Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Turbomat TM 150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Turbomat TM 150 - 250
Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für den Betreiber
Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten!
B0311020_de | Ausgabe 04.03.2020
Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Froling Turbomat TM 150

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Turbomat TM 150 - 250 Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für den Betreiber Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten! B0311020_de | Ausgabe 04.03.2020 Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemein Produktübersicht Sicherheit Gefahrenstufen von Warnhinweisen Verwendete Piktogramme Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung 2.4.1 Zulässige Brennstoffe Holzhackschnitzel Holzpellets Holzspäne Miscanthus Brennstoffwechsel 2.4.2 Unzulässige Brennstoffe 2.4.3 Qualifikation des Bedienpersonals 2.4.4 Schutzausrüstung des Bedienpersonals Sicherheitseinrichtungen 2.5.1 Externe Sicherheitseinrichtungen Sicherheits-Schalter Hydraulikraum Absturzsicherung Restrisiken Verhalten im Notfall 2.7.1...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Rührwerk mit getrenntem Antrieb (optional) 4.2.5 Einblasen von Pellets bei Lagerraum mit Pelletsschnecke 4.2.6 Einbringen von Brennstoff bei Lagerraum mit Schubbodenaustragung 4.2.7 Einbringen von Brennstoff bei Lagerraum mit Waagrechtschneckenaustragung 4.2.8 Einbringen von Brennstoff bei Lagerraum mit Schrägschneckenaustragung 4.2.9 Entleerung des Lagerraums Kessel heizen 4.3.1 Spannungsversorgung einschalten...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.6.2 Emissionsmessung starten Ersatzteile Entsorgungshinweise 5.8.1 Entsorgung der Asche 5.8.2 Entsorgung von Anlagenkomponenten Störungsbehebung Allgemeine Störungen der Spannungsversorgung 6.1.1 Verhalten der Anlage nach Stromausfall Übertemperatur Störungen mit Störmeldung 6.3.1 Vorgehensweise bei Störmeldungen Anhang Adressen 7.1.1 Adresse des Herstellers Werkskundendienst 7.1.2 Adresse des Installateurs Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 5: Allgemein

    Allgemein 1 Allgemein Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Fröling entschieden haben. Das Produkt ist nach dem neuesten Stand der Technik ausgeführt und entspricht den derzeit geltenden Normen und Prüfrichtlinien. Lesen und beachten Sie die mitgelieferte Dokumentation und halten Sie diese ständig in unmittelbarer Nähe zur Anlage verfügbar.
  • Seite 6: Produktübersicht

    Allgemein Produktübersicht 1.1 Produktübersicht Hackgutkessel – Fröling Turbomat Schaltschrank mit integrierter Regelung Hauptschalter: Spannungsversorgung der gesamten Anlage ein- und ausschalten Bedienfeld der Regelung SPS 4000 Isoliertüren Feuerraumtür Verbrennungsluftgebläse Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Aschebehälter Feuerraum Aschebehälter Wärmetauscher (2 Stk.) Anschluss Kesselvorlauf Anschluss Kesselrücklauf Antrieb Entaschung Feuerraum Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 7 Allgemein Produktübersicht Isolierdeckel und Wärmetauscher-Deckel Wirkungsgrad-Optimierungssystem (WOS) mit Wirbulatoren Schamott-Elemente (Feuerraum) Vorschubrost Stokerkanal Bedienungsanleitung TM 150 - 250 | B0311020_de...
  • Seite 8 Allgemein Produktübersicht Antrieb der automatischen Wärmetauscherreinigung (WOS) Gebläse Abgasrezirkulation (AGR) Saugzuggebläse Kanal der Abgasrezirkulation (AGR) Isolierdeckel Brennraum (dahinter: Reinigungsdeckel Brennraum) Stellmotor Sekundärluft Feuerraum-Temperaturfühler Feuerraum-Überdruckwächter Automatische Zündung Unterdruckmessdose Stellmotor Primärluft Rückbrandschutzeinrichtung (Abbildung: Rückbrandklappe; Option: Zellradschleuse) Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Gefahrenstufen von Warnhinweisen 2 Sicherheit 2.1 Gefahrenstufen von Warnhinweisen In dieser Dokumentation werden Warnhinweise in den folgenden Gefahrenstufen verwendet, um auf unmittelbare Gefahren und wichtige Sicherheitsvorschriften hinzuweisen: GEFAHR Die gefährliche Situation steht unmittelbar bevor und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod.
  • Seite 10: Verwendete Piktogramme

    Sicherheit Verwendete Piktogramme 2.2 Verwendete Piktogramme Folgende Gebots-, Verbots- und Warnzeichen werden in der Dokumentation und/oder am Kessel verwendet. Gemäß Maschinenrichtlinie signalisieren direkt an der Gefahrenstelle des Kessels angebrachte Zeichen vor unmittelbar bevorstehenden Gefahren oder sicherheitsgerichteten Verhaltensweisen. Diese Aufkleber dürfen nicht entfernt oder abgedeckt werden.
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Bei unsachgemäßer Bedienung: Fehlbedienungen der Anlage können zu schwersten Verletzungen und Sachschäden führen! Für die Bedienung der Anlage gilt: ❒ Anweisungen und Hinweise in den Anleitungen beachten ❒ Die einzelnen Tätigkeiten für Betrieb, Wartung und Reinigung, sowie der Entstörung in den einzelnen Anweisungen beachten ❒...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Fröling Turbomat TM ist ausschließlich für das Aufheizen von Heizungswasser bestimmt. Es dürfen nur jene Brennstoffe verwendet werden, die im Abschnitt "Zulässige Brennstoffe" definiert sind. ⇨ Siehe "Zulässige Brennstoffe" [Seite 12] Die Anlage darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst benutzt werden! Die Inspektions- und Reinigungsintervalle der Bedienungsanleitung sind zu beachten.
  • Seite 13: Holzpellets

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Holzpellets Holzpellets aus naturbelassenem Holz mit einem Durchmesser von 6 mm Normenhinweis Brennstoff gem. EN ISO 17225 - Teil 2: Holzpellets Klasse A1 / D06 plus bzw. DIN plus und/oder: Zertifizierungsprogramm EN Allgemein gilt: Lagerraum vor Neubefüllung auf Pelletsstaub prüfen und gegebenenfalls reinigen! TIPP: Einbau des Fröling Pelletsentstaubers PST zur Absonderung der in der Rückluft enthaltenen Staubpartikel Holzspäne...
  • Seite 14: Brennstoffwechsel

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Brennstoffwechsel VORSICHT Bei falsch eingestellten Brennstoffparametern: Fehleinstellungen der Parameter führen zu massiven Beeinträchtigungen der Kesselfunktionen und in weiterer Folge zum Verlust der Garantie! Daher gilt: ❒ Wird der Brennstoff gewechselt (z.B.: Hackgut auf Pellets), muss die Anlage durch den Fröling-Werkskundendienst neu eingestellt werden! 2.4.2 Unzulässige Brennstoffe Der Einsatz von Brennstoffen, die nicht im Abschnitt "Zulässige Brennstoffe"...
  • Seite 15: Schutzausrüstung Des Bedienpersonals

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.4.4 Schutzausrüstung des Bedienpersonals Für persönliche Schutzausrüstung gemäß den Vorschriften zur Unfallverhütung sorgen! ▪ Bei Inspektion und Reinigung: - geeignete Arbeitsbekleidung - Schutzhandschuhe - Festes Schuhwerk ▪ Bei Bedienung zusätzlich: - Gehörschutz (Schallpegel > 70 dB) - Schutzbrille Bedienungsanleitung TM 150 - 250 | B0311020_de...
  • Seite 16: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheit Sicherheitseinrichtungen 2.5 Sicherheitseinrichtungen (Ausschalten des Kessels bei Überhitzung) KESSEL AUS ❒ Auf „Kessel Aus“ tippen ➥ Automatikbetrieb wird ausgeschaltet ➥ Regelung stellt den Kessel kontrolliert ab ➥ Pumpen laufen weiter HINWEIS! Nie den Hauptschalter verwenden! HAUPTSCHALTER (Ausschalten der Spannungsversorgung) Vor Arbeiten am Kessel: ❒...
  • Seite 17: Externe Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheit Sicherheitseinrichtungen (Schutz bei Überhitzung) THERMISCHE ABLAUFSICHERUNG Die thermische Ablaufsicherung öffnet bei ca. 100°C ein Ventil und führt dem Sicherheitswärmetauscher Kaltwasser zu, um die Kesseltemperatur zu senken (ohne Abbildung, bauseits) SICHERHEITSVENTIL Bei Erreichen eines Kesseldrucks von max. 3 bar öffnet das Sicherheitsventil und bläst das Heizungswasser in Form von Dampf ab.
  • Seite 18: Restrisiken

    Sicherheit Restrisiken 2.6 Restrisiken WARNUNG Beim Berühren von heißen Oberflächen: Schwere Verbrennungen an heißen Oberflächen und am Abgasrohr möglich! Bei Arbeiten am Kessel gilt: ❒ Kessel geregelt abstellen (Betriebszustand "Ausgeschaltet Aus") und auskühlen lassen ❒ Bei Arbeiten am Kessel generell Schutzhandschuhe tragen und nur an den vorgesehenen Handgriffen bedienen ❒...
  • Seite 19: Verhalten Im Notfall

    Sicherheit Verhalten im Notfall WARNUNG Inspektions- und Reinigungsarbeiten an eingeschalteter Anlage: Schwere Verletzung durch automatischen Anlauf der Anlage sowie schwere Verbrennungen an heißen Teilen und am Abgasrohr möglich! Bei Arbeiten an der Anlage gilt: ❒ Schutzhandschuhe tragen ❒ Kessel nur an den vorgesehenen Handgriffen bedienen ❒...
  • Seite 20: Abgasgeruch

    Sicherheit Verhalten im Notfall 2.7.2 Abgasgeruch GEFAHR Bei Abgasgeruch im Heizraum: Lebensbedrohliche Vergiftungen durch Abgas möglich! Ist Abgasgeruch im Aufstellungsraum bemerkbar: ❒ Alle Türen am Kessel geschlossen halten ❒ Kessel geregelt abstellen ❒ Aufstellungsraum belüften ❒ Brandschutztür und Türen zu Wohnräumen schließen Empfehlung: Rauchmelder und CO-Melder in der Nähe der Anlage installieren.
  • Seite 21: Hinweise Zum Betrieb Einer Heizungsanlage

    Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage Installation und Genehmigung der Heizungsanlage 3 Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage Es ist generell untersagt, Umbauarbeiten an der Anlage durchzuführen und sicherheitstechnische Ausrüstungen zu ändern oder unwirksam zu machen. Neben der Bedienungsanleitung und der im Verwenderland geltenden verbindlichen Vorschriften hinsichtlich Aufstellung und Betrieb der Anlage sind auch die feuer-, baupolizeilichen und elektrotechnischen Auflagen zu beachten! 3.1 Installation und Genehmigung der Heizungsanlage...
  • Seite 22: Lüftung Des Heizraums

    Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage Hinweise zum Aufstellungsraum (Heizraum) Lüftung des Heizraums Der Heizraum ist direkt aus dem Freien zu be- und entlüften, wobei die Öffnungen und Luftführungen so zu gestalten sind, dass Witterungseinflüsse (Laub, Schneeverwehung, ...) keinerlei Beeinträchtigungen des Luftförderstromes verursachen können.
  • Seite 23 Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage Anforderungen an das Heizungswasser Zulässige Wasserhärte des Füll- und Ergänzungswassers gemäß VDI 2035: Gesamtheiz Gesamthärte bei Gesamthärte bei Gesamthärte bei -leistung <20 l/kW kleinster >20 ≤50 l/kW kleinster >50 l/kW kleinster Einzelheizleistung Einzelheizleistung Einzelheizleistung °dH mol/m³...
  • Seite 24: Hinweise Für Den Einsatz Von Druckhaltesystemen

    Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage Hinweise für den Einsatz von Druckhaltesystemen 3.4 Hinweise für den Einsatz von Druckhaltesystemen Druckhaltesysteme in Warmwasserheizungsanlagen halten den erforderlichen Druck in vorgegebenen Grenzen und gleichen die durch Temperaturänderungen des Heizungswassers entstehenden Volumenänderungen aus. Es werden hauptsächlich zwei Systeme eingesetzt: Kompressorgesteuerte Druckhaltung Bei kompressorgesteuerten Druckhaltestationen erfolgt der Volumenausgleich und die...
  • Seite 25: Kombination Mit Pufferspeicher

    Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage Kombination mit Pufferspeicher 3.6 Kombination mit Pufferspeicher HINWEIS Der Einsatz eines Pufferspeichers ist grundsätzlich für die einwandfreie Funktion der Anlage nicht erforderlich. Die Kombination mit einem Pufferspeicher erweist sich jedoch als empfehlenswert, da man hier eine kontinuierliche Abnahme im idealen Leistungsbereich des Kessels erzielen kann! Für die richtige Dimensionierung des Pufferspeichers und der Leitungsdämmung (gem.
  • Seite 26: Betreiben Der Anlage

    Betreiben der Anlage Montage und Erstinbetriebnahme 4 Betreiben der Anlage 4.1 Montage und Erstinbetriebnahme Montage, Installation und Erstinbetriebnahme des Kessels darf nur durch qualifiziertes Personal erfolgen und wird in der beigelegten Montageanleitung beschrieben. HINWEIS! Siehe Montageanleitung Turbomat TM HINWEIS Nur die Einstellung der Anlage durch ein Fachpersonal und die Einhaltung der werkseitigen Standardeinstellungen kann einen optimalen Wirkungsgrad und somit einen effizienten und emissionsarmen Betrieb gewährleisten! Daher gilt:...
  • Seite 27: Lagerraum Mit Brennstoff Befüllen

    Betreiben der Anlage Lagerraum mit Brennstoff befüllen HINWEIS Austritt von Kondenswasser während der ersten Aufheizphase stellt keine Funktionsstörung dar. ❒ Tipp: Eventuell Putztücher zurecht legen! 4.2 Lagerraum mit Brennstoff befüllen Für das Einbringen von Brennmaterial gilt grundsätzlich: ❒ Nur zulässige Brennstoffe verwenden! ⇨...
  • Seite 28: Einbringen Von Brennstoff Bei Teilentleertem Lagerraum Mit Rührwerk

    Betreiben der Anlage Lagerraum mit Brennstoff befüllen 4.2.1 Einbringen von Brennstoff bei teilentleertem Lagerraum mit Rührwerk Ist noch ausreichend Brennstoff im Lagerraum (Rührwerkskopf komplett mit Brennstoff bedeckt und Rührwerksarme nicht ausgestreckt), kann der Lagerraum befüllt werden: ❒ Brennstoff bei Befüllöffnung einbringen 4.2.2 Einbringen von Brennstoff bei leerem Lagerraum mit Rührwerk HINWEIS Befüllen eines leeren Lagerraums mit Rührwerk:...
  • Seite 29: Rührwerk Mit Kombiniertem Antrieb

    Betreiben der Anlage Lagerraum mit Brennstoff befüllen ❒ Kessel durch Tippen auf „Kessel Aus“ am Betriebsart-Symbol abschalten und mindestens zwei Stunden abkühlen lassen ❒ Hauptschalter am Kessel abschalten ❒ Hauptschalter am Erweiterungsschaltschrank (falls vorhanden) abschalten ❒ Den im Brennstofflagerraum verbliebenen Brennstoff (Ecken, Wände) händisch am Rührwerkskopf und im Bereich rund um den Rührwerkskopf anhäufen sowie auf der Austragschnecke verteilen ➥...
  • Seite 30: Einblasen Von Brennstoff Bei Teilentleertem Lagerraum Mit Rührwerk

    Betreiben der Anlage Lagerraum mit Brennstoff befüllen 4.2.3 Einblasen von Brennstoff bei teilentleertem Lagerraum mit Rührwerk Ist noch ausreichend Brennstoff im Lagerraum (Rührwerkskopf komplett mit Brennstoff bedeckt und Rührwerksarme nicht ausgestreckt), kann der Lagerraum wie folgt befüllt werden: ❒ Kessel durch Tippen auf „Kessel Aus“ am Betriebsart-Symbol ausschalten und mindestens zwei Stunden abkühlen lassen ❒...
  • Seite 31: Rührwerk Mit Kombiniertem Antrieb

    Betreiben der Anlage Lagerraum mit Brennstoff befüllen HINWEIS Befüllen eines leeren Lagerraums mit Rührwerk: Wenn der Lagerraum leer oder beinahe leer ist, sind die Rührwerksarme / Federblätter vollständig ausgestreckt. Werden die Rührwerksarme / Federblätter in dieser Position mit einer großen Menge Brennstoff bedeckt, wird durch das hohe Gewicht des Brennstoffs der Antrieb des Rührwerks beschädigt.
  • Seite 32: Rührwerk Mit Getrenntem Antrieb (Optional)

    Betreiben der Anlage Lagerraum mit Brennstoff befüllen ❒ Kessel durch Tippen auf „Kessel Aus“ am Betriebsart-Symbol abschalten und mindestens zwei Stunden abkühlen lassen ❒ Alle Öffnungen des Lagerraums staubdicht verschließen ❒ Restlichen Brennstoff einbringen Rührwerk mit getrenntem Antrieb (optional) Bei Rührwerken mit getrenntem Antrieb kann der Rührwerkskopf getrennt von der Austragschnecke angetrieben werden.
  • Seite 33: Einbringen Von Brennstoff Bei Lagerraum Mit Waagrechtschneckenaustragung

    Betreiben der Anlage Lagerraum mit Brennstoff befüllen Befüllen des Lagerraumes durch Abkippen oberhalb bzw. neben den Schubstangen ❒ Werden die Schubstangen während des Abkippvorganges nicht befahren, kann eine Befüllung des Lagerraumes während des Betriebes erfolgen. 4.2.7 Einbringen von Brennstoff bei Lagerraum mit Waagrechtschneckenaustragung ❒...
  • Seite 34: Kessel Heizen

    Betreiben der Anlage Kessel heizen Tipps zur besseren Entleerung: ▪ Geeignetes Hackgut hinsichtlich Feuchtigkeitsgehalt, Hackgutgröße, etc. verwenden ▪ Schütthöhe auf dem Rührwerk verringern ▪ Verdichtung der Hackschnitzel verhindern, z.B. durch vorsichtiges Nachfüllen im Lagerraum ▪ Wände im Bunker möglichst glatt ausführen 4.3 Kessel heizen HINWEIS Werkseinstellungen nicht verändern!
  • Seite 35: Kessel Einschalten

    Betreiben der Anlage Kessel heizen 4.3.2 Kessel einschalten ❒ Kessel durch Tippen auf „Kessel Ein“ einschalten ➥ Der Automatikbetrieb ist aktiv ➥ Die Heizungsanlage wird über die Regelung gemäß der eingestellten Betriebsart im Automatikbetrieb gesteuert ❒ Für andere Betriebsarten zugehörige Funktionstaste drücken ➥...
  • Seite 36: Instandhalten Der Anlage

    Instandhalten der Anlage Allgemeine Hinweise zur Instandhaltung 5 Instandhalten der Anlage 5.1 Allgemeine Hinweise zur Instandhaltung GEFAHR Bei Arbeiten an elektrischen Komponenten: Lebensgefahr durch Stromschlag! Für Arbeiten an elektrischen Komponenten gilt: ❒ Arbeiten nur durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen ❒ Geltende Normen und Vorschriften beachten ➥...
  • Seite 37 Instandhalten der Anlage Allgemeine Hinweise zur Instandhaltung WARNUNG Bei unsachgemäßer Inspektion und Reinigung: Falsche oder fehlende Inspektion und Reinigung des Kessels kann zu schwerwiegender Störung der Verbrennung (z.B. spontane Entzündung von Schwelgasen / Verpuffung) und in weiterer Folge zu schwersten Unfällen und Sachschäden führen! Daher gilt: ❒...
  • Seite 38: Benötigte Hilfsmittel

    Instandhalten der Anlage Benötigte Hilfsmittel 5.2 Benötigte Hilfsmittel Zur Durchführung von Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten sind folgende Hilfsmittel erforderlich: Im Lieferumfang enthalten: Flachschaber Schürstab Schlüssel für Lambdasonde / Türbeschläge Reinigungsbürste (Ø54) Im Lieferumfang nicht enthalten: Gabel- oder Ringschlüssel SW 13 Schraubendreher-Satz (Kreuzschlitz, Schlitz, Torx T20, T25, T30) Hammer Markierstift für Metall Klebeband...
  • Seite 39: Instandhaltungsarbeiten Durch Den Betreiber

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber 5.3 Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber ❒ Eine regelmäßige Reinigung des Kessels verlängert die Lebensdauer und ist Grundvoraussetzung für einen störungsfreien Betrieb! ❒ Empfehlung: Bei Reinigungsarbeiten einen Aschesauger verwenden! 5.3.1 Inspektion Anlagendruck kontrollieren ❒ Anlagendruck am Manometer ablesen ➥...
  • Seite 40: Schnell-Entlüfter Kontrollieren

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Schnell-Entlüfter kontrollieren ❒ Alle Schnellentlüfter des gesamten Heizungssystems regelmäßig auf Dichtheit kontrollieren ➥ Bei Austritt von Flüssigkeiten Schnellentlüfter austauschen HINWEIS! Die Entlüftungskappe (A) muss lose sein (ca. zwei Umdrehungen aufschrauben), um eine korrekte Funktion zu gewährleisten. Zugreglerklappe prüfen ❒...
  • Seite 41: Reinigung

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber 5.3.2 Reinigung Aschebehälter Feuerraum entleeren HINWEIS! Der Füllstand des Aschebehälters Feuerraum kann auch bei eingeschaltetem Kessel kontrolliert werden. Voraussetzung: ▪ Deckel des Aschebehälters innerhalb von 15 Sekunden wieder schließen ▪ Achtung: Ist der Deckel länger als 15 Sekunden geöffnet, schaltet der Kessel automatisch aus! ❒...
  • Seite 42: Aschebehälter Wärmetauscher Entleeren

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber ❒ Verschlussdeckel abnehmen ➥ Obere Lasche nach vorne drücken ➥ Zum Einsetzen des Aschebehälters in umgekehrter Reihenfolge vorgehen Aschebehälter Wärmetauscher entleeren Wärmetauscher mit Ascheschnecken ❒ Schlüsselblech bei Sicherheitsschalter herausziehen ❒ Seitliche Verschlüsse am Aschebehälter öffnen ❒...
  • Seite 43 Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Wenn Behälter entleert werden muss, wie folgt vorgehen: ❒ Seitlichen Hebel nach oben drücken, um Aschebehälter zu entriegeln ❒ Aschebehälter abziehen ❒ Verschlussdeckel auf Aschebehälter aufschieben ❒ Aschebehälter zur Entleerstelle transportieren und entleeren Aschebehälter wieder einsetzen: ❒...
  • Seite 44: Brennraum Und Feuerraum Reinigen

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Brennraum und Feuerraum reinigen WARNUNG Inspektions- und Reinigungsarbeiten an eingeschalteter Anlage: Schwere Verletzung durch automatischen Anlauf der Anlage sowie schwere Verbrennungen an heißen Teilen und am Abgasrohr möglich! Bei Arbeiten an der Anlage gilt: ❒...
  • Seite 45 Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Brennraum reinigen ❒ Isolierdeckel an der Rückseite des Kessels demontieren ❒ Reinigungsdeckel demontieren ❒ Seitliche Wände im Brennraum mit Flachschaber reinigen ❒ Restliche Asche mit Flachschaber in den darunterliegenden Feuerraum befördern Feuerraum reinigen ❒...
  • Seite 46 Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber ❒ Verunreinigungen (Nägel, Steine, Schlacke, …) am Vorschubrost entfernen ❒ Primärluftschlitze mit geeignetem Hilfsmittel (z.B. Schraubendreher) reinigen ➥ Primärluftschlitze müssen frei sein! ❒ Hauptschalter einschalten ❒ Vorschubrost und Entaschungsschnecken im Handbetrieb aktivieren ➥ Angefallene Asche wird in Aschebehälter befördert ❒...
  • Seite 47: Übersicht Wiederkehrende Kontrolle Und Reinigung

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber 5.3.3 Übersicht Wiederkehrende Kontrolle und Reinigung ca. 1000h: ⇨ Siehe "Entaschung Wärmetauscher reinigen" [Seite ⇨ Siehe "Kanal der Abgasrezirkulation (AGR) reinigen (Option)" [Seite 51] ⇨ Siehe "Wärmetauscher reinigen" [Seite 51] ⇨ Siehe "Stokerlagerung schmieren" [Seite 52] ⇨...
  • Seite 48: Wiederkehrende Kontrolle Und Reinigung (~1000H)

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber 5.3.4 Wiederkehrende Kontrolle und Reinigung (~1000h) Je nach Betriebsstunden und Brennstoff-Qualität ist der Kessel in entsprechenden Intervallen zu kontrollieren und zu reinigen. Die wiederkehrende Kontrolle und Reinigung ist nach spätestens 1000 Betriebsstunden (bei durchschnittlichem Betrieb ca. vierteljährlich) durchzuführen. Bei problematischen Brennstoffen (z.
  • Seite 49: Entaschung Wärmetauscher Reinigen

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Entaschung Wärmetauscher reinigen Wärmetauscher mit Ascheschnecken ❒ Beide Aschebehälter des Wärmetauschers abnehmen und bei Bedarf entleeren ⇨ Siehe "Aschebehälter Wärmetauscher entleeren" [Seite 42] ❒ Beide Entaschungs-Flansche demontieren ❒ Ablagerungen an Seitenwänden und Ascheschnecken entfernen ➥...
  • Seite 50: Abgasfühler Reinigen

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Wärmetauscher mit Ascheladen ❒ Beide Ascheladen herausnehmen ⇨ Siehe "Aschebehälter Wärmetauscher entleeren" [Seite 42] ❒ Ablagerungen an Seitenwänden entfernen ❒ Dichtung (A) der Entaschungs-Flansche kontrollieren und bei Bedarf ersetzen ❒ Wärmetauscher auf Beschädigungen (Risse etc.) kontrollieren Abgasfühler reinigen ❒...
  • Seite 51: Wärmetauscher Reinigen

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Wärmetauscher reinigen ❒ Isolierdeckel abnehmen und Wärmetauscher-Deckel öffnen ❒ Automatische Wärmetauscherreinigung auf Leichtgängigkeit prüfen (Hub ~5 cm) ❒ Ablagerungen bei Bedarf absaugen ❒ Wenn erforderlich, gesamte Einheit aus den Wärmetauscherrohren ziehen und sowohl Wirbulatoren als auch Rohre mit Bürste und/oder Aschesauger reinigen Kanal der Abgasrezirkulation (AGR) reinigen (Option) ❒...
  • Seite 52: Stokerlagerung Schmieren

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Stokerlagerung schmieren ❒ Stokerlagerung mit drei Fettpressen-Hüben pro Schmiernippel schmieren ➥ HINWEIS! Schmiervorgang langsam durchführen, um Beschädigungen der Lagerdichtungen zu vermeiden Bereich unter Vorschubrost reinigen ❒ Abdeckblech und Wärmedämmung seitlich demontieren ❒ Schraube am Fühler lockern und Fühler herausziehen ❒...
  • Seite 53: Wiederkehrende Kontrolle Und Reinigung (~3000H)

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber 5.3.5 Wiederkehrende Kontrolle und Reinigung (~3000h) Je nach Betriebsstunden und Brennstoff-Qualität ist der Kessel in entsprechenden Intervallen zu kontrollieren und zu reinigen. Die wiederkehrende Kontrolle und Reinigung ist nach spätestens 3000 Betriebsstunden (bei durchschnittlichem Betrieb ca. jährlich) durchzuführen. Bei problematischen Brennstoffen (z.
  • Seite 54: Schamott-Elemente Reinigen

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Schamott-Elemente reinigen HINWEIS! Damit der Feuerraum-Temperaturfühler nicht beschädigt wird, diesen vor Arbeiten im Feuerraum entfernen ❒ Position des Feuerraum-Temperaturfühlers markieren ➥ z.B. Klebeband (1) verwenden ❒ Schrauben an der Halterung (2) lockern ❒ Feuerraum-Temperaturfühler vorsichtig herausziehen ➥...
  • Seite 55: Einstellung Und Dichtheit Der Feuerraumtür Prüfen

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Einstellung und Dichtheit der Feuerraumtür prüfen HINWEIS! Schwarz verfärbte Dichtungen unbedingt wechseln! Einstellung Türanschlagseite prüfen ❒ Tür schließen ➥ Leichter Widerstand bei einem Türspalt von 2 – 3 cm spürbar: Einstellung in Ordnung ➥...
  • Seite 56 Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Dichtheit Türanschlagseite prüfen ❒ Tür öffnen ❒ Ein Blatt Papier jeweils im oberen und unteren Bereich des Türanschlags zwischen Tür und Kessel schieben ❒ Tür schließen ❒ Versuchen, ob das Blatt herausgezogen werden kann ➥...
  • Seite 57: Feuerraumtür Einstellen

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Feuerraumtür einstellen Türgriffseite ❒ Muttern am Verschlussblech oben und unten mit Sechskant-Schlüssel lockern ❒ Verschlussblech mit entsprechendem Hilfswerkzeug (z.B. Schraubendreher und Hammer) je nach Bedarf nach hinten bzw. vorne verschieben ➥ Achtung: Verschlussblech bzw. Scharnier müssen oben und unten gleich ausgerichtet sein! ❒...
  • Seite 58: Verbrennungsluft-Gebläse Reinigen

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Verbrennungsluft-Gebläse reinigen TM 150: TM 200-250: ❒ Schutzgitter von Staub und Ablagerungen reinigen ❒ Falls erforderlich Schutzgitter demontieren und Lüfterrad mit weichem Pinsel reinigen Saugzuggebläse reinigen SW 13 mm ❒ Position des Flansches markieren ❒...
  • Seite 59: Agr-Gebläse Reinigen (Option)

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber AGR-Gebläse reinigen (Option) ❒ AGR-Kabel abstecken ❒ Position des Flansches markieren ❒ Schrauben am Flansch lösen und Gebläse abnehmen ❒ Gebläserad mit Bürste reinigen ❒ Dichtung kontrollieren und bei Bedarf ersetzen ❒ Gebläse wieder montieren ➥...
  • Seite 60: Feuerraum-Überdruckwächter Kontrollieren

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Feuerraum-Überdruckwächter kontrollieren ❒ Fixierschraube (A) lösen und Feuerraum-Überdruckwächter aus Distanzrohr ziehen ❒ Fühler mit feinem Tuch reinigen ❒ Distanzrohr auf freien Durchgang prüfen ❒ Feuerraum-Überdruckwächter einschieben und mit Fixierschraube leicht befestigen Lager schmieren ❒...
  • Seite 61: Instandhaltungsarbeiten Durch Die Fachkraft

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch die Fachkraft 5.4 Instandhaltungsarbeiten durch die Fachkraft VORSICHT Bei Instandhaltungsarbeiten durch Ungeschulte: Sachschaden und Verletzungen möglich! Für die Instandhaltung gilt: ❒ Anweisungen und Hinweise in den Anleitungen beachten ❒ Arbeiten an der Anlage nur durch einschlägig qualifizierte Personen durchführen lassen Instandhaltungsarbeiten in diesem Kapitel dürfen nur durch qualifizierte Personen durchgeführt werden:...
  • Seite 62: Lambdasonde Reinigen

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch die Fachkraft 5.4.1 Lambdasonde reinigen ❒ Lambdasonde (A) abschrauben ➥ ACHTUNG: Lambdasonde kann heiß sein! ❒ Verschmutzungen mit weicher Bürste entfernen ➥ Tipp: Um alle Verschmutzungen zu lösen abschließend Aschesauger verwenden ➥ ACHTUNG: Lambdasonde nicht mit einem spitzen Gegenstand und nicht mit Druckluft reinigen ❒...
  • Seite 63: Wartungsvorschrift Für Hydraulikanlage

    Instandhalten der Anlage Wartungsvorschrift für Hydraulikanlage 5.5 Wartungsvorschrift für Hydraulikanlage WARNUNG Arbeiten an der Hydraulikanlage durch ungeschultes Personal Sachschaden und Verletzung möglich! Daher gilt ❒ Die Service- und Wartungsarbeiten an der Hydraulikanlage nur durch eingewiesenes Fachpersonal durchführen lassen. Dabei die Anweisungen der Bedienungsanleitung des Herstellers beachten! HINWEIS! Die Öltemperatur darf +50 °C nicht übersteigen bzw.
  • Seite 64: Emissionsmessung Durch Schornsteinfeger Bzw. Kontrollorgan

    Instandhalten der Anlage Emissionsmessung durch Schornsteinfeger bzw. Kontrollorgan 5.6 Emissionsmessung durch Schornsteinfeger bzw. Kontrollorgan Diverse gesetzliche Bestimmungen schreiben wiederkehrende Überprüfungen von Heizungsanlagen vor. In Deutschland ist dies durch die 1. BImSchV i.d.g.F. und in Österreich durch diverse Landesgesetze geregelt. Folgende Voraussetzungen müssen vom Betreiber der Anlage für eine erfolgreiche Messung mindestens erfüllt werden: ❒...
  • Seite 65: Emissionsmessung Starten

    Instandhalten der Anlage Emissionsmessung durch Schornsteinfeger bzw. Kontrollorgan 5.6.2 Emissionsmessung starten ❒ Am Grundbild den „Kaminkehrerbetrieb“ aktivieren ❒ Im Menü den gewünschten Zeitpunkt wählen: sofort ❒ Art der Messung bestimmen (Nennlast / Teillast) ➥ Rund 20 Minuten nach Aktivierung sollte sich eine konstante Abgastemperatur und Restsauerstoffgehalt eingestellt haben ➥...
  • Seite 66: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Allgemeine Störungen der Spannungsversorgung 6 Störungsbehebung 6.1 Allgemeine Störungen der Spannungsversorgung Fehlerbild Ursache des Fehlers Behebung des Fehlers Keine Anzeige am Display Allgemeiner Stromausfall Regelung stromlos Hauptschalter ausgeschaltet Hauptschalter einschalten FI-Schutzschalter, Schutzschalter einschalten Leitungsschutz-Schalter der Versorgung oder Leitungsschutz-Schalter der SPS gefallen 6.1.1 Verhalten der Anlage nach Stromausfall Nach dem Wiederherstellen der Spannungsversorgung ist der Kessel in der zuvor...
  • Seite 67: Störungen Mit Störmeldung

    Störungsbehebung Störungen mit Störmeldung 6.3 Störungen mit Störmeldung Wenn eine Störung ansteht und noch nicht behoben ist: ▪ Beim Schnelllauswahl-Symbol blinkt ein Warnsymbol (1). ▪ Bei Fehler/Alarm wird zusätzlich als Betriebszustand „Störung Aus“ (2) angezeigt ❒ Im Schnellauswahl-Menü zur Fehleranzeige navigieren ➥...
  • Seite 68: Anhang Adressen

    Anhang Adressen 7 Anhang 7.1 Adressen 7.1.1 Adresse des Herstellers FRÖLING Heizkessel- und Behälterbau GesmbH Industriestraße 12 A-4710 Grieskirchen AUSTRIA TEL 0043 (0)7248 606 0 FAX 0043 (0)7248 606 600 EMAIL info@froeling.com INTERNET www.froeling.com Werkskundendienst Österreich 0043 (0)7248 606 7000 Deutschland 0049 (0)89 927 926 400 Weltweit...

Diese Anleitung auch für:

Turbomat tm 200Turbomat tm 250

Inhaltsverzeichnis