Herunterladen Diese Seite drucken

Dräger X-node Technisches Handbuch Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-node:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

|
de
Betrieb und Bedienung
X-node App
Bedienung und Einstellung
5.1
X-node starten
Wie in Kapitel 4.2 Montage und Inbetriebnahme beschrieben, ist der X-node in Betrieb, sobald die
Batterie geladen und ein Sensor eingesteckt ist. Entfernen des Sensors beendet eine bestehende
Bluetooth-Verbindung. Erst das erneute Einstecken eines Sensors lässt den X-node neu starten (Status-
LED blinkt kurz grün, rot, blau auf) und aktiv werden.
Daraufhin beginnt der X-node mit der Gasmessung. Sind bereits LoRa-Verbindungen konfiguriert,
versucht der X-node direkt nach dem Neustart eine Verbindung mit dem konfigurierten LoRaWAN-
Provider aufzubauen.
Solange kein Sensor eingesteckt ist, sendet der X-node kein Bluetooth Signal und kann daher nicht in
der App gefunden werden.
5.2
Signale und Alarme
Die Status LED gibt Signale in den Farben blau, grün, gelb und rot. Im Folgenden wird die
Funktionsweise in den unterschiedlichen Betriebszuständen näher beschrieben.
– Startphase
Wenn der X-node (neu) gestartet wird, führt das Gerät verschiedene Selbsttests durch. Ein
erfolgreicher Test wird durch eine kurze Blinkfolge in Blau-Rot-Grün signalisiert.
– Gaskonzentration Visualisierung
Der X-node überprüft ständig, in welchem Bereich sich die aktuell gemessene Gaskonzentration
befindet. Bei CO
Anzeigeintervall, bei sonstigen Gasen erfolgen sekündliche Messungen. Hierbei gibt es 2
Schwellwerte:
– A1: Voralarm
– A2: Hauptalarm
Standardwerte für diese Grenzen sind für jeden Sensor im Sensor hinterlegt. Individuelle Grenzwerte
können mittels App definiert werden (siehe „Alarmgrenzen einstellen", Seite 24).
auffälliger, als Blinken führt jedoch auch zu einem höheren Stromverbrauch und kürzerer Laufzeit
zu sparen. Nur Alarme werden dann signalisiert.
nach Überschreiten der Grenzkonzentration (Alarmschwelle A1) ausgelöst.
10
X-node
Messen,
Alarmgrenzüberschreitung visua-
lisieren und
Senden von Messdaten
(Kohlenstoffdioxid) erfolgt eine Messung nur kurz vor dem eingestellten
2
Ob die Status-LED blinkt oder pulsiert, hängt vom eingestellten Anzeigemuster ab. Pulsieren ist
Das grüne Signal (alles OK, keine Gase) kann unterdrückt werden, falls dies stört, und um Energie
Die Alarme werden mit dem eingestellten Anzeigeintervall wiederholt. Der erste Alarm wird sofort
Gasmesswert < A1
Die Status-LED blinkt/pulsiert 1x grün.
A1 < Gasmesswert < A2
Die Status-LED blinkt/pulsiert 2x gelb.
Gasmesswert > A2
Die Status-LED blink/pulsiert 3x rot.
Technisches Handbuch
Server
Empfangen und Weiterverarbei-
ten
|
Dräger X-node

Werbung

loading