AT-Befehle
Befehl
AT+GCI=<n>
ATH
AT*H<n>
ATI<n>
AT+IPR=<n>
34
Beschreibung
Ländercode einstellen
Der Befehl AT+GCI erlaubt die Anpassung des Modems an verschiedene Länder. De-
faultmäßig ist das Modem mit AT+GCI=FD auf Europa (CTR21) eingestellt. Nur für
dieses Länderprofil ist das Modem im Moment zugelassen
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Ländereinstellung eine Umstellung
ALLER Modemeinstellungen auf die Defaultwerte (wie AT&F&W)
zur Folge hat. Wählen Sie deshalb zuerst das Länderprofil und
nehmen dann Ihre Einstellungen vor.
Verbindung trennen
Das Modem legt den Hörer auf.
Vereinbarung der Geschwindigkeit des Aufbauprotokolls (MNP 10)
AT*H legt fest, mit welcher Geschwindigkeit beim Aufbau einer MNP10 Verbindung
die Vereinbarungen ausgetauscht werden, bevor die Modems in den MNP 10 Modus
gehen.
Verbindungsaufbau erfolgt in der höchstmöglichen Geschwindig-
AT*H0
keit. (default)
Verbindungsaufbau erfolgt mit 1200 bps
AT*H1
Verbindungsaufbau erfolgt mit 4800 bps
AT*H2
Identifizierung
Das Modem sendet eine Identifizierung an den PC, entsprechend dem Parameter.
Produkt Code
ATI0
Vorher berechnete Prüfsumme des EEPROM
ATI1
Berechnung der Prüfsumme des EEPROM und Vergleich mit der im
ATI2
EEPROM gespeicherten, vorher berechneten Prüfsumme. Ausgabe
von OK bei korrektem Vergleich.
Versionsnummer der Firmware im EEPROM
ATI3
Modem Versionsnummer
ATI4
Ländercodeparameter (Deutschland = 006 / Europa = 253)
ATI5
Versionsnummer und Revision der „Datenpumpe"
ATI6
Baudrate festlegen
Mit dem Befehl AT+IPR kann die automatische Baudratendetektion aus- und einge-
schaltet werden.
Schaltet die automatische Baudratendetektion ein (default)
AT+IPR=0
Stellt das Modem auf die feste Baudrate n ein. Unterstützte Baudra-
AT+IPR=<n>
ten sind 300, 1.200, 2.400, 4.800, 9.600, 19.200, 38.400, 57.600 und
115.200.
Die Einstellung AT+IPR wird nicht bei AT&W mitgespeichert, d.h. wenn Autobauding
deaktiviert werden soll, muss der AT+IPR- Befehl nach jedem Einschalten an das Mo-
dem gesendet werden.
Pocket Modem 56k
Dezember 05