Bau- und Bedienungsanleitung
4
Durch die relativ hohe Prüfspannung von 15 V können auch zusam-
mengeschaltete bzw. in Reihe geschaltete LEDs wie z. B. LED-Cluster,
LED-Strips und LED-Backlights mit einer maximalen Betriebsspan-
nung von 12 V getestet werden.
Alle LED-Tester-Features im Überblick:
• Test von SMD- und bedrahteten LEDs möglich
• Anzeige von LED-Strom und Flussspannung
• Durch 15-V-Versorgungsspannung auch Test von LED-Modulen und
LED-Strips möglich
• Softstart zur Vermeidung von Spannungsspitzen
• Berechnung und Ermittlung des Vorwiderstands für Versorgungs-
spannungen im Bereich von 3−24 V
• Test auch innerhalb der Schaltung möglich
Wer mehrere LEDs gleichzeitig miteinander vergleichen möchte, sollte
sich den bewährten
ELV-LED-Tester T1
fügt über drei separate Ausgänge und kann daher drei LEDs gleichzei-
tig testen.
LEDs − Grundlagen
Eine LED (light emitting diode) ist ein Halbleiterbauteil, das Licht aus-
strahlt, wenn ein Strom durch den Halbleiterkristall fließt. Elektrisch
gesehen verhält sich eine LED wie eine normale Diode − es kann nur
Strom in einer Richtung durch die LED fließen. LEDs müssen mit einem
bestimmten Betriebsstrom versorgt werden und können nicht direkt
an eine Spannungsquelle angeschlossen werden. Das Testen einer
LED an einer Spannungsquelle ist nur mit einem vorgeschalteten Wi-
derstand möglich, der den Strom begrenzt.
Konstellation zum Betrieb einer LED mit einem Vorwiderstand.
Aus diesem Grund sind LED-Tester in der Regel Stromquellen, die
einen definierten Strom zum Test einer LED bereitstellen. Möchte man
in eigenen Schaltungen eine LED einsetzten, muss der entsprechende
Vorwiderstand berechnet werden. Die Berechnung des Vorwiderstan-
des R
ist im Prinzip ganz einfach, wie die in
V
zeigt. Vorausetzung ist, man kennt die Größe der Spannungsversor-
gung (UB), die Flussspannung der LED (U
LED-Strom (I
). Je nach Versorgungsspannung können mehrere
LED
LEDs in Reihe geschaltet werden. Weitere Informationen mit einem
Rechenbeispiel sind im ELV Fachbeitrag
liert erklärt.
Wie man im nächsten Abschnitt sehen kann, ist es mit unserem neu-
en LED-Tester möglich, den Vorwiderstand automatisch zu berechnen.
Funktion und Bedienung
Der neue LED-Tester LED-T2 bietet die Möglichkeit, LEDs in unter-
schiedlichen Gehäuseformen zu testen und wichtige Kenndaten zu er-
mitteln. Auch können LEDs im eingebauten Zustand in einer Schaltung
getestet werden.
In
Bild 3
sind alle wichtigen Bedienelemente (
playfunktionen (
bis
) des LED-Testers dargestellt.
1
6
Testanschlüsse
Für die Kontaktierung bedrahteter LEDs steht eine seitlich positionier-
te Buchse
zur Verfügung
D
die auf dem Gehäuse des LED-T2 aufgedruckt ist, zu beachten. Die
Anschlussbelegung einer LED ist ebenfalls in
längere Anschlussdraht ist immer der Pluspol, die sogenannte Anode.
Falls die LED falsch angeschlossen wird, hat das keine negativen Aus-
wirkungen, denn die LED ist dann in Sperrschichtung kontaktiert und
es kann kein Strom fließen.
Um eine SMD-LED zu kontaktieren, besitzt das Gerät zwei Prüfspit-
zen (
und
). Auch hier muss auf die richtige Polung geachtet wer-
E
F
www.elv.com
(Bild 1)
anschauen. Dieser ver-
Bild 2
zeigt eine typische
Bild 2
dargestellte Formel
) und den gewünschten
LED
PAD-PRO-EXSB Teil 5
bis
A
(Bild 4
). Es ist dabei die Polung der LED,
A
Bild 4
A
den. Da bei falscher Polung kein Schaden an der LED
entsteht, kann die Polung einfach durch Ausprobie-
ren ermittelt werden.
„lose" SMD-LED kontaktiert.
Durch die relativ hohe Prüfspannung (bis 15 V)
ist der LED-Tester in der Lage, LED-Cluster, LED-
Stripes oder mehrere in Reihe geschaltete LEDs zu
testen. Diese Anwendungsbeispiele sind in
dargestellt. Wie schon erwähnt können nur LED-
Einheiten getestet werden, die mit einer Versor-
gungsspannung < 15 V arbeiten.
Ein/Aus und Hold
Zum Ein- und Ausschalten des Geräts befindet sich
auf der Gehäuseoberseite ein Taster
maliges Drücken (> 1 s) dieses Tasters schaltet das
Gerät ein. Das Ausschalten erfolgt durch nochma-
liges längeres Betätigen des Tasters (> 2 s). Um die
Batterie zu schonen, sorgt ein „Auto-Aus" (engl.
Auto-Power-off) für eine automatische Abschaltung
nach ca. 1 min. Nach Ablauf dieses Timers erscheint
detail-
in der Anzeige auf dem Display dann der Text „Auto
Power off in 3 Sekunden". Das Gerät muss dann ma-
nuell wieder eingeschaltet werden. Die Auto-Power-
off-Zeit wird verlängert (retriggert), sobald einer der
beiden Einstellregler am Gerät verstellt wird. In der
Praxis bedeutet dies, dass sich das Gerät nach 1 Mi-
nute Inaktivität ausschaltet.
UB
) und die Dis-
F
I
LED
zu sehen. Der
Bild 2: LED mit Vorwiderstand
Bild 1: LED-Tester LED-T1 für
drei LEDs gleichzeitig
Bild 4
B
zeigt, wie man eine
UB
=
U
U
Rv
Rv
I
LED
U
U
LED
LED
UB
Bild 4
. Durch ein-
C
=
LED
Ustabil