Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterschiedliche Lichtbänder - ABB i-bus KNX Produkthandbuch

Lichtregler mit fühler lr/s mit lf/u
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-bus KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB i-bus
KNX
4.6.1
Unterschiedliche Licht-
bänder
© 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Planung und Anwendung
Mit der Kennlinienkorrektur kann ein zweites Lichtband (Slave) mit einem
Helligkeitsunterschied zum Master-Lichtband angesteuert werden. Hierdurch
besteht die Möglichkeit, das im Raum hinten gelegene Leuchtenband um
den Betrag X heller einzustellen, als das dem Fenster näher liegende Band.
Durch dieses Vorgehen kann im Raum bei ausreichender Helligkeit
zusätzlich Energie gespart werden.
Will man dieses Verhalten auch in einer Konstantlichtregelung verwenden,
ist die Kennlinienkorrektur im Slave-Ausgang festzulegen. Der Master-Aus-
gang sollte das hellere, dem Fenster entfernter liegende Leuchtenband sein.
Dem folgenden Beispiel liegt ein Raum zu Grunde, wie er in der nachfolgen-
den Abbildung schematisch dargestellt ist. Das dem Fenster entfernter
liegende Leuchtenband (1) soll immer um den Wert 20 (8 %) heller als das
Leuchtenband (2) am Fenster angesteuert werden. Im Raum soll weiterhin
eine Konstantlichtregelung durchgeführt werden. Die Helligkeitserfassung
erfolgt mit dem Lichtfühler (3).
Lichtfühler (3)
Band 1
Master
Schematischer Darstellung eines Büroraums
Der Lichtfühler ist im hinteren Drittel des Raums, nach Möglichkeit über dem
zu beobachteten Arbeitsplatz, zu installieren, so dass er durch keine Licht-
quelle direkt oder durch Reflektion bestrahlt/gestört wird.
Fall 1: Master ist helleres Leuchtenband
Band 1 wird am Ausgang A des Lichtreglers angeschlossen und ist als
Master parametriert. Band 2 wird über den Ausgang B des Lichtreglers
angesteuert und ist als Slave mit folgender Kennlinienkorrektur (dunkler
minus 20 Digits) parametriert:
Im Parameterfenster
X: Kennlinienkorrektur
mit 4 eingestellt und für o.g. Verschiebung folgende Werte eingegeben:
X0 = 1 / Y0= 1, X1 = 20 / Y 1 = 1, X2 = 254 / Y2 = 235, X3 = 255 / Y3 = 255
Band 2
Fenster
Slave
wird die Anzahl der Wertepaare
115

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis