Seite 1
ELVshop: www.elv.com Reparaturservice Für Geräte, die aus ELV Bausätzen hergestellt wurden, bieten wir unseren Kunden einen Reparaturservice an. Selbstverständlich wird Ihr Gerät so kostengünstig wie möglich instand gesetzt. Im Sinne einer schnellen Abwicklung führen wir die Reparatur sofort durch, wenn die Reparaturkosten den halben Komplettbausatzpreis nicht überschreiten.
Seite 2
Bau- und Bedienungsanleitung www.elv.com...
Zudem erlauben Kontaktstifte die einfache Kontaktierung von SMD-LEDs. LEDs testen, selektieren und berechnen Infos zum Bausatz Der neue LED-Tester LED-T2 ist ein wahrer Allrounder. Es können sowohl LED-T2 bedrahtete als auch SMD-LEDs kontaktiert und geprüft werden. Neben der eigentlichen Hauptaufgabe, LEDs auf korrekte Funktion zu prüfen, also der Fehlersuche, gibt es noch weitere interessante Anwendungen.
Buchse zur Verfügung (Bild 4 ). Es ist dabei die Polung der LED, die auf dem Gehäuse des LED-T2 aufgedruckt ist, zu beachten. Die Anschlussbelegung einer LED ist ebenfalls in Bild 4 zu sehen. Der längere Anschlussdraht ist immer der Pluspol, die sogenannte Anode.
Seite 5
LED angeschlossen wird. Der LED-Strom generiert Auskunft über die Flussspannung einer einzelnen LED geben. Katode - kurzer Anschlussdraht bedrahtete LEDs SMD-LEDs Power-LEDs Anode + langer Anschlussdraht SMD-LEDs in der Schaltung LED-Stripes LED-Cluster/Backlights Bild 4 : So werden bedrahtete LEDs, SMD-LEDs, LED-Strips und LED-Cluster kontaktiert. www.elv.com...
R14 und R16 heruntergeteilt und trägt dann die Portbezeich- Bild 6: Metallfilm- nung PA06. Die Spannung an PA06 wird vom Controller auch dazu ge- widerstand nutzt, um zu erkennen, ob eine LED angeschlossen ist. Diese Funktion (Bauform 0207) www.elv.com...
Seite 7
Bau- und Bedienungsanleitung Bild 7: Schaltbild des LED-Testers LED-T2 wird zudem für ein besonderes Feature verwendet, das als Softstart (einige Mikrosekunden), verursacht aber eine kur- bezeichnet werden kann. Im Normalfall benötigt die Regelschleife der ze Spannungsspitze, die an der zu testenden LED Stromsenke nach Anschluss einer LED eine gewisse Zeit, um den ge- Schaden anrichten könnte.
Seite 8
Der zweite Wandler U1 vom Typ MAX17225 stellt eine Spannung von 3,4 V für den Mikrocontroller und das Display bereit. Bild 9: Unterschied Mit dem Spannungsteiler R2/R5 wird die Batteriespannung herun- mit und ohne tergeteilt und dem Controller über den Port PA08 zugeführt. Softstart www.elv.com...
Seite 9
Schrumpfschlauch, 4,8 mm (3/16"), schwarz TFT-Display-Modul/80 x 160 Pixel 35 cm flexible Leitung, ST1 x 0,5 mm², schwarz Sonstiges: Gehäuse, komplett bearbeitet und bedruckt Stiftleiste, 1x 10-polig, gerade, THT Prüfspitzen, vergoldet Stiftleiste, 1x 2-polig, gerade, THT Kunststoffschrauben, 2,2 x 8 mm www.elv.com...
Seite 10
Bau- und Bedienungsanleitung Bild 10: Alle im Bausatz enthaltenen Bauteile Bild 11: Fertig bestückte Platinen mit zugehörigen Bestückungsplänen vor dem Zusammenbau www.elv.com...
Seite 11
Bild 14: Die fertig aufgebaute Displayplatine Bild 15: Vorbestückte Platinen als Nutzen zusammengefasst Bild 16: Der Nutzen wird in zwei Platinen zerteilt. Die beiden dreieckigen Reststücke können als Abstandshalter für die Bild 17: Grad abfeilen Montage der Displayplatine verwendet werden. www.elv.com...
Seite 12
Bild 24 dargestellt zusammengesetzt. lange Stifte kurze Stifte Bild 19: So wird die Buchse J3 vorbereitet. Bild 20: Bestückte Buchse J3 Bild 21: So wird die Stiftleiste J4 eingesetzt. 4,4 mm 3,7 mm Bild 22: Montage der Display-PCB www.elv.com...
Seite 13
Bau- und Bedienungsanleitung Bild 23: Mithilfe der PCB-Reststücke kann der Abstand ermittelt werden. Bild 24: So werden die beiden Platinen zusammengesetzt. Mehr in unserem Video www.elv.com...
Seite 14
(Bild 29). Schutzfolie abziehen Bild 28: Beide Gehäusehälften Geräte-Kurzbezeichnung: LED-T2 Bild 29: Schutzfolie der Displayscheibe auf der Oberseite entfernen Versorgungsspannung: 2x 1,5 V LR03/Micro/AAA Stromaufnahme: 33 mA (ohne LED) Nachdem die Platine in die Gehäuseunterschale 165 mA (max. LED-Strom) gelegt wurde, kann die Anschlussleitung des Prüf-...
Seite 15
Umgang mit den Komponenten elektrostatisch ent- laden sein! Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterien. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ. Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien nicht übermäßiger Wärme aussetzen. Batterien nicht kurzschließen. Es besteht Explosionsgefahr! www.elv.com...
Seite 16
(ElektroG) verbietet (abgesehen von wenigen Ausnahmen) seit dem 1. Juli 2006 u. a. die Verwendung von Blei und bleihaltigen Stoffen mit mehr als 0,1 Gewichtsprozent Blei in der Elektro- und Elektronikproduktion. Die ELV Produktion wurde daher auf bleifreie Lötzinn-Legierungen umgestellt, und sämtliche vorbestückte Leiterplatten sind bleifrei verlötet.