4
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
ACHTUNG!
– Ein falscher Anschluss kann Defekte und/oder Gefahren verursachen, daher die angegebenen Anschlüsse genauestens aus-
führen.
– Die Anschlussarbeiten mit unterbrochener Stromversorgung ausführen.
Der Toröffner wird mit einem 2 m langen Stromversorgungskabel geliefert. Daher muss, wenn ein größerer Abstand für die elektrischen Ver-
bindungen überbrückt werden muss, eine Abzweigdose (nicht mitgeliefert) verwendet werden. WICHTIG! – Es ist verboten, im Innern des
Fundamentkastens zusätzliches Elektrokabel anzuschließen.
Zum Anschluss des Stromversorgungskabels an die Steuerung siehe deren Anleitung und folgende Anweisungen:
• Für LFAB4000 die Kabel wie folgt anschließen:
DRAHT
VERBINDUNG
Schwarzer Draht
Phase „öffnet"
Brauner Draht
Phase „schließt"
Grauer Draht
Gemeinsam
Gelb-grüner Draht
Erde
5
ABNAHME DER AUTOMATION
Um die höchste Sicherheit der Anlage zu gewährleisten, ist dies die wichtigste Phase bei der Realisierung der Automation. Die Abnahme kann
auch als regelmäßige Überprüfung der Bestandteile des Automatismus verwendet werden.
Achtung! – Um die Aufprallkräfte zu reduzieren, muss eine Schaltleiste montiert werden.
Die Abnahme der gesamten Anlage muss von erfahrenem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das die erforderlichen
Tests je nach vorhandenem Risiko vornimmt und die Einhaltung der Bestimmungen in Gesetzen, Vorschriften und Verordnungen zu überprüfen hat,
insbesondere alle Anforderungen der Norm EN12445, welche die Testmethoden zur Überprüfung von Torautomatisierungen festlegt.
5.1 - Abnahme
Für jedes einzelne Element des Automatismus wie Schaltleisten, Photozellen, Not-Aus usw. ist eine spezielle Abnahmephase erforderlich. Für
diese Vorrichtungen sind die Prozeduren in den jeweiligen Anleitungen auszuführen.
Die Abnahme wie folgt ausüben:
01.
Prüfen, ob alle Angaben in der vorliegenden Anweisung und insbesondere die in Kapitel 1 genauestens eingehalten wurden
02.
Tor in geschlossene Stellung bringen
03.
ACHTUNG! – Alle Stromversorgungsquellen an der Steuerung abtrennen
04.
Toröffner mit dem Entriegelungsschlüssel entriegeln
05.
Torflügel manuell bis zum Erreichen der Maximalöffnung öffnen und prüfen, ob während dessen Bewegung Reibungsstellen vorhanden
sind
06.
Sicherstellen, dass der in einer beliebigen Position seines Weges stehen gelassene Flügel sich nicht bewegt
07.
Kontrollieren, ob die Sicherheitseinrichtungen und mechanischen Stopper in gutem Zustand sind
08.
Kontrollieren, ob die Schraubverbindungen gut festgezogen sind
09.
Wenn erforderlich, das Innere des Fundamentkastens reinigen und prüfen, ob die Ableitung des Wassers korrekt funktioniert
10.
Toröffner mit dem Entriegelungsschlüssel verriegeln
11.
Stromversorgung der Steuerung einschalten
12.
Schließkraftmessung gemäß EN 12445 durchführen. Wird die Kontrolle der "Motorkraft" von der Steuerung als Hilfe im System zur
Reduzierung der Schließkraft verwendet, versuchen, die Funktionen einzustellen, die bessere Parameter bieten. LFAB(...) / XLFAB(...)
hat keine Drehmomentregelung, diese Regelung ist daher der Steuerung anvertraut
13.
Im Bereich neben dem Torantrieb dauerhaft ein Schild anbringen, das beschreibt, wie der Toröffner manuell entriegelt werden kann
5.2 - Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme darf nur dann erfolgen, wenn alle Phasen der Abnahmeprüfung (Abschnitt 5.1) der Steuerungseinheit und der anderen vor-
handenen Vorrichtungen positiv abgeschlossen wurden: siehe dazu die Bedienungsanleitung der Steuerung.
WICHTIG – Eine teilweise oder „vorübergehende" Inbetriebsetzung ist verboten.
• Für XLFAB5024 - LFAB4024 - LFAB4024HS die Kabel wie
folgt anschließen:
DRAHT
VERBINDUNG
Blauer Draht
Motor-Stromversorgung 24 V
Brauner Draht
Motor-Stromversorgung 24 V
Schwarzer Draht
Encoder
Grauer Draht
Encoder
Gelb-grüner Draht
Erde
Deutsch – 9