Herunterladen Diese Seite drucken

elv LED-T2 Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LED-T2:

Werbung

Bau- und Bedienungsanleitung
14
Bild 25: Platinen in Gehäuseunterteil einlegen und dann verlöten
Bild 27: Messkabel verlöten und mit Kabelbinder sichern
Bild 28: Beide Gehäusehälften
Geräte-Kurzbezeichnung:
Versorgungsspannung:
Stromaufnahme:
LED-Strom:
LED-Spannung (U
):
F
Sonstiges:
Umgebungstemperatur:
Abmessungen (B x H x T):
Gewicht:
www.elv.com
2x 1,5 V LR03/Micro/AAA
33 mA (ohne LED)
165 mA (max. LED-Strom)
Auto-Power-off / Berechnung Vorwiderstand
93 g/70 g (inklusive/exklusive Batterien)
Bild 26: So wird das Prüfkabel angefertigt.
Um den exakten Abstand von 3,7 mm zu errei-
chen
(Bild
verlötet, sondern die lose Konstruktion wird in das
Gehäuseunterteil gelegt, wie in
Nachdem man die Platinen positioniert hat, kann die
Stiftleiste verlötet werden.
Im nächsten Arbeitsschritt wird das Prüfkabel an-
gefertigt. An einem Ende des Kabels wird eine Prüf-
spitze angelötet und mit einem Stück Schrumpf-
schlauch versehen
ist ein Heißluftfön erforderlich. Durch die Erwär-
mung zieht sich der Schrumpfschlauch zusammen.
Alternativ kann auch ein Feuerzeug zum Erhitzen
verwendet werden.
Das Prüfkabel wird anschließend an den An-
schluss „K" (Kathode) auf der Controllerplatine ver-
lötet
(Bild
Kabelbinder gesichert.
Nun sind alle Komponenten fertig aufgebaut und
können in das Gehäuse eingesetzt werden. Vor der
Inbetriebnahme bzw. dem Einbau sollten noch zwei
passende Batterien (AAA) eingelegt werden.
Das Gehäuse besteht aus zwei Gehäusehälften
(Bild
28), die mittels zweier Schrauben verbunden
werden.
Die Displayscheibe und die interne Prüfspitze
sind im Auslieferungszustand bereits vormontiert.
Die Displayscheibe hat eine Schutzfolie, die entfernt
werden muss
LED-T2
Bild 29: Schutzfolie der Displayscheibe auf der Oberseite entfernen
Nachdem die Platine in die Gehäuseunterschale
gelegt wurde, kann die Anschlussleitung des Prüf-
0–20 mA
kontakts mit dem Platinenanschluss „A" (Anode)
13 V max.
verlötet werden. Dieses Kabel muss evtl. noch etwas
gekürzt und am Ende abisoliert werden.
5 bis 35 °C
Die Gehäuseoberschale wird abschließend mit
160 x 42 x 22 mm
der Gehäuseunterschale verschraubt. Der fertige
LED-Tester ist auf Seite 13 zu sehen.
22), wird die Stiftleiste zuerst noch nicht
Bild 25
(Bild
26). Für das Verschrumpfen
27). Das verlötete Kabel wird mit einem
(Bild
29).
Schutzfolie
abziehen
zu sehen ist.

Werbung

loading