Seite 1
OM-276691B/ger 2017−02 Verfahren MSG/MAG MSG−Impulsschweißen (GMAW−P) Fülldrahtschweißen (FCAW) Beschreibung Drahtvorschubgerät XMS MPa−Drahtvorschub BETRIEBSANLEITUNG Produktinformationen, Datei: MSG−Schweißen (GMAW) übersetzte Betriebsanleitungen und vieles mehr unter www.MillerWelds.com...
Seite 2
Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
Seite 4
Bestimmungen der angegebenen Richtlinie(n) des Rates und Norm(en) erfüllen. Bezeichnung des Produktes/Betriebsmittels: Produkt Lagernummer XMS MPa Feeder, CE 029007427 Richtlinien des Rates: ·2014/35/EU Low Voltage ·2014/30/EU Electromagnetic Compatibility ·2011/65/EU Restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment Normen: ·IEC 60974-1:2012 Arc Welding Equipment –...
ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2015−09 Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebshin- weise und bewahren Sie sie gut auf. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise.
Seite 6
D Nur gut gewartete Geräte verwenden. Beschädigte Teile sofort re- LICHTBOGENSTRAHLEN können parieren oder auswechseln. Gerät gemäß Augen und Haut verbrennen Betriebsanleitung warten. D Bei Arbeiten in größerer Höhe Sicherheitsgeschirr tragen. Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen. verursachen sehr intensive sichtbare und unsicht- bare (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder...
D Nach Beendigung der Schweißarbeiten den Arbeitsbereich auf LÄRM kann das Gehör schädigen. verbleibende Funken, glühende Teilchen und Flammen kontrollieren. Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das D Nur zulässige Sicherungen bzw. Schutzschalter einsetzen. Diese Gehör schädigen. dürfen weder zu groß ausgelegt sein noch dürfen sie umgangen werden.
Seite 8
D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen) BEWEGLICHE TEILE können von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten. Verletzungen verursachen. D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf- überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for tern, halten.
1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts− oder andere Fort- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen pflanzungsschäden hervorrufen können.
ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen Einige der Symbole sind nur an CE−Produkten zu finden. Warnung! Vorsichtig sein! Die Symbole weisen auf mögliche Gefahrenquellen hin. Safe1 2012−05 Tragen Sie trockene, isolierende Handschuhe. Elektrode (Draht) nicht mit bloßer Hand berühren. Tragen Sie keine feuchten oder beschädigten Handschuhe.
Seite 12
Die Dämpfe müssen über einen Lüfter abgeführt werden. Safe61 2012−06 Feuergefährliche Stoffe müssen vom Schweißen ferngehalten werden. In der Nähe von feuergefährlichen Stoffen darf nicht geschweißt werden. Safe62 2012−06 Schweißfunken können Feuer verursachen. Ein Feuerlöschgerät sollte in der Nähe sein und eine Aufsichtsperson, die es betätigen kann.
ABSCHNITT 3 − TECHNISCHE DATEN 3-1. Wo befindet sich Typenschild Seriennummer Leistungsangaben? Die Seriennummer und die Leistungsangaben zu diesem Produkt befinden sich auf der Rückseite der Steuerbox. Bestimmen Sie mithilfe des Typenschilds die Primärstrom−Voraussetzungen und/oder die Nennleistung. Tragen Sie für die zukünftige Verwendung die Seriennummer in die freie Fläche auf der Rückseite dieses Handbuchs ein.
ABSCHNITT 4 − INSTALLATION 4-1. Stromquelle und Standortauswahl für Drahtvorschubgerät Transport Drahtvorschubgerät nicht Gerät nicht dort dort platzieren, wo der bewegen oder betätigen, Schweißdraht die Flasche wo es kippen könnte. berühren kann. ODER Platzierung und Luftströmung Wenn Benzin oder flüchtige Flüssigkeiten in der Nähe sind, müssen Installation...
4-2. Aufstellung Drahtvorschubgerät Aufhängeöse Beim Installieren eines Drahtvorschubgeräts einer Schweißstromquelle die Aufhängehöse durch die Aussparung in der Grundeinheit des Drahtvorschubgeräts führen. Schwenkträger für Drahtvorschubgerät (nicht im Lieferumfang enthalten) Schwenkträger gemäß Anweisungen des Trägerherstellers an Schweißstromquelle und Drahtvorschubgerät befestigen. 956172247_3-A 4-3. Anschlusspläne Schweißstromquelle Drahtvorschubgerät Gasflasche...
4-4. Anschlüsse des Drahtvorschubgeräts Gasflasche Gasanschluss Anschluss 5/8-18−Zoll−Rechtsgewinde. Gasschlauch beschaffen installieren. Drahtvorschubgerät Das XMS MPa−Drahtvorschubgerät kann nur mit einer XMS 425 MPa−Schweißstromquelle verwendet werden. 6-polige Buchse Siehe Abschnitt 4-5. Pluspol (+) Schweißkabel Zum MSG−Schweißen an die Schweißausgangsklemme auf der Rückseite der Schweißstromquelle anschließen.
4-6. Installieren des Schweißbrenners und optionalen Push−Pull−Schweißbrenners Schweißbrenner−/Drahtvorschub− Adapter Schweißbrenneranschluss Schweißbrenneranschluss Adapter einsetzen. Sicherungsring festziehen. Optionaler 14-poliger Fernsteueranschluss für Push−Pull−Schweißbrenner Anschlusskabel des Push−Pull−Schweißbrenners in die Buchse stecken und mit Überwurfmutter festziehen. 956172247_6-A 4-7. Optionaler 14-poliger Fernsteueranschluss für Push−Pull−Schweißbrenner Stecker* Belegung der Buchse Motor 0 bis +24 Volt Gs bezogen auf Pol 2 Schweißbrenner−...
4-8. Drahtführung und Vorschubrolle installieren Sicherungsschraube für die Einlauf−Drahtführungsdüse Einlaufdüse Schraube lockern. Spitze so nahe wie möglich zu den Vorschubrollen schieben, ohne diese zu berühren. Schraube festziehen. Vorschubrolle Die Vorschubrolle besteht aus zwei unterschiedlich großen Nuten. Die eingestanzten Markierungen auf der entsprechenden Ansichtsseite der Vorschubrolle beziehen sich gegenüberliegenden Seite...
4-9. Schweißdraht einlegen und einfädeln A. A. Benötigtes Werkzeug: Festziehen 15/16 Zoll HOLZ Sicherungsring stoppt. B. Die Anpressdruckeinrichtung schließen und anziehen. Die Einstellschraube Nabenbremse Knopf zum Einstellen des „Einfädeltaste“ drücken, bis der Draht Drahtanpressdruckes Ggf. Nabe auf Halterung schieben, um eine aus dem Brenner heraustritt.
ABSCHNITT 5 − BETRIEB 5-1. Benutzerschnittstelle des Drahtvorschubgeräts 10 11 Memory−Anzeige auswählen. Die LED gibt an, welches Die LED leuchtet, um zu zeigen, dass die Programm ausgewählt und aktiv ist. In der Spannungsfunktion aktiv ist. Die Memory−Anzeige zeigt das aktive Variablen−/Parameter−Anzeige werden 10 Anzeige für Lichtbogenlänge...
5-2. Bedienelemente auf unterer Frontplatte des Drahtvorschubgeräts Steuertaste für LED 3 Schweißbrennerschalter/Ausgang 2T−Schweißbrennerschalterfunktion Stufen−Schweißbrennerschalterfunktion Ein-Aus Leuchten zeigt dass Leuchten zeigt dass 2−Takt−Schweißbrennerschalterfunktion Stufen−Schweißbrennerschalterfunktion Ermöglicht dem Bediener, verschiedene angewählt wurde. Drücken angewählt wurde. Wenn Schweißbrennerschalter−Optionen für Schweißbrennerschalters beginnt Schweißbrennerschalter gedrückt wird, WIG/MSG−Schweißverfahren Schweißvorgang.
5-3. Steuerelemente der erweiterten TFT−Steuerungsleiterplatte Programmnummer 956172247_10-A LCD−Home−Bildschirm Softkey drücken, USB−Port Einstellungsbildschirm für Schweißprozesse Schweißprozess−Anzeige USB−Port für alle USB−bezogenen aufzurufen. Weitere Informationen siehe Funktionen. Weitere Informationen siehe Zeigt den aktiven Prozess an. Abschnitt 5-7. Abschnitt 5-9. Systemeinstellungen−Softkey Material, Drahttyp, Gas, Durchmesser Sicherungsautomat CB1 und Anzeige für Softkey...
5-4. Auswahl des Schweißprozesses Schweißprozess−Softkey Knopf zum Blättern und Auswählen/Speichern Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, um durch die Prozesse zu blättern. Knopfs drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Die dargestellten Bildschirme beziehen sich MSG−Impulsschweißen. Programmnummer nur bei Synergie- und MSG-Impulsschweißverfahren Bildschirmfenster Vorgespeicherter Schweißprozess...
5-5. Material−, Draht− und Gaseinstellungen für Synergie− und MSG−Impulsschweißverfahren Bildschirmfenster Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Schweißprozess auszuwählen Knopf gegen den Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, Uhrzeigersinn um den Drahttyp drehen, um das auszuwählen Material auszuwählen Knopf gegen den Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, Uhrzeigersinn drehen,...
5-7. Sequenzparameter−Einstellungen Sequenzparameter−Einstellungen für das WIG−Verfahren Mit „Home“ zum Home−Menübildschirm zurückkehren Sequenzparameter−Softkey Initial Current (Anfangsstrom) Final Current (Endstrom) Knopf zum Blättern und Bereich: min. 10 A, max. 100 A, Bereich: min. 10 A, max. 100 A, Auswählen/Speichern Werkseinstellung ist 50 A. Mit diesem Werkseinstellung Dieser Parameter kann das Schweißen bei...
Seite 30
Sequenzparameter−Einstellungen für das E−Hand−Schweißverfahren Sequenzparameter−Softkey Knopf zum Blättern und Auswählen/Speichern Home−Softkey Taste drücken, Home−Menübildschirm zurückzukehren. Zurück−/Weiter−Softkeys für Sequenzparameter Mit den Softkeys zum nächsten oder vorherigen Bildschirm gehen. Schaltersteuerungs−Schaltfläche betätigen, um die Ausgangsoption zu wählen. Siehe Abschnitt 5-2. Sequenzparameter−Softkey drücken, Einstellungsmenü für Parameter aufzurufen.
Seite 31
Sequenzparameter−Einstellungen für MSG−Verfahren Mit „Home“ zum Home−Menübildschirm zurückkehren Sequenzparameter−Softkey Gasnachströmzeitregler Gasvorströmzeitregler Knopf zum Blättern und Bereich: min. 0 Sek., max. 1 Sek., Bereich: min. 0 Sek., max. 10 Sek., Auswählen/Speichern Werkseinstellung ist 0 Sek. Werkseinstellung ist 0,3 Sek. Mit dem Regler die Länge der Zeit Home−Softkey Über die Steuerung wird die Zeitdauer einstellen, in der das Gas strömen soll, ehe...
Seite 32
Doppelimpuls−Parametereinstellungen Mit „Home“ zum Home−Menübildschirm zurückkehren 956172247_16-A Sequenzparameter−Softkey Sekunde. Regler Double Pulse Impulsfrequenz einstellen. (Doppelimpuls−Lichtbogen) Knopf zum Blättern und Double Pulse Duty Cycle Auswählen/Speichern Der Reglerbereich liegt zwischen −9,9 und (Doppelimpuls−Einschaltdauer) 9,9. Die Werkseinstellung ist 0. Hierüber Home−Softkey kann Der Reglerbereich liegt zwischen 25 % und Taste drücken, Lichtbogenlängen−Korrekturfaktor für die...
Seite 33
3 Stufen−Sequenzparameter−Einstellungen Mit „Home“ zum Home−Menübildschirm zurückkehren Sequenzparameter−Softkey Funktionsregler „Initial Level“ Ramp Time (Rampendauer) (Anfangsniveau) Knopf zum Blättern und Bereich: min. 0,1 Sek., max. 5,0 Sek., Bereich: min. 10 %, max. 200 %, Auswählen/Speichern Werkseinstellung ist 1,0 Sek. Mit dem Werkseinstellung ist 120 %.
Seite 34
3 Stufen - 4T−Schweißbrennerschalterfunktion 3 Stufen−Schweißbrennerschalterfunktion Strom Eingestellter Strom Gasvor− Gasnachströmung strömung Schweißen Zeit 4T-Schweißbrennerschalterfunktion 956172247fig 1−2 OM-276691 Seite 30...
5-8. Systemeinstellungsmenü Konfigurationsmenü Bildschirmfenster Knopf drücken, um Konfigurationseinstellungen aufzurufen Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, um durch die Parameter zu blättern Softkey (Drahtgeschwindigkeit/Strom/Dicke), Werkseinstellung „Wire Speed“ „Cooler On/Off/Auto“ (Kühler Knopf zum Blättern und (Drahtgeschwindigkeit). Ein/Aus/Autom.); Werkseinstellung ist „Off“ Auswählen/Speichern Synergiesteuerungs−Parameter mit dem (Aus).
Seite 36
Konfigurationslimits Zum Aktivieren von Limits: Knopf drücken, um Konfigurationslimits aufzurufen. Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Funktion zu aktivieren. Das System ruft die Einstellungsoptionen für die Konfigurationslimits auf. Knopf drehen, um durch Sequenzer zu blättern. Knopf drehen, um den ausgewählten Wert einzustellen Knopf gegen den Knopf drücken, um Uhrzeigersinn...
5-9. USB−Funktionen Bildschirmfenster Knopf drücken, um USB−Einstellungen aufzurufen Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, um Einstellungen zu speichern/laden Systemeinstellungen−Softkey speichern/laden. Knopf drücken, um die andere Geräte geladen oder auf dem USB−Einstellungen aufzurufen. aktuellen Gerät wiederhergestellt werden. Knopf zum Blättern und Optionen: Auswählen/Speichern „Load Settings“...
Firmware−Aktualisierung Systemeinstellungen−Softkey Knopf zum Blättern und Auswählen/Speichern USB−Port Die Option zum Festlegen der Systemeinstellungen wählen, um den Bildschirm für das Systemmenü aufzurufen. Knopf gegen Uhrzeigersinn drehen, um die Option Firmware−Aktualisierung auszuwählen. Knopf drücken, um die ausgewählte Option einzugeben. Stecken Sie den USB−Stick in den USB−Port, um die Gerätesoftware zu aktualisieren.
5-12. Wartungsinformationen Die Wartungsanzeige ist kennwortgeschützt; ein Zugriff darauf ist autorisiertem Personal vorbehalten. 5-13. Einstellen der Uhrzeit Systemeinstellungen−Softkey Knopf zum Blättern und Auswählen/Speichern Softkey für Systemeinstellungen drücken, um den Bildschirm für das Systemmenü aufzurufen. Knopf gegen Uhrzeigersinn drehen, Option zum Einstellen der Uhr auszuwählen.
6-2. Fehlercodes – Beschreibung und Tabelle für die Fehlersuche Meldung in der LED−Anzeige Zeigt eine kurze Meldung mit einer Fehlerbeschreibung oder Angabe des Fehlerorts an. Bestimmte Meldungen werden verschiedenen Fehlern angezeigt. Genauere Fehlerinformationen sind Meldung LCD−Anzeige zu entnehmen. Warnung Eine Warnung sollte behoben werden, bevor fortgefahren wird.
6-2. Fehlercodes – Beschreibung und Tabelle für die Fehlersuche (Fortsetzung) Anzeigecode Fehler Beschreibung Überstrom im primären Gibt an, dass eine Störung auf den Primärseite des Gerätes Schweißstromquelle Leistungsstromkreis (Versorgung) vorliegt. Wenn diese Fehlermeldung angezeigt wird, muss mit dem nächsten autorisierten Fachhändler Kontakt aufgenommen werden.
6-3. Fehlersuche Problem Abhilfe Gerät ist vollkommen tot. Sicherungsautomat CB1 rücksetzen, falls dieser geöffnet ist. Siehe Abschnitt 5-3 für die Position. Anschluss der Stromquelle prüfen. Siehe Betriebs−Anleitung für die Schweißstromquelle. 6-polige Anschlüsse überprüfen. Der Draht wird nicht gefördert. Anschluss des Schweißbrennerschalters am Drahtvorschubgerät überprüfen. Schweißbrennerstecker- kabel und Schweißbrennerschalter überprüfen.
Seite 47
............. . Nameplate, XMS MPa Feeder (Order By Model And Serial Number) . . .
Seite 48
22 23 956172247_27-A Abbildung 8-2. Drive Assembly, Wire (4 Drive Roll ) OM-276691 Page 44...
Seite 49
Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 8-2. Drahtvorschubeinheit (4−Rollen−Antrieb) ..057010064 Motor, Gear 24 VDC 180W ........
Seite 50
Table 8-1. Vorschubrolle und Drahtführungs−Kits (4−Rollen−Antrieb) Grundauswahl der Vorschubrollen entsprechend der empfohlene Verwendung: 1. V−Nutrollen für harten Draht. 2. U−Nutrollen für weiche Drähte und Fülldrähte mit weicher Umhüllung. 3. Rollen mit versetzter U−Nut für Drähte mit besonders weicher Umhüllung (Ausführung gewöhnlich für Auftragsschweißen). 4.
Gültig ab 1. Januar 2017 (Geräte ab Seriennummer “MH” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß unten 90 Tage — Teile festgelegten Bestimmungen garantiert ITW Welding Products Zubehörsätze...
Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/ oder die Versandabteilung des Geräteherstellers. ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG − GEDRUCKT IN DER V.S. 2017 Miller Electric Mfg. Co.2017-01...