Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienung; Auto Power Off - elv KT 100 Bau- Und Bedienungsanleitung

Komponententester

Werbung

Bau- und Bedienungsanleitung
angeschlossen, ist eine schräge Linie auf
dem Oszilloskop zu sehen. Sie entsteht
durch den sinusförmigen Strom, der durch
den Widerstand fließt und keine Phasen-
verschiebung zwischen U und I aufweist.
Dadurch verringert sich die Spannung an
der X-Ablenkung und der daraus resultie-
rende Stromwert wird zur Y-Ablenkung
genutzt.
Verbindet man nun die Messklemmen
miteinander (≈ 0 Ω), so ergibt sich auf
dem Bildschirm eine vertikale Linie. In
diesem Fall ist der Strom maximal und
die Spannung gleich null. Im Gegensatz
dazu ergibt sich eine horizontale Linie bei
offenen Messklemmen.
Bei Bauteilen mit imaginären Widerstän-
den wie z. B. Spulen oder Kondensatoren
ergeben sich ellipsenförmige Figuren. Sie
entstehen durch Phasenverschiebung zwi-
schen U und I, d. h. zwischen dem X- und
Y-Kanal am Komponententester. Man nennt
diese auch Lissajous-Figuren.
Auch Halbleiter lassen sich nach die-
sem Prinzip testen. So entsteht z. B. die
Dio denkennlinie durch den exponentiell
ansteigenden Diodenstrom bei Spannungen
oberhalb der Durchbruchspannung. Das
Ergebnis ist ein „Winkel" nach oben bzw.
nach unten, je nach Polarität der Diode.
Einige typische Figuren sind in Abbil-
dung 2 dargestellt. Sie dienen zur besseren
Beurteilung eigener Messergebnisse. Auf
den ersten Blick sind hier ganz charakte-
ristische Darstellungen zu erkennen und
erlauben eine schnelle Funktionsbewertung
des geprüften Bauteils.

Bedienung

Die Bedienung des KT 100 ist komfor-
tabel und im Prinzip selbsterklärend. Insge-
samt stehen ein Display als Anzeige und 4
Tasten als Bedienelemente zur Verfügung.
Alle relevanten Informationen werden auf
dem Display dargestellt.
Das Ein- und Ausschalten erfolgt mit
der „ON/OFF"-Taste. Zum Einschalten
des KT 100 ist die Taste so lange gedrückt
zu halten (ca. 2 Sek.), bis die erste Dis-
play-Meldung erscheint. Sollte die Taste
allerdings zu lange gedrückt worden sein,
schaltet sich das Gerät nach dem Loslassen
automatisch wieder ab. Dies verhindert
ein ungewolltes und dauerhaftes Ein-
schalten des KT 100, wenn das Gerät z.
B. in einem Werkzeugkoffer liegt und
dort über längere Zeit irgendetwas auf
die Tas te drückt. Zum Ausschalten des
Gerätes betätigt man die „ON/OFF"-Taste
ein weiteres Mal kurz.
Die Menüstruktur des KT 100 wird
durch Betätigung der Taste „MENÜ/OK"
gestartet. Die vorhandenen Menüfunk-
tionen sind in der Abbildung 3 erläutert.
Hierzu zählen:
4
Menüstruktur
Bild 3:
Die Menü-
struktur des
Kontrast
KT 100
Auto Power
Abgleich
Werks-
einstellung
- Kontrast
Der Kontrast des Displays lässt sich in
8 Stufen (0 = dunkel, 7 = hell) einstellen.
- Auto-Power-off
Die „Auto–Power-off"-Funktion bewirkt,
dass sich der KT 100 nach einer bestimm-
ten Zeit nach der letzten Tastenbetätigung
automatisch ausschaltet. Diese Funktion
wird nur bei Batteriebetrieb berücksichtigt.
Sobald eine Spannungsversorgung mittels
angeschlossenem Netzteil erfolgt, erkennt
dies der KT 100 automatisch und umgeht
die „Auto-Power-off"- Funktion. In diesem
Fall bleibt das Gerät bis zum manuellen
Ausschalten in Betrieb. Hier gibt es die
Einstellungsmöglichkeiten: Aus, 1 Minute,
5 Minuten, 10 Minuten.
- Abgleich
Prinzipschaltung eines Komponententesters
Der Abgleich des KT 100 dient zur
Kompensation der Bauteiltoleranzen. Er
bewirkt, dass die Kennlinie im Kurzschluss-
Fall und bei offenen Klemmen jeweils
„mittig" und gerade angezeigt wird.
Die Abgleichdaten werden im internen
EEPROM des steuernden Mikrocontrollers
abgespeichert, so dass diese nicht bei jedem
Start erneut ermittelt werden müssen. Die
Anzeigen im Display führen automatisch
durch den Abgleich.
- Werkseinstellung
In diesem Menüpunkt lässt sich der
KT 100 auf Werkseinstellung zurückset-
zen.
- Exit
Nach Bestätigung des jeweiligen „Exit"-
Punktes gelangt man entweder wieder
zurück in das Hauptmenü bzw. verlässt
dieses zum regulären Betrieb.
Neben diesen einzustellenden Para-
Stufe 0...7
Aus 1Min. 5Min. 10Min. Exit
Off
Starten Exit
Ja
Exit
metern verfügt der KT 100 über eine
„Zoom-Funktion". Durch Betätigung der
Pfeil tasten (rechte Taste = reinzoomen,
linke Taste = rauszoomen) während des
„Mess-Modes" lässt sich die Ablenkung
der X-Achse umschalten und somit die
Y
Kennlinie vergrößert darstellen. Dies
hat den Vorteil, dass beispielsweise der
Durchlassbereich einer Diodenkennlinie
R
höher aufgelöst darstell bar und damit
besser bewertbar ist. Der eingestellte
Zoom-Faktor wird im Display (X•2 oder
Messobjekt
X•4) angezeigt.
z. B.
Weiterhin überwacht der Mikrocontroller
Widerstand
des Gerätes die Batteriespannung (Low-
Bat-Erkennung). Eine Unterschreitung
der minimalen Batteriespannung wird
X
im Display mit einem Batteriesymbol
dargestellt.
Schaltung
Die Schaltung des Komponententesters
(KT 100) ist zur besseren Übersicht in
zwei Abbildungen (Abbildung 4, „Span-
nungsversorgung und Digital-Teil" und
Abbildung 5, „Analog-Teil") aufgeteilt.
Spannungsversorgung
und Digital-Teil
Beginnen wir mit der Beschreibung
der Spannungsversorgung. Zum mobilen
Betrieb des Komponententesters sind 5
Mig non-Batterien (à 1,5 V) erforderlich.
Darüber hinaus lässt sich der Kompo-
nenten-tester über ein externes Netzteil
(Spannung: 11–15 V DC) speisen. Hier
dient die Diode D 3 als Verpolungsschutz
der an BU 1 eingespeisten Spannung. Die
Beschaltung von BU 1 bewirkt eine Unter-
brechung der Batterie-Versorgung nach
Einstecken des Netzteils und verhindert
somit ein ungewolltes Laden bzw. Ent-
Exit
Nein
Darstellung einer
Widerstandskennlinie
Oszilloskop
auf dem Oszilloskop

Werbung

loading