Inhaltsverzeichnis
8.4.2
FieldCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.3
DeviceCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
8.4.4
SIMATIC PDM . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
9
Systemintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
9.1
Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien . . . . 66
9.1.1
Aktuelle Versionsdaten zum Gerät . . . 66
9.1.2
Bedientools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
9.2
Gerätestammdatei (GSD) . . . . . . . . . . . . . . . . 66
9.2.1
Dateiname der herstellerspezifischen
Gerätestammdatei (GSD) . . . . . . . . . . 67
9.2.2
Dateiname der PA-Profil Geräte-
stammdatei (GSD) . . . . . . . . . . . . . . . 67
9.3
Zyklische Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . 67
9.3.1
Übersicht Module . . . . . . . . . . . . . . . 67
9.3.2
Beschreibung der Module . . . . . . . . . 68
9.3.3
Kodierung des Status . . . . . . . . . . . . . 74
9.3.4
Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . 75
9.4
Systemredundanz S2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
10
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
10.1 Montage und Anschlusskontrolle . . . . . . . . . . 77
10.2 Messgerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
10.3 Bediensprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 77
10.4 Messgerät konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . 77
10.4.1 Kommunikationsschnittstelle anzei-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
10.4.2 Systemeinheiten einstellen . . . . . . . . 80
10.4.3 Messstoff auswählen und einstellen . . 84
10.4.4 Analog Inputs konfigurieren . . . . . . . 87
10.4.5 Schleichmenge konfigurieren . . . . . . . 88
10.4.6 Erweiterte Einstellungen . . . . . . . . . . 89
10.5 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
10.6 Einstellungen schützen vor unerlaubtem
Zugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
10.6.1 Schreibschutz via Freigabecode . . . . 114
10.6.2 Schreibschutz via Verriegelungs-
schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
10.7 Anwendungsspezifische Inbetriebnahme . . . 116
10.7.1 Dampfanwendung . . . . . . . . . . . . . . 116
10.7.2 Flüssigkeitsanwendung . . . . . . . . . . 117
10.7.3 Gasanwendungen . . . . . . . . . . . . . . 118
10.7.4 Berechnung der Messgrößen . . . . . . 121
11
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
11.1 Status der Geräteverriegelung ablesen . . . . . 125
11.2 Bediensprache anpassen . . . . . . . . . . . . . . . 125
11.3 Anzeige konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
11.4 Messwerte ablesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.1 Prozessgrößen . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.2 Summenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . 128
11.5 Messgerät an Prozessbedingungen anpassen 129
11.6 Messwerthistorie anzeigen . . . . . . . . . . . . .
12
Diagnose und Störungsbehebung . . 133
12.1 Allgemeine Störungsbehebungen . . . . . . . . . 133
4
Proline Prowirl D 200 PROFINET mit Ethernet-APL
63
12.2 Diagnoseinformation via Leuchtdioden . . . . . 135
12.2.1 Messumformer . . . . . . . . . . . . . . . . 135
12.3 Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige . . 136
12.3.1 Diagnosemeldung . . . . . . . . . . . . . . 136
12.3.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 138
12.4 Diagnoseinformation im Webbrowser . . . . .
12.4.1 Diagnosemöglichkeiten . . . . . . . . . . 138
12.4.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 139
12.5 Diagnoseinformation in FieldCare oder Devi-
ceCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
12.5.1 Diagnosemöglichkeiten . . . . . . . . . . 139
12.5.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 140
12.6 Diagnoseverhalten anpassen . . . . . . . . . . . . 140
12.6.1 Verfügbare Diagnoseverhalten . . . . . 141
12.6.2 Darstellung des Messwertstatus . . . . 141
12.7 Übersicht zu Diagnoseinformationen . . . . . . 142
12.7.1 Diagnose zum Sensor . . . . . . . . . . .
12.7.2 Diagnose zur Elektronik . . . . . . . . . . 149
12.7.3 Diagnose zur Konfiguration . . . . . . . 158
12.7.4 Diagnose zum Prozess . . . . . . . . . . . 165
12.7.5 Betriebsbedingungen für das Anzei-
gen folgender Diagnoseinformatio-
nen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
12.7.6 Notbetrieb bei Temperaturkompen-
sation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
12.8 Anstehende Diagnoseereignisse . . . . . . . . . . 175
12.9 Diagnoseliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
12.10 Ereignis-Logbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
12.10.1 Ereignis-Logbuch auslesen . . . . . . .
12.10.2 Ereignis-Logbuch filtern . . . . . . . . . 177
12.10.3 Übersicht zu Informationsereignis-
sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
12.11 Messgerät zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . 178
12.11.1 Funktionsumfang von Parameter
"Gerät zurücksetzen" . . . . . . . . . . . .
12.12 Geräteinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
12.13 Firmware-Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
13
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
13.1 Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
13.1.1 Außenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . 181
13.1.2 Innenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . 181
13.1.3 Austausch von Dichtungen . . . . . . .
13.2 Mess- und Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen . . . . . . . .
14
Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
14.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
14.1.1 Reparatur- und Umbaukonzept . . . . 182
125
14.1.2 Hinweise zu Reparatur und Umbau .
125
14.2 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
14.3 Endress+Hauser Dienstleistungen . . . . . . . .
14.4 Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
129
14.5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
14.5.1 Messgerät demontieren . . . . . . . . . . 184
14.5.2 Messgerät entsorgen . . . . . . . . . . . . 184
138
142
176
178
181
181
182
183
Endress+Hauser