Seite 1
Reihe 2600T Betriebsanleitung Druckmessumformer Modell 265J 15d_0010x1...
Seite 2
Inhalt Legende Warnung (Elektrik) Sicherheit ........3 Anweisungen zum Umgang mit elektrisch leitenden Bestimmungsmäßige Verwendung .
Seite 3
Geräten mit 4 ... 20 mA Ausgangssignal ein FSK-Signal nach soll. HART-Protokoll überlagert; während bei den voll digital arbeiten- Sämtliche Verpflichtungen der ABB Automation Pro- den Geräten, je nach Ausführung, die Kommunikation über die ducts GmbH ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufver- Feldbusprotokolle PROFIBUS-PA oder FOUNDATION Fieldbus trag, der auch die vollständige und allein gültige...
Seite 4
Messumformer Ausgang Test Der Messumformer kann direkt an die Absperrarmatur ange- Hilfsenergie Instrument flanscht werden. Wahlweise steht ein Befestigungswinkel für Wand- oder Rohrmontage (2"-Rohr) als Zubehör zur Verfügung. Der Messumformer ist so zu montieren, dass die Prozessflan- schachsen senkrecht (bei Barrel-Typ-Elektronikgehäuse waage- rech t) an geordnet sind, damit Nu llpunktverschiebungen vermieden werden.
Seite 5
Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss über Stecker Bei der elektrischen Installation sind die entsprechen- Buchseneinsatz den Vorschriften zu beachten! Da der Messumformer (Sicht auf Buchsen) keine Abschaltelemente besitzt, sind Überstrom- schutzeinrichtungen bzw. Netztrennmöglichkeiten anlagenseitig vorzusehen. (Blitzschutz wahlweise) Es ist zu prüfen, ob die vorhandene Betriebsspan- nung mit der auf dem Typschild angegebenen über- einstimmt.
Seite 6
Integrierter Blitzschutz (optional) Zur Stromversorgung können Speisegeräte, Batterien oder Netz- geräte eingesetzt werden, die so ausgelegt sein müssen, dass die Das Messumformergehäuse ist über die Erdungsklemme (PA) mit Betriebsspannung U des Messumformers immer zwischen einer kurzen Verbindung mit dem Potentialausgleich zu verbin- DC 10,5 und 45 V (bei LCD-Anzeiger mit Hintergrundbeleuch- den.
Seite 7
5.9.2 Zündschutzart "Eigensicher EEx i Inbetriebnahme Nur eigensichere Geräte im Messumformer-Signalstromkreisin- Wenn die Installation des Messumformers abgeschlossen ist, er- stallieren. Der Signalstromkreis darf unterbrochen werden, folgt die Inbetriebnahme durch Einschalten der Betriebsspan- während der Messumformer in Betrieb ist (z. B. Signalleitungen nung.
Seite 8
LCD-Anzeiger montieren/demontieren Zur Korrektur muss der Messumformer seine Betriebs- Gehäusedeckel des Elektronikraumes (siehe Bild 9) abschrau- temperatur erreicht haben (ca. 5 min. Betriebsdauer, ben. (bei EEx d - Ausführung Abschnitt „Gehäusedeckel wenn der Messumformer bereits die Umgebungstempe- sichern bei EEx d“ beachten) ratur angenommen hat).
Seite 9
Bedienung Nach solch einer Korrektur muss die Kalibrierung des Gerätes überprüft werden. Bedienung über Tastern am Gerät mit LCD-Anzeiger Bei geöffneten Gehäusedeckeln ist kein Berührungs- In Verbindung mit einer LCD-Anzeige lässt sich der Messumfor- schutz gegeben. Keine leitfähigen Teile berühren. mer über die Taster ( - / + / M) wie folgt konfigurieren: Angaben in ( ) bezeichnen den Menüpunkt;...
Seite 10
7.3.2 Dämpfung (DAMPING) Ein durch den Prozess verursachtes unruhiges Ausgangssignal Anzeige für Zeichen Bemerkung des Messumformers kann elektrisch geglättet (gedämpft) werden. Übertragungsfunktion L, √ m oder / Eines dieser Zeichen taucht Die zusätzliche Zeitkonstante ist zwischen 0 sec. und 60 sec. in immer auf.
Seite 11
7.4.4 Steuerung des Programmes Start mit „Modus-Taste“ (M) Damit die Tasten zugänglich wer- EXIT den, ist die Schraube zu lösen und VIEW (temporäre Darstellung der Anzeigewerte d i e S c h u tz k a p p e z u r S e i t e z u Ausgangssignal in physikalischer Einheit (265J: aktueller Messwert des schwenken (siehe Bild 13).
Seite 12
Konfiguration 7.5.4 Bedienung mit PC/Laptop oder Hand-Held Terminal Für die Konfigurierung des Messumformers über PC / Laptop ist 7.5.1 Messumformer mit HART-Kommunikation und die grafische Bedienoberfläche (DTM) erforderlich. Bedienungs- 4 bis 20 mA Ausgangsstrom hinweise sind der Software-Beschreibung zu entnehmen. Standardkonfiguration Weitere Hinweise zum DTM siehe Datenblatt 10/63-1.20 DE Die Messumformer werden ab Werk auf einen vom Kunden ange-...
Seite 13
7.5.5 Bedienung über die grafische Bedienoberfläche (DTM) 7.5.5.1 Systemanforderungen – Bedien-Rahmenprogramm z. B. SMART VISION ab Version 4.01 – DTM (Device Type Manager) (grafische Bedienoberfläche) Betriebssystem – Windows NT (SP 5, 6a) oder Windows 2000 Der DTM wird mit der rechten Maustaste oder über den Menü- punkt "Gerät"...
Seite 14
Wartung Der Messumformer ist wartungsfrei. Prozessflanschschraubengewinde auf Leichtgängigkeit prü- fen: Mutter von Hand bis zum Schraubenkopf drehen. Ist das Es genügt, wenn das Ausgangssignal in bestimmten Zeitinterval- nicht möglich, neue Schrauben und Muttern verwenden. len - abhängig von den Betriebsbedingungen - nach Abschnitt 7 Schraubengewinde und Auflageflächen der Schraubverbin- "Bedienung"...
Seite 15
Tabelle aufgeführten Messbereichsgrenzen eingestellt werden, riknummer (S/N) und Jahr des Originalgeräts angeben. wenn folgende Bedingung gilt: – eingestellte Spanne ≥ kleinste Spanne Anschrift: ABB Process Industries GmbH Dämpfung Abteilung Parts & Repair Einstellbare Zeitkonstante: 0 bis 60 s Schillerstraße 72 Dies Zeiten gelten zusätzlich zur Sensoransprechzeit.
Seite 16
10.2.2 Druckgrenzen Temperaturklasse T4: Ui = 30 V Überdruckgrenzen (ohne Beschädigung des Transmitters) 200 mA Untere Grenze Pi = 0,8 W für T4 mit Ta = –40 °C...+85 °C - 0,5 kPa abs, 5 mbar abs, 0,07 psia für Silikonöl Pi = 1,0 W für T4 mit Ta = –40 °C...+70 °C - 40 kPa abs, 400 mbar abs, 5,8 psia für Fluorkohlenstoff Temperaturklasse T6:...
Seite 17
Zulässiger Umgebungstemperaturbereich in Abhängigkeit von Optionaler Blitzschutz der Temperaturklasse Bis zu 4 kV =30 V, C =10,5 nF, L =10 µH – Spannungsimpulse 1,2 µs Anstiegszeit / 50 µs Verzögerungszeit auf halben Wert Umgebungs- Temperatur- temperatur klasse – Stromimpulse 8 µs Anstiegszeit / 20 µs Verzögerungszeit auf halben Wert -40 °C…+85 °C 0,8 W...
Seite 18
10.6 FOUNDATION-Fieldbus-Ausgang Differenzdrucksensor Spannungsversorgung – ±0,04 % bei einem Turndown von 1:1 bis 10:1 Der Messumformer wird mit 10,2 bis 32 V DC betrieben (keine % ± × – Polarität). 0,04 % 0,005 ----------- - 0,05 – bei einem Turndown > 10:1 ...
Seite 19
10.9 Technische Spezifikation Adapter: " NPT in der Prozessachse (Die Verfügbarkeit der verschiedenen Varianten des spezifischen Anschlussgewindeabstand zwischen den Flanschen: 54 mm Modells ist in den Bestelllisten zu prüfen.) 51, 54 oder 57 mm bei Adapterarmaturen 10.9.1 Materialien 10.9.5 Elektrische Anschlüsse Trennmenbranen (*) Zwei 1/2"...
Seite 20
11 Einhaltung der Druckgeräte-Richtlinie (97/23/EG) 11.1 Geräte mit PS > 200 bar Geräte mit einem zulässigen Druck PS > 200 bar wurden einer Konformitätsbewertung durch den TÜV NORD (0045) gemäß Modul H unterzogen und können eingesetzt werden für Fluide der Gruppe 1 (PED: 1G).
Seite 21
12 Maßbilder 12.1 Barrel-Typ Verstärkergehäuse (Zeichnerische Abweichungen möglich; alle Maße in inch, mm in Klammern) 70 mm Platz zum Schwenken der Tastaturab- +23 mm bei deckung LCD Anzeiger erforderlich 20 mm Platz für Deckelabbau erforderlich M01433x1 Bild 17: 1/4-18 NPT Innengewinde für Prozessanschluss bzw. Ver- Blindstopfen.
Seite 22
12.2 DIN Typ Verstärkergehäuse (Zeichnerische Abweichungen möglich; alle Maße in inch, mm in Klammern) 20 mm Platz für Deckelabbau erforderlich 70 mm Platz zum Schwenken der Tastaturab- deckung erforderlich 20 mm Platz für Deckelabbau erforderlich Anschlussseite M01430x1 Bild 18: 1/4-18 NPT Innengewinde für Prozessanschluss bzw. Ver- schluss-Schraube Gewinde für Befestigungsschrauben: 7/16-20 UNF, 16 mm tief.
Seite 23
13 Montageoptionen mit Befestigungswinkel (Option); Beispiele für Verstärkergehäuse „Barrel Typ; Zeichnerische Abweichung möglich; Maße in mm Bild 19: M01520x1 M01521x1 M01519x1 M01518x1 Bild 20: senkrechte Bild 21: waagerechte Bild 22: senkrechte Rohrmon- Bild 23: waagerechte Rohr- Rohrmontage Rohrmontage tage und Messumfor- montage und Mess- m e r o b e r h a l b d e s u m f o r m e r o b e r h a l b...
Seite 25
ABB optimiert kontinuierlich ihre Produkte, Produktnamen in der Schreibweise XXXXXX sind deshalb sind Änderungen der technischen Daten registrierte oder angemeldete Warenzeichen von ABB. in diesem Dokument vorbehalten. ABB bietet umfassende und kompetente Beratung Printed in the Fed. Rep. of Germany (11.03) in über 100 Ländern, weltweit.