LED leuchtet oder blinkt grün (je nach Betriebszustand) - Grün leuchtend: Anheizen/Heizen - Grün blinkend: Feuer Aus B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 53 Notizen B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 54 B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 55 B0611024_de | Bedienungsanleitung Scheitholzkessel S3 Turbo 18-45...
  • Seite 56 Adresse des Herstellers Froling srl Froling SARL Fröling Heizkessel- und Zweigniederlassung Behälterbau GesmbH Aschheim Industriestraße 12 Max-Planck-Straße 6 Via J. Ressel 2H 1, rue Kellermann A-4710 Grieskirchen 85609 Aschheim I-39100 Bolzano (BZ) F-67450 Mundolsheim +43 (0) 7248 606 0 +49 (0) 89 927 926 0...